Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Kataloganreicherung"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Schneider, K.: Kataloganreicherung auch für Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie (2011) 0.02
    0.020481331 = product of:
      0.040962663 = sum of:
        0.040962663 = product of:
          0.081925325 = sum of:
            0.081925325 = weight(_text_:deutsche in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081925325 = score(doc=4714,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.3130544 = fieldWeight in 4714, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek erweitert ab Juli 2011 ihre Kataloganreicherung um Inhaltsverzeichnisse der Veröffentlichungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie). Der seit dem Jahr 2008 für die Reihe A der Deutschen Nationalbibliografie angebotene Dienst wird damit auf den monografischen Neuzugang und auf Zeitschriftenstücktitel der Reihe B erweitert. Inhaltsverzeichnisse werden im Rahmen der Kataloganreicherung als durchsuch-bare PDF-Objekte zu den Titeldaten angeboten und können in Recherchen einbezogen werden. Suchergebnisse werden dadurch umfangreicher und können besser bewertet werden. Über die Datendienste der Deutschen Nationalbibliothek sind die Inhaltsverzeichnisse ebenfalls erhältlich. Bis Jahresende sollen allein in der Reihe B rund 10.000 Inhaltsverzeichnisse zusätzlich zur Verfügung stehen. Zurzeit sind mehr als 606.000 Inhaltsverzeichnisse mit Katalogeinträgen verbunden. 213.000 Inhaltsverzeichnisse der Zugangsjahre 2008 bis Mitte 2011 werden durch rund 124.000 Inhaltsverzeichnisse der Zugangsjahre 1913 bis 1922 ergänzt. 269.000 Inhaltsverzeichnisse wurden von Bibliotheksverbünden übernommen. Weitere Verbünde werden im Laufe des Jahres folgen. Das Projekt zur retrospektiven Kataloganreicherung wird derzeit mit den Monografien der Zugangsjahre ab 1983 fortgesetzt."
  2. Knudsen, H.: Zum Urheberrechtsschutz von Inhaltsverzeichnissen bei der Kataloganreicherung (2012) 0.02
    0.020481331 = product of:
      0.040962663 = sum of:
        0.040962663 = product of:
          0.081925325 = sum of:
            0.081925325 = weight(_text_:deutsche in 315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081925325 = score(doc=315,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.3130544 = fieldWeight in 315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Anreicherung digitaler Kataloge (Catalog Enrichment) mit Abbildungen, Tabellen, Tonbeispielen, Vorworten, Klappentexten und Inhaltsverzeichnissen gehört immer mehr zu den von den Bibliotheken angebotenen und auch von den Nutzern zunehmend erwarteten Dienstleistungen. Die Frage steht deshalb im Raum, ob diese Katalogzusätze stets zulässig sind oder ob sich die Bibliothekare bei deren Zugänglichmachung ohne Zustimmung der Rechteinhaber illegal verhalten. Dieser Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit der häufigsten Form der Kataloganreicherung: der Zufügung von Inhaltsverzeichnissen an die Katalogisate. Trotz der relativen Häufigkeit dieser neuen Angebote gibt es, soweit ersichtlich, noch kein Urteil, welches sich mit der Frage der Zulässigkeit von mit Inhaltsverzeichnissen angereicherten Katalogisaten beschäftigt. Die spezifisch bibliothekarische Literatur ist an den entscheidenden Stellen erstaunlich vage ("meist", "kann", "ist im Einzelfall zu prüfen", "in der Regel") und deshalb bei der Beantwortung der Frage für den Laien auch nicht wirklich hilfreich'. Im Folgenden wird der besseren Übersichtlichkeit wegen eine Dreiteilung vorgenommen in gemeinfreie Werke, geschützte deutsche Werke und geschützte Werke aus dem Ausland. Das Ergebnis sei hier aber schon vorweggenommen: unabhängig von Herkunft, Alter, Veröffentlichungsart und Urheberschaft genießen Inhaltsverzeichnisse ausnahmslos keinen Urheberrechtsschutz. Sie können deshalb unbedenklich für die Kataloganreicherung verwendet werden.
  3. Leissing, U.; Rädler, K.; Hauer, M.: Query-Expansion durch Fachthesauri : Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at (2010) 0.01
    0.011262145 = product of:
      0.02252429 = sum of:
        0.02252429 = product of:
          0.04504858 = sum of:
            0.04504858 = weight(_text_:22 in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04504858 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  4. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.01
    0.009385121 = product of:
      0.018770242 = sum of:
        0.018770242 = product of:
          0.037540484 = sum of:
            0.037540484 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037540484 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a