Search (2 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multimedia"
  • × type_ss:"m"
  1. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.3: Design (2001) 0.02
    0.017663332 = product of:
      0.07065333 = sum of:
        0.07065333 = product of:
          0.14130665 = sum of:
            0.14130665 = weight(_text_:lehrbuch in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14130665 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.4591467 = fieldWeight in 5898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im dritten Band der Reihe Basiswissen Multimedia untersucht der Autor sechs Aspekte des Designs multimedialer Anwendungen. Holzinger spannt den Bogen von den wichtigsten Programmiergrundlagen, die ein Designer für die Erstellung einer multimedialen Anwendung benötigt, über die Themen Usability, Grafik- und Sound-Effekte bis hin zur Interoperabilität mit den Computersystemen, auf denen das multimediale Produkt laufen soll. Der Autor informiert die Leser über die aus seiner Sicht wichtigsten Implementierungs-Sprachen und Implementierungs-Werkzeuge, die zur Herstellung einer komplexen Multimedia-Anwendung nötig sind - von HTML überJava undJavaScript bis Perl. Bei den Werkzeugen bezieht er sich auf Autoren-Tools, die zumeist modular nach dem Prinzip WYSIWYG aufgebaut sind. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Werkzeuge ist in übersichtlichen Schaubildern zusammengefaßt. Als Lehrbuch für Auszubildende zum Multimedia-Designer ist der letzte Band der Handbuchreihe ein guter Einstieg in dieses vielfältige Themengebiet
  2. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.00
    0.0030101002 = product of:
      0.012040401 = sum of:
        0.012040401 = product of:
          0.024080802 = sum of:
            0.024080802 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024080802 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.15560047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    12. 8.2012 18:05:22