Search (9 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Intranet"
  • × type_ss:"a"
  1. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.02
    0.02475579 = product of:
      0.123778954 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=5852,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
          0.5 = coord(1/2)
        0.08252628 = weight(_text_:evaluation in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08252628 = score(doc=5852,freq=10.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.6217879 = fieldWeight in 5852, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.031592958 = weight(_text_:web in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031592958 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  2. Schröter, H.G.: Unternehmensgedächtnis bremst die Informationsflut : Auch der Bundestag nutzt eine Verity-Suchmaschine, Agenten pushen Daten auf den Schirm (1997) 0.01
    0.0104313735 = product of:
      0.1564706 = sum of:
        0.1564706 = weight(_text_:suchmaschine in 4177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1564706 = score(doc=4177,freq=2.0), product of:
            0.17890577 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.87459785 = fieldWeight in 4177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4177)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  3. Weber, R.: ¬Die E-Bibliothek im Unternehmen : Funktion und Nutzen einer virtuellen Bibliothek im Intranet (2001) 0.01
    0.0053640865 = product of:
      0.040230647 = sum of:
        0.00910727 = product of:
          0.01821454 = sum of:
            0.01821454 = weight(_text_:online in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01821454 = score(doc=5872,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.18968134 = fieldWeight in 5872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
          0.5 = coord(1/2)
        0.031123376 = weight(_text_:software in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031123376 = score(doc=5872,freq=4.0), product of:
            0.12552431 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.24794699 = fieldWeight in 5872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Obschon die »Virtuelle Bibliothek« ein stark und kontrovers diskutiertes Mittel der betriebsinternen Informationslogistik darstellt, ist deren Funktion und Aufgabe ungeklärt. Der Vortrag will zu dieser Klärung anstoßen und zugleich mögliche Einsatzbereiche und Nutzungsarten einer Virtuellen Bibliothek erörtern. Die klassischen Aufgaben einer Bibliothek würden wir heute als »strategisch« und »operativ« bezeichnen. Strategische Aufgaben und Ziele sind das Bewahren kulturellen Güter sowie ein Bildungsauftrag und die Herstellung von Öffentlichkeit über bestehendes Wissen. Operativ bezeichne ich Aufgaben wie Erwerben und Aufbewahren von Medien, deren Erschließung und schließlich Vermittlung an die Nutzer der Bibliothek, die Ausleihe. Dies alles findet in einem mehr oder weniger großen Gebäude, der Bibliothek, statt. Insofern ist der Begriff Bibliothek doppelt besetzt: als Ort und Funktion zugleich. Diese Trennung ist wichtig, wenn es um die Entwicklung einer kunden- und nutzerorientierten »Virtuellen Bibliothek« geht, denn auch hier wird es darum gehen, Funktion und Ort nicht zu vermischen. Bei manchen Konzepten reicht der Online Public Access Catalogue (=OPAC) aus, um eine Bibliothek virtuell zu machen, bei anderen wiederum ist das gesamte WWW eine einzige »virtuelle Bibliothek«. Für unser Vorstellung einer solchen Einrichtung ist es wichtig, einen Ort, im entsprechenden Kontext also eine URL, zu geben. Damit stehe ich im Widerspruch zu anderen Teilnehmern der Diskussion, die das gesamte WWW als Virtuelle Bibliothek beschreiben und deren Nutzung propagieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen ist meines Erachtens beträchtlich und für die ökonomische Betrachtung und damit das Angebot seitens nicht-staatlicher Organisationen von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Business-Ansätze sind im Bereich der Produktion von Inhalten derzeit erkennbar und es wird heftig über die zukünftige Rolle von Verlagen diskutiert. Im Verlagsumfeld finden derzeit eine Reihe Workshops statt, die sich mit der Vermarktung digitaler Inhalte, also den Beständen einer solchen virtuellen Bibliothek, beschäftigen. Produktion und Verteilung von Inhalten ist aber immer auch eine wirtschaftliche Angelegenheit, die erst dann in Angriff genommen wird, wenn sich die Aufwände lohnen. In einer verteilten www-Bibliothek ist dies schwer realisierbar. Schafft man dagegen direkt »begehbare« virtuelle Orte, so genannte »Portale«, die oben genannte Aufgaben unterstützen, so ist es möglich, diesen Ort mit Software auszustatten, deren Dienste wiederum die Aufgaben erfüllen, die wir uns bei einer Bibliothek vorstellen. Vielleicht geht aber ja die »Macht« der Software über die klassischen Aufgaben hinaus und wir sind in der Lage, Dienste zu entwickeln und anzubieten, die eine heutige Bibliothek nicht zu leisten vermag. Genau auf diesen Ausblick wird der Vortrag dann hinarbeiten
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  4. Lankau, R.: Gut verdrahtet : Intranet-Technologie für Firmennetze (1997) 0.00
    0.0014289691 = product of:
      0.021434534 = sum of:
        0.021434534 = product of:
          0.04286907 = sum of:
            0.04286907 = weight(_text_:22 in 7616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04286907 = score(doc=7616,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  5. Bantzer, P.: ¬Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen Informationsversorgung (1998) 0.00
    0.0014289691 = product of:
      0.021434534 = sum of:
        0.021434534 = product of:
          0.04286907 = sum of:
            0.04286907 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04286907 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  6. Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999) 0.00
    0.0012143027 = product of:
      0.01821454 = sum of:
        0.01821454 = product of:
          0.03642908 = sum of:
            0.03642908 = weight(_text_:online in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03642908 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.37936267 = fieldWeight in 4092, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4092)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird ein umfassendes System für das Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen und Organsationen, das u.a. auch Dokumente enthält, die von vielen professionellen Online-Datenbanken heruntergeladen werden können - so z.B. von Zeitungs- und Fachzeitschriftendatenbanken der Hosts GENIOS, DATA-STAR, DIALOG und LEXIS-NEXIS sowie vom Internet
  7. Grossmann, S.: Meta-Strukturen in Intranets : Konzepte, Vorgehensweise, Beispiele (2001) 0.00
    7.513114E-4 = product of:
      0.011269671 = sum of:
        0.011269671 = product of:
          0.022539342 = sum of:
            0.022539342 = weight(_text_:online in 5775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022539342 = score(doc=5775,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 5775, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Lamprecht, H.: Content-Einbindungen in Intranets und Internet-Portale : maßgeschneiderte Lösungen für Informationsmanagement (2001) 0.00
    7.513114E-4 = product of:
      0.011269671 = sum of:
        0.011269671 = product of:
          0.022539342 = sum of:
            0.022539342 = weight(_text_:online in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022539342 = score(doc=5809,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 5809, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  9. Adamek, S.: ¬Eine effiziente Intranetlösung für eine betriebliche IVS (2001) 0.00
    7.513114E-4 = product of:
      0.011269671 = sum of:
        0.011269671 = product of:
          0.022539342 = sum of:
            0.022539342 = weight(_text_:online in 5862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022539342 = score(doc=5862,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23471867 = fieldWeight in 5862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5862)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt