Search (65 results, page 2 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Rodejohann, J.: Probleme mit politisch geprägten Benennungen von Begriffen bei der Erstellung eines politikwissenschaftlichen Thesaurus (1987) 0.01
    0.008381882 = product of:
      0.025145644 = sum of:
        0.025145644 = product of:
          0.05029129 = sum of:
            0.05029129 = weight(_text_:von in 978) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05029129 = score(doc=978,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 978, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=978)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. DIN 1463: Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri : Teil 1: Einsprachige Thesauri (1987); Teil 2: Mehrsprachige Thesauri (1993) (1987-93) 0.01
    0.008381882 = product of:
      0.025145644 = sum of:
        0.025145644 = product of:
          0.05029129 = sum of:
            0.05029129 = weight(_text_:von in 8669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05029129 = score(doc=8669,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 8669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Köper, B.: Vergleich von ausgewählten Thesaurus-Begriffsfeldern hinsichtlich ihrer linguistischen Relation (1990) 0.01
    0.008381882 = product of:
      0.025145644 = sum of:
        0.025145644 = product of:
          0.05029129 = sum of:
            0.05029129 = weight(_text_:von in 39) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05029129 = score(doc=39,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 39, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=39)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. ISO 25964-2: Der Standard für die Interoperabilität von Thesauri (2013) 0.01
    0.008381882 = product of:
      0.025145644 = sum of:
        0.025145644 = product of:
          0.05029129 = sum of:
            0.05029129 = weight(_text_:von in 772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05029129 = score(doc=772,freq=32.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.41267726 = fieldWeight in 772, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Anfang März 2013 veröffentlicht, behandelt ISO 25964-2 die Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien. Es geht dabei hauptsächlich um die theoretischen Grundlagen und die praktische Durchführung von Thesaurusföderationen. Zu den behandelten Vokabulartypen zählen Klassifikationen, Aktenpläne für die Schriftgutverwaltung, Taxonomien, Schlagwortlisten, Normdateien für Individualnamen, Ontologien, Terminologiedatenbanken und Synonymringe.
    Content
    "Interoperabilität bedeutet, dass zwei oder mehrere Systeme oder Systemkomponenten Informationen austauschen und nutzen können. Diese Fähigkeit ist von grundsätzlicher Bedeutung für Informationsnetzwerke, auf die wir alle angewiesen sind, und mehr noch für die Entwicklung des Semantischen Web. Bei Thesauri gibt es zwei Ebenen der Interoperabilität: 1. Erstellung des Thesaurus in einer standardisierten Form, um den Import und die Nutzung des Thesaurus in anderen Systemen zu gewährleisten (dies wurde in ISO 25964-1 behandelt und 2011 publiziert). 2. Ergänzende Nutzung von weiteren Vokabularien und zwar durch die Erstellung von Mappings zwischen den Begriffen eines Thesaurus und denen eines anderen Vokabulars (Thema von ISO 25964-2). Nur wenn Mappings mit der empfohlenen Sorgfalt von ISO 25964-2 durchgeführt werden, kann sichergestellt werden, dass die auf ihnen basierenden Verknüpfungen im Semantic Web den nichtsahnenden Netzsurfer nicht zu irreführenden Ergebnissen führen.
    Der vollständige Titel von Teil 2 lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Teil 2: Interoperability with other vocabularies". Wichtige Themen, die der Standard behandelt, sind Strukturmodelle für das Mapping, Richtlinien für Mappingtypen und der Umgang mit Präkombination, die besonders bei Klassifikationen, Taxonomien und Schlagwortsystemen vorkommt. Das primäre Augenmerk von ISO 25964 gilt den Thesauri, und mit Ausnahme von Terminologien existieren keine vergleichbaren Standards für die anderen Vokabulartypen. Statt zu versuchen, diese normativ darzustellen, behandelt Teil 2 ausschließlich die Interoperabilität zwischen ihnen und den Thesauri. Die Kapitel für die einzelnen Vokabulartypen decken jeweils folgende Sachverhalte ab: - Schlüsseleigenschaften des Vokabulars (deskriptiv, nicht normativ) - Semantische Komponenten/Beziehungen (deskriptiv, nicht normativ) Sofern anwendbar, Empfehlungen für das Mapping zwischen Vokabular und Thesaurus (normativ).
    Im Fall von Ontologien, Terminologien und Synonymringen ist das Mapping in oder aus einem Thesaurus nicht immer nützlich. Hier sind andere Formen sich gegenseitig befruchtender Nutzung zu empfehlen. Dies gilt besonders für Ontologien, die im Kontext des Semantischen Web kombiniert mit Thesauri eingesetzt werden können. ISO 25964-2 zeigt die Unterschiede zwischen Thesauri und Ontologien auf und gibt Beispiele für die Möglichkeiten interoperabler Funktionen. Praktische Implementation und weiterführende Arbeiten Und was bedeutet dies für SKOS, dem W3C-Standard für die Veröffentlichung von Simple Knowledge Organization Systems im Web? Die Arbeitsgruppen von SKOS und ISO 25964 haben glücklicherweise eng zusammengearbeitet, was sich in einer guten Kompatibilität der beiden Standards äußert. Gemeinsam haben sie eine Tabelle erarbeitet, die die Übereinstimmungen zwischen den Datenmodellen von ISO 25964 und SKOS/SKOS-XL aufzeigt und nun beim ISO 25964-Sekretariat unter http://www.niso.org/schemas/iso25964/frei zugänglich ist. Die Tabelle ist formal kein Bestandteil der beiden Standards, aber von beiden abhängig. Das macht sie zu einem Beispiel für die Entwicklung praktischer Tools für das sich erweiternde Semantische Web durch die Gemeinschaft seiner Nutzer."
    Footnote
    Im Anhang eine Liste von Publikationen und Präsentationen.
  5. Soergel, D.E.: Klassifikationssysteme und Thesauri : Eine Anleitung zur Herstellung von Klassifikationssystemen und Thesauri im Bereich der Dokumentation (1969) 0.01
    0.008295912 = product of:
      0.024887735 = sum of:
        0.024887735 = product of:
          0.04977547 = sum of:
            0.04977547 = weight(_text_:von in 2020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04977547 = score(doc=2020,freq=6.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.40844458 = fieldWeight in 2020, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Überblick über Aufgaben und Aufbau eines Thesaurus. Aufwand für Herstellung von Thesauri. Begriffe und Begriffsbenennungen. Klassifikationssystem und Thesaurus und ihre Funktionen in einem Dokumentationssystem. Thesaurus-Struktur. Thesaurus-Format. Arbeitsablauf der Thesaurus-Herstellung. Regeln für Begriffsbenennungen, Rechtschreibung u.ä. Weiterentwicklung von Thesauri. Thesauri als Grundlage für kooperative Dokumentation.
  6. Borchert, F.; Keidel, P.: Und sie bewegt sich doch! : Der Einsatz eines Thesaurus zur Unterstützung der Sacherschließung in einem Discoverysystem (2014) 0.01
    0.008032481 = product of:
      0.024097443 = sum of:
        0.024097443 = product of:
          0.048194885 = sum of:
            0.048194885 = weight(_text_:von in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048194885 = score(doc=1487,freq=10.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.39547473 = fieldWeight in 1487, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In der elektronischen Kommunikationsumgebung von Bibliotheken existiert eine Vielfalt von Informationsressourcen in jeglicher Form, die hochaktuell und dank Discoverysystemen größtenteils inhaltlich vollständig durchsuchbar sind. Vor diesem informationstechnischen Hintergrund zeigt sich die erstaunliche Stärke von tradierten Erschließungsinstrumenten. Allerdings endet der Mehrwert dieser sacherschließenden Metadaten dort, wo bibliothekarische Daten aufhören. Die intellektuell basierte Verschlagwortung kann aufgrund der stetig anwachsenden Datenmenge aus unterschiedlichen Informationsräumen nicht mehr bewältigt werden. Für den Einsatz eines kontrollierten Vokabulars, welches semantische Kontextinformationen transportieren kann und automatisierte Verfahren dank entsprechender Datenmodellierung unterstützt, ist ein Thesaurus das Mittel der Wahl. Der Artikel gibt einen Überblick über den Mehrwert von Thesauri in Discoverysystemen, beschreibt den Vorgang der Thesauruserstellung mit dem Schwerpunkt der Auswahl von Vokabularmanagementsystemen im Linked-Data-Kontext und stellt die verschiedenen Ansätze der Integration eines Thesaurus in das vor Ort verwendete Discoverysystem WILBERT vor.
  7. Dextre Clarke, S.G.: Teil 1 der Thesaurus-Norm ISO 25964 veröffentlicht (2012) 0.01
    0.007258923 = product of:
      0.021776767 = sum of:
        0.021776767 = product of:
          0.043553535 = sum of:
            0.043553535 = weight(_text_:von in 176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043553535 = score(doc=176,freq=6.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.357389 = fieldWeight in 176, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die neue internationale Thesaurus-Norm ISO 25964-1 ersetzt die Normen ISO 2788 und ISO 5964. Ihr englischer Titel lautet "Information and documentation - Thesauri and interoperability with other vocabularies - Part 1: Thesauri for information retrieval". Die Norm umfasst ein- und mehrsprachige Thesauri und berück sichtigt die Notwendigkeit von Datenaustausch, Vernetzung und Interoperabilität. Zu den Inhalten gehören - Konstruktion ein- und mehrsprachiger Thesauri - Unterschied zwischen Begriff und Benennung und ihren Beziehungen - Facettenanalyse und Layout - Einsatz von Thesauri in computergestützten und vernetzten Systemen - Management und Pflege von Thesauri - Richtlinien für Thesaurusmanagement-Software - Datenmodell für ein- und mehrsprachige Thesauri - Empfehlungen
  8. Haendler, H.: ¬Der Thesaurus als Grundlage sachgerechten Indexierens und Voraussetzung selektiver Literaturdatenbanken (1988) 0.01
    0.0071844696 = product of:
      0.021553408 = sum of:
        0.021553408 = product of:
          0.043106817 = sum of:
            0.043106817 = weight(_text_:von in 518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043106817 = score(doc=518,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  9. Gödert, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen (1995) 0.01
    0.0071844696 = product of:
      0.021553408 = sum of:
        0.021553408 = product of:
          0.043106817 = sum of:
            0.043106817 = weight(_text_:von in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043106817 = score(doc=1117,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 1117, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  10. Moske, K.; Schönfeld, G.: Automatische Erzeugung eines Sachregisters für eine soziologische Bibliographie unter Verwendung von Thesaurus-Eintragungen (1997) 0.01
    0.0071844696 = product of:
      0.021553408 = sum of:
        0.021553408 = product of:
          0.043106817 = sum of:
            0.043106817 = weight(_text_:von in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043106817 = score(doc=1049,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.35372335 = fieldWeight in 1049, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1049)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Holzner, S.: FIZ Wirtschaft - das Portal der Wirtschaftswissenschaften : Standard Thesaurus Wirtschaft als Basis für Wortschatzsynchronisierung (2001) 0.01
    0.006693735 = product of:
      0.020081203 = sum of:
        0.020081203 = product of:
          0.040162407 = sum of:
            0.040162407 = weight(_text_:von in 5886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040162407 = score(doc=5886,freq=10.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.32956228 = fieldWeight in 5886, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5886)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Internet-Portal >FIZ Wirtschaft< bündelt wichtige Informationsbestände der vier Institutionen GBI, HWWA, ifo Institut und ZBW zu den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Politik zu einem umfassenden Informationspool. Das Spektrum ist breit gefächert und umfasst auch Informationen zu Randgebieten von betriebswirtschaftlichen Aspekten in der Produktion bis hin zu Rechtsfragen und Umweltökonomie. Recherchen in vordefinierten Themenpools oder Einzeldatenbanken, Nutzung von Online-Katalogen, Abspeichern von Profildiensten, Durchführung von Auftragsrecherchen oder auch individuelle Intranetanbindungen sind realisierbar. Zudem bietet FIZ Wirtschaft auch eine Volltextbestellung bei den Instituten HWWA, ito Institut und ZBW zu den recherchierten Dokumenten. Geordert werden kann Material aus der ganzen Welt. Eingebunden ist auch der StandardThesaurus-Wirtschaft als Hilfsmittel zur Suche nach Schlagworten oder Begriffen, aber auch als generelle Orientierungshilfe im wirtschaftswissenschaftlichen Begriffsumfeld mit direkter Suchmöglichkeit. Das Portal ist daher eine Fundgrube für alle, die wirtschaftswissenschaftliche Informationen benötigen wie Mitarbeiter in volkswirtschaftlichen Abteilungen von Firmen, Unternehmensberatungen, wirtschaftlichen Verbänden und Sparkassen
  12. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.01
    0.0062219333 = product of:
      0.0186658 = sum of:
        0.0186658 = product of:
          0.0373316 = sum of:
            0.0373316 = weight(_text_:von in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0373316 = score(doc=1457,freq=6.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.30633342 = fieldWeight in 1457, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
    Footnote
    Basiert auf einer Diplomarbeit "Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views" an der FH Köln, Institut für Informationswissenschaft, Studiengang Informationswirtschaft, 2004.
  13. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie DB-Thesaurus (1980) 0.01
    0.0062219333 = product of:
      0.0186658 = sum of:
        0.0186658 = product of:
          0.0373316 = sum of:
            0.0373316 = weight(_text_:von in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0373316 = score(doc=3155,freq=6.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.30633342 = fieldWeight in 3155, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3155)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bei der Pilotstudie DB-Thesaurus ging es um die Untersuchung der Art und Form der von der Deutschen Bibliothek für ihre Inhaltserschließung verwendeten Schlagwörter und ihre Eignung als Elemente eines allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken. Der Abschlußbericht (Arbeits- und Ergebnisbericht) beantwortet die in der Ausschreibung ausgesprochenen Fragen bezgl. der Möglichkeiten und Grundprinzipien eines solchen Thesaurus der DB-Schlagwörter, insbesondere auch seiner Struktur (Umfassung der Fachgebeiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), seiner Relationsarten (begriffliche und terminologische), der Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, der Behandlung von Eigennamen und der Möglichkeiten der Terminologiekontrolle. Die Untersuchung ergab, daß sich die SW der DB als Thesauruselemente eignen, daß diese aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, die teilweise aus dem Schatz der DB-Verweisungen gewonnen werden könnten, wenn man einen systematisch angelegten, allgemeinen Thesaurus auf dieser Basis erstellen will. Unter den Anlagen befindet sich als Beispiel dafür, daß DB-Schlag- und Verweisungswörter zur Thesauruserstellung herangezogen werden können, ein sog. Sportthesaurus, der nur durch einige fehlende Oberbegriffe ergänzt wurde. Der gesamte systematische Teil ist im alphabetischen Teil enthalten. Auf die Unterscheidung der Abstraktionsrelation von der Bestandsrelation wurde auch im alphabetischen Teil besonderer Wert gelegt
  14. Pott, B.: ¬Das Thesaurus Maintenance System (TMS) : Erfahrungen mit einer Dienstleistung des Berliner Arbeitskreises Information für die Fachinformation (1988) 0.01
    0.0059870584 = product of:
      0.017961174 = sum of:
        0.017961174 = product of:
          0.03592235 = sum of:
            0.03592235 = weight(_text_:von in 519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03592235 = score(doc=519,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  15. Schmitz-Esser, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri : Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie (1992) 0.01
    0.0059870584 = product of:
      0.017961174 = sum of:
        0.017961174 = product of:
          0.03592235 = sum of:
            0.03592235 = weight(_text_:von in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03592235 = score(doc=1366,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 1366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  16. Zimmermann, H.H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri) (1992) 0.01
    0.0059870584 = product of:
      0.017961174 = sum of:
        0.017961174 = product of:
          0.03592235 = sum of:
            0.03592235 = weight(_text_:von in 1373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03592235 = score(doc=1373,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 1373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  17. Schulz, T.: Konzeption und prototypische Entwicklung eines Thesaurus für IT-Konzepte an Hochschulen (2021) 0.01
    0.0059870584 = product of:
      0.017961174 = sum of:
        0.017961174 = product of:
          0.03592235 = sum of:
            0.03592235 = weight(_text_:von in 429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03592235 = score(doc=429,freq=8.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 429, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In Hochschulen besteht derzeit ein großes Anliegen, die Digitalisierung effektiv und effizient für Prozesse in Steuerungsbereichen zu nutzen. Dabei steht die IT-Governance im Mittelpunkt der hochschulpolitischen Überlegungen und beinhaltet "die interne Steuerung und Koordination von Entscheidungsprozessen in Bezug auf IT-Steuerung beziehungsweise Digitalisierungsmaßnahmen."(Christmann-Budian et al. 2018) Strategisch kann die Bündelung von Kompetenzen in der deutschen Hochschullandschaft dabei helfen, die steigenden Anforderungen an die IT-Governance zu erfüllen. Passend zu diesem Ansatz realisieren aktuell im ZDT zusammengeschlossene Hochschulen das Projekt "IT-Konzepte - Portfolio gemeinsamer Vorlagen und Muster". Das Projekt schließt an die Problemstellung an, indem Kompetenzen gebündelt und alle Hochschulen befähigt werden, IT-Konzepte erarbeiten und verabschieden zu können. Dazu wird ein Portfolio an Muster und Vorlagen als Ressourcenpool zusammengetragen und referenziert, um eine Nachvollziehbarkeit der Vielfalt an Herausgebern gewährleisten zu können (Meister 2020). Um den Ressourcenpool, welcher einen Body of Knowledge (BoK) darstellt, effizient durchsuchen zu können, ist eine sinnvolle Struktur unabdinglich. Daher setzt sich das Ziel der Bachelorarbeit aus der Analyse von hochschulinternen Dokumenten mithilfe von Natural Language Processing (NLP) und die daraus resultierende Entwicklung eines Thesaurus-Prototyps für IT-Konzepte zusammen. Dieser soll im Anschluss serialisiert und automatisiert werden, um diesen fortlaufend auf einem aktuellen Stand zu halten. Es wird sich mit der Frage beschäftigt, wie ein Thesaurus nachhaltig technologisch, systematisch und konsistent erstellt werden kann, um diesen Prozess im späteren Verlauf als Grundlage für weitere Themenbereiche einzuführen.
  18. Nikolai, R.: Thesaurusföderationen : Ein Rahmenwerk für die flexible Integration von heterogenen, autonomen Thesauri (2002) 0.01
    0.005957048 = product of:
      0.017871143 = sum of:
        0.017871143 = product of:
          0.035742287 = sum of:
            0.035742287 = weight(_text_:von in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035742287 = score(doc=165,freq=22.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29329193 = fieldWeight in 165, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dem wachsenden Bedarf der "Informationsgesellschaft" nach Informationen folgten in den letzten Jahren rasch wachsende Informationssysteme, die heterogene Informationen global verteilt und einfach zugreifbar vorhalten. Solche modernen Informationssysteme und datenintensiven Anwendungen können als eine wesentliche Komponente "verteilter Informationsumgebungen" angesehen werden, die universellen Zugriff auf Informationen aus einer Vielzahl menschlicher Wissensgebiete ermöglichen. Charakteristische Eigenschaften derartiger großer Informationssysteme sind, dass sie auf großen, zum Teil autonomen Informationsquellen basieren, die häufig über offene Computernetze (lose) verbunden sind, eine große Anzahl von Benutzern unterstützen, eine Infrastruktur anbieten, die den einfachen Zugriff auf verschiedenen Dienste ermöglicht, und dass die Qualität dieser Dienste entscheidend für deren Erfolg ist. Von besonderer Bedeutung sind bei derartig großen zur Verfügung stehenden Datenmengen Dienste, die das gezielte Wiederauffinden von Informationen (Information Retrieval) ermöglichen. Thesauri sind ein bewährtes Werkzeug, um diesen Prozess zu unterstützen. Sie bieten ein einheitliches und konsistentes Vokabular, das als Grundlage für semantisches Information Retrieval verwendet werden kann. Bei einem häufig fachübergreifenden Datenbestand, der auch mehrsprachig sein kann, sind traditionelle Fachthesauri, die in der Regel nur einsprachig vorliegen, aber nicht mehr ausreichend. Selbst in Dokumentenbeständen eines Fachinformationssystems finden sich oft Ausweitungen auf Begriffe angrenzender Fachgebiete. Es wird ein umfangreicheres und zugleich spezialisierteres Vokabular gefordert.
    In Informationssystemen werden häufig jeweils an die besonderen Bedürfnisse der Benutzer angepasste Thesauri verwendet. Bei einer Integration der Informationssysteme wird auch eine Integration der Thesauri erforderlich, um den Benutzer beispielsweise dabei zu unterstützen, Informationen aus verschiedenen Informationsquellen zu erhalten. Die DG XIII der Europäischen Union hat bereits 1990 eine Liste von 1.000 häufig verwendeten Thesauri weltweit erstellt. Eine Verbindung dieser Thesauri wäre ein wichtiger Fortschritt bei der gemeinsamen Benutzung der Terminologie. Da das Aufbauen eines neuen Thesaurus, aber auch die manuelle Integration existierender Thesauri immense Kosten verursacht (als Beispiel sei genannt, dass zur Erstellung einer initialen Version des Allgemeinen Umweltthesaurus GEMET mehrere Mannjahre benötigt wurden), sind neue Lösungen, die eine integrierte Sicht auf die Vokabulare mehrerer Thesauri unter Aufwendung finanziell vertretbarer Mittel ermöglichen, erforderlich. Zudem wird die klassische Form der Integration von Thesauri der losen Kopplung von Informationssystemen nicht gerecht. Die erforderlichen technischen Voraussetzungen für das logische Zusammenbringen verteilter, heterogener Thesauri sind durch lokale und globale Vernetzung weitestgehend gegeben.
    Zielbeschreibung: In dieser Arbeit soll ein Rahmenwerk für die lose Integration von heterogenen und autonomen Thesauri, Thesaurusföderationen genannt, erarbeitet werden. Das Konzept der Thesaurusföderationen soll den Anforderungen moderner Informationssysteme nach zugleich umfangreicheren und spezialisierteren Vokabularen unter Ausnutzung neuer technologischer Möglichkeiten gerecht werden. Der zu entwickelnde Integrations-Ansatz soll als Basis die mit großem Aufwand erstellten, bereits vorhandenen Thesauri (Komponententhesauri) verwenden und deren Vokabulare verknüpfen, so dass sie als ein Gesamtvokabular erscheinen. Existierende Ansätze für einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationssysteme sowie der gleichzeitigen Verwendung verschiedener Terminologien basieren auf so genannten MultiThesaurus-Systemen. Ein wesentlicher Kritikpunkt an diesen Ansätzen ist der, dass jeweils nur Teilaspekte behandelt werden. Was fehlt, ist ein in ganzheitliches Rahmenwerk, das die Aspekte der Integration, der Behandlung von Konflikten und Unvollständigkeiten, der Verwendung im Information Retrieval und schließlich die Bewertung der Güte des integrierten Vokabulars betrachtet. Ein solches Rahmenwerk soll in dieser Arbeit erstmals erarbeitet werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass eine Überforderung des Benutzers durch die Komplexität des Gesamtvokabulars vermieden wird. U.a. soll das dynamische Ein-/Ausblenden von teilhabenden Thesauri unterstützt werden. Die existierenden Ansätze der Multi-Thesaurus-Systeme berücksichtigen zudem nicht eine in verteilten Informationssystemen erstrebenswerte Autonomie der Thesauri und ihre häufig gegebene Heterogenität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, soll sich unser Ansatz an den Konzepten föderierter Datenbanksysteme orientieren, allerdings ohne die Einschränkung, ausschließlich von Datenbankverwaltungsystemen verwaltete Thesauri zu integrieren. Der Schwerpunkt soll hier auf der semantischen Integration liegen, die in föderierten Datenbanksystemen häufig nur ein Randthema ist. Neue Integrationsverfahren auf semantischer Ebene (Begriffsintegration), die im Gegensatz zu bekannten Ansätzen die Ergebnisse einer rechner-unterstützten Analyse der Inhalte und Güte der Thesauri berücksichtigen und entsprechend konfiguriert werden, sollen eine verbesserte semi-automatische Integration ermöglichen, ebenso erstmals eine Bewertung der Integrationsergebnisse. Diese Verfahren sollen die Reichhaltigkeit der Informationen in den Thesauri selbst ausnutzen sowie auf weitere Wissensquellen zugreifen können, um den notwendigen menschlichen Einsatz zu minimieren. Die Thesaurusföderation soll ihre Dienste als Mehrwertdienste anbieten und dazu auf die an der Föderation beteiligten heterogenen Komponententhesauri zugreifen, deren Autonomie erhalten bleibt. Um den breiten Einsatz des entwickelten Ansatzes zu ermöglichen, soll das Konzept grundsätzlich fachgebietsunabhängig sein. Auch wenn eine (semi-)automatische Integration unter Berücksichtigung der Autonomie einem durch manuelle Verfahren und Anpassung der beteiligten Thesauri entstandenem SuperThesaurus unterlegen ist, ist dies möglicherweise die einzig praktikable Art und Weise, um ein flexibel skalierbares Multi-Thesaurus-System zu erstellen und zu pflegen.
  19. Raupp, J.: Konzeption eines Standard-Thesaurus für Ökologischen Landbau (1994) 0.01
    0.0059268847 = product of:
      0.017780654 = sum of:
        0.017780654 = product of:
          0.03556131 = sum of:
            0.03556131 = weight(_text_:von in 8606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03556131 = score(doc=8606,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 8606, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=8606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Vergabe von Keywords mit Hilfe eines (poly)hierarchisch gegliederten Thesaurus hat gegenüber der freien Verschlagwortung eine Reihe von Vorteilen. Ein Nachteil des Thesaurus ist jedoch, daß er einigen Aufwand für Planung, Aufbau und Pflege erfordert. Ein Standard-Thesaurus, der für die eigenen Bedürfnisse modifiziert wird, kann deshalb ein Weg sein, um die Vorteile des Thesaurus nutzen zu können, ohne gleichzeitig den erwähnten Aufwand in vollem Umfang leisten zu müssen. Konzeption, Aufbau und Inhalt eines Standard-Thesaurus Ökologischer Landbau werden hier vorgestellt. Der Vergleich mit dem üblicherweise verwendeten Vokabular AGROVOC macht die Überlegenheit des Standard-Thesuaurs im Hinblick auf korrekte Verschlagwortung deutlich
  20. Krumholz, W.: Use and mis-use of thesauri : Bericht über eine Konferenz (1986) 0.01
    0.0059268847 = product of:
      0.017780654 = sum of:
        0.017780654 = product of:
          0.03556131 = sum of:
            0.03556131 = weight(_text_:von in 128) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03556131 = score(doc=128,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 128, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=128)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bericht über die Ergebnisse einer von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel vom 11.12.3.86 organisierten Konferenz. Als Ausgangspunkte dienten Folgerungen aus einer umfassenden Analyse von fast 1.000 Thesauri, dahingehemd, daß 'too many thesauri hampered by inadequate design, inappropriate exploitation, sometimes even non-use, insufficient maintenance, and inadequate development and updating software'. Die Ziele der Konferenz waren: (1) Set up an inventory of problems encountered in compiling, using, and managing a thesaurus; (2) Measure the impact of these problems on the effectiveness of information retrieval; (3) Make recommendations in order to solve these problems or avoid their occurrence

Types

  • a 48
  • x 7
  • m 4
  • r 4
  • el 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…