Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Metadaten"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Strötgen, R.; Kokkelink, S.: Metadatenextraktion aus Internetquellen : Heterogenitätsbehandlung im Projekt CARMEN (2001) 0.01
    0.009952499 = product of:
      0.019904997 = sum of:
        0.019904997 = product of:
          0.039809994 = sum of:
            0.039809994 = weight(_text_:f in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039809994 = score(doc=5808,freq=2.0), product of:
                0.18080194 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 5808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking) zielt im Rahmen des vom BMB+F geförderten Programms GLOBAL INFO darauf ab, in der heutigen dezentralen Informationsweit geeignete Informationssysteme für die verteilten Datenbestände in Bibliotheken, Fachinformationszentren und im Internet zu schaffen. Diese Zusammenführung ist weniger technisch als inhaltlich und konzeptuell problematisch. Heterogenität tritt beispielsweise auf, wenn unterschiedliche Datenbestände zur Inhaltserschließung verschiedene Thesauri oder Klassifikationen benutzen, wenn Metadaten unterschiedlich oder überhaupt nicht erfasst werden oder wenn intellektuell aufgearbeitete Quellen mit in der Regel vollständig unerschlossenen Internetdokumenten zusammentreffen. Im Projekt CARMEN wird dieses Problem mit mehreren Methoden angegangen: Über deduktiv-heuristische Verfahren werden Metadaten automatisch aus Dokumenten generiert, außerdem lassen sich mit statistisch-quantitativen Methoden die unterschiedlichen Verwendungen von Termen in den verschiedenen Beständen aufeinander abbilden, und intellektuell erstellte Crosskonkordanzen schaffen sichere Übergänge von einer Dokumentationssprache in eine andere. Für die Extraktion von Metadaten gemäß Dublin Core (v. a. Autor, Titel, Institution, Abstract, Schlagworte) werden anhand typischer Dokumente (Dissertationen aus Math-Net im PostScript-Format und verschiedenste HTML-Dateien von WWW-Servern deutscher sozialwissenschaftlicher Institutionen) Heuristiken entwickelt. Die jeweilige Wahrscheinlichkeit, dass die so gewonnenen Metadaten korrekt und vertrauenswürdig sind, wird über Gewichte den einzelnen Daten zugeordnet. Die Heuristiken werden iterativ in ein Extraktionswerkzeug implementiert, getestet und verbessert, um die Zuverlässigkeit der Verfahren zu erhöhen. Derzeit werden an der Universität Osnabrück und im InformationsZentrum Sozialwissenschaften Bonn anhand mathematischer und sozialwissenschaftlicher Datenbestände erste Prototypen derartiger Transfermodule erstellt
  2. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.01
    0.009218821 = product of:
      0.018437643 = sum of:
        0.018437643 = product of:
          0.036875285 = sum of:
            0.036875285 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036875285 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
  3. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.01
    0.009218821 = product of:
      0.018437643 = sum of:
        0.018437643 = product of:
          0.036875285 = sum of:
            0.036875285 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036875285 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
  4. Keßler, M.: KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten : Gemeinsamer Workshop der Deutschen Nationalbibliothek und des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (AKEP) (2007) 0.01
    0.009218821 = product of:
      0.018437643 = sum of:
        0.018437643 = product of:
          0.036875285 = sum of:
            0.036875285 = weight(_text_:22 in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036875285 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.22-24
  5. Wessel, C.: "Publishing and sharing your metadata application profile" : 2. SCHEMAS-Workshop in Bonn (2001) 0.01
    0.006145881 = product of:
      0.012291762 = sum of:
        0.012291762 = product of:
          0.024583524 = sum of:
            0.024583524 = weight(_text_:22 in 5650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024583524 = score(doc=5650,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 3.2001 17:10:22
  6. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.00
    0.0030729405 = product of:
      0.006145881 = sum of:
        0.006145881 = product of:
          0.012291762 = sum of:
            0.012291762 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012291762 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.15884887 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04536168 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.