Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Klassifikationstheorie: Elemente / Struktur"
  • × type_ss:"a"
  1. Kleineberg, M.: Klassifikation (2023) 0.00
    0.0023964504 = product of:
      0.035946753 = sum of:
        0.035946753 = product of:
          0.071893506 = sum of:
            0.071893506 = weight(_text_:recherche in 783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071893506 = score(doc=783,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.41920057 = fieldWeight in 783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag nimmt eine informationswissenschaftliche Perspektive ein und betrachtet das Phänomen der Klassifikation als Methode und System der Wissensorganisation. Ein Klassifikationssystem wird dabei als Wissensorganisationssystem (engl. knowledge organization system) verstanden, das vor allem im Bereich der Information und Dokumentation zum Einsatz kommt, um dokumentarische Bezugseinheiten (DBE) mit einem kontrollierten Vokabular zu beschreiben (s. Kapitel B 1 Einführung Wissensorganisation). Als eine solche Dokumentationssprache zeichnet sich ein Klassifikationssystem typischerweise durch seine systematische Ordnung aus und dient der inhaltlichen Groberschließung, eignet sich aber auch als Aufstellungssystematik und Hilfsmittel bei der Recherche wie etwa als systematischer Sucheinstieg oder thematischer Filter für Treffermengen. Beim Information Retrieval liegt die Stärke der klassifikatorischen Erschließung durch das hohe Abstraktionsniveau in Überblicks- und Vollständigkeitsrecherchen.
  2. Gödert, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval (1995) 0.00
    0.0015178784 = product of:
      0.022768175 = sum of:
        0.022768175 = product of:
          0.04553635 = sum of:
            0.04553635 = weight(_text_:online in 922) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04553635 = score(doc=922,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.47420335 = fieldWeight in 922, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=922)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  3. Lorenz, B.: Zur Theorie und Terminologie der bibliothekarischen Klassifikation (2018) 0.00
    0.0011431752 = product of:
      0.017147627 = sum of:
        0.017147627 = product of:
          0.034295253 = sum of:
            0.034295253 = weight(_text_:22 in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034295253 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Pages
    S.1-22
  4. Gödert, W.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme und on-line-Kataloge : Grundlagen und Anwendungen (1987) 0.00
    8.5864164E-4 = product of:
      0.012879624 = sum of:
        0.012879624 = product of:
          0.025759248 = sum of:
            0.025759248 = weight(_text_:online in 4576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025759248 = score(doc=4576,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 4576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag beabsichtigen wir, einen Überblick über den derzeitigen Stand der bibliothekarischen Klassifikationstheorie zu geben. Die Darstellung ist angelehnt an die 1985 erschienene Norm DIN 32 705,Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen', stellt jedoch die Problematik bibliothekarischer Klassifikationssysteme in den Vordergrund. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Problemen von Klassifikationssystemen in typischen bibliothekarischen Anwendungsbereichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Online-Katalog; es wird ein Vorschlag zur Verwendung von Facettenklassifikationen diskutiert. Abschließend werden Fragen der kooperativen klassifikatorischen Inhaltserschließung gestreift.