Search (96 results, page 1 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Metadaten"
  1. Panskus, E.J.: Metadaten zur Identifizierung von Falschmeldungen im digitalen Raum : eine praktische Annäherung (2019) 0.03
    0.034905143 = product of:
      0.17452571 = sum of:
        0.030247068 = weight(_text_:und in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030247068 = score(doc=5452,freq=12.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 5452, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
        0.072139315 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072139315 = score(doc=5452,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 5452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
        0.072139315 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072139315 = score(doc=5452,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 5452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In vielen Ländern erstarken populistische und rassistische Kräfte. Mit Polen und Ungarn schwächen selbst Mitglieder der Europäischen Union rechtsstaatliche Institutionen.[1] Die Türkei wendet sich immer stärker von der EU ab und driftet an den Rand einer Diktatur. In Österreich konnte ein Rechtspopulist nur knapp als Bundespräsident verhindert werden. All diese Ereignisse finden oder fanden auch wegen Missmut und Misstrauen gegenüber staatlichen und etablierten Institutionen wie klassischen Medien, Regierungen und der Wirtschaft statt.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft / Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
  2. Rusch-Feja, D.: Nationale und internationale Ansätze zur Vereinheitlichung von Metadaten im Bildungsbereich (2001) 0.03
    0.031360865 = product of:
      0.15680432 = sum of:
        0.030560518 = weight(_text_:und in 5859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030560518 = score(doc=5859,freq=16.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5859, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5859)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5859,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5859, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5859)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5859,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5859, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5859)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die vielen Aktivitäten und Anzahl von Partnern, die an diesen Gruppen teilnehmen, zeigen, wie wichtig die Vereinheitlichung und semantische Interoperabilität der Metadaten im Bildungsbereich ist. Beispiele der einzlnen Metadatensätze können den Konkordanzen von Stuart Sutton entnommen werden, wobei deutlich ist, dass die Übereinstimmung mancher Konzepte hinter den Metadatenkategorien nicht vorhanden ist. Die gemeinsame Arbeit der Gruppen hat gerade angefangen und in den nächsten Monaten können Ergebnisse dieser Standardisierungsprozesses erwartet werden
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  3. Grossmann, S.: Meta-Strukturen in Intranets : Konzepte, Vorgehensweise, Beispiele (2001) 0.03
    0.030966109 = product of:
      0.15483055 = sum of:
        0.028586745 = weight(_text_:und in 5775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028586745 = score(doc=5775,freq=14.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5775, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5775)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5775,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5775)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5775,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5775)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die meisten Intranets stehen vor einem Informationsinfarkt - es fehlt in den Organisationen vielfach an klaren Rollenkonzepten zur Eingabe, Pflege und Weiterentwicklung der Intranets, vor allem aber auch an methodischen Grundsätzen zur Erfassung und Erschließung der verschiedenartigen Informationen. In diesem Beitrag werden die Grundkonzepte zur Meta-Strukturierung beschrieben, eine erprobte Vorgehensweise bei der Implementierung entsprechender Standards erarbeitet und zur besseren Illustration an konkreten Beispielen dargestellt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  4. Assfalg, R.: Metadaten (2013) 0.03
    0.029870886 = product of:
      0.14935443 = sum of:
        0.02182894 = weight(_text_:und in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02182894 = score(doc=711,freq=4.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=711)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=711)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=711)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  5. Woitas, K.: Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web : Konzepte der bibliografischen Kontrolle im Wandel (2010) 0.03
    0.02743504 = product of:
      0.1371752 = sum of:
        0.026734883 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026734883 = score(doc=115,freq=24.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 115, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.05522016 = weight(_text_:informationswissenschaft in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05522016 = score(doc=115,freq=6.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.05522016 = weight(_text_:informationswissenschaft in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05522016 = score(doc=115,freq=6.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.43102458 = fieldWeight in 115, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web - Konzepte der Bibliografischen Kontrolle im Wandel. Der Titel dieser Arbeit zielt in ein essentielles Feld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die Bibliografische Kontrolle. Als zweites zentrales Konzept wird der in der Weiterentwicklung des World Wide Webs (WWW) bedeutsame Begriff des Semantic Webs genannt. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um einen ungleichen Wettstreit. Auf der einen Seite die Bibliografische Kontrolle, welche die Methoden und Mittel zur Erschließung von bibliothekarischen Objekten umfasst und traditionell in Form von formal-inhaltlichen Surrogaten in Katalogen daherkommt. Auf der anderen Seite das Buzzword Semantic Web mit seinen hochtrabenden Konnotationen eines durch Selbstreferenzialität "bedeutungstragenden", wenn nicht sogar "intelligenten" Webs. Wie kamen also eine wissenschaftliche Bibliothekarin und ein Mitglied des World Wide Web Consortiums 2007 dazu, gemeinsam einen Aufsatz zu publizieren und darin zu behaupten, das semantische Netz würde ein "bibliothekarischeres" Netz sein? Um sich dieser Frage zu nähern, soll zunächst kurz die historische Entwicklung der beiden Informationssphären Bibliothek und WWW gemeinsam betrachtet werden. Denn so oft - und völlig zurecht - die informationelle Revolution durch das Internet beschworen wird, so taucht auch immer wieder das Analogon einer weltweiten, virtuellen Bibliothek auf. Genauer gesagt, nahmen die theoretischen Überlegungen, die später zur Entwicklung des Internets führen sollten, ihren Ausgangspunkt (neben Kybernetik und entstehender Computertechnik) beim Konzept des Informationsspeichers Bibliothek.
    Content
    Magisterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl. unter: http://woitas.org/wp-content/uploads/2010/11/Kathi-Woitas-Magisterarbeit.pdf.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  6. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.03
    0.026354449 = product of:
      0.09882918 = sum of:
        0.040754333 = weight(_text_:buch in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040754333 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
            0.13222799 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 4458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
        0.027783707 = weight(_text_:und in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027783707 = score(doc=4458,freq=18.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4458, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
        0.018731466 = product of:
          0.03746293 = sum of:
            0.03746293 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03746293 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 4458, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011559673 = product of:
          0.023119345 = sum of:
            0.023119345 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023119345 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Vielen Bibliotheksbenutzern wird inzwischen mehr und mehr bewußt: Alle Vernetzungsbestrebungen in Bibliotheksbereich, die lokale Traditionen zugunsten eines überregionalen Nachweises der Bestände aufgeben, handeln auch gegen die Benutzerinteressen. Wir werden uns zunehmend klar darüber, daß von den meisten wissenschaftlern der lokale Online-Katalog allein für Literaturrecherchen herangezogen wird, und zwar aus dem Grund, daß das gesuchte Buch so schnell und unkompliziert wie möglich zur Hand sein soll. Diese Feststellung impliziert auch den Gedanken, daß die Aufgabe guter lokaler Katalogisierungstraditionen möglicherweise ein unwiederbringlicher Verlust ist, ein Schritt hin zu einer schlechteren und oberflächlicheren Information. Wie sich eine überregionale Verbesserung der Nachweissituation unter gleichzeitiger Bewahrung lokaler Traditionen darstellen kann, ist Gegenstand der folgenden Ausführungen. Sie bahandeln das Thema aus dem Blickwinkel der Bilbiotheken, Archive und Museen, deren aufgabe im Nachweis und der Bewahrung von Unikaten besteht. die hier behandelte Metadatendiskussion bezieht sich also auf die Beschreibungskriterien nicht für digitales Material, sondern für Manuskripte, Briefe, Gegenstände
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.63-69
  7. Assfalg, R.: Metadaten (2023) 0.03
    0.025343403 = product of:
      0.12671702 = sum of:
        0.024696628 = weight(_text_:und in 787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024696628 = score(doc=787,freq=8.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 787, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=787)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=787,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=787)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=787,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=787)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Bei der Betrachtung von Datensätzen in relationalen Datenbanksystemen, von Datenmengen im Kontext von Big Data, von Ausprägungen gängiger XML-Anwendungen oder von Referenzdatenbeständen im Bereich Information und Dokumentation (IuD), fällt eine wichtige Gemeinsamkeit auf: Diese Bestände benötigen eine Beschreibung ihrer inneren Struktur. Bei diesen Strukturbeschreibungen handelt es sich also sozusagen um "Daten über Daten", und diese können kurz gefasst auch als Metadaten bezeichnet werden. Hierzu gehören Syntaxelemente und ggf. eine Spezifikation, wie diese Syntaxelemente angewendet werden.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  8. Strötgen, R.; Kokkelink, S.: Metadatenextraktion aus Internetquellen : Heterogenitätsbehandlung im Projekt CARMEN (2001) 0.02
    0.023381805 = product of:
      0.11690902 = sum of:
        0.026734883 = weight(_text_:und in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026734883 = score(doc=5808,freq=24.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 5808, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
        0.04508707 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04508707 = score(doc=5808,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5808, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
        0.04508707 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04508707 = score(doc=5808,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.35193008 = fieldWeight in 5808, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking) zielt im Rahmen des vom BMB+F geförderten Programms GLOBAL INFO darauf ab, in der heutigen dezentralen Informationsweit geeignete Informationssysteme für die verteilten Datenbestände in Bibliotheken, Fachinformationszentren und im Internet zu schaffen. Diese Zusammenführung ist weniger technisch als inhaltlich und konzeptuell problematisch. Heterogenität tritt beispielsweise auf, wenn unterschiedliche Datenbestände zur Inhaltserschließung verschiedene Thesauri oder Klassifikationen benutzen, wenn Metadaten unterschiedlich oder überhaupt nicht erfasst werden oder wenn intellektuell aufgearbeitete Quellen mit in der Regel vollständig unerschlossenen Internetdokumenten zusammentreffen. Im Projekt CARMEN wird dieses Problem mit mehreren Methoden angegangen: Über deduktiv-heuristische Verfahren werden Metadaten automatisch aus Dokumenten generiert, außerdem lassen sich mit statistisch-quantitativen Methoden die unterschiedlichen Verwendungen von Termen in den verschiedenen Beständen aufeinander abbilden, und intellektuell erstellte Crosskonkordanzen schaffen sichere Übergänge von einer Dokumentationssprache in eine andere. Für die Extraktion von Metadaten gemäß Dublin Core (v. a. Autor, Titel, Institution, Abstract, Schlagworte) werden anhand typischer Dokumente (Dissertationen aus Math-Net im PostScript-Format und verschiedenste HTML-Dateien von WWW-Servern deutscher sozialwissenschaftlicher Institutionen) Heuristiken entwickelt. Die jeweilige Wahrscheinlichkeit, dass die so gewonnenen Metadaten korrekt und vertrauenswürdig sind, wird über Gewichte den einzelnen Daten zugeordnet. Die Heuristiken werden iterativ in ein Extraktionswerkzeug implementiert, getestet und verbessert, um die Zuverlässigkeit der Verfahren zu erhöhen. Derzeit werden an der Universität Osnabrück und im InformationsZentrum Sozialwissenschaften Bonn anhand mathematischer und sozialwissenschaftlicher Datenbestände erste Prototypen derartiger Transfermodule erstellt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  9. Plümer, J.: Metadaten in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften (2000) 0.02
    0.016598064 = product of:
      0.08299032 = sum of:
        0.024696628 = weight(_text_:und in 4459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024696628 = score(doc=4459,freq=8.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4459, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4459)
        0.024975289 = product of:
          0.049950577 = sum of:
            0.049950577 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049950577 = score(doc=4459,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 4459, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4459)
          0.5 = coord(1/2)
        0.033318397 = product of:
          0.06663679 = sum of:
            0.06663679 = weight(_text_:nutzung in 4459) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06663679 = score(doc=4459,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.45508227 = fieldWeight in 4459, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4459)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Wissenschaftler nutzen Dublin Core Metadaten im Internet einerseits zur besseren Verfügbarkeit ihrer Arbeitsergebnisse, andererseits zur besseren Darstellung ihrer Arbeitsgruppen, Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte. Die Metadaten erlauben ein qualitativ hochwertiges Retrieval auf diesem spezifischen Material. die Nutzung von Retrievalwerkzeugen und das Angebot von Indexen dieser Materialien, sowie die Bereitstellung von Metadaten wird seit einigen Jahren von den Wissenschaftlern selbst übernommen. Die dazu verwendeten technischen Methoden und Organisationsstrukturen werden exemplarisch am Mathematics PREprint Search System vorgestellt
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.70-80
  10. Hengel, C.: Normdaten und Metadaten : die Idee eines internationalen authority file (2003) 0.02
    0.015651941 = product of:
      0.07825971 = sum of:
        0.026734883 = weight(_text_:und in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026734883 = score(doc=1763,freq=24.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 1763, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1763)
        0.022075245 = product of:
          0.04415049 = sum of:
            0.04415049 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04415049 = score(doc=1763,freq=4.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.34825563 = fieldWeight in 1763, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1763)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029449582 = product of:
          0.058899164 = sum of:
            0.058899164 = weight(_text_:nutzung in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058899164 = score(doc=1763,freq=4.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.4022397 = fieldWeight in 1763, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1763)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Normdaten sind Metadaten besonderer Oualität: Metadaten zu Metadaten. In einem getrennt vom Metadaten-Set zur einzelnen Publikation gebildeten Normdaten-Satz werden die unterschiedlichen in den Publikationen verwendeten Namensformen bzw. Bezeichnungen für dasselbe Objekt zusammengeführt und normiert. Durch die Verwendung von Normdaten als Metadaten wird kontrolliert und sichergestellt, dass z. B. für Autoren, Urheber, Verleger, Sachinhalte etc. gleich bleibende, identische Sucheinstiege und Zugriffspunkte gebildet werden (Authority Control). Für die Recherche wirkt sich die Normierung so aus, dass die zugehörigen Publikationen über alle im Normdatensatz beinhalteten Namensformen und Bezeichnungen gefunden werden können. Durch die Angabe von Attributen und Relationen zu den einzelnen Objekten werden zudem zusätzliche, vernetzte Zugriffspunkte bereitgestellt. Normdaten sind damit ideal zur Bildung von semantischen Navigationsnetzen für die Suche und den Zugriff auf Publikationen und andere Objekte geeignet. Das standardisierte Vokabular und das Nummernsystem einer Normdatei hat aber nur im eigenen Anwendungsbereich Gültigkeit, und die gemeinsame Nutzung von Titeldaten kann durch die Nutzung unterschiedlicher Normdateien behindert werden. Die IFLA-Arbeitsgruppe FRANAR hat mit der Vision eines gemeinsamen Virtuellen Authority File ein Modell entwickelt, wie im Bibliothekswesen Interoperabilität zwischen den nationalen Normdateien hergestellt werden kann. Um die Realisierbarkeit eines solchen Vorhabens nachzuweisen, haben die Library of Congress, OCLC und Die Deutsche Bibliothek ein gemeinsames Projekt vereinbart, in dem exemplarisch für den Bereich der Personennormdaten ein VIAF (Virtual International Authority File) aufgebaut werden soll.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.210-214
  11. Keßler, M.: KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten : Gemeinsamer Workshop der Deutschen Nationalbibliothek und des Arbeitskreises Elektronisches Publizieren (AKEP) (2007) 0.01
    0.013450755 = product of:
      0.10088065 = sum of:
        0.027783707 = weight(_text_:und in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027783707 = score(doc=2406,freq=18.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 2406, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2406)
        0.073096946 = sum of:
          0.049977597 = weight(_text_:nutzung in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049977597 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
              0.14642802 = queryWeight, product of:
                5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                0.028439978 = queryNorm
              0.3413117 = fieldWeight in 2406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2406)
          0.023119345 = weight(_text_:22 in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023119345 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
              0.099591956 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028439978 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2406)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Das Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Metadatenanwender und -entwickler zur Verbesserung der Interoperabilität von Metadaten im deutschsprachigen Raum. KIM unterstützt und fördert die Erarbeitung von Metadatenstandards, die interoperable Gestaltung von Formaten und damit die optimale Nutzung von Metadaten in digitalen Informationsumgebungen mittels Lehrmaterialien, Schulungen und Beratungen. Das Kompetenzzentrum entsteht im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts KIM unter der Federführung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Projektpartner sind in der Schweiz die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich und in Österreich die Universität Wien. Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Interoperabilität von Metadaten zu verbessern. Interoperabilität ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit von heterogenen Systemen. Datenbestände unabhängiger Systeme können ausgetauscht oder zusammengeführt werden, um z. B. eine systemübergreifende Suche oder das Browsen zu ermöglichen. Daten werden zum Teil in sehr unterschiedlichen Datenbanksystemen gespeichert. Interoperabilität entsteht dann, wenn die Systeme umfangreiche Schnittstellen implementieren, die ein weitgehend verlustfreies Mapping der internen Datenrepräsentation ermöglichen.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.22-24
  12. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.01
    0.012184541 = product of:
      0.09138405 = sum of:
        0.05433911 = weight(_text_:buch in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05433911 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
            0.13222799 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41095015 = fieldWeight in 1511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
        0.03704494 = weight(_text_:und in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03704494 = score(doc=1511,freq=18.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1511, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1511)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die elektronische Erfassung aller bedeutenden gedruckten Informationen und ihre Verbreitung über die weltweiten Datennetze in digitalisierter Form oder als Volltext stellt eine der zur Zeit größten Herausforderungen und Chancen für unsere Informationsgesellschaft dar. Der nachstehende Artikel widmet sich der oft gestellten Frage nach den technischen Methoden für die elektronische Erfassung, Erschließung und Bereitstellung gedruckter Vorlagen und beschreibt die wichtigsten Schritte der Digitalisierung und Datenaufbereitung und ihrer technischen und organisatorischen Parameter
    Content
    Beschreibt den Prozeß der digitalisierten Aufbereitung von Text und Bild etc. über Scannen
  13. Pfister, E.; Wittwer, B.; Wolff, M.: Metadaten - Manuelle Datenpflege vs. Automatisieren : ein Praxisbericht zu Metadatenmanagement an der ETH-Bibliothek (2017) 0.01
    0.011899974 = product of:
      0.05949987 = sum of:
        0.024160212 = weight(_text_:und in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160212 = score(doc=5630,freq=10.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 5630, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
        0.021853376 = product of:
          0.043706752 = sum of:
            0.043706752 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043706752 = score(doc=5630,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 5630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013486285 = product of:
          0.02697257 = sum of:
            0.02697257 = weight(_text_:22 in 5630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02697257 = score(doc=5630,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Neue Entwicklungen im Bibliothekswesen und in der Technologie führen zu neuen ufgaben, die spezialisierte Fachkräfte erfordern. Die ETH-Bibliothek reagierte darauf, indem sie das Pilotprojekt "Metadatenmanagement" startete, welches sich mit Datenanalysen, -einspielungen und -mutationen, Datenmappings, der Erstellung eines Datenflussdiagramms, sowie mit der Einführung von RDA und GND beschäftigte. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass zahlreiche Aufgabengebiete existieren, welche von Metadatenspezialisten, als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der IT, übernommen werden können. Dieser Bericht fasst die getätigten Arbeiten, Erfahrungen und Erkenntnisse der zweijährigen Pilotphase zusammen.
    Source
    B.I.T.online. 20(2017) H.1, S.22-25
  14. Baker, T.; Fischer, T.: Bericht von der Dublin-Core-Konferenz (DC-2005) in Madrid (2005) 0.01
    0.01159708 = product of:
      0.0579854 = sum of:
        0.030685358 = weight(_text_:allgemeines in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030685358 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
            0.1622621 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.18910983 = fieldWeight in 4872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4872)
        0.017934306 = weight(_text_:und in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017934306 = score(doc=4872,freq=30.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.28452054 = fieldWeight in 4872, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4872)
        0.009365733 = product of:
          0.018731466 = sum of:
            0.018731466 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018731466 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.14775234 = fieldWeight in 4872, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Content
    "1. Die Konferenz Vom 12. bis 15. September 2005 fand in Leganés (Madrid) die "International Conference an Dublin Core and Metadata Applications" mit dem Thema "Vocabularies in Practice" statt [DC2005]. Gastgeber war der Fachbereich Bibliothekswesen und Dokumentation der "Universidad Carlos III de Madrid" zusammen mit dem Institut "Agustin Millares" für Dokumentation und Wissensmanagement. Den 214 Teilnehmern aus 33 Ländern wurden 14 ausführliche und 18 Kurzpräsentationen geboten sowie zehn "Special Sessions" [DC2005-PAPERS]. Fünf Einführungsseminare zu Themen der Metadaten und maschinell verarbeitbarer Thesauri wurden abgehalten. Die Hauptreden der vier Konferenztage wurden von Thomas Baker (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Ricardo Baeza (University of Chile), Johannes Keizer (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und Eric Miller (World Wide Web Consortium) gehalten. Plenarvorträge wurden simultan ins Spanische übersetzt und mehrere Treffen wurden in französischer oder spanischer Sprache abgehalten. Die Dublin-Core-Konferenz ist auch das zentrale Ereignis des Jahres für die Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) als Organisation. Vor und nach der Konferenz tagten das DCMI Board of Trustees, ein Gremium aus Metadatenexperten und nationalen Vertretern ("Affiliates"); das "Usage Board", das den Standard inhaltlich verwaltet, und das "Advisory Board", das hauptsächlich aus Leitern von DCMI-Arbeitsgruppen besteht. Während der Konferenz haben sich vierzehn Arbeitsgruppen zu speziellen Fragen im Bereich Metadaten getroffen. 2. Von der Kernsemantik zum Modell "Zehn Jahre Dublin Core" war der Hintergrund für die Keynote-Präsehtation von Thomas Baker, DCMI Director of Specifications and Documentation. März 1995 fand in Dublin (Ohio) der Workshop statt, auf dem die Kernelemente erstmals entworfen wurden - Creator, Subject, Date, usw. - die der Initiative den Namen gegeben haben. Dieser "Dublin Core" wurde 1998 bei der Internet Engineering Task Force als Request for Comments (RFC 2413) publiziert, 2000 formal als Standard in Europa (CWA 13874/2000 bei CEN), 2001 in den USA (Z39.95 bei NISO) und 2003 international (ISO 15836/2003) anerkannt [DUBLINCORE]. Am Anfang wurde der Dublin Core als Datenformat konzipiert - d.h. als streng festgelegte Vorlage für digitale Karteikarten. Bereits früh wurden die Elemente jedoch als Vokabular aufgefasst, d.h. als Satz prinzipiell rekombinierbarer Elemente für Beschreibungen, die den Anforderungen spezifischer Anwendungsbereiche angepasst werden konnten - kurz, als Bausteine für Anwendungsprofile. Ausgehend von der vermeintlich simplen Aufgabe, Webseiten auf einfache Art zu beschreiben, hat sich ab 1997 in gegenseitiger Beeinflussung mit der sich entwickelnden Webtechnik von HTML bis hin zu XML und RDF ein allgemeines Modell für Metadaten herauskristallisiert.
    Im März 2005 hat die DCMI mit der Verabschiedung des so genannten "Abstrakten Modells" einen wichtigen Meilenstein erreicht. Dieses DC-Modell ist die formale Grammatik der Metadatensprache, die sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Es hat eine gemeinsame Wurzel mit dem Modell des Semantic Web beim W3C und teilt dessen Grundstruktur, bleibt jedoch absichtlich einfacher als die voll entwickelten Ontologiesprachen des letzteren. Das abstrakte Modell dient als Maßstab für den systematischen Vergleich verschiedenartiger Implementierungstechniken in Bezug auf deren Ausdrucksfähigkeit. Ein hierarchisch aufgebautes XML-Schema kann beispielsweise Metainformationen differenzierter übertragen als ein HTML-Webdokument mit einem flachen Satz eingebetteter META-Tags. Dagegen kann RDF expliziter als ein XML-Schema die Semantik einer Beschreibung in einen größeren semantischen Zusammenhang verankern und somit die Rekombinierbarkeit der Daten erleichtern. In der Praxis müssen Systementwickler sich für die eine oder andere Implementierungstechnik entscheiden, dabei liefern die Metadaten nur eines von mehreren Kriterien. Das DC-Modell bietet eine Basis für den Vergleich der möglichen Lösungen in Hinblick auf die Unterstützung von Metadaten und dient somit als Vorbereitung für deren spätere Integration. Die Interoperabilität der Metadaten ist aber nicht nur eine Frage einer gemeinsamen Semantik mit einem gemeinsamen Modell. Wie auch bei menschlichen Sprachen wird die Interoperabilität umso vollkommener, je besser die Sprachgebräuche verstanden werden - d.h. die Katalogisierungsregeln, die den Metadaten zugrunde liegen. Die Metadatenregeln, die innerhalb einer Anwendungsgemeinschaft benutzt werden, sind Gegenstand eines so genannten Anwendungsprofils. Viele DCMI-Arbeitsgruppen sehen ihre Hauptaufgabe darin, ein Anwendungsprofil für ein bestimmtes Arbeitsgebiet zu erstellen (siehe Abschnitt 6, unten). Diesem Trend zufolge orientiert sich das DCMI Usage Board zunehmend auf die Überprüfung ganzer Anwendungsprofile auf Übereinstimmung mit dem DCMI-Modell."
  15. Hengel-Dittrich, C.: Metadaten und Persistent Identifier : ein Informationstag für Verlage an Der Deutschen Bibliothek (1999) 0.01
    0.00927264 = product of:
      0.06954479 = sum of:
        0.03208186 = weight(_text_:und in 4222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03208186 = score(doc=4222,freq=6.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4222, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4222)
        0.03746293 = product of:
          0.07492586 = sum of:
            0.07492586 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07492586 = score(doc=4222,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 4222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Footnote
    Bericht über eine Veranstaltung am 9.9.1999 der DDB und der Buchhändlervereinigung
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.6, S.548-553
  16. Rinn, R.: Metadaten und nationalbibliographische Verzeichnung von Netzpublikationen (1999) 0.01
    0.008487688 = product of:
      0.06365766 = sum of:
        0.026194729 = weight(_text_:und in 2388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026194729 = score(doc=2388,freq=4.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2388, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2388)
        0.03746293 = product of:
          0.07492586 = sum of:
            0.07492586 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07492586 = score(doc=2388,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 2388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.75
  17. Hoffmann, L.: Metadaten von Internetressourcen und ihre Integration in Bibliothekskataloge (1999) 0.01
    0.008487688 = product of:
      0.06365766 = sum of:
        0.026194729 = weight(_text_:und in 2389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026194729 = score(doc=2389,freq=4.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2389, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2389)
        0.03746293 = product of:
          0.07492586 = sum of:
            0.07492586 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07492586 = score(doc=2389,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 2389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.75
  18. Weiß, B.: Dublin Core : Metadaten als Verzeichnungsform elektronischer Publikationen (2000) 0.01
    0.008487688 = product of:
      0.06365766 = sum of:
        0.026194729 = weight(_text_:und in 3777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026194729 = score(doc=3777,freq=4.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3777)
        0.03746293 = product of:
          0.07492586 = sum of:
            0.07492586 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07492586 = score(doc=3777,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 3777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  19. Taube, A.: Metadaten zur Erschließung und Suche von Internetressourcen (1999) 0.01
    0.008487688 = product of:
      0.06365766 = sum of:
        0.026194729 = weight(_text_:und in 3785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026194729 = score(doc=3785,freq=4.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3785)
        0.03746293 = product of:
          0.07492586 = sum of:
            0.07492586 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07492586 = score(doc=3785,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 3785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Footnote
    [Diplomarbeit zur Prüfung für den Studiengang öffentliches Bibliothekswesen]
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  20. Janssen, U.: ONIX - Metadaten in Verlagen und Buchhandel (2003) 0.01
    0.0078476565 = product of:
      0.05885742 = sum of:
        0.031820875 = weight(_text_:und in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031820875 = score(doc=1764,freq=34.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1764, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1764)
        0.027036544 = product of:
          0.054073088 = sum of:
            0.054073088 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054073088 = score(doc=1764,freq=6.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.4265243 = fieldWeight in 1764, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    ONIX (das Akronym steht für Online information exchange) ist der erste weltweit akzeptierte Standard für angereicherte Metadaten über Bücher, Fortsetzungswerke und andere Produkte des Buchhandels. Er wurde ursprünglich in den USA entwickelt, zunächst mit dem Ziel, dem Internetbuchhandel in einem einheitlichen Format Katalogdaten und zusätzlich Marketingmaterial zur Verfügung stellen zu können. Von Anfang an waren Barsortimente, bibliographische Agenturen und Verlage in den USA und bald auch aus dem Vereinigten Königreich an der Entwicklung von ONIX beteiligt und haben diese finanziell sowie personell gefördert. Die Pflege und Weiterentwicklung dieses neuen Standards wurde dann in die Hände von EDItEUR gelegt, der internationalen Dachorganisation für Standardisierung im Buchhandel, gegründet und gefördert von Verbänden aus Buchhandel, Verlagen und Bibliothekswesen, darunter dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der European Booksellers Federation. Büro und Sekretariat von EDItEUR werden in London von Book Industry Communication (BIC), einer Gemeinschaftsorganisation der britischen Verleger- und Buchhändlerverbände, gestellt. EDIMUR wurde vor zehn Jahren gegründet, um EDIStandards (EDI = electronic data interchange, elektronischer Datenaustausch) für die Kommunikation zwischen Buchhandel und Verlagen einerseits und Bibliotheken und ihren Lieferanten andererseits zu entwickeln. Dafür wurden Richtlinien für eine Reihe von EANCOM-Nachrichten verabschiedet, darunter für Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Angebote. Ein Richtlinienentwurf für die Nachricht PRICAT (Price and sales catalogue), die für die Übermittlung von Katalogdaten bestimmt ist, wurde zwar vor einigen Jahren entwickelt, aber bisher noch nirgendwo in der Praxis getestet oder gar produktiv eingesetzt. Hingegen sind die transaktionsbezogenen EDI-Nachrichten sowohl im Bibliothekswesen als auch im Buchhandel in Europa vielfach im Einsatz.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.4, S.210-214

Years

Types

  • a 82
  • el 17
  • x 3
  • m 1
  • n 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…