Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Klassifikationssysteme im Online-Retrieval"
  • × type_ss:"a"
  1. Bambey, D.: Thesauri und Klassifikationen im Netz : Neue Herausforderungen für klassische Werkzeuge (2000) 0.01
    0.012100622 = product of:
      0.1089056 = sum of:
        0.1089056 = weight(_text_:kongress in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1089056 = score(doc=5505,freq=4.0), product of:
            0.21246347 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.51258504 = fieldWeight in 5505, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Kasprzik, A.: Implementierung eines Hierarchisierungsalgorithmus' für die Konstanzer Systematik : Projektbericht (2013) 0.01
    0.010108219 = product of:
      0.09097397 = sum of:
        0.09097397 = weight(_text_:konstanz in 1277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09097397 = score(doc=1277,freq=2.0), product of:
            0.18256405 = queryWeight, product of:
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.49831262 = fieldWeight in 1277, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1277)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die in ihren Grundzügen hierarchisch angelegte Aufstellungssystematik der Bibliothek der Universität Konstanz ist im Laufe der Zeit durch zahlreiche nicht-hierarchische Strukturen ergänzt worden, so dass ein heterogenes Gebilde entstanden ist. Außerdem kam der Wunsch nach Austauschbarkeit der Konstanzer Klassifikation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen auf. Aus diesen Gründen soll die Systematik nun bereinigt werden. Dazu wird als zentrales Werkzeug ein Diagnosealgorithmus benötigt, welcher sichtbar macht, wie weit die aktuelle Systematik von einem vorher zu definierenden, möglichst baumförmigen Idealzustand entfernt ist. In diesem Projekt ist ein solcher Algorithmus entwickelt und implementiert worden.
  3. Hanke, M.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme im semantischen Web : zu Chancen und Problemen von Linked-data-Repräsentationen ausgewählter Klassifikationssysteme (2014) 0.01
    0.0068403753 = product of:
      0.061563376 = sum of:
        0.061563376 = weight(_text_:open in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061563376 = score(doc=2463,freq=4.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.42217514 = fieldWeight in 2463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2463)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Pflege und Anwendung von Klassifikationssystemen für Informationsressourcen sind traditionell eine Kernkompetenz von Bibliotheken. Diese Systeme sind häufig historisch gewachsen und die Veröffentlichung verschiedener Systeme ist in der Vergangenheit typischerweise durch gedruckte Regelwerke oder proprietäre Datenbanken erfolgt. Die Technologien des semantischen Web erlauben es, Klassifikationssysteme in einer standardisierten und maschinenlesbaren Weise zu repräsentieren, sowie als Linked (Open) Data für die Nachnutzung zugänglich zu machen. Anhand ausgewählter Beispiele von Klassifikationssystemen, die bereits als Linked (Open) Data publiziert wurden, werden in diesem Artikel zentrale semantische und technische Fragen erörtert, sowie mögliche Einsatzgebiete und Chancen dargestellt. So kann beispielsweise die für die Maschinenlesbarkeit erforderliche starke Strukturierung von Daten im semantischen Web zum besseren Verständnis der Klassifikationssysteme beitragen und möglicherweise positive Impulse für ihre Weiterentwicklung liefern. Für das semantische Web aufbereitete Repräsentationen von Klassifikationssystemen können unter anderem zur Kataloganreicherung oder für die anwendungsbezogene Erstellung von Konkordanzen zwischen verschiedenen Klassifikations- bzw. Begriffssystemen genutzt werden..
  4. Gödert, W.: Klassifikationssysteme und Online-Katalog (1987) 0.00
    0.0047460855 = product of:
      0.04271477 = sum of:
        0.04271477 = weight(_text_:access in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04271477 = score(doc=5138,freq=6.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.38917357 = fieldWeight in 5138, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5138)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Free text searching with keywords in a complete data store is not necessarily the best automatic retrieval method. There must be a proper classification of documents and concepts and the use of a proper classification system avoids problems of terminological deficiency. The dialogue search form makes the on-line catalogue a new information medium. A bibliographic unit must be created with as many search access points as possible, using verbal and classificatory search elements. Verbal search categories must include free text elements for individual search access requirements and a controlled vocabulary with syntactic connections. Classified data should consist of a universal classification system with clear structural notation for access and surface searching, together with several specialist subject classifications for differentiated documentation and retrieval. The universal classification needs no detailed subdivision: it serves mainly as a guide and entry to the detailed sub-systems
  5. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.00
    0.0013788148 = product of:
      0.012409333 = sum of:
        0.012409333 = product of:
          0.037228 = sum of:
            0.037228 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037228 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.11339747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03238235 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  6. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.00
    9.850728E-4 = product of:
      0.008865655 = sum of:
        0.008865655 = product of:
          0.026596965 = sum of:
            0.026596965 = weight(_text_:22 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026596965 = score(doc=4406,freq=6.0), product of:
                0.11339747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03238235 = queryNorm
                0.23454636 = fieldWeight in 4406, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
  7. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.00
    8.124744E-4 = product of:
      0.0073122694 = sum of:
        0.0073122694 = product of:
          0.021936808 = sum of:
            0.021936808 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021936808 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.11339747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03238235 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  8. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.00
    5.6873204E-4 = product of:
      0.0051185885 = sum of:
        0.0051185885 = product of:
          0.015355765 = sum of:
            0.015355765 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015355765 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.11339747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03238235 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37