Search (23 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  • × type_ss:"a"
  1. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2010) 0.02
    0.020410217 = product of:
      0.07143576 = sum of:
        0.025558239 = weight(_text_:retrieval in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025558239 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 4792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
        0.045877516 = product of:
          0.068816274 = sum of:
            0.0345636 = weight(_text_:29 in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345636 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4792, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
            0.034252677 = weight(_text_:22 in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034252677 = score(doc=4792,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4792, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. In Form einer Taxonomie wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, die eine detaillierte und damit aussagekräftige Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Das bringt einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines bestehenden Gegenstandsbereichs heraus.
    Date
    2. 3.2013 12:29:05
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  2. Gödert, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen (1995) 0.01
    0.0062591606 = product of:
      0.043814123 = sum of:
        0.043814123 = weight(_text_:retrieval in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043814123 = score(doc=1117,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 1117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1117)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  3. Schmitz-Esser, W.: ¬Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons (1995) 0.01
    0.0059011932 = product of:
      0.04130835 = sum of:
        0.04130835 = weight(_text_:retrieval in 2075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04130835 = score(doc=2075,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 2075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2075)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag enthält die Vorstellung des Entwurfs eines neuen Thesaurus-Konzepts, der vom Komitee für Thesaurusforschung der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation entwickelt worden ist. In diesem Konzept soll der Thesaurus nicht allein dem Information Retrieval dienen, es soll als terminologisches Werkzeug auf möglichst allen Feldern des 'Linguistic engineering' eingesetzt werden können.
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  4. Zimmermann, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept (1995) 0.01
    0.0059011932 = product of:
      0.04130835 = sum of:
        0.04130835 = weight(_text_:retrieval in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04130835 = score(doc=2076,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 2076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2076)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Thesaurus-Thematik wird zunächst in den Zusammenhang der gesamten Erschließungs- und Retrievalmöglichkeiten eines Information-Retrieval-Systems gestellt. Auf dieser Grundlage wird ein multilinguales Thesaurus-Konzept entwickelt. Wichtige Elemente sind: die Ermöglichung des Zugangs anhand des Benutzervokabulars, eine systematische, transparente Bedeutungsdifferenzierung und eine Basis-Relationierung anhand einer einzigen ("ausgezeichneten") natürlichen Sprache.
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  5. Lindenthal, J.; Scheven, J.E.: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation (2013) 0.00
    0.004425895 = product of:
      0.030981263 = sum of:
        0.030981263 = weight(_text_:retrieval in 916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030981263 = score(doc=916,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=916)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Ein neuer internationaler Standard der Information und Dokumentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies (ISO 25964) ist in Vorbereitung. Part 1: Thesauri for information retrieval wurde Mitte August als DIS 25964-1 im ISO Central Secretariat eingereicht. Die Motivation zur Entwicklung eines neuen Vokabularstandards sowie die wesentlichen Änderungen und Erweiterungen gegenüber ISO 2788/ISO 5964 werden vorgestellt. Anhand des Datenmodells zu Part 1: Thesauri for information retrieval werden die grundlegenden Elemente, Attribute und Relationen kurz erläutert. Mit der Arbeit an Part 2: Interoperability with other vocabularies wurde Ende Juni 2009 begonnen. Es sollen Richtlinien erarbeitet werden, um Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien wie Normdateien für Namen, Schlagwortlisten, Ontologien, Klassifikationen und dgl. zu gewähren. Der erste Commitee Draft (CD 25964-2) ist für Juni 2010 geplant. Über den Stand der Entwicklung des 2. Teiles wird kurz referiert.
  6. Engerer, V.: Thesauri, Terminologien, Lexika, Fachsprachen : Kontrolle, physische Verortung und das Prinzip der Syntagmatisierung von Vokabularen (2014) 0.00
    0.004425895 = product of:
      0.030981263 = sum of:
        0.030981263 = weight(_text_:retrieval in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030981263 = score(doc=3644,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 3644, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Ich unternehme in diesem Beitrag den Versuch, die Informationswissenschaft - hier gedeutet als 'Information Retrieval'- Disziplin - einer synchronen Querschnittsanalyse zu unterziehen, welche die aktuelle Position dieser Disziplin im Feld anderer zeichen- und wortschatzorientierter Disziplinen (neben der Linguistik die Terminologielehre und die Fachsprachenforschung) näher bestimmen soll. Im Rahmen der Analyse wird von einem Information Retrieval-Kern der Informationswissenschaft ausgegangen, welcher den Informationssuchkontext sowie die Konzepte des Informationsbedarfs und der Relevanz als für diese Disziplin zentrale Komponenten ansieht. Synchron wird das Verhältnis der Informationswissenschaft zu benachbarten Disziplinen durch eine Reihe disziplinspezifischer Zeichenanforderungen erklärt, wodurch ein systemischer Zusammenhang entsteht, der die Informationswissenschaft mit den drei anderen zeichenbezogenen und vokabularorientierten Disziplinen in Beziehung setzt. Das Verhältnis zwischen diesen Disziplinen wird anhand der Dimensionen Kontrolle/Verbindlichkeit sowie Verortung des Vokabulars ("im Kopf" vs. in externen Dokumenten) aufgezeigt, und es wird ein übergeordnetes Prinzip der Syntagmatisierung, welches die beiden Dimensionen vereint, vorgeschlagen.
  7. Krumholz, W.: Use and mis-use of thesauri : Bericht über eine Konferenz (1986) 0.00
    0.003651177 = product of:
      0.025558239 = sum of:
        0.025558239 = weight(_text_:retrieval in 128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025558239 = score(doc=128,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=128)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Bericht über die Ergebnisse einer von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel vom 11.12.3.86 organisierten Konferenz. Als Ausgangspunkte dienten Folgerungen aus einer umfassenden Analyse von fast 1.000 Thesauri, dahingehemd, daß 'too many thesauri hampered by inadequate design, inappropriate exploitation, sometimes even non-use, insufficient maintenance, and inadequate development and updating software'. Die Ziele der Konferenz waren: (1) Set up an inventory of problems encountered in compiling, using, and managing a thesaurus; (2) Measure the impact of these problems on the effectiveness of information retrieval; (3) Make recommendations in order to solve these problems or avoid their occurrence
  8. Dextre Clarke, S.G.: Teil 1 der Thesaurus-Norm ISO 25964 veröffentlicht (2012) 0.00
    0.003651177 = product of:
      0.025558239 = sum of:
        0.025558239 = weight(_text_:retrieval in 176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025558239 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=176)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die neue internationale Thesaurus-Norm ISO 25964-1 ersetzt die Normen ISO 2788 und ISO 5964. Ihr englischer Titel lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval". Die Norm umfasst ein- und mehrsprachige Thesauri und berück sichtigt die Notwendigkeit von Datenaustausch, Vernetzung und Interoperabilität. Zu den Inhalten gehören - Konstruktion ein- und mehrsprachiger Thesauri - Unterschied zwischen Begriff und Benennung und ihren Beziehungen - Facettenanalyse und Layout - Einsatz von Thesauri in computergestützten und vernetzten Systemen - Management und Pflege von Thesauri - Richtlinien für Thesaurusmanagement-Software - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri - Empfehlungen
  9. Röttsches, H.: Thesauruspflege im Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden (1989) 0.00
    0.0032621599 = product of:
      0.022835119 = sum of:
        0.022835119 = product of:
          0.068505354 = sum of:
            0.068505354 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068505354 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4199)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1989, H.67, S.1-22
  10. Neuer internationaler Standard für Thesauri veröffentlicht (2012) 0.00
    0.0031295803 = product of:
      0.021907061 = sum of:
        0.021907061 = weight(_text_:retrieval in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021907061 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    ISO 25964-1 ist der neue internationale Standard für Thesauri. Die Norm ersetzt ISO 2788 und ISO 5964. Erschienen unter dem vollständigen Titel "Information and documentation -Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval" berücksichtigt ISO 25964-1 einsprachige und mehrsprachige Thesauri sowie die heutigen Anforderungen an Interoperabilität, Networking und die gemeinsame Nutzung von Daten (Data Sharing). Im Standard sind folgende Themen enthalten: - Erstellung einsprachiger und mehrsprachiger Thesauri; - Klärung des Unterschieds zwischen Benennungen und Begriffen und ihrer Beziehungen zueinander; - Richtlinien zur Facettenanalyse, zur Gestaltung und Darstellung von Thesauri; - Richtlinien zur Thesaurusnutzung in computergestützten und vernetzten Systemen; Best-Practice-Modell für Management der Thesaurusentwicklung und -wartung; - Leitfaden Thesaurusverwaltungssoftware; - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri; - zusammengefasste Empfehlungen für Austauschformate und -protokolle. Aus dem Datenmodell wurde ein XML-Schema für Datenaustauschzwecke erstellt, das frei verfügbar ist unter http://www.niso.org/schemas/iso25964/.
  11. Kempf, A.O.: Thesauri (2023) 0.00
    0.0031295803 = product of:
      0.021907061 = sum of:
        0.021907061 = weight(_text_:retrieval in 782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021907061 = score(doc=782,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=782)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In der Informationswissenschaft stehen Thesauri für kontrollierte und strukturierte Vokabulare, in denen Begriffe, verstanden als geistige Einheiten, durch Bezeichnungen der natürlichen Sprache repräsentiert werden. Jedem Begriff werden eine Vorzugsbenennung, ein sog. Deskriptor, der bei der Inhaltserschließung als Schlagwort vergeben wird, und weitere bedeutungsgleiche oder -ähnliche Bezeichnungen, sog. Nicht-Deskriptoren, als Zugangsvokabular bzw. alternative Sucheinstiege zugewiesen. Dieser Art werden der Variabilität und der Mehrdeutigkeit natürlicher Sprache Rechnung getragen. Darüber hinaus werden zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen spezifische, reziproke Relationen kenntlich gemacht (s. Abschnitt 1), die die Bedeutungsbeziehungen bzw. das "semantische Gefüge" zwischen den Begriffen aufzeigen. Diese Kernprinzipien dieser Wissensorganisationsmethode dienen sowohl auf Seiten der Inhaltserschließenden als auch auf Seiten der in einem Informationssystem Recherchierenden in unterschiedlicher Weise der Benutzerführung und Suchunterstützung. Als Grundlage für semantisches Retrieval etwa sorgen sie bei automatischer Erweiterung der Suchanfrage um die hinterlegten Nicht-Deskriptoren für eine erfolgreiche Suche weitgehend unabhängig vom konkreten Suchterm.
  12. Sarre, F.; Güntzer, U.; Myka, A.; Jüttner, G.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext (1992) 0.00
    0.0026079838 = product of:
      0.018255886 = sum of:
        0.018255886 = weight(_text_:retrieval in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018255886 = score(doc=1368,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Fortschrittliche Informationssysteme stellen ihren Benutzern 2 wichtige Suchmethoden zur Verfügung: die gezielte (Volltext-) Suche und das Navigieren im Objektbestand mit Hilfe von Hypertext-Links. Der Grund, warum diese beiden Konzepte aber auf breiter Basis noch nicht in jedem Informationssystem Anwendung gefunden haben, ist darin zu sehen, daß der manuelle Aufbau von umfassenden Hypertext-Strukturen auf der einen Seite und von großen Thesauri, die den Erfolg von Volltextsuchen wesentlich steigern, auf der anderen Seite bislang enormen Aufwand und damit hohe Kosten verursachte. Langfristig werden Informationssysteme aber nur dann große Akzeptanz bei der Benutzerschaft erzielen, wenn sie ihre Benutzer mit diesen beiden Techniken unterstützen und wenn sie dynamisch neuen Informationsbedürfnissen anpassen können, also lernfähig sind. Für den einzelnen Benutzer ergibt sich daraus der wesentliche Vorteil, daß er von den Recherche-Erfahrungen anderer Benutzer profitieren kann. In diesem Papier stellen wir eine Lernkomponente vor, die für das Hypertextsystem 'HyperMan' an der TU München entwickelt und implementiert wurde. Wir zeigen beispielhaft, wie Volltext-Suchanfragen der HyperMan-Benutzer von der Lernkomponente untersucht werden, um Thesauruseinträge zu gewinnen. Bei der Entwicklung dieser Lerntechniken zum (automatischen) Thesaurusaufbau konnte auf Erfahrungen mit dem lernfähigen Information Retrieval System 'Tegen' zurückgegriffen werden. In dem HyperMan System werden aber nicht nur Beziehungen (Relationen) zwischen Begriffen erlernt, sondern auch zwischen Textstücken. Wir gehen daher auch darauf ein, wie aufgrund einer Analyse des Benutzerverhaltens sowohl neue Hypertext-Links erlernt als auch vorhandene Links, die zuvor von HyperMans Generierungskomponente automatisch erzeugt wurden, modifiziert werden
  13. Schwarz, I.; Umstätter, W.: ¬Die vernachlässigten Aspekte des Thesaurus : Dokumentarische, pragmatische, semantische und syntaktische Einblicke (1999) 0.00
    0.0026079838 = product of:
      0.018255886 = sum of:
        0.018255886 = weight(_text_:retrieval in 3871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018255886 = score(doc=3871,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 3871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3871)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Neuentwicklungen in der realen Welt ziehen Veränderungen in der Begriffswelt nach sich. So haben wir es derzeit beispielsweise nicht mehr nur mit Bibliotheken zu tun, vielmehr hat sich das Anwendungsspektrum des Begriffs in neuer Zeit so erweitert, daß wir von der elektronischen, der virtuellen und der digitalen Bibliothek sprechen, wobei diese Bezeichnungen nicht etwa identisch sind, sondern das jeweils Spezifische zu ihrer Entstehungszeit kennzeichnen. Die genaue Reflektion und Einordnung der modernen Thesaurusentwicklungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation zwingt ebenso zu eindeutigen begrifflichen Abgrenzungen und Benennungen. Bislang hat dies u.a. zu den Begriffen 'Information Retrieval Thesaurus', 'Metathesaurus', 'Macrothesaurus' und nicht zuletzt 'semantischer Thesaurus' geführt, die den Begriff des dokumentarischen Thesaurus jeweils spezifizieren. Mit dem Begriff des semiotischen Thesaurus, der den semantischen, den syntaktischen und insbesondere auch den pragmatischen Aspekt berücksichtigt, kennzeichnen wir nun eine neue Entwicklung, die den Thesaurus stärker auf das Begriffssystem des Endnutzers apliziert und damit einen bisher völlig vernachlässigten Bereich der Thesaurusforschung in das Zentrum der Betrachtung rückt. Angeregt von der Bezeichnung 'semantischer Thesaurus' hat uns die Morris'sche Dreistrahligkeit des Zeichenbegriffs zu dieser Benennung geführt, und wir haben den Begriff des pragmatischen Thesaurus aus der semiotischen Perspektive hergeleitet
  14. Bambey, D.: Thesauri und Klassifikationen im Netz : Neue Herausforderungen für klassische Werkzeuge (2000) 0.00
    0.0026079838 = product of:
      0.018255886 = sum of:
        0.018255886 = weight(_text_:retrieval in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018255886 = score(doc=5505,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 5505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5505)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  15. Schmitz-Esser, W.: Gedankenraumreisen : neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann (2000) 0.00
    0.0026079838 = product of:
      0.018255886 = sum of:
        0.018255886 = weight(_text_:retrieval in 6645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018255886 = score(doc=6645,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 6645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6645)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Zahlreich sind die Versuche, Strukturen begrifflicher Relationen, wie sie in Thesauren niedergelegt sind, durch Visualisierung verständlicher zu machen, doch nirgends ist das bisher in überzeugender Weise gelungen. Damit blieb der Gebrauch von Thesauri durchweg auf Fachleute (Dokumentare) verwiesen und eine Anwendung in der Breite fand nicht statt. Mit den neuen Möglichkeiten visueller und auditiver Darstellung, wie sie nun die Informationstechnologie bietet, läßt sich das ändern. Berichtet wird über ein Projekt im Zusammenhang mit der EXP02000, bei dem versucht wird, bisher weitgehend ungenutzte Potentiale von Thesauri für die Interaktion am Computer zu nutzen. Akteur am Point of Information ist dabei jeder Interessierte, gleich ob Laie oder Fachmann, Gegenstand der Strukturierung die Welt im Jahre 2000, Zugangssprache die Sprache der allgemeinen Kommunikation. Einsicht in die begrifflichen Strukturen in dem Sinne, daß man sie versteht, ist nicht erforderlich, die multimediale Präsentation ermöglicht sensitives Erfassen und nähert sich gewohntem intuitiven Umgang mit Begrifflichkeiten. Jedermann kann so durch den Gedankenraum "reisen", sinnvollen Verknüpfungen und Wirkketten nachspüren, begriffliche Klärung und Einsichten gewinnen, für den Begriff das richtige Wort finden. Bei solch einer Reise wird er zugleich auch auf überraschende Zusammenhänge stoßen. Der Sprung in die Quellen wird von jedem angesteuerten Punkt aus möglich. Die Grenzen des herkömmlichen Information Retrieval zerfließen damit und öffnen sich hin zu neuen, bisher vernachlässigten Räumen: dem Erleben, der Anregung, dem sinnvollen Spiel, der Überraschung, dem unterhaltsamen Lernen
  16. Riege, U.: Thesaurus und Klassifikation Sozialwissenschaften : Entwicklung der elektronischen Versionen (1998) 0.00
    0.0023301144 = product of:
      0.0163108 = sum of:
        0.0163108 = product of:
          0.0489324 = sum of:
            0.0489324 = weight(_text_:22 in 4158) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0489324 = score(doc=4158,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4158, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4158)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  17. Alkämper, H.: ¬Die Neugestaltung des Parlamentsthesaurus PARTHES (1998) 0.00
    0.0023301144 = product of:
      0.0163108 = sum of:
        0.0163108 = product of:
          0.0489324 = sum of:
            0.0489324 = weight(_text_:22 in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0489324 = score(doc=4162,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4162)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  18. Schenkel, M.: Vom Leitkartenthesaurus zum Online-Bibliotheksthesaurus : Die Revision des Dokumentationssystems der Bibliothek des Deutschen Bundestages (1949-1998) (1998) 0.00
    0.0023301144 = product of:
      0.0163108 = sum of:
        0.0163108 = product of:
          0.0489324 = sum of:
            0.0489324 = weight(_text_:22 in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0489324 = score(doc=4163,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4163, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4163)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  19. Sator, K.: ¬Die Pressedokumentation beim Deutschen Bundestag : Probleme der Einführung eines Thesaurus (1998) 0.00
    0.0016458859 = product of:
      0.011521201 = sum of:
        0.011521201 = product of:
          0.0345636 = sum of:
            0.0345636 = weight(_text_:29 in 2104) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345636 = score(doc=2104,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2104, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2104)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    11.10.1998 17:19:29
  20. Scheven, E.: ¬Die neue Thesaurusnorm ISO 25964 und die GND (2017) 0.00
    0.0016458859 = product of:
      0.011521201 = sum of:
        0.011521201 = product of:
          0.0345636 = sum of:
            0.0345636 = weight(_text_:29 in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345636 = score(doc=3505,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3505)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber