Search (24 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Metadaten"
  1. Tappenbeck, I.; Wessel, C.: CARMEN : Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Net-working. Ein Halbzeitbericht (2001) 0.01
    0.009108469 = product of:
      0.03187964 = sum of:
        0.025296098 = weight(_text_:retrieval in 5900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025296098 = score(doc=5900,freq=6.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.23154683 = fieldWeight in 5900, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5900)
        0.0065835435 = product of:
          0.01975063 = sum of:
            0.01975063 = weight(_text_:29 in 5900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01975063 = score(doc=5900,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5900)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das Projekt CARMEN startete als Sonderfördermaßnahme im Rahmen von Global lnfo im Oktober 1999 mit einer geplanten Laufzeit von 29 Monaten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten und Verfahren der Dokumenterschließung, die den Zugriff auf heterogene, dezentral verteilte Informationsbestände und deren Verwaltung nach gemeinsamen Prinzipien ermöglichen sollen. Dabei geht CARMEN gezielt einen anderen Weg als die meisten bisherigen Ansätze in diesem Bereich, die versuchen, Homogenität und Konsistenz in einer dezentralen Informationslandschaft technikorientiert herzustellen, indem Verfahren entwickelt werden, durch die physikalisch auf verschiedene Dokumentenräume gleichzeitig zugegriffen werden kann. Eine rein technische Parallelisierung von Zugriffsmöglichkeiten reicht jedoch nicht aus, denn das Hauptproblem der inhaltlichen, strukturellen und konzeptionellen Differenz der einzelnen Datenbestände wird damit nicht gelöst. Um diese Differenzen zu kompensieren, werden Problemlösungen und Weiterentwicklungen innerhalb des Projekts CARMEN in drei Bereichen erarbeitet: (1) Metadaten (Dokumentbeschreibung, Retrieval, Verwaltung, Archivierung) (2) Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität der Datenbestände (3) Retrieval für strukturierte Dokumente mit Metadaten und heterogenen Datentypen. Diese drei Aufgabenbereiche hängen eng zusammen. Durch die Entwicklungen im Bereich der Metadaten soll einerseits die verlorengegangene Konsistenz partiell wiederhergestellt und auf eine den neuen Medien gerechte Basis gestellt werden. Andererseits sollen durch Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung Dokumente mit unterschiedlicher Datenrelevanz und Inhaltserschließung aufeinander bezogen und retrievalseitig durch ein Rechercheverfahren erganzt werden, das den unterschiedlichen Datentypen gerecht wird Innerhalb des Gesamtprojekts CARMEN werden diese Aspekte arbeitsteilig behandelt. Acht Arbeitspakete (APs) befassen sich in Abstimmung miteinander mit je verschiedenen Schwerpunkten. Um die Koordination der Arbeiten der verschiedenen APs untereinander zu unterstützen, trafen sich die ca. 40 Projektbearbeiter am 1. und 2. Februar 2001 zum "CARMEN middle OfTheRoad Workshop" in Bonn. Anlässlich dieses Workshops wurden die inhaltlichen und technischen Ergebnisse, die in der ersten Hälfte der Projektlaufzeit von den einzelnen APs erzielt worden sind, in insgesamt 17 Präsentationen vorgestellt
  2. Tappenbeck, I.; Wessel, C.: CARMEN : Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Net-working. Bericht über den middleOfTheRoad Workshop (2001) 0.01
    0.009108469 = product of:
      0.03187964 = sum of:
        0.025296098 = weight(_text_:retrieval in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025296098 = score(doc=5901,freq=6.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.23154683 = fieldWeight in 5901, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5901)
        0.0065835435 = product of:
          0.01975063 = sum of:
            0.01975063 = weight(_text_:29 in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01975063 = score(doc=5901,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5901)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das Projekt CARMEN startete als Sonderfördermaßnahme im Rahmen von Global lnfo im Oktober 1999 mit einer geplanten Laufzeit von 29 Monaten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten und Verfahren der Dokumenterschließung, die den Zugriff auf heterogene, dezentral verteilte Informationsbestände und deren Verwaltung nach gemeinsamen Prinzipien ermöglichen sollen. Dabei geht CARMEN gezielt einen anderen Weg als die meisten bisherigen Ansätze in diesem Bereich, die versuchen, Homogenität und Konsistenz in einer dezentralen Informationslandschaft technikorientiert herzustellen, indem Verfahren entwickelt werden, durch die physikalisch auf verschiedene Dokumentenräume gleichzeitig zugegriffen werden kann. Eine rein technische Parallelisierung von Zugriffsmöglichkeiten reicht jedoch nicht aus, denn das Hauptproblem der inhaltlichen, strukturellen und konzeptionellen Differenz der einzelnen Datenbestände wird damit nicht gelöst. Um diese Differenzen zu kompensieren, werden Problemlösungen und Weiterentwicklungen innerhalb des Projekts CARMEN in drei Bereichen erarbeitet: (1) Metadaten (Dokumentbeschreibung, Retrieval, Verwaltung, Archivierung) (2) Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität der Datenbestände (3) Retrieval für strukturierte Dokumente mit Metadaten und heterogenen Datentypen. Diese drei Aufgabenbereiche hängen eng zusammen. Durch die Entwicklungen im Bereich der Metadaten soll einerseits die verlorengegangene Konsistenz partiell wiederhergestellt und auf eine den neuen Medien gerechte Basis gestellt werden. Andererseits sollen durch Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung Dokumente mit unterschiedlicher Datenrelevanz und Inhaltserschließung aufeinander bezogen und retrievalseitig durch ein Rechercheverfahren erganzt werden, das den unterschiedlichen Datentypen gerecht wird Innerhalb des Gesamtprojekts CARMEN werden diese Aspekte arbeitsteilig behandelt. Acht Arbeitspakete (APs) befassen sich in Abstimmung miteinander mit je verschiedenen Schwerpunkten. Um die Koordination der Arbeiten der verschiedenen APs untereinander zu unterstützen, trafen sich die ca. 40 Projektbearbeiter am 1. und 2. Februar 2001 zum "CARMEN middle OfTheRoad Workshop" in Bonn. Anlässlich dieses Workshops wurden die inhaltlichen und technischen Ergebnisse, die in der ersten Hälfte der Projektlaufzeit von den einzelnen APs erzielt worden sind, in insgesamt 17 Präsentationen vorgestellt
  3. Haynes, D.: Metadata for information management and retrieval : understanding metadata and its use (2018) 0.01
    0.007665875 = product of:
      0.053661123 = sum of:
        0.053661123 = weight(_text_:retrieval in 4096) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053661123 = score(doc=4096,freq=12.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.49118498 = fieldWeight in 4096, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4096)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    This new and updated second edition of a classic text provides a thought-provoking introduction to metadata for all library and information students and professionals. Metadata for Information Management and Retrieval has been fully revised by David Haynes to bring it up to date with new technology and standards. The new edition, containing new chapters on Metadata Standards and Encoding Schemes, assesses the current theory and practice of metadata and examines key developments in terms of both policy and technology. Coverage includes: an introduction to the concept of metadata a description of the main components of metadata systems and standards an overview of the scope of metadata and its applications a description of typical information retrieval issues in corporate and research environments a demonstration of ways in which metadata is used to improve retrieval a look at ways in which metadata is used to manage information consideration of the role of metadata in information governance.
    RSWK
    Informationsmanagement / Information Retrieval / Metadatenmodell
    Subject
    Informationsmanagement / Information Retrieval / Metadatenmodell
  4. Krause, J.; Schwänzl, R.: Inhaltserschließung : Formale Beschreibung, Identifikation und Retrieval, MetaDaten, Vernetzung (1998) 0.01
    0.007302354 = product of:
      0.051116478 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 4462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=4462,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 4462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4462)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  5. CARMEN : Content Analysis, Retrieval und Metadata: Effective Networking (1999) 0.01
    0.007302354 = product of:
      0.051116478 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=5748,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 5748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5748)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Plümer, J.: Metadaten in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften (2000) 0.00
    0.004172774 = product of:
      0.029209416 = sum of:
        0.029209416 = weight(_text_:retrieval in 4459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029209416 = score(doc=4459,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 4459, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4459)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wissenschaftler nutzen Dublin Core Metadaten im Internet einerseits zur besseren Verfügbarkeit ihrer Arbeitsergebnisse, andererseits zur besseren Darstellung ihrer Arbeitsgruppen, Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte. Die Metadaten erlauben ein qualitativ hochwertiges Retrieval auf diesem spezifischen Material. die Nutzung von Retrievalwerkzeugen und das Angebot von Indexen dieser Materialien, sowie die Bereitstellung von Metadaten wird seit einigen Jahren von den Wissenschaftlern selbst übernommen. Die dazu verwendeten technischen Methoden und Organisationsstrukturen werden exemplarisch am Mathematics PREprint Search System vorgestellt
  7. Grün, S.; Poley, C: Statistische Analysen von Semantic Entities aus Metadaten- und Volltextbeständen von German Medical Science (2017) 0.00
    0.0031295803 = product of:
      0.021907061 = sum of:
        0.021907061 = weight(_text_:retrieval in 5032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021907061 = score(doc=5032,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 5032, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5032)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    This paper analyzes the information content of metadata and full texts in German Medical Science (GMS) articles in English language. The object of the study is to compare semantic entities that are used to enrich GMS metadata (titles and abstracts) and GMS full texts. The aim of the study is to test whether using full texts increases the value added information. The comparison and evaluation of semantic entities was done statistically. Measures of descriptive statistics were gathered for this purpose. In addition to the ratio of central tendencies and scatterings, we computed the overlaps and complements of the values. The results show a distinct increase of information when full texts are added. On average, metadata contain 25 different entities and full texts 215. 89% of the concepts in the metadata are also represented in the full texts. Hence, 11% of the metadata concepts are found in the metadata only. In summary, the results show that the addition of full texts increases the informational value, e.g. for information retrieval processes.
  8. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.00
    0.0029505966 = product of:
      0.020654175 = sum of:
        0.020654175 = weight(_text_:retrieval in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020654175 = score(doc=753,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 753, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=753)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  9. Hengel-Dittrich, C.: Im Kern einig: Dublin Core auf dem Wege zum weltweiten Standard : 7. Dublin Core Workshop in Frankfurt am Main (1999) 0.00
    0.0028215188 = product of:
      0.01975063 = sum of:
        0.01975063 = product of:
          0.05925189 = sum of:
            0.05925189 = weight(_text_:29 in 4226) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05925189 = score(doc=4226,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4226, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4226)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    26.12.1999 20:08:29
  10. Strötgen, R.; Kokkelink, S.: Metadatenextraktion aus Internetquellen : Heterogenitätsbehandlung im Projekt CARMEN (2001) 0.00
    0.0026079838 = product of:
      0.018255886 = sum of:
        0.018255886 = weight(_text_:retrieval in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018255886 = score(doc=5808,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 5808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking) zielt im Rahmen des vom BMB+F geförderten Programms GLOBAL INFO darauf ab, in der heutigen dezentralen Informationsweit geeignete Informationssysteme für die verteilten Datenbestände in Bibliotheken, Fachinformationszentren und im Internet zu schaffen. Diese Zusammenführung ist weniger technisch als inhaltlich und konzeptuell problematisch. Heterogenität tritt beispielsweise auf, wenn unterschiedliche Datenbestände zur Inhaltserschließung verschiedene Thesauri oder Klassifikationen benutzen, wenn Metadaten unterschiedlich oder überhaupt nicht erfasst werden oder wenn intellektuell aufgearbeitete Quellen mit in der Regel vollständig unerschlossenen Internetdokumenten zusammentreffen. Im Projekt CARMEN wird dieses Problem mit mehreren Methoden angegangen: Über deduktiv-heuristische Verfahren werden Metadaten automatisch aus Dokumenten generiert, außerdem lassen sich mit statistisch-quantitativen Methoden die unterschiedlichen Verwendungen von Termen in den verschiedenen Beständen aufeinander abbilden, und intellektuell erstellte Crosskonkordanzen schaffen sichere Übergänge von einer Dokumentationssprache in eine andere. Für die Extraktion von Metadaten gemäß Dublin Core (v. a. Autor, Titel, Institution, Abstract, Schlagworte) werden anhand typischer Dokumente (Dissertationen aus Math-Net im PostScript-Format und verschiedenste HTML-Dateien von WWW-Servern deutscher sozialwissenschaftlicher Institutionen) Heuristiken entwickelt. Die jeweilige Wahrscheinlichkeit, dass die so gewonnenen Metadaten korrekt und vertrauenswürdig sind, wird über Gewichte den einzelnen Daten zugeordnet. Die Heuristiken werden iterativ in ein Extraktionswerkzeug implementiert, getestet und verbessert, um die Zuverlässigkeit der Verfahren zu erhöhen. Derzeit werden an der Universität Osnabrück und im InformationsZentrum Sozialwissenschaften Bonn anhand mathematischer und sozialwissenschaftlicher Datenbestände erste Prototypen derartiger Transfermodule erstellt
  11. Hoffmann, L.: Metadaten von Internetressourcen und ihre Integrierung in Bibliothekskataloge (1998) 0.00
    0.0023301144 = product of:
      0.0163108 = sum of:
        0.0163108 = product of:
          0.0489324 = sum of:
            0.0489324 = weight(_text_:22 in 1032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0489324 = score(doc=1032,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1032, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1032)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 5.1998 18:45:36
  12. Essen, F. von: Metadaten - neue Perspektiven für die Erschließung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Erster META-LIB-Workshop in Göttingen (1998) 0.00
    0.0023301144 = product of:
      0.0163108 = sum of:
        0.0163108 = product of:
          0.0489324 = sum of:
            0.0489324 = weight(_text_:22 in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0489324 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2275, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Bericht über den Workshop, der am 22. u. 23.6.98 in der SUB Göttingen stattfand
  13. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.00
    0.0023276345 = product of:
      0.01629344 = sum of:
        0.01629344 = product of:
          0.04888032 = sum of:
            0.04888032 = weight(_text_:29 in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04888032 = score(doc=1916,freq=4.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 1916, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 9.2022 16:17:51
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  14. Mainberger, C.: Aktuelles aus der Digital Library (2003) 0.00
    0.002086387 = product of:
      0.014604708 = sum of:
        0.014604708 = weight(_text_:retrieval in 1547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014604708 = score(doc=1547,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.13368362 = fieldWeight in 1547, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1547)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Digitales Bibliotheksgut bildet neben dem Verbundsystem und Lokalsystemen schon seit einigen Jahren einen der Schwerpunkte des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Dazu wurden in einer Reihe von Projekten unterschiedliche Gesichtspunkte dieser vergleichsweise neuen Medien berücksichtigt. Viele dieser Projekte sind mittlerweile abgeschlossen, einige in einen regelrechten Routinebetrieb übergegangen. Video- und Audiofiles, aber auch Image- und Textdateien stellen zunächst durch ihre technische Form spezielle Anforderungen an ihre Erzeugung, Aufbewahrung und Nutzung. Daran schließt sich die Entwicklung geeigneter Verfahren und Hilfsmittel zur Verzeichnung und Erschließung an. Spezielle Suchmaschinen und Austauschprotokolle ermöglichen ein adäquates Retrieval elektronischer Ressourcen und ihre Distribution. Ein eigenes Feld stellt der Einsatz von multimedialen Lehr- und Lernmaterialien im Hochschulunterricht dar. Die technischen Eigenschaften und Möglichkeiten führen darüber hinaus zu anderen inhaltlichen Strukturen als bei "konventioneller" Literatur und schließlich zu einer andersartigen rechtlichen Verortung dieser Bestände. Zu allen diesen Themen war das BSZ tätig, meist in Kooperationen mit Partnern wie z.B. den OPUS-Anwendern oder der DLmeta-Initative. Im Mittelpunkt dieses Engagements steht der Virtuelle Medienserver, der die Metadaten der dezentral vorgehaltenen Objekte enthält, diese über Hyperlinks erreichen kann und der mit der Verbunddatenbank synchronisiert ist. Die "digitale" Bibliotheksarbeit orientiert sich dabei an den Methoden und Prinzipien der "analogen" Bibliotheksarbeit, passt diese teils den neuen, digitalen Möglichkeiten an, insbesondere der Online-Zugänglichkeit, vermeidet aber Brüche in den Nachweisinstrumenten. Im Folgenden soll dies an vier zentralen Aspekten deutlich gemacht werden, die Teil jeder Bibliotheksarbeit sind und entsprechend in aktuellen Projekten der Digital Library im BSZ ihren Niederschlag finden: Recherche- und Zugangsmöglichkeiten oder "Portale", Inhalte und Medien oder "Content", Regelwerke und Formate oder "Metadaten", Sprachverwendung oder "Normvokabular und Klassifikationen". Illustriert werden diese Themen anhand aktueller Projekte, zunächst die Sprachverwendung anhand des BAM-Portals: Das BAM-Portal wird in einem DFG-Projekt in Kooperation des BSZ mit der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und dem Landesmuseum für Technik und Arbeit entwickelt. Es zielt darauf ab, in Bibliotheken, Archiven und Museen vorhandene digitale Bestände unter einer einheitlichen Oberfläche übers World Wide Web zugänglich zu machen. Eine Recherche im BAMPortal führt auf eine fachübergreifende Trefferliste, in der jeder Treffer über Internetlinks mit einer ausführlichen, herkunftsgerechten Beschreibung verknüpft ist. Von dort ist gegebenenfalls ein zugehöriges Digitalisat bzw. eine multimediale Veranschaulichung erreichbar. Da übliche Suchaspekte, wie der Autor für Literatur oder die Provenienz für das Archivalien im gemeinsamen Kontext nicht fachübergreifende Resultate ergeben, treten hier themenbezogene Recherchen in den Vordergrund. Daher widmen wir im BAM-Portal der thematischen Erschließung der verschiedenen Datenbestände die größte Aufmerksamkeit.
  15. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.00
    0.0018810125 = product of:
      0.013167087 = sum of:
        0.013167087 = product of:
          0.03950126 = sum of:
            0.03950126 = weight(_text_:29 in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03950126 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 8.2000 11:59:32
  16. Oehlschläger, S.: Abschlussworkshop des Projektes META-LIB und 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek : Metadaten - Alter Wein in neuen Schläuchen? (2003) 0.00
    0.0016458859 = product of:
      0.011521201 = sum of:
        0.011521201 = product of:
          0.0345636 = sum of:
            0.0345636 = weight(_text_:29 in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345636 = score(doc=1758,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1758, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1758)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 8.2003 15:29:05
  17. Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003) 0.00
    0.0016458859 = product of:
      0.011521201 = sum of:
        0.011521201 = product of:
          0.0345636 = sum of:
            0.0345636 = weight(_text_:29 in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0345636 = score(doc=1914,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1914)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  18. Pfister, E.; Wittwer, B.; Wolff, M.: Metadaten - Manuelle Datenpflege vs. Automatisieren : ein Praxisbericht zu Metadatenmanagement an der ETH-Bibliothek (2017) 0.00
    0.0016310799 = product of:
      0.011417559 = sum of:
        0.011417559 = product of:
          0.034252677 = sum of:
            0.034252677 = weight(_text_:22 in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034252677 = score(doc=5630,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    B.I.T.online. 20(2017) H.1, S.22-25
  19. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.00
    0.0013980685 = product of:
      0.009786479 = sum of:
        0.009786479 = product of:
          0.029359438 = sum of:
            0.029359438 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029359438 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
  20. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.00
    0.0013980685 = product of:
      0.009786479 = sum of:
        0.009786479 = product of:
          0.029359438 = sum of:
            0.029359438 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029359438 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 4.2002 12:23:54