Search (20 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Riege, U.: Thesaurus und Klassifikation Sozialwissenschaften : Entwicklung der elektronischen Versionen (1998) 0.03
    0.032603137 = product of:
      0.097809404 = sum of:
        0.097809404 = sum of:
          0.03592235 = weight(_text_:von in 4158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03592235 = score(doc=4158,freq=2.0), product of:
              0.121865906 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.29476947 = fieldWeight in 4158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4158)
          0.061887052 = weight(_text_:22 in 4158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061887052 = score(doc=4158,freq=2.0), product of:
              0.15995571 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4158)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  2. Alkämper, H.: ¬Die Neugestaltung des Parlamentsthesaurus PARTHES (1998) 0.03
    0.032603137 = product of:
      0.097809404 = sum of:
        0.097809404 = sum of:
          0.03592235 = weight(_text_:von in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03592235 = score(doc=4162,freq=2.0), product of:
              0.121865906 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.29476947 = fieldWeight in 4162, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4162)
          0.061887052 = weight(_text_:22 in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061887052 = score(doc=4162,freq=2.0), product of:
              0.15995571 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4162, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4162)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  3. Schenkel, M.: Vom Leitkartenthesaurus zum Online-Bibliotheksthesaurus : Die Revision des Dokumentationssystems der Bibliothek des Deutschen Bundestages (1949-1998) (1998) 0.03
    0.032603137 = product of:
      0.097809404 = sum of:
        0.097809404 = sum of:
          0.03592235 = weight(_text_:von in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03592235 = score(doc=4163,freq=2.0), product of:
              0.121865906 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.29476947 = fieldWeight in 4163, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4163)
          0.061887052 = weight(_text_:22 in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061887052 = score(doc=4163,freq=2.0), product of:
              0.15995571 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045677755 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4163, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4163)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  4. Zimmermann, H.H.: Automatische Indexierung und elektronische Thesauri (1996) 0.02
    0.019108074 = product of:
      0.02866211 = sum of:
        0.008341361 = weight(_text_:e in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008341361 = score(doc=2062,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.12704675 = fieldWeight in 2062, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2062)
        0.020320749 = product of:
          0.040641498 = sum of:
            0.040641498 = weight(_text_:von in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040641498 = score(doc=2062,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 2062, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2062)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes automatischer Indexierung für die Erschließung von Textdokumenten mit einer Kurzvorstellung der Verfahren PASSAT, CTX und IDX sowie einer Skizze des Nutzens der Einbindung von Thesauri in den Prozess der automatischen Indexierung.
    Source
    Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
  5. Wolters, C.: GOS Thesaurus-Handbuch : zum Projekt: Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern (1997) 0.01
    0.014486837 = product of:
      0.021730255 = sum of:
        0.009029788 = weight(_text_:e in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009029788 = score(doc=4009,freq=6.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.13753214 = fieldWeight in 4009, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
        0.012700468 = product of:
          0.025400937 = sum of:
            0.025400937 = weight(_text_:von in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025400937 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.2084335 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das GOS Thesaurus-Handbuch wurde für die Teilnehmer an dem von der ROBERTBOSCH-STIFTUNG geförderten Projekt "Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern" (Spitzname: "Knorr-Projekt") geschrieben. Es basiert auf den bereits Mitte der 80er Jahre vom Institut für Museumskunde in Zusammenarbeit mit dem heutigen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) durchgeführten und 1988 publizierten Arbeiten im Projekt "Kleine Museen".' Schon damals war zu erkennen, daß die international gültige Thesaurusnorm auch in den Museen auf dem Siegeszug war. Heute ist sie die Grundlage aller wichtigen Projekte zur internationalen Zusammenarbeit bei der Museumsdokumentation. GOS-Benutzer, die sich noch nie mit solchen Dingen befaßt haben, können dieses Handbuch als eine allgemeine Einführung in die Thesaurusarbeit benutzen, denn es behandelt alle Grundfunktionen eines Thesaurus nach DIN 1463. Es besteht aus einem "Lesebuch", in dem es mehr um die Zusammenhänge und etwas Hintergrundwissen geht sowie einem "Datenkatalog" mit der Beschreibung der Datenfelder des Thesaurus, gedruckt aus einer kleinen GOS-Datenbank, aus der auch die "H i l f e t e x t e " im GOS-Menü geholt werden. Wir haben uns - mit einiger Mühe allerdings - jeden Hinweis auf "gerade in Entwicklung befindliche" und "in wenigen Monaten freizugebende" Leistungen von GOS verkniffen und uns auschließlich auf Dinge beschränkt, die in den am Projekt direkt beteiligten Museen vor März 1997 routinemäßig angewendet wurden.
  6. Jansen, R.: Thesaurusrelationen als instrumentelle Hilfsmittel für Hypertext und Wissensbanken? (1993) 0.01
    0.011853769 = product of:
      0.03556131 = sum of:
        0.03556131 = product of:
          0.07112262 = sum of:
            0.07112262 = weight(_text_:von in 2926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07112262 = score(doc=2926,freq=16.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.58361375 = fieldWeight in 2926, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2926)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand über Hypertext wird einleitend dargelegt, inwieweit und weshalb Relationen zwischen Begriffen und deren Darstellung ein Teilaspekt von Hypertext (und Wissensbanken) sind. Begriffsrelationen ihrerseits sind in der IuD-Praxis im besonderen Maße als Thesaurusrelationen realisiert. Welche Anforderungen sind an Thesaurusrelationen zu stellen, damit sie als Instrument bei der Generierung von Hypertextrelationen angewendet werden können? Wie steht es eigentlich mit der Definition von Thesaurusrelationsarten (hierarchische vs. nichthierarchische, gerichtete vs. ungerichtete Begriffsrelationen)? Nach einem (notwendigerweise kurzen und zugleich kritischen) Überblick über den Kenntnis- und Erfahrungsstand werden Vorschläge zu einer verbesserten Klassifikation und Definition von Begriffsrelationsarten für den IuD-Bereich gemacht. Die Vorschläge führen zu differenzierteren Möglichkeiten der Darstellung von Netzstrukturen. Die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die Generierung von Hypertext und von Wissensbanken, insbesondere auf die Darstellung von netzartigen Verknüpfungen, werden abschließend noch einmal erörtert
  7. Viegener, J.; Maurer, A.: ¬Ein Ansatz zur Dynamisierung von Thesauri in Informationssystemen (1993) 0.01
    0.009579293 = product of:
      0.028737878 = sum of:
        0.028737878 = product of:
          0.057475757 = sum of:
            0.057475757 = weight(_text_:von in 5590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057475757 = score(doc=5590,freq=8.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.47163114 = fieldWeight in 5590, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im folgenden wird ein Ansatz für die Verbesserung von dokumentbasierten Informationssystemen unter Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Dabei wird ein dynamischer Thesaurus verwendet, der speziell an den jeweiligen Dokumentenbestand angepaßt ist. Erzeugung und Pflege dieses Thesaurus werden (teil-) automatisiert durch eine Wissensakquisitionskomponente durchgeführt; dies geschieht unter Ausnutzung von Benutzerwissen und durch Analyse des Dokumentenbestandes. Hierzu ist ein erweiterter Thesaurusbegriff notwendig, bei dem dieser als Wissensrepräsentationsstruktur gesehen wird. Die Verwendung einer graphischen Oberfläche (GUI) macht den Thesaurus dem Benutzer direkt zugänglich
  8. Sarre, F.; Güntzer, U.; Myka, A.; Jüttner, G.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext (1992) 0.01
    0.008980587 = product of:
      0.02694176 = sum of:
        0.02694176 = product of:
          0.05388352 = sum of:
            0.05388352 = weight(_text_:von in 1368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05388352 = score(doc=1368,freq=18.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.44215417 = fieldWeight in 1368, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Fortschrittliche Informationssysteme stellen ihren Benutzern 2 wichtige Suchmethoden zur Verfügung: die gezielte (Volltext-) Suche und das Navigieren im Objektbestand mit Hilfe von Hypertext-Links. Der Grund, warum diese beiden Konzepte aber auf breiter Basis noch nicht in jedem Informationssystem Anwendung gefunden haben, ist darin zu sehen, daß der manuelle Aufbau von umfassenden Hypertext-Strukturen auf der einen Seite und von großen Thesauri, die den Erfolg von Volltextsuchen wesentlich steigern, auf der anderen Seite bislang enormen Aufwand und damit hohe Kosten verursachte. Langfristig werden Informationssysteme aber nur dann große Akzeptanz bei der Benutzerschaft erzielen, wenn sie ihre Benutzer mit diesen beiden Techniken unterstützen und wenn sie dynamisch neuen Informationsbedürfnissen anpassen können, also lernfähig sind. Für den einzelnen Benutzer ergibt sich daraus der wesentliche Vorteil, daß er von den Recherche-Erfahrungen anderer Benutzer profitieren kann. In diesem Papier stellen wir eine Lernkomponente vor, die für das Hypertextsystem 'HyperMan' an der TU München entwickelt und implementiert wurde. Wir zeigen beispielhaft, wie Volltext-Suchanfragen der HyperMan-Benutzer von der Lernkomponente untersucht werden, um Thesauruseinträge zu gewinnen. Bei der Entwicklung dieser Lerntechniken zum (automatischen) Thesaurusaufbau konnte auf Erfahrungen mit dem lernfähigen Information Retrieval System 'Tegen' zurückgegriffen werden. In dem HyperMan System werden aber nicht nur Beziehungen (Relationen) zwischen Begriffen erlernt, sondern auch zwischen Textstücken. Wir gehen daher auch darauf ein, wie aufgrund einer Analyse des Benutzerverhaltens sowohl neue Hypertext-Links erlernt als auch vorhandene Links, die zuvor von HyperMans Generierungskomponente automatisch erzeugt wurden, modifiziert werden
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  9. Köper, B.: Vergleich von ausgewählten Thesaurus-Begriffsfeldern hinsichtlich ihrer linguistischen Relation (1990) 0.01
    0.008381882 = product of:
      0.025145644 = sum of:
        0.025145644 = product of:
          0.05029129 = sum of:
            0.05029129 = weight(_text_:von in 39) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05029129 = score(doc=39,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 39, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=39)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Gödert, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen (1995) 0.01
    0.0071844696 = product of:
      0.021553408 = sum of:
        0.021553408 = product of:
          0.043106817 = sum of:
            0.043106817 = weight(_text_:von in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043106817 = score(doc=1117,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 1117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  11. Moske, K.; Schönfeld, G.: Automatische Erzeugung eines Sachregisters für eine soziologische Bibliographie unter Verwendung von Thesaurus-Eintragungen (1997) 0.01
    0.0071844696 = product of:
      0.021553408 = sum of:
        0.021553408 = product of:
          0.043106817 = sum of:
            0.043106817 = weight(_text_:von in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043106817 = score(doc=1049,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 1049, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1049)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Schmitz-Esser, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri : Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie (1992) 0.01
    0.0059870584 = product of:
      0.017961174 = sum of:
        0.017961174 = product of:
          0.03592235 = sum of:
            0.03592235 = weight(_text_:von in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03592235 = score(doc=1366,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 1366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  13. Zimmermann, H.H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri) (1992) 0.01
    0.0059870584 = product of:
      0.017961174 = sum of:
        0.017961174 = product of:
          0.03592235 = sum of:
            0.03592235 = weight(_text_:von in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03592235 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  14. Raupp, J.: Konzeption eines Standard-Thesaurus für Ökologischen Landbau (1994) 0.01
    0.0059268847 = product of:
      0.017780654 = sum of:
        0.017780654 = product of:
          0.03556131 = sum of:
            0.03556131 = weight(_text_:von in 8606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03556131 = score(doc=8606,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 8606, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Vergabe von Keywords mit Hilfe eines (poly)hierarchisch gegliederten Thesaurus hat gegenüber der freien Verschlagwortung eine Reihe von Vorteilen. Ein Nachteil des Thesaurus ist jedoch, daß er einigen Aufwand für Planung, Aufbau und Pflege erfordert. Ein Standard-Thesaurus, der für die eigenen Bedürfnisse modifiziert wird, kann deshalb ein Weg sein, um die Vorteile des Thesaurus nutzen zu können, ohne gleichzeitig den erwähnten Aufwand in vollem Umfang leisten zu müssen. Konzeption, Aufbau und Inhalt eines Standard-Thesaurus Ökologischer Landbau werden hier vorgestellt. Der Vergleich mit dem üblicherweise verwendeten Vokabular AGROVOC macht die Überlegenheit des Standard-Thesuaurs im Hinblick auf korrekte Verschlagwortung deutlich
  15. Mengel, A.: Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und Interdependenz (1991) 0.01
    0.0059268847 = product of:
      0.017780654 = sum of:
        0.017780654 = product of:
          0.03556131 = sum of:
            0.03556131 = weight(_text_:von in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03556131 = score(doc=4710,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 4710, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die hier aufgeführten Regeln beziehen sich ausschließlich auf hier aufgeführte Relationsarten und die Beziehungen unter ihnen. Die Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit der Thesaurusredaktion des Projekts ATLAS entstanden (ATLAS 1990). Gedanken von Rostek & Fischer (1988), Schäuble (1989), Vanek (1980), Sick (1989) und Konrad (1990) sowie die Empfehlungen der DIN 1463 (1987) wurden mit berücksichtigt. Diese Regeln werden außerdem für die Entwicklung des Textinterpretationssystem ATLAS/ti (Muhr 1990) und ATLAS/PfleSaurus (Willenborg 1991) weiterverwendet. Punkt 1. enthält Definitionen: Thesaurus, Thesaurusrelationen und deren formal logische Eigenschaften. Punkt 2. enthält Konsistenzregeln. Punkt 3. enthält Inferenzregeln. Punkt 4. enthält zwei Beispielthesauri. Ein System zur Erstellung und Pflege von Thesauri solllte die unter Punkt 1.-3. beschriebenen Definitionen und Regeln berücksichtigen.
  16. Stock, M.: Aus 6 mach' 1 : Der neue FIZ-Technik-Thesaurus für alle Technikdatenbanken (1999) 0.00
    0.0047896467 = product of:
      0.014368939 = sum of:
        0.014368939 = product of:
          0.028737878 = sum of:
            0.028737878 = weight(_text_:von in 3795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028737878 = score(doc=3795,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 3795, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3795)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein Fachthesaurus von einer Größenordnung, die beeindruckt: Der Thesaurus Technik und Management umfaßt 48.000 deutsche und 32.000 englische Fachwörter, die in 34.000 Begriffsfamilien zusammengefaßt werden. Er ist erhältlich als Buch und CD-ROM. FIZ Technik überarbeitete, aktualisierte, mischte und vereinigte 6 einzelne Fachthesauri und ersetzte sie durch den Gesamtthesaurus Technik und Management
  17. Schmitz-Esser, W.: ¬Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons (1995) 0.00
    0.0047896467 = product of:
      0.014368939 = sum of:
        0.014368939 = product of:
          0.028737878 = sum of:
            0.028737878 = weight(_text_:von in 2075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028737878 = score(doc=2075,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 2075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2075)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  18. Zimmermann, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept (1995) 0.00
    0.0047896467 = product of:
      0.014368939 = sum of:
        0.014368939 = product of:
          0.028737878 = sum of:
            0.028737878 = weight(_text_:von in 2076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028737878 = score(doc=2076,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 2076, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  19. Schwarz, I.; Umstätter, W.: ¬Die vernachlässigten Aspekte des Thesaurus : Dokumentarische, pragmatische, semantische und syntaktische Einblicke (1999) 0.00
    0.0042334897 = product of:
      0.012700468 = sum of:
        0.012700468 = product of:
          0.025400937 = sum of:
            0.025400937 = weight(_text_:von in 3871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025400937 = score(doc=3871,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.2084335 = fieldWeight in 3871, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neuentwicklungen in der realen Welt ziehen Veränderungen in der Begriffswelt nach sich. So haben wir es derzeit beispielsweise nicht mehr nur mit Bibliotheken zu tun, vielmehr hat sich das Anwendungsspektrum des Begriffs in neuer Zeit so erweitert, daß wir von der elektronischen, der virtuellen und der digitalen Bibliothek sprechen, wobei diese Bezeichnungen nicht etwa identisch sind, sondern das jeweils Spezifische zu ihrer Entstehungszeit kennzeichnen. Die genaue Reflektion und Einordnung der modernen Thesaurusentwicklungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation zwingt ebenso zu eindeutigen begrifflichen Abgrenzungen und Benennungen. Bislang hat dies u.a. zu den Begriffen 'Information Retrieval Thesaurus', 'Metathesaurus', 'Macrothesaurus' und nicht zuletzt 'semantischer Thesaurus' geführt, die den Begriff des dokumentarischen Thesaurus jeweils spezifizieren. Mit dem Begriff des semiotischen Thesaurus, der den semantischen, den syntaktischen und insbesondere auch den pragmatischen Aspekt berücksichtigt, kennzeichnen wir nun eine neue Entwicklung, die den Thesaurus stärker auf das Begriffssystem des Endnutzers apliziert und damit einen bisher völlig vernachlässigten Bereich der Thesaurusforschung in das Zentrum der Betrachtung rückt. Angeregt von der Bezeichnung 'semantischer Thesaurus' hat uns die Morris'sche Dreistrahligkeit des Zeichenbegriffs zu dieser Benennung geführt, und wir haben den Begriff des pragmatischen Thesaurus aus der semiotischen Perspektive hergeleitet
  20. Sator, K.: ¬Die Pressedokumentation beim Deutschen Bundestag : Probleme der Einführung eines Thesaurus (1998) 0.00
    0.004190941 = product of:
      0.012572822 = sum of:
        0.012572822 = product of:
          0.025145644 = sum of:
            0.025145644 = weight(_text_:von in 2104) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025145644 = score(doc=2104,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 2104, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2104)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund des Aufbaus eines einheitlichen, effizienten und endnutzerorientierten Bundestagsinformationssystems sowie des bevorstehenden Umzugs des Parlaments von Bonn nach Berlin hat der Deutsche Bundestag beschlossen, für die Pressedokumentation ein elektronisches Produktions-, Recherche- und Archivsystem einzuführen. Dort soll neben der Volltextrecherche den Abgeordneten auch die Möglichkeit zu einer qualifizierten Recherche mittels kontrollierter Schlagworte angeboten werden. Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur bisherigen konventionellen Arbeitsweise des Pressedokumentation und zu den innerhalb des wissenschaftlichen Dokumentation beim Deutschen Bundestag bereits etablierten Thesauri werden in dem vorliegenden beitrag die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Konzeption des hierzu aufzubauenden Pressethesaurus dargelegt