Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Kataloganreicherung"
  • × type_ss:"x"
  1. Ebeid, N.: Kataloganreicherung / user-created content : oder: Wieso funktioniert mein OPAC nicht wie Amazon? (2009) 0.04
    0.03599976 = product of:
      0.05399964 = sum of:
        0.03901083 = weight(_text_:im in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03901083 = score(doc=4606,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.27047595 = fieldWeight in 4606, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
        0.01498881 = product of:
          0.04496643 = sum of:
            0.04496643 = weight(_text_:online in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04496643 = score(doc=4606,freq=6.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.29038906 = fieldWeight in 4606, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Aufkommen des Web 2.0 im Jahr 2004 signalisierte einen Wechsel in der Internetnutzung. Beim Web 2.0 stehen die Nutzer und deren Informationsbedürfnisse im Mittelpunkt. Dies bedeutet auch für Bibliotheken eine Herausforderung. Der Online-Katalog als zentrale Dienstleistung ist von diesen Änderungen besonders betroffen. Hersteller von Bibliothekssoftware und Bibliotheken sind mit der Tatsache konfrontiert, dass immer mehr Menschen für ihre Informationsanliegen das Internet verwenden und Bibliothekskataloge umgehen. Bibliothekarische Webseiten können oft nicht mit Oberflächen wie denen von Google oder Amazon hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit konkurrieren. Um nicht weiter in der Wahrnehmung der Nutzer zurückzufallen müssen Bibliotheken ihre Konzepte und Angebote gründlich analysieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Schwächen und Probleme von konventionellen Online-Katalogen aufzuzeigen und welche Möglichkeiten es gibt, den OPAC für Nutzer attraktiver zu gestalten. Zuerst werden Informationen zum Thema in einschlägigen Publikationen gesammelt. Im Anschluss erfolgt eine Zusammenfassung und Auswertung der erarbeiteten Literatur. Dann werden einige Hochschulbibliotheken vorgestellt, die in ihren OPACs bereits Web 2.0-Anwendungen anbieten bzw. planen. Außerdem werden qualitative Interviews mit Bibliothekaren durchgeführt, die zuständig sind für einen OPAC 2.0. Mit den in den Interviews getätigten Aussagen soll ein aktueller Stand hinsichtlich OPAC-Entwicklung bezweckt werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist, dass es den OPAC 2.0 nicht gibt, und dass jede Bibliothek spezifische Erfordernisse hat, was einen Online-Katalog anbelangt. Daher wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken zunächst sich und ihre Arbeitsumfeld sorgfältig analysieren, insbesondere ihre Zielgruppen. Aufgrund der Tatsache, dass es viele Attribute für einen OPAC 2.0 gibt, sollten Entscheidungsträger in Bibliotheken sorgfältig abwägen, welche Instrumente und Anwendungen erforderlich und sinnvoll sind.
  2. Brenner, S.: LibraryThing for Libraries in Deutschland : Community-generierte Anreicherung deutschsprachiger Bibliothekskatalog mit LibraryThing for Libraries (2011) 0.02
    0.01801833 = product of:
      0.054054987 = sum of:
        0.054054987 = weight(_text_:im in 149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054054987 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.37478244 = fieldWeight in 149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=149)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Master-Thesis im Studiengang MALIS [nicht öffentlich].
  3. Stadler, U.: ¬Die Erweiterung von Online-Katalogen durch die Aufnahme von Angaben aus Inhaltsverzeichnissen und Registern mit dem Ziel einer besseren sachlichen Erschließung : Lösungsansätze unter Berücksichtigung des "Subject Access Project" der Syracuse University (1991) 0.01
    0.0069230343 = product of:
      0.020769102 = sum of:
        0.020769102 = product of:
          0.062307306 = sum of:
            0.062307306 = weight(_text_:online in 8348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062307306 = score(doc=8348,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 8348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8348)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Kreutzkam, E.: Neue Wege in alten Online-Katalogen : Catalog Enrichment als Methode der Sacherschließung? ; Stand, Entwicklung und Umsetzung in Bibliotheken Deutschlands (2007) 0.00
    0.0034615172 = product of:
      0.010384551 = sum of:
        0.010384551 = product of:
          0.031153653 = sum of:
            0.031153653 = weight(_text_:online in 4650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031153653 = score(doc=4650,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 4650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4650)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)