Search (17 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Klassifikationssysteme"
  • × type_ss:"m"
  1. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Tafeln für wissenschaftliche Bibliotheken (1967 ff.) 0.04
    0.03571855 = product of:
      0.1428742 = sum of:
        0.1428742 = sum of:
          0.003525567 = weight(_text_:a in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
            0.003525567 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
              0.055348642 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04800207 = queryNorm
              0.06369744 = fieldWeight in 8980, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
          0.10683053 = weight(_text_:z in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10683053 = score(doc=8980,freq=4.0), product of:
              0.2562021 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04800207 = queryNorm
              0.41697758 = fieldWeight in 8980, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
          0.032518093 = weight(_text_:22 in 8980) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032518093 = score(doc=8980,freq=2.0), product of:
              0.16809508 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04800207 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 8980, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=8980)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    1. Einführung (1978) 2. A. Marxismus-Leninismus (1969) 3. B. Naturwissenschaften insgesamt. V. Physikalisch-math. Wissenschaften (1968) 4. Chemische Wissenschaften (1967) 5. D. Geowissenschaften. Geodäsie, Geophysik, Geologie u. Geographie (1972) 6. E. Biologische Wissenschaften (1969) 7,1 Z. Technik. Technische Wissenschaften insgesamt (1972) 7,2 Z. Energetik. Hochfrequenzelektronik (1974) 8. I. Bergbau K. Technologie der Metalle, Maschinen- u. Gerätebau (1987) 9,1 L. Chemische Technologie. Chemische und Nahrungsmittelproduktion (Halbband 1.2. 1972) 9,2 M. Holztechnologie.Leichtindustrie. Polygraphische Industrie. Photokinotechnik (1980) 10. N. Bauwesen (1985) 11. O. Transport (Halbband 1.2. 1973) 12. P. Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaftliche und forstwissen-schaftliche Wissenschaften (1968) 14,1 S. Gesellschaft-wissenschaften insgesamt. T 0/2. Geschichte. Historische Wissenschaften (Allg. Teil 1970) 14,2 T 3(2) Geschichte der UdSSR (1974) 14,3 S. Gesellschaftswissenschaften insgesamt. T 3 (4/9). Geschichte der Länder außerhalb der Sowjetunion (1971) 14,4 T. Archäologie. Ethnographie (1986) 15. U. Wirtschaft. Wirtschaftswiss. (Textband 1.2 1985) 15. U. Wirtschaft.Wirtschaftswissenschaften (Register 1985) 16. F 6/7 Politische Parteien. Geselschaftliche Organisationen (Textband 1.2 1977) 16. F 6/7 Politische Parteien. Gesellschaftliche Organisationen (Register 1977) 17. Ch. Staat und Recht. Rechts-wissenschaft (1978) 18. C. Militärwissenschaft. Militärwesen (1978) 19. C. Kultur. Wissenschaft, Bildung (1972) 20. S. Philologische Wissenschaften. Schöne Literatur (1985) 21. Sc Kunst. Kunstwissenschaft (1968) 22. E. Religion. Atheismus (1976) 23. Ju. Philosphische Wissenschaften. Psychologie (1973) 24. Ja. Literatur universalen Inhalts (1967) 25. Hilfstafeln (1967)
  2. Fachsystematik und Einzelsprachensystematik des Instituts für Allgemeine Sprachwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1989) 0.04
    0.03565739 = product of:
      0.07131478 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 1738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1738)
        0.026014473 = product of:
          0.078043416 = sum of:
            0.078043416 = weight(_text_:22 in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078043416 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1738)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    30. 6.2004 21:22:16
    Issue
    [Nachfolger der Aufl. von 1986]
  3. Wagner, K. (Bearb.); Ulrike Adamek, U. (Red.); Gerd Fenner, G. (Red.); Heike Heinzel, H. (Red.); Alexander Link, A. (Red.); Reher, U. (Red.): Systematik zur Inventarisierung kulturgeschichtlicher Bestände in Museen (1993) 0.02
    0.019096741 = product of:
      0.038193483 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 4015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=4015,freq=16.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 4015, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4015)
        8.2263234E-4 = product of:
          0.002467897 = sum of:
            0.002467897 = weight(_text_:a in 4015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002467897 = score(doc=4015,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.044588212 = fieldWeight in 4015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4015)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vor vier Jahren, als sich eine Arbeitsgruppe im Hessischen Museumsverband zusammenfand, um über die Inventarisierung von Museumsbeständen und den möglichen Einsatz von EDV zu beraten, wurde der seit Jahren immer wieder geäußerte Wunsch vieler Museen nach einem praktikablen Ordungssystem erneut aufgegriffen. Wieso; wird mancher sich fragen, denkt man im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung noch über konventionelle Methoden der Bestandserfassung nach'? Wäre es nicht besser, seine Energie darauf zu lenken, brauchbare Software zu entwickeln, die die mühselige Inventarisierungsarbeit zu einem Kinderspiel werden läßt? Wer sich jedoch intensiv mit dieser Frage auseinandersetzt, bemerkt schnell, daß er auf vielfältige Probleme stößt, die gelöst werden müssen, um einen sinnvollen Einsatz von EDV zu gewährleisten. Mit einem Kinderspiel hat das ganze nämlich nichts zu tun: schon wenn es darum geht, einen "universellen" Fundus, den wir in unseren Museen vorfinden, EDV-gerecht zu strukturieren, wird klar, daß im Vorfeld eine Menge Kopfarbeit geleistet werden muß. Eine wesentliche Schranke ist z.B. die natürliche Sprache. Da der Computer nicht nach Bedeutungsinhalten von Wörtern unterscheiden kann, sondern stur formalistisch recherchiert, ist eine strenge terminologische Kontrolle aller Begriffe notwendig. bevor die Daten eingegeben werden können. Bezeichnungen und Schreibweisen sind also im Vorfeld akribisch festzulegen. Dies ist insbesondere für die Fülle von Objekten, die Eingang in kulturgeschichtliche Museen finden können, eine Fleißarbeit, die Mitarbeiter an kleinen und mittleren Museen sicherlich überfordert. Wer sich dennoch auf diesen Pfad begeben möchte, dem seien die beiden umfangreichen Broschüren zu diesem Thema von Jane Sunderland und Lenore Sarasan und Christoph Wolters als Lektüre empfohlen.
    Zur Erfassung ihrer Bestände gehen viele Museen auch heute noch den konventionellen Weg und legen gegliederte Bestandskarteien an. Wer sich dabei nicht auf das Klassifikationssystem des Schweizer Museumswissenschaftlers Walter Trachsler stützen möchte, steht gewöhnlich vor einem Vakuum Ihm bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder die Erarbeitung eigener, auf den Bestand bezogener Ordnungskriterien oder die Übernahme von Systematiken anderer Museen, die zunächst auf die eigene Sammlung zugeschnitten werden müssen. Der erste Weg ist sinnvoll, doch wird er in der Praxis selten beschritten. Die zweite Methode wird dagegen häufiger praktiziert. Doch mancher, der diesen Weg gegangen ist, wird in einer Sackgasse steckengeblieben sein. Denn Aufbau und Struktur bestandsbezogener Ordungssystenie lassen Änderungen, Erweiterungen und Einschübe oftmals nicht zu So kann ein undurchschaubares System von Begriffen und Zahlen entstehen, das dann doch irgendwann einer kompletten Neuordnung bedarf. Mit der Einstellung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Rahmen des "Sonderprogramms Inventarisierung" des Hessischen Museumsverbandes wurde die Erarbeitung eines Klassifikationssystems realisierbar. Es sollte eine benutzerfreundliche Inventarisierungsvorlage für eine Hauptkartei geschaffen werden, die in ihrer Struktur übersichtlich und nachvollziehbar ist. Es war ein steiniger Weg, der da beschritten wurde. Inventarverzeichnisse und Ordnungskriterien unterschiedlicher Museen wurden beschafft und durchgearbeitet, Museumsdepots nach ihren Sammlungsbeständen durchforstet, Experten befragt, Literatur zu Rate gezogen und erste Gliederungsversuche zu Papier gebracht. Daraus entwickelten sich Grundzüge, die dann zu einer dreistufigen, hierarchischen Ordnung ausgearbeitet wurden. Ein wichtiges Ziel war es, in allen hierarchischen Ebenen Ergänzungsmöglichkeiten für weitere Bestände zu schaffen. Alle Bereiche wurden in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe ständig beraten, verändert, in mehreren Museen getestet und neu gefaßt. Das Ergebnis dieser mehr als zweijährigen Arbeit liegt nun vor. Wir hoffen, daß die Systematik als willkommene Hilfe zur Inventarisierung in den Museen angenommen wird und dazu beiträgt, den kulturhistorischen Fundus unseres Landes zu dokumentieren.
  4. Schleiermacher, A.A.E.: Bibliographisches System der gesamten Wissenschaftskunde : mit einer Anleitung zum Ordnen von Bibliotheken (1847) 0.02
    0.015100104 = product of:
      0.060400415 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 3428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=3428,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 3428, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3428)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Sachliteratur und Belletristik (KAB/E): Gliederung, Alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1993) 0.01
    0.014035223 = product of:
      0.028070446 = sum of:
        0.026425181 = weight(_text_:von in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026425181 = score(doc=6449,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20633863 = fieldWeight in 6449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6449)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=6449,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 6449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6449)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Ausgabe 1993 der KAB/E ersetzt die im Bibliographischen Institut Leipzig erschienene Ausgabe 1990 sowie die Publikation 'Veränderte Hauptgruppen A-F und Veränderungen in weiteren Sachgruppen'. Alle bisher vorgenommenen Veränderungen sowie weitere, von den KAB-Anwendern gewünschte Ergänzungen, Korrekturen und Erweiterungen der Gliederung wurden berücksichtigt. Der Verweisungsapparat der Gliederung ist gegenüber der Ausgabe 1990 bedeutend erweitert worden. Das alphabetische Schlagwortregister wurde grundlegend überarbeitet, durch viele neue Begriffe und der Schlagwortnormdatei ergänzt und umfaßt jetzt ca. 14.500 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/E und erläutert Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  6. Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Kinderliteratur (KAB/K); Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1994) 0.01
    0.01144244 = product of:
      0.04576976 = sum of:
        0.04576976 = weight(_text_:von in 6679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04576976 = score(doc=6679,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.357389 = fieldWeight in 6679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6679)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe der KAB/K ersetzt die im Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1986 erschienene 2. Aufl. und die als Vorabdruck in der Publikation 'KAB aktuell' 1990 veröffentlichte überarbeitete Gliederung. An der Entwicklung der aktuellen Fassung der KAB/K haben 15 Kinderbibliotheken mitgewirkt. Verbesserungen gegenüber der Ausgabe von 1990 resultieren zunächst aus der Überabrbeitung der KAB/E; alle relevanten Veränderungen wurden berücksichtigt. Außerdem sind weitere Sachgruppenbezeichnungen altersgerecht formuliert und die erläuternden Klammerzusätze zu den Gliederungsgruppen ausgebaut worden. Das alphabetische Schlagwortregister wurde grundlegend überarbeitet, durch neue Begriffe der Gliederung und Vorschläge der KAB-Anwender erweitert und von überholten Schlagwörtern bereinigt. Es umfaßt jetzt etwa 2.400 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/K und erläutert die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  7. Lehmann, K. (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Tonträger, Musik (KAB/TM): Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1994) 0.01
    0.010677386 = product of:
      0.042709544 = sum of:
        0.042709544 = weight(_text_:von in 8299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=8299,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 8299, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Ausgabe 1994 der KAB/TM ersetzt die vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1987 veröffentlichte 3. Aufl. Die Korrekturen und Ergänzungen von 1990 sind eingearbeitet. Das Schlagwortregister wurde aktualisiert. Es enthält jetzt nahezu 900 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar gibt Auskunft über die Geschichte der KAB/TM und erläutert die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  8. Kröger, E. (Bearb.): Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (2001) 0.01
    0.009437565 = product of:
      0.03775026 = sum of:
        0.03775026 = weight(_text_:von in 1268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03775026 = score(doc=1268,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 1268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1268)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Neuauflage der 'Klassifikation der Sachliteratur und der Schönen Literatur'. - Vgl. den Bericht dazu von R. Heckmann in: BuB. 53(2001) H.12, S.677-678
  9. Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Wissenschaftliche und Fachliteratur. Belletristik (KAB/E): Alphabetisches Schlagwortregister (1992) 0.01
    0.009342712 = product of:
      0.03737085 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 8925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=8925,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 8925, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8925)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der 2., wesentlich erweiterte Nachtrag zum alphabetischen Schlagwortregsier der KAB/E enthält etwa 1.900 Begriffe und Verweisungen. Dabei handelt es sich größtenteils um neue Schlagwörter aus der praktischen Erschließungsarbeit der Bibliotheken und der ekz. Die Schlagwörter des 1. Nachtrages (1991) und des Registers zu den veränderten Hauptgruppen der KAB/E (1992) sind mit aufgenommen worden. Alle Notationen wurden überprüft und entsprechen jetzt der neuesten Fassung der Gliederung von 1991. Der Registernachtrag kann somit auch die Einführung der veränderten Sachgruppen unterstützen und erleichtern. Im Register finden sich viele spezifische Begriffe, die bei der täglichen Erschließungsarbeit bzw. beim Auffinden von Literatur nützlich sind
  10. Systematik für Bibliotheken : SfB (1997) 0.01
    0.009342712 = product of:
      0.03737085 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=893,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 893, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=893)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die SfB ist eine Aufstellungssystematik, die aus 31 Fachgebieten und mehreren Formal- und Sachschlüsseln besteht. Gerade wegen der differenzierten Gliederung von Bibliotheksbeständen sowie dem Bestreben der Bibliotheken, Klassen zu reduzieren, ist die SfB für die sachliche Aufstellung von kleinen bis sehr großen Bibliotheksbeständen geeignet. Die SfB wurde ursprünglich auf der Grundlage der hannoverschen Systematik (SSH) erarbeitet und zwischen 1978 und 1987 vom K.G.Saur-Verlag erstmals publiziert. Neben der ASB findet die SfB Anwendung in 40 öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Die jetzt vorliegende Überarbeitung berücksichtigt fachlich neue Entwicklungen und richtet sich terminologisch soweit wie möglich nach dem Vokabular der Schlagwortnormdatei. Der Buchausgabe der SfB liegt eine maschinenlesbare Version auf 3,5"-Diskette bei. Eine regelmäßige Aktualisierung ist vorgesehen
  11. Trachsler, W.: Systematik kulturhistorischer Sachgüter : eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen (1981) 0.01
    0.009342712 = product of:
      0.03737085 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 347) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=347,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 347, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=347)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Mit einem Anhang: Zum Aufbau von Bildkarteien für kulturhistorische Sammlungen
    Issue
    Verfasst von Walter Trachsler im Auftrag des Verbandes der Museen der Schweiz
  12. Social History and Industrial Classification - SHIC : Sozialgeschichtliche und industrielle Klassifikation - Eine thematische Klassifikation für Museumssammlungen (1999) 0.01
    0.009246888 = product of:
      0.03698755 = sum of:
        0.03698755 = weight(_text_:von in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03698755 = score(doc=4016,freq=12.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.28881392 = fieldWeight in 4016, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4016)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    SHIC liefert eine breite interdisziplinäre Struktur für die Einteilung von Objekten, Photographien, Archivmaterial Tonbandaufnahmen. lnformationsdateien und aller weiterer Formen musealen Materials auf dem Gebiet der menschlichen Geschichte. Sie kann abstrakte Begriffe sowie Materialien von sehr allgemeiner Natur zusätzlich zu genauer definierten Stücken bewältigen. Die Klassifikation hat eine hierarchische Struktur mit Stufen, die vom Allgemeinen bis zum Spezifischen gehen. In der Regel sind die höheren Stufen begrifflich, während die niedrigeren Stufen direkter auf dem Gebiet begründet sind. Objekte Lind Ideen werden entsprechend der Aktivitätssphäre angeordnet, mit der sie Primär verbunden sind. Das Ziel der Klassifikation ist es. Objekte etc. auf ihre Funktion im Kontext rnit anderen Objekten zu beziehen. Der Hammer eines Zimmermannes könnte mit allen weiteren Schlagwerkzeugen, ohne Rücksicht auf die Gewerke and Industriezweige, in denen sie benutzt wurden, klassifiziert werden, aber dies ist nicht das Ziel von SHIC. 2. Der Aufbau von SHIC Es gibt vier primäre Rubriken (Abschnitte), die alle Aktivitäten des Menschen als eines gesellschaftlichen Wesens umfassen: Abschnitt 1: Gesellschaftliches Leben Abschnitt 2: Häusliches und Familiäres Leben Abschnitt 3: Persönliches Leben Abschnitt 4: Arbeitsleben Diese vier Abschnitte werden als von gleicher Bedeutsamkeit betrachtet, aller schließen sich nicht immer wechselseitig ans. Es müssen gelegentlich eigenmächtige Entscheidungen angewendet werden, um die Zuordnung des Materials zu bestimmen. Der Rest der Klassifikation ist als eine Hierarchie mit einer Dezimalstruktur angeordnet, die die Anwendung einer Zahlenkodierung erleichtert. Die nächsten vier Sturen unter den Abschnitten sind in absteigender Ordnung als Abteilung, Klasse Gruppe und Untergruppe bekannt. Jede Rubrik innerhalb dieser Stufen kann in zehn Untergruppen zwischen 0 und 9 unterteilt werden. Von diesen Untergruppen ist die erste (0) immer für allgemeines oder Material unbekannter Herkunft reserviert. und die letzte (9) wird gewöhnlich benutzt, um unbedeutende vermischte Kategorien zusammenzufassen, die nicht anderweitig in die anderen Rubriken eingefügt werden können. Sie können dann, wenn nötig, auf der nächst unteren Stufe getrennt werden.
  13. BBK/A. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Adaptierte Fassung (1983 ff.) 0.01
    0.0077249105 = product of:
      0.030899642 = sum of:
        0.030899642 = product of:
          0.046349462 = sum of:
            0.007327754 = weight(_text_:a in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007327754 = score(doc=3511,freq=6.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.13239266 = fieldWeight in 3511, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3511)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    1.1 Einführung (1990) 1.2 Allgemeine Anhängezahlen, Allgemeine technische Anhängezahlen. Geographische Anhängezahlen. 99 Literatur universalen Inhalts (1984) 1.3 01 Marxismus-Leninismus (1986) 2.1 10 Mathematik/Naturwissenschaften insgesamt, 11 Mathematik, 13 Physik, 14 Astronomie (1983) 2.2 15 Chemie (1987) 2.3 16 Geowissenschaften. 18 Biologie (1985) 3.1 20 Technik insgesamt. 21 Energietechnik. 22 Elektrotechnik. 23 Informationstechnik (1985) 3.2 25 Bergbau. Aufbereitung. 26 Metall. Metallurgie. 27 Maschinenbau. 28 Gerätetechnik (1987) 3.3 31 Chemische Technologie (1987) 3.4 32 Lebensmitteltechnologie, 33 Holztechnologie. 34 Textiltechnologie. Ledertechnologie. 36. Polygraphie. Bürotechnik. Verpackung. 37 Photo- und Kinetechnik. 39 Weitere technologische Anwendungsgebiete (1985) 3.5 41 Bauwesen. 42 Wasserwirtschaft (1990) 3.6 44. Transportwesen. 45 Post- und Fernmeldewesen (1986) 3.7 46 Land- und Forstwirtschaft. Veterinärmedizin (1984) 3.8 52 Medizin. 56 Pharmazie. 58 Psychologie (1984) 4.1 60 Gesellschaftswissenschaften insgesamt. 62 Soziologie. 63 Statistik. Demographie (1988) 4.2 66 Geschichte. 67 Archäologie. 68 Ethnographie (1987) 4.3 71 Wirtschaft (1988) 4.4 73 Politik (1984) 4.5 75 Staat und Recht. 77 Militärwesen (1985) 5.1 81 Kultur. 82 Wissenschaftswissenschaft. 83 Pädagogik. 84 Körperkultur und Sport. 85 Massenmedien. Journalismus. 86 Verlagswesen. Buchhandel. 87 Buchwesen. Bibliothekswesen. Bibliographie. Information und Dokumentation 88 Museumswesen. Archivwesen (1989) 5.2 91 Philologie. 92 Sprachwissenschaft. 93 Literaturwissenschaft. 94 Belletristik (1988) 5.3 95 Kunst (1991) 5.4 97 Religionswissenschaften. Religion und Freidenkertum. 98 Philosophie (1990)
    Object
    BBK/A
    Signature
    Al 12b Kla -BBK/A-
  14. Lehmann, K.; Weber-Tamschick (Bearb.), D.: Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) : Ausgabe 1999 (2000) 0.01
    0.007550052 = product of:
      0.030200208 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 4987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=4987,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 4987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Erstmals wird auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis der Schlagwörter zur ASB vorgelegt. Inhaltlich basiert es auf dem mit der Systematikausgabe von 1999 veröffentlichten alphabetischen Schlagwortregister, berücksichtigt aber darüberhinaus die aktuellen Nachträge. Die Publikation ist in erster Linie Hilfsmittell für die praktische Systematisierung. Da das systematische Register das inhaltliche Profil der Sachgruppen sichtbar macht, ermöglicht es eine effiziente Zuordnung der Medien. Besondere Bedeutung hat die Publikation angesichts der anstehenden Umstellung auf die überarbeitete ASB
  15. Lehmann, K. (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Regionalkundliche Bestände (KAB/Ter): Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1996) 0.01
    0.0066062952 = product of:
      0.026425181 = sum of:
        0.026425181 = weight(_text_:von in 2783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026425181 = score(doc=2783,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20633863 = fieldWeight in 2783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2783)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe der KAB/Ter ersetzt die im Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1985 unter dem Titel 'Klassifikation für Staatliche Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken - Teil Territorialbestände (KAB/Ter)' erschienen 1. Aufl. An der Entwicklung der aktuellen Fassung der KAB/Ter haben mehrere Bibliothek mitgewirkt. Die Überarbeitung der bisherigen Gleiderung erfolgte wiederum in enger Anlehnung an die KAB/E; alle Veränderungen, die für regionalkundliche Bestände relevant sind, wurden berücksichtigt. Das alphabetische Schlagwortregister ist grundlegend bearbeitet und um neue Begriffe der Gliederung und andere aktuelle Schlagwörter erweitert worden. Es umfaßt jetzt etwa 3.100 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/Ter, Informationen zur vorliegenden Ausgabe und erläutert Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  16. Systematik für IHK-Bibliotheken (1992) 0.00
    9.97181E-4 = product of:
      0.003988724 = sum of:
        0.003988724 = product of:
          0.011966172 = sum of:
            0.011966172 = weight(_text_:a in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011966172 = score(doc=1461,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2161963 = fieldWeight in 1461, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1461)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Revision of the system established in 1985 with a keyword index, available also as as Allegro-C database and as a WORD(5.0) file
  17. Dezimalklassifikation : Aachener Ausgabe (im Aufbau) (1993) 0.00
    7.051135E-4 = product of:
      0.002820454 = sum of:
        0.002820454 = product of:
          0.008461362 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 7411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=7411,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 7411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7411)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Result of a revision work started in 1990. Contains 12902 entries to main subject headings and 10527 references