Search (440 results, page 2 of 22)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.05
    0.0536428 = product of:
      0.134107 = sum of:
        0.09268853 = weight(_text_:netz in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268853 = score(doc=3499,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.34727 = fieldWeight in 3499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
        0.041418467 = weight(_text_:22 in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418467 = score(doc=3499,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    »Zweimal täglich googeln«, empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch »Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.«. Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum »11. September« vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der USRegierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der »Fall Bröckers« für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein »konspirologisches Tagebuch« zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet.
  2. Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011) 0.05
    0.0536428 = product of:
      0.134107 = sum of:
        0.09268853 = weight(_text_:netz in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268853 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.34727 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
        0.041418467 = weight(_text_:22 in 1821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418467 = score(doc=1821,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1821)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Meifert, J.; Weiffen, F.: ¬Die neue Sachlichkeit im Netz : Nach der Euphorie wird das Internet von vielen als eher funktionales Medium genutzt (2005) 0.05
    0.05291896 = product of:
      0.1322974 = sum of:
        0.10813662 = weight(_text_:netz in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10813662 = score(doc=1519,freq=8.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.40514833 = fieldWeight in 1519, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1519)
        0.024160773 = weight(_text_:22 in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160773 = score(doc=1519,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1519)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Wie bei der Preis- und Produkt-Recherche, dem Hauptbetätigungsfeld im Netz, haben Forscher eine "neue Sachlichkeit" ausgemacht. Nachdem die erste Phase der Euphorie von einer Ernüchterung (aufgrund pädophiler und gewalttätiger Inhalte) abgelöst worden ist, bestimmt die Funktion den Mausklick. Der souveräne Leser gibt sich so viel Online-Stunden wie nötig und weiß die Muße einer Buchlektüre zu schätzen. Zeugnis dessen ist etwa, dass die Seminararbeit "Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns", (Uni Osnabrück) für 12,90 Euro bei "Hausarbeiten.de" herunterzuladen ist. Oder die wundersame Entstehungsgeschichte der Enzyklopädie Wikipedia. Rund 2000 Autoren verbessern diese Schatzkammer des Wissens gemeinsarn mit unzähliqen aktiven Nutzern, die Inhalte eingeben oder verändern können. Eine Idee so groß wie das Netz: Das Wissen der Menschheit, so die Idee der amerikanischen Macher, soll möglichst breit Eingang finden. Die Behörden drängen ebenfalls ins Netz, wenn auch in Deutschland etwas langsamer: 66 Prozent aller öffentlicher Dienstleister sind im Web präsent. Europaweit gesehen ist das mäßig, die Schweden kommen auf 89 Prozent. Bemerkenswert auch, dass die Rationalität auf Bereiche übergegriffen hat, in denen sie eigentlich nichts zu suchen hat; der Partnersuche etwa. Ein Balzzentrum enormer Ausmaße hat sich längst etabliert. Und wenn irgendwo "django" (28/sportlich/reise gern) sucht, wird in der unendlichen Datei des Netzes ja wohl eine "Calla" (25/attraktiv/mag gemütliche Abende zu Hause) zu finden sein. "Liebe.de" oder "Friendscout24.de" haben Tausende aktiver Mitglieder registriert. Jugendliche nutzen vor allem Chats, um die eigene Wertigkeit zu prüfen. "Bin ich so interessant; dass ich die Mail-Adresse bekomme?" hat Psychologin Claudia Orthmann die Leitfrage genannt. Im Mittelpunkt stehe der Flirt und das Austesten von Grenzen. Dass dies alles im virtuellen Raum geschehe, senke die Hemmschwelle, sagt Orthmann. Emotionen müssten in Symbolen, wie ;-) untergebracht werden. Am besten sei, am Ende des Chats eine Telefonnummer zu bekommen. Dann ist die Brücke zum realen Raum gebaut."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Meckel, M.: Schleusen in Digitalien (1996) 0.05
    0.05243255 = product of:
      0.26216274 = sum of:
        0.26216274 = weight(_text_:netz in 5496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26216274 = score(doc=5496,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.9822279 = fieldWeight in 5496, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5496)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Kein Anlaß zum Kulturpessimismus: die Infobahn wird Zeitung, Hörfunk und Fernsehen nicht verdrängen. Auch das Netz braucht Journalisten
    Source
    Der Mensch im Netz: Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt
  5. Lütge, G.: Räuber im Netz (1996) 0.05
    0.05243255 = product of:
      0.26216274 = sum of:
        0.26216274 = weight(_text_:netz in 5497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26216274 = score(doc=5497,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.9822279 = fieldWeight in 5497, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5497)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Der Mensch im Netz: Kultur, Kommerz und Chaos in der digitalen Welt
  6. Schweeger, E.: Wissensgesellschaft und Kunst : Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz (2000) 0.05
    0.05243255 = product of:
      0.26216274 = sum of:
        0.26216274 = weight(_text_:netz in 5032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26216274 = score(doc=5032,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.9822279 = fieldWeight in 5032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5032)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  7. Meßbarer Erfolg : ein neues Verfahren macht Netz-Angebote vergleichbar; FOCUS Online liegt an der Spitze (1997) 0.05
    0.049433883 = product of:
      0.2471694 = sum of:
        0.2471694 = weight(_text_:netz in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2471694 = score(doc=6863,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.92605335 = fieldWeight in 6863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6863)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Siegele, L.: Im Jahr 2000 sollen alle Schulen am Netz sein (1997) 0.05
    0.049433883 = product of:
      0.2471694 = sum of:
        0.2471694 = weight(_text_:netz in 7512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2471694 = score(doc=7512,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.92605335 = fieldWeight in 7512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7512)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Pflaum, G.: Anschluß Öffentlicher Bibliotheken ans Netz : Erfahrungen zu Kosten und Nutzen - Möglichkeiten der Förderung (1997) 0.05
    0.049433883 = product of:
      0.2471694 = sum of:
        0.2471694 = weight(_text_:netz in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2471694 = score(doc=456,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.92605335 = fieldWeight in 456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=456)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Jendro, O.: Goethe im Netz : Kostenlose eBooks: viele Klassiker werden online zum Download bereitgestellt (2003) 0.05
    0.047123935 = product of:
      0.11780983 = sum of:
        0.09364906 = weight(_text_:netz in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09364906 = score(doc=3225,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.35086876 = fieldWeight in 3225, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
        0.024160773 = weight(_text_:22 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160773 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 3225, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Bücher sind immer noch die Wissensquelle Nummer eins. Gediegene Wälzer und vielbändige Lexika im Regal zeugen von guter Bildung und sind schön anzusehen. Doch Bücher brauchen eine Menge Platz, sind schwer und nicht gerade billig. Wenn die Leselust größer ist als der vorhandene Platz im Bücherregal, dann sind sogenannte eBooks, also elektronische Bücher die ideale Lösung. Für die eBooks muss man keinen Schritt vor die Tür setzten. Der Lesestoff ist über das Internet erhältlich - als Datei zum Herunterladen. Und das Beste: Viele der elektrifizierten Bücher sind kostenlos abrufbar. Die beste Internet- Fundgrube für kostenlose, deutschsprachige Literatur ist die Webseite des Projekts Gutenberg.DE (http://gutenberg.spiegel.de/ index.htm). 250 000 Text-Seiten, der größte Teil davon klassische Literatur, warten darauf, von Besuchern gelesen zu werden. Das Gutenberg Projekt startete übrigens vor 30 Jahren in den USA. Damals bot Michael Hart im Netz der Universität von Illinois online eine Abschrift der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung an. Allmählich kamen weitere Texte hinzu. Seit 1994 gibt es auch einen deutschen Ableger des Projekts. Angeboten werden Texte von Autoren, die seit. 70 Jahren tot sind und deren Copyright daher erloschen ist. Eingescannt oder abgetippt werden die Texte von vielen freiwilligen Helfern. Private Kopien sind durchaus erwünscht. Bis heute seien mehrere zehntausend Arbeitsstunden für das Projekt vom Gutenberg Team aufgebracht worden, schreiben die Macher des Projekts. In dieser Rechnung sind die externen Einsendungen aus dem Internet nicht einmal berücksichtigt.
    - Beeindruckende Autorenliste - Die Autorenliste beeindruckt: Von Aesop, Goethe, Hesse bis hin zu Zola reicht die Palette der Autoren. Das Archiv kann mit 1500 Romanen, 1500 Märchen, 13 000 Gedichten und vielem mehr aufwarten. Der Umfang. des Archivs übersteigt mittlerweile mehr als 50 000 HTMLDateien mit 850 MegaByte an Text- und Bildmaterial. 4.5 Millionen abgerufene Dokumente werden pro Monat gezählt (Texte und Bilder). Praktischerweise bietet das Projekt Gutenberg.DE das gesamte Archiv auf einer CD-ROM an - gegen eine Gebühr von knapp 26 Euro. Auf diese Weise lassen sich die digitalen Bücher auch offline genießen - ohne Internet. EBooks gibt es in vielfältigen Datei-Formaten. Die eBooks des Gutenberg Projekts bestehen beispielsweise aus HTML-Dateien und können deshalb mit jedem Web-Browser gelesen werden. Andere Webseiten stellen ihre eBooks als simple Textdateien oder Word-Dokumente, wie man sie im Office-Bereich verwendet, zur Verfügung. Viele eBooks sind für spezielle eBook-Programme (eBook-Reader) aufbereitet. eBookReader machen das Lesen der eBooks komfortabler und erlauben eine aufwändigere Gestaltung der Buchseiten. Mit einer eBook-ReaderSoftware lassen sich im eBook Lesezeichen anlegen, Bilder betrachtenund bequem per Tastendruck hin- und herblättern. Manche Software, wie zum Beispiel der Microsoft Reader, kann sogar die Texte vorlesen. So wird aus dem eBook ein Hörbuch. Für Sehbehinderte eröffnet sich damit eine neue literarische Welt. Die Software kann unter www.microsoft.com/reader/default.asp- aus dem Netz herunter geladen werden. Weit verbreitet ist auch der Adobe Acrobat Reader für die populären PDF-Dokumente. Ihn gibt es unter www adobe.com/products/acrobat/ readstep2.html. Speziell für Palms, Handhelds und PDAs wurde der Mobipocket Reader entwi- ckelt. Diese Lese-Software ist unter www.mobipocket.com erhältlich. Mit einem behindertengerechten Computer (beispielsweise spezieller Monitor, Braille-Zeile und passende Software) können Sehbehinderte aus dem täglich wachsenden Fundus der eBooks schöpfen. Wer seine Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren will, hat mit zwei, drei Mausklicks massenweise fremdsprachige Literatur am Bildschirm. Egal ob Hamlet in der Originalfassung oder ein Bestseller wie Balance of Power" von Richard North Patterson - die fremdsprachigen eBooks sind nur einen Mausklick entfernt. Besonders im englischsprachigen Bereich haben eBooks Hochkonjunktur - dementsprechend groß ist die Auswahl. Erste Adresse für kostenlose, englischsprachige eBooks ist die englische Version des Gutenberg Projekts (http://promo.net/pg). Auch die Webseite www.blackmask.corn bietet aus allen Bereichen reichlich Lesestoff. in elektronischer Form.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.04
    0.044702332 = product of:
      0.11175583 = sum of:
        0.07724044 = weight(_text_:netz in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07724044 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28939167 = fieldWeight in 671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.034515392 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034515392 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  12. Zylka, J.: Pornostralien (2002) 0.04
    0.044702332 = product of:
      0.11175583 = sum of:
        0.07724044 = weight(_text_:netz in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07724044 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28939167 = fieldWeight in 1078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1078)
        0.034515392 = weight(_text_:22 in 1078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034515392 = score(doc=1078,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1078)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Dass Sex sells, ist bekannt. Dass Sex vielleicht auch ein paar desinteressierte Filous zum Bibliotheksbesuch animieren könnte, das probiert gerade die australische Nationalbibliothek in Canberra (www.nla.gov.au) aus. Seit den 70ern des letzten Jahrhunderts kann man in einer ehrwürdigen Sammlung Hetero- und Homosexuelles finden: von dem um 1900 entstandenen Foto der "Naughty Gerti" in weißen Stiefeln über einen 1953er "Whip-Strip", dem Peitschenstrip einer Vaudeville-Darstellerin, bis hin zu australischen Mops-Magazinen mit geschmackvollen Namen wie "Big'n'Bouncy". Und weil die Bibliothek sich in ihrem Bemühen, den nachfolgenden Generationen alles über die Menschen und ihre schwierigen Angewohnheiten in Sachen Wollust zu vermitteln, ganz modern präsentiert, möchte der Internet-Bibliothekar Edgar Crook die poppige Sammlung gern noch um ein paar Porno-Websites erweitern.Die Schnelligkeit, mit der das Netz sich die Pornografie - oder umgekehrt - angeeignet habe, sei nämlich nichts anderes als das Verhältnis zwischen Erotik und dem im 19. Jahrhundert noch neuen Medium Fotografie, erklärt der Bibliothekar. Schließlich sei es wichtig, dass die Bibliothek dieses Material sammle, natürlich nicht "für das schlüpfrige Vergnügen des Besuchers, sondern als Indikator für soziale Sitten, sozialen Standard und die öffentliche Einstellung zu sexuellen Themen". Warum auch nicht. Ob man nun hinguckt oder es bleiben lässt: Sex per Klick passiert in unserer Gesellschaft. Und könnte es nicht sein, dass sich das Internet mit seinen meist zweidimensionalen rechnerbegrenzten Darbietungen vielleicht irgendwann einmal in etwas Anderes, Unaussprechliches wandelt? Eine von jedem begehbare virtuelle Welt zum Beispiel, aus der dann kopfschüttelnd auf die kleinen, schlecht aufgelösten ComputerPornobildchen des 21. Jahrhunderts und die sich schier ewig runterladenden, vorsintflutlichen, teuren Filmehen zurückgeblickt wird? Dann klickt man - aus reinem sozialen Interesse, versteht sich - die entsprechenden Websites noch mal so gerne an.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  13. Teubener, K.: Chronos & Kairos : Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet (2004) 0.04
    0.044702332 = product of:
      0.11175583 = sum of:
        0.07724044 = weight(_text_:netz in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07724044 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28939167 = fieldWeight in 3129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
        0.034515392 = weight(_text_:22 in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034515392 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Laut einer Studie des Marktforschers »Cyber Dialogue« haben im September 1999 bereits 27,7 Millionen Amerikaner aufgehört, das Internet zu nutzen, das sind 18,3 Millionen 'former users' mehr als zwei Jahre zuvor. Nur ein Drittel dieser Aussteiger kann sich vorstellen, in absehbarer Zeit wieder online zu gehen - ganz zu schweigen von den 108 Millionen erwachsenen US-Bürgern, die erst gar nicht in die Netzgemeinde aufgenommen werden wollen. Wissenschaftler der Brunel University haben herausgefunden, daß vor allem Teenager das anfangs enthusiastisch gefeierte Medium mittlerweile eher langweilig finden und sich - zumindest in Großbritannien und den Staaten - schon wieder nach neuen Experimentierfeldern umschauen. Doch auch finanzielle Gründe spielen nach Angaben der britischen Forscher eine nicht unwesentliche Rolle. Die ersten Kontakte mit dem Netz erfolgen zumeist in Schulen, Universitäten oder am Arbeitsplatz. Fällt der kostenlose Zugang weg, können sich viele, insbesondere junge Online-Nutzer, das Internet nicht mehr leisten. Den vielleicht wichtigsten Ausstiegsgrund sehen die Experten jedoch in der 'Benutzerunfreundlichkeit' des Netzes. Von den knapp 28 Millionen US-Amerikanern, die 1999 dem Internet abgeschworen haben, sollen viele von dem dort herrschenden Chaos genervt gewesen sein. Und in der Tat: Das Internet ist in den letzten Jahren erheblich komplizierter geworden. Was als geordnetes Hilfsmittel der akademischen Elite begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einem hochgradig kommerziellen, schwer zu durchschauenden 'Ding' entwickelt.
    Pages
    S.22-29
  14. Buschek, O.: Schulen ans Netz (1997) 0.04
    0.043693792 = product of:
      0.21846895 = sum of:
        0.21846895 = weight(_text_:netz in 6463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21846895 = score(doc=6463,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.8185232 = fieldWeight in 6463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6463)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit ihrer Initiative 'Schulen ans Netz' wollen Bundesregierung und Telekom Deutschlands Lehranstaltuen fürs nächste Jahrhundert fitmachen. Doch die geweckten Erwartungen sind kaum zu erfüllen
  15. Erdmann, J.W.: Computer als Netz : Internet als Netz der Netze (1997) 0.04
    0.043693792 = product of:
      0.21846895 = sum of:
        0.21846895 = weight(_text_:netz in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21846895 = score(doc=13,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.8185232 = fieldWeight in 13, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=13)
      0.2 = coord(1/5)
    
  16. Tügel, H.: Zappeln im Netz : Einmal öffentlich gepinkelt - lebenslänglich im System (1998) 0.04
    0.043693792 = product of:
      0.21846895 = sum of:
        0.21846895 = weight(_text_:netz in 451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21846895 = score(doc=451,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.8185232 = fieldWeight in 451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=451)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Symbol für das Informationszeitalter ist wunderbar doppeldeutig: das Netz. Eine Struktur, die Verbindungen schafft und die Beteiligten sanft auffängt. Und ein Gebilde, in dem man sich leicht rettungslos verfängt
  17. Neth, H.: WWWissen : Nachschlagen im Netz (2000) 0.04
    0.043693792 = product of:
      0.21846895 = sum of:
        0.21846895 = weight(_text_:netz in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21846895 = score(doc=4280,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.8185232 = fieldWeight in 4280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4280)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Auf der Suche nach saftigen Online-Auen bereisen wissenshungrige Infonauten den Datenhighway. Sind nahrhafte Weiden schwer zu finden, versanden ihre Expeditionen in öden Infowüsten. Dennoch kann das Nachschlagen im Netz heute schon so manches Buch und manche CD-ROM ersetzen
  18. Sietmann, R.: ¬Ein Netz im Netz der Netze : Wissenschaftlicher Informationsaustausch im Zeitalter des Internet (2002) 0.04
    0.043693792 = product of:
      0.21846895 = sum of:
        0.21846895 = weight(_text_:netz in 644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21846895 = score(doc=644,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.8185232 = fieldWeight in 644, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=644)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Schönleber, C.; Keck, C.: Internet Handbuch : Techniken - Zugang zum Netz - Diensteangebot - Plattformen (1996) 0.04
    0.043254647 = product of:
      0.21627323 = sum of:
        0.21627323 = weight(_text_:netz in 3055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21627323 = score(doc=3055,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.81029665 = fieldWeight in 3055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3055)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Lokk, P.; Granel, A.: Internet-Reiseführer : unterwegs im Netz der Netze (1995) 0.04
    0.043254647 = product of:
      0.21627323 = sum of:
        0.21627323 = weight(_text_:netz in 3241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21627323 = score(doc=3241,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.81029665 = fieldWeight in 3241, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3241)
      0.2 = coord(1/5)
    

Years

Types

  • a 377
  • m 41
  • s 16
  • el 15
  • x 3
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications