Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multilinguale Probleme"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Franz, G.: ¬Die vielen Wikipedias : Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt (2011) 0.02
    0.01632301 = product of:
      0.05713053 = sum of:
        0.052013997 = weight(_text_:medien in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052013997 = score(doc=568,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=568)
        0.0051165326 = weight(_text_:information in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051165326 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=568)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Mittlerweile sind mehr als zehn Jahre seit der Gründung der Wikipedia vergangen. Die kollaborativ zusammengestellte Online-Enzyklopädie blickt auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurück und hat inzwischen sogar viele klassische Lexika das Fürchten gelehrt. Aber: Es gibt gar nicht die eine Wikipedia! Stattdessen handelt es sich bei dem Projekt um hunderte verschiedene, weitgehend voneinander unabhängig agierende Sprachversionen. Sie sind nicht nur unterschiedlich groß, sondern bestehen auch aus differierenden Inhalten. Artikel zu ein und demselben Stichwort können von Wikipedia zu Wikipedia erheblich voneinander abweichen. Von der Gemeinschaft bereits erarbeitetes Wissen steht daher nicht allen Nutzern in der Welt gleichermaßen zur Verfügung. Mit einem forcierten interlingualen Wissensaustausch ließe es sich aber für eine gegenseitige Bereicherung der Wikipedias nutzen. Das Buch gibt zunächst einen allgemeinen Überblick zur Wikipedia, geht auf ihre Entstehung, ihre Funktionsweise und auf die beteiligten Akteure ein. Auch das "Erfolgsgeheimnis" des Nachschlagewerks sowie aktuelle Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die anschließende Untersuchung zeigt, wie sehr verschieden große Wikipedias voneinander differieren und wo die Unterschiede im Einzelnen liegen. Danach folgt eine Vorstellung von Ansätzen, Werkzeugen und Schwierigkeiten des interlingualen Wissensaustauschs zwischen den Sprachversionen. Der letzte Teil entwirft schließlich ein detailliertes Konzept für einen neuartigen Wissensaustausch, das aus mehreren ineinandergreifenden Komponenten rund um den Kern einer speziellen Übersetzungsoberfläche besteht. Das Konzept lässt sich auch als Blaupause für Lokalisierungsbemühungen multisprachlicher Wikis nutzen, wie sie international operierende Unternehmungen zunehmend einsetzen. Die Ausarbeitung, auf der dieses Buch basiert, wurde mit dem FHP-Preis 2011 für die beste Abschlussarbeit im Studiengang "Information und Dokumentation" der FH Potsdam ausgezeichnet.
    BK
    05.38 (Neue elektronische Medien)
    Classification
    05.38 (Neue elektronische Medien)
  2. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.01
    0.006036042 = product of:
      0.021126145 = sum of:
        0.010853804 = weight(_text_:information in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010853804 = score(doc=2782,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 2782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.010272342 = product of:
          0.030817024 = sum of:
            0.030817024 = weight(_text_:29 in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030817024 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Date
    29. 3.2013 17:46:08
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
  3. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.01
    0.0060096397 = product of:
      0.021033738 = sum of:
        0.010853804 = weight(_text_:information in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010853804 = score(doc=1736,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 1736, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
        0.010179935 = product of:
          0.030539803 = sum of:
            0.030539803 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030539803 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Sehr viele Informationen sind bereits im Web verfügbar oder können aus isolierten strukturierten Datenspeichern wie Informationssystemen und sozialen Netzwerken gewonnen werden. Datenintegration durch Nachbearbeitung oder durch Suchmechanismen (z. B. D2R) ist deshalb wichtig, um Informationen allgemein verwendbar zu machen. Semantische Technologien ermöglichen die Verwendung definierter Verbindungen (typisierter Links), durch die ihre Beziehungen zueinander festgehalten werden, was Vorteile für jede Anwendung bietet, die das in Daten enthaltene Wissen wieder verwenden kann. Um ­eine semantische Daten-Landkarte herzustellen, benötigen wir Wissen über die einzelnen Daten und ihre Beziehung zu anderen Daten. Dieser Beitrag stellt unsere Arbeit zur Benutzung von Lexical Linked Data (LLD) durch ein Meta-Modell vor, das alle Ressourcen enthält und zudem die Möglichkeit bietet sie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aufzufinden. Wir verbinden damit bestehende Arbeiten über Wissensgebiete (basierend auf der Information Coding Classification) mit der Multilingual Lexical Linked Data Cloud (basierend auf der RDF/OWL-Repräsentation von EuroWordNet und den ähnlichen integrierten lexikalischen Ressourcen MultiWordNet, MEMODATA und die Hamburg Metapher DB).
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.4/5, S.279-287
  4. Franz, G.: Interlingualer Wissensaustausch in der Wikipedia : Warum das Projekt noch kein (Welt-)Erfolg ist und von Möglichkeiten dies zu ändernStrategien im Angesicht der Globalisierung (2011) 0.00
    0.0012791331 = product of:
      0.008953932 = sum of:
        0.008953932 = weight(_text_:information in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008953932 = score(doc=4506,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4506)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.183-190
  5. Hauer, M.: Zur Bedeutung normierter Terminologien in Zeiten moderner Sprach- und Information-Retrieval-Technologien (2013) 0.00
    0.0012791331 = product of:
      0.008953932 = sum of:
        0.008953932 = weight(_text_:information in 995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008953932 = score(doc=995,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 995, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=995)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Hubrich, J.: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung : das Projekt CrissCross (2010) 0.00
    0.0012118971 = product of:
      0.0084832795 = sum of:
        0.0084832795 = product of:
          0.025449837 = sum of:
            0.025449837 = weight(_text_:22 in 4793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025449837 = score(doc=4793,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4793)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly