Search (19 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multilinguale Probleme"
  • × type_ss:"a"
  1. Jensen, N.: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval : Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) (2006) 0.01
    0.010080026 = product of:
      0.07560019 = sum of:
        0.036906876 = weight(_text_:evaluation in 5964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036906876 = score(doc=5964,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.278072 = fieldWeight in 5964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5964)
        0.038693316 = weight(_text_:web in 5964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038693316 = score(doc=5964,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 5964, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5964)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt die Experimente der Universität Hildesheim im Rahmen des ersten Web Track der CLEF-Initiative (WebCLEF) im Jahr 2005. Bei der Teilnahme konnten Erfahrungen mit einem multilingualen Web-Korpus (EuroGOV) bei der Vorverarbeitung, der Topic- bzw. Query-Entwicklung, bei sprachunabhängigen Indexierungsmethoden und multilingualen Retrieval-Strategien gesammelt werden. Aufgrund des großen Um-fangs des Korpus und der zeitlichen Einschränkungen wurden multilinguale Indizes aufgebaut. Der Artikel beschreibt die Vorgehensweise bei der Teilnahme der Universität Hildesheim und die Ergebnisse der offiziell eingereichten sowie weiterer Experimente. Für den Multilingual Task konnte das beste Ergebnis in CLEF erzielt werden.
  2. Schruff, R.; Dickhaus, C.: ¬Der multilinguale Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften (2004) 0.01
    0.0071948846 = product of:
      0.10792326 = sum of:
        0.10792326 = sum of:
          0.025759248 = weight(_text_:online in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025759248 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
              0.096027054 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.2682499 = fieldWeight in 3045, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3045)
          0.08216401 = weight(_text_:recherche in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08216401 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
              0.17150146 = queryWeight, product of:
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.031640913 = queryNorm
              0.47908637 = fieldWeight in 3045, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3045)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) in Bonn veröffentlicht zusammen mit nationalen und internationalen Partnern den neuen, mehrsprachigen Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften. Das Werkzeug zur Recherche und Verschlagwortung liegt derzeit in deutscher und englischer Sprache vor. Eine französische Version folgt 2005. Insbesondere die Online-Version des Thesaurus bietet komfortable Navigations- und Suchmöglichkeiten.
  3. Strötgen, R.; Mandl, T.; Schneider, R.: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) (2006) 0.01
    0.0062088794 = product of:
      0.046566594 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=5981,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5981, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5981)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036906876 = weight(_text_:evaluation in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036906876 = score(doc=5981,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.278072 = fieldWeight in 5981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5981)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Question Answering Systeme versuchen, zu konkreten Fragen eine korrekte Antwort zu liefern. Dazu durchsuchen sie einen Dokumentenbestand und extrahieren einen Bruchteil eines Dokuments. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines modularen Systems zum multilingualen Question Answering. Die Strategie bei der Entwicklung zielte auf eine schnellstmögliche Verwendbarkeit eines modularen Systems, das auf viele frei verfügbare Ressourcen zugreift. Das System integriert Module zur Erkennung von Eigennamen, zu Indexierung und Retrieval, elektronische Wörterbücher, Online-Übersetzungswerkzeuge sowie Textkorpora zu Trainings- und Testzwecken und implementiert eigene Ansätze zu den Bereichen der Frage- und AntwortTaxonomien, zum Passagenretrieval und zum Ranking alternativer Antworten.
  4. Reinisch, F.: Wer suchet - der findet? : oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken (2000) 0.00
    0.004714956 = product of:
      0.03536217 = sum of:
        0.01821454 = product of:
          0.03642908 = sum of:
            0.03642908 = weight(_text_:online in 4919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03642908 = score(doc=4919,freq=4.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.37936267 = fieldWeight in 4919, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4919)
          0.5 = coord(1/2)
        0.017147627 = product of:
          0.034295253 = sum of:
            0.034295253 = weight(_text_:22 in 4919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034295253 = score(doc=4919,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Date
    22. 7.2000 17:48:06
    Imprint
    Innsbruck : Österreichische Online-Benutzergruppe
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  5. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.00
    0.0046933754 = product of:
      0.035200313 = sum of:
        0.022339594 = weight(_text_:web in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022339594 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 1736, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
        0.01286072 = product of:
          0.02572144 = sum of:
            0.02572144 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02572144 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
  6. Caumanns, J.; Hollfelde, S.: Web-basierte Repositories zur Speicherung, Verwaltung und Wiederverwendung multimedialer Lernfragmente (2001) 0.00
    0.004266575 = product of:
      0.031999312 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=5881,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022339594 = weight(_text_:web in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022339594 = score(doc=5881,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 5881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  7. Kluck, M.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: Cross-Language Evaluation Forum (CLEF) : Europäische Initiative zur Bewertung sprachübergreifender Retrievalverfahren (2002) 0.00
    0.0040595494 = product of:
      0.060893238 = sum of:
        0.060893238 = weight(_text_:evaluation in 266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060893238 = score(doc=266,freq=4.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.4587954 = fieldWeight in 266, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=266)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat sich in Europa eine Initiative zur Bewertung von Information Retrieval in mehrsprachigen Kontexten etabliert. Das Cross Language Evaluation forum (CLEF) wird von der EU gefördert und kooperiert mit Evaluierungsprojekten in den USA (TREC) und in Japan (NTCIR). Dieser Artikel stellt das CLEF in den Rahmen der anderen internationalen Initiativen. Neue Entwicklungen sowohl bei den Information Retrieval Systemen als auch bei den Evaluierungsmethoden werden aufgezeit. Die hohe Anzahl von Teilnehmern aus Forschungsinstitutionen und der Industrie beweist die steigende Bedeutung des sprachübergreifenden Retrievals
  8. Scheufen, J.-H.: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten (2006) 0.00
    0.0028705348 = product of:
      0.04305802 = sum of:
        0.04305802 = weight(_text_:evaluation in 4901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04305802 = score(doc=4901,freq=2.0), product of:
            0.13272417 = queryWeight, product of:
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.32441732 = fieldWeight in 4901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1947007 = idf(docFreq=1811, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4901)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Erfahrungen im Cross Language Evaluation Forum (CLEF) und die Beschäftigung mit Fragestellungen zum MIMOR-Modell haben den Bedarf für ein Framework zur Integration heterogener Retrieval-Komponenten aufgezeigt, mit dein sich einzelne Schritte des Retrieval-Prozesses individuell konfigurieren, untersuchen und optimieren lassen. RECOIN stellt ein Meta-Framework zur Verfügung, das den Programmieraufwand für die Integration neuer oder bereits existierender Retrieval-Bausteine minimiert und außerdem die Steuerung und Protokollierung verwendeter Objekte, Methoden und Parameter des Retrieval-Prozesses ermöglicht.
  9. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.00
    0.0025795544 = product of:
      0.038693316 = sum of:
        0.038693316 = weight(_text_:web in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038693316 = score(doc=2782,freq=6.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 2782, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
  10. Hauer, M.: Zur Bedeutung normierter Terminologien in Zeiten moderner Sprach- und Information-Retrieval-Technologien (2013) 0.00
    0.0023964504 = product of:
      0.035946753 = sum of:
        0.035946753 = product of:
          0.071893506 = sum of:
            0.071893506 = weight(_text_:recherche in 995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071893506 = score(doc=995,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.41920057 = fieldWeight in 995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Wie Übersetzer sollten Bibliothekare den Dialog zwischen Autoren, die bereits Werke verfasst haben, und zumeist solchen, die an neuen Werken arbeiten, vermitteln. Sie bedienen sich einer so stark reduzierten "Übersetzungssprache", dass der Dialog oft nicht mehr ausreichend gelingt. Seit zehn Jahren erweitern deshalb im deutschen und amerikanischen Bereich Bibliotheken zunehmend den Terminologieraum ihrer Kataloge durch die wichtigsten, originalsprachlichen Fachbegriffe der Autoren. Dadurch ergeben sich in der Recherche "Docking-Stellen" für terminologische Netze, die zur Query-Expansion statt Dokument-Reduktion genutzt werden können. Die sich daraus ergebende Optimierung des Recalls kann im Dialog mit einem modernen Retrieval-System mittels Facettierungstechnik hinsichtlich Precision verfeinert werden, wobei die ursprünglich oft schwer zugängliche Fachterminologie des Bibliothekars dann auch ohne ungeliebtes Vortraining entschlüsselt werden kann.
  11. Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003) 0.00
    0.0020018169 = product of:
      0.015013626 = sum of:
        0.006439812 = product of:
          0.012879624 = sum of:
            0.012879624 = weight(_text_:online in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012879624 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008573813 = product of:
          0.017147627 = sum of:
            0.017147627 = weight(_text_:22 in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017147627 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
    Date
    22. 4.2003 12:05:56
  12. Panzer, M.: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme : CrissCross und jenseits (2008) 0.00
    0.0016174216 = product of:
      0.024261324 = sum of:
        0.024261324 = product of:
          0.048522647 = sum of:
            0.048522647 = weight(_text_:analyse in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048522647 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
                0.16670908 = queryWeight, product of:
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.29106182 = fieldWeight in 4335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.268782 = idf(docFreq=618, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Klassische bibliothekarische Indexierungswerkzeuge werden bis heute nur selten fürs Retrieval nutzbar gemacht; die Wichtigkeit, verschiedene dieser Vokabularien zu harmonisieren und integriert zu verwenden, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen des DFG-Projektes "CrissCross" wird, ausgehend von der deutschen Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation, eine Verknüpfung zwischen der DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) aufgebaut, um eine verbale Suche über klassifikatorisch erschlossene Bestände zu ermöglichen. Als Verbreiterung der Basis des verbalen Zugriffs wird außerdem das Mapping der amerikanischen LCSH und des französischen RAMEAU angestrebt. Nach einer kurzen Vorstellung von CrissCross und der Abgrenzung gegenüber ähnlichen Unterfangen werden Rückwirkungen semantischer Integration auf die verknüpften Vokabulare diskutiert. Wie müssen und können sich z.B. Thesauri verändern, wenn sie mit anderen (strukturheterologen) Systemen verknüpft sind? Dabei liegt ein Schwerpunkt der Analyse auf dem semantischen Verhältnis üblicher Mappingrelationen zu den verknüpften Begriffen (besonders im Hinblick auf Polysemie). Außerdem wird der Mehrwert fürs Retrieval auf der Basis solcher Wissensorganisationssysteme, z.B. durch automatisierten Zugriff über Ontologien, diskutiert.
  13. Erstellung multilingualer Thesauri mit Hilfe moderner Softwaretools (2000) 0.00
    0.0012879624 = product of:
      0.019319436 = sum of:
        0.019319436 = product of:
          0.03863887 = sum of:
            0.03863887 = weight(_text_:online in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863887 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.40237486 = fieldWeight in 4910, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2000, Nr.67, S.23-24 [=Mitteilungen VÖB 53(2000) H.2]
  14. Ludwig, L.: Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen (2010) 0.00
    0.0012410887 = product of:
      0.01861633 = sum of:
        0.01861633 = weight(_text_:web in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01861633 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.10326045 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.031640913 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  15. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.00
    0.0011982252 = product of:
      0.017973376 = sum of:
        0.017973376 = product of:
          0.035946753 = sum of:
            0.035946753 = weight(_text_:recherche in 2183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035946753 = score(doc=2183,freq=2.0), product of:
                0.17150146 = queryWeight, product of:
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20960028 = fieldWeight in 2183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4202437 = idf(docFreq=531, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Unsere Sitzung fand diesmal am 13. 9. 2005 in Bozen im Rahmen der ODOK statt. Es waren daher auch viele interessierte Südtiroler und italienische Sacherschließungskollegen/-innen zu Gast. Eine der beiden Konferenzsprachen war Englisch, und so konnten wir Mehrsprachigkeit, das Thema unserer Sitzung und der beiden Gastvorträge, gleich selbst praktizieren. Patrice LANDRY, der Leiter der Sacherschließung an derSLB in Bern, der seit kurzem den Vorsitz der IFLA-Sektion "Classification and Indexing" und der Arbeitsgruppe "Guidelines for subject access for national bibliographic agencies" übernommen hatte, referierte über den jüngsten Stand des Projekts MACS (Multilingual Access to Subjects) und ließ uns am Nachmittag in seinem Workshop hinter die Kulissen der bereits mit echten Titeldaten operierenden Suchoberfläche blicken. Er zeigte die verschiedenen Recherche- und Editier-Funktionen im Management Linking System und brachte Beispiele für die kooperative Bearbeitung an einigen Datensätzen der bisher bereits miteinander verzahnten Normdateien SWD, LCSH und RAMEAU. Schließlich eröffnete er Ausblicke auf die künftige Einbindung weiterer Sprachen, etwa des Italienischen durch den Soggetario und auf die Anreicherung der Daten, etwa mit DDC-Notationen durch die Nähe zum DDB-Projekt "CrissCross". Federica PARADISI, die in der Sacherschließungsabteilung der BNC in Florenz sowohl für die italienische Übersetzung der DDC und deren Anwendung in ganz Italien als auch für die Überarbeitung des seit 1956 existierenden italienischen Wortschatzes für die verbale Erschließung und für dessen Aufbereitung zu einer modernen, bald auch elektronischen Normdatei zuständig ist und an der Erstellung der italienischen Nationalbibliografie mitwirkt, hat zuletzt gemeinsam mit Anna Lucarelli den Prototyp des "Nuovo Soggetario" erarbeitet und stellte dieses umfangreiche Projekt vor. Der von ihr skizzierte Zeitplan gibt Anlass zur Hoffnung, dass MACS für die Auffindung beschlagworteter Literatur in Bibliothekskatalogen schon in einem Jahr um einen sprachlichen Zugang reicher sein könnte. Beide Gastreferenten/-innen standen dem Auditorium im Anschluss an die Präsentationen für Fragen zur Verfügung, und die neuen fachlichen Kontakte vertieften sich in den Pausengesprächen noch mehr. Vor der Führung durch die Dewey-Ausstellung im Lichthof der UB Bozen demonstrierte Margit SANDNER zum Abschluss dieses multilingualen Sacherschließungsnachmittags mit einigen Beispielen in deutscherSprache die Suchfunktionen in den beiden Webversionen von DDC Deutsch MelvilSearch (für OPACs) und MelvilClass (für das Klassifizieren) und kündigte an, dass ab Oktober bis Jahresende kostenlose Testaccounts vergeben werden. Wer daran interessiert ist, diese deutschsprachigen Webtools bereits auszuprobieren, wendet sich am besten direkt an Herrn Dr. Lars Svensson in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt: svensson@dbf.ddb.de. Die ab Jänner 2006 gültigen Lizenzbedingungen für "Melvil" entnehmen Sie bitte: http//www.ddc-deutsch.de/licence-melvil.html Noch zwei aktuelle Hinweise: - Informationstag der Arbeitsstelle für Standardisierung (DDB) über aktuelle Tendenzen in Sachen Regelwerke f. Formal- und Sacherschließung, Formate, Normdateien und Datentausch am 15. November in Wien. - Aufsatz über die Zukunft der SWD von Esther Scheven (BD 2005, H. 6, S. 748-773), in dem u. a. auch auf unsere seinerzeitige KofSE-Studie: Schlagwort "Benutzerforschung" ... (VÖB-Mitt. 1997, H. 3-4, S. 28-49) rekurriert wird."
  16. Funk, H.; Loth, K.: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK: ein OPAC (1988) 0.00
    0.001073302 = product of:
      0.01609953 = sum of:
        0.01609953 = product of:
          0.03219906 = sum of:
            0.03219906 = weight(_text_:online in 2962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03219906 = score(doc=2962,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 2962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  17. Hubrich, J.: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung : das Projekt CrissCross (2010) 0.00
    7.1448454E-4 = product of:
      0.010717267 = sum of:
        0.010717267 = product of:
          0.021434534 = sum of:
            0.021434534 = weight(_text_:22 in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021434534 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  18. Carter-Sigglow, J.: ¬Die Rolle der Sprache bei der Informationsvermittlung (2001) 0.00
    6.439812E-4 = product of:
      0.009659718 = sum of:
        0.009659718 = product of:
          0.019319436 = sum of:
            0.019319436 = weight(_text_:online in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019319436 = score(doc=5882,freq=2.0), product of:
                0.096027054 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.20118743 = fieldWeight in 5882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  19. Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof? : Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (2003) 0.00
    5.715876E-4 = product of:
      0.008573813 = sum of:
        0.008573813 = product of:
          0.017147627 = sum of:
            0.017147627 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017147627 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.110801086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031640913 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    22. 4.2003 12:09:10