Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multimedia"
  • × type_ss:"a"
  1. Thomas, P.: Verteilte digitale Medienarchivsysteme für kooperative Fernsehproduktion : das Projekt EUROMEDIA (1998) 0.01
    0.010728123 = product of:
      0.07509685 = sum of:
        0.07509685 = weight(_text_:digitalisierung in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07509685 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Einzug der digitalen Technologie in die Femsehabteilungen der Rundfunkanstalten begann vor etwa 15 Jahren mit der Einführung von datenbankgestützten Dokumentationssystemen, die den Inhalt des in den Archiven gelagerten Materials in reiner Textform erschlossen. Die bis dahin gebräuchlichen Karteikataloge ablösend, eröffneten diese Systeme durch elektronische Suchmöglichkeiten eine bis dahin nicht gekannte Flexibilität und Geschwindigkeit und damit eine signifikante Erleichterung beim Auffinden und Nutzen von archiviertem Material. Kostendruck und die rasche Zunahme an neuen Spartenkanälen, bedingt durch die Einführung des digitalen Fernsehens, verstärkt den Wunsch nach effizienter Wiederverwendung von Archivmaterial. Die Redakteure wollen dabei das Archivmaterial jederzeit, vom eigenen Schreibtisch aus, auch inhaltsbezogen recherchieren und die Suchergebnisse sofort betrachten. Verstärkte Nutzung und der Wunsch nach visueller Suche und Ergebnisdarstellung machen nicht nur die Einführung geeigneter EDV-Infrastruktur erforderlich, sondem verlangen darüber hinaus einen verstärkten dokumentarischen Aufwand. Dieser zusätzliche Aufwand kann durch geeignete computergestützte Strategien zur Inhaltsanalyse und Visualisierung verringert werden. Eine Gesamtlösung für ein digitales Medienarchiv muß geeignete Verfahren für die Digitalisierung, Analyse, Dokumentation, Recherche, Bereitstellung und Wiederverwendung von Archivmaterial bereitstellen. Das Projekt EUROMEDIA entwirft und realisiert eine offene Archivlösung für verteilte, digitale, multimediale Archive, die diese Forderungen erfüllt und die den Anspruch erhebt, sich als europäischer Standard zu etablieren
  2. Eble, M.; Kirch, S.: Wissenstransfer und Medienerschließung : Werkzeuge für die Integration von Multimedia-Inhalten in das Wissensmanagement (2013) 0.01
    0.00919973 = product of:
      0.06439811 = sum of:
        0.06439811 = product of:
          0.12879622 = sum of:
            0.12879622 = weight(_text_:wissensmanagements in 4912) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12879622 = score(doc=4912,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.47710335 = fieldWeight in 4912, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4912)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Für Speicherung und Transfer von Wissen setzen Unternehmen neben Textdaten verstärkt auch audio-visuelle Daten ein. Beispiele dafür sind Schulungsvideos für Produktionsanlagen oder Podcasts zu Forschungsthemen. Damit stellt sich die Frage, welche Werkzeuge sich für die Integration von Multimedia-Inhalten in Systeme des Wissensmanagements eignen und wie solche Inhalte in Enterprise-Suchmaschinen eingebunden werden können. Der Beitrag skizziert diesen Ausgangspunkt und gibt eine Übersicht über Anbieter und Werkzeuge zur Erschließung von Bilddaten (z. B. aus Digitalisierungs-Projekten) sowie von audio-visuellen Daten. Er konzentriert sich auf Werkzeuge, die als Software as a Service genutzt werden können und listet Kriterien zur technischen Evaluation solcher Lösungen auf. Der Beitrag basiert auf Beratungs- und Entwicklungsprojekten zu automatischer Medienerschließung, Multimedia Indexing und Enterprise Search.
  3. Nur allmählich mogelt sich Multimedia in die Arbeitswelt : da hilft auch das Boomen nichts - das Beschäftigungswunder bleibt aus; mehr Stellen und neue Berufe 'vielleicht erst im Jahr 2005' (1997) 0.00
    0.0029039655 = product of:
      0.020327758 = sum of:
        0.020327758 = product of:
          0.040655516 = sum of:
            0.040655516 = weight(_text_:22 in 6137) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040655516 = score(doc=6137,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6137, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6137)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr. 20 vom 24.1.1997, S.22
  4. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.00
    0.0029039655 = product of:
      0.020327758 = sum of:
        0.020327758 = product of:
          0.040655516 = sum of:
            0.040655516 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040655516 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    14. 2.2001 19:09:22