Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multimedia"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Behr, B.: Informations-Träger : Multimedia-Anwendungen auf CD-ROM und Bildplatte (1994) 0.03
    0.02747865 = product of:
      0.13739325 = sum of:
        0.13739325 = weight(_text_:cd in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13739325 = score(doc=6480,freq=4.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.6446764 = fieldWeight in 6480, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6480)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Während Rechner überall für Bild und Ton aufgerüstet werden, müssen diese Informationsdaten je irgendwie zur Verfügung gestellt werden. Nicht die einzige, aber die Hauptquelle für Bild und Ton ist die CD-ROM. Unter den Plastikscheiben gibt es wiederum solche und solche
  2. Schifman, R.S.; Heinrich, Y.; Heinrich, G.: Multimedia Design interaktiv! : Von der Idee zum Produkt (1997) 0.03
    0.026923468 = product of:
      0.13461734 = sum of:
        0.13461734 = weight(_text_:cd in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13461734 = score(doc=676,freq=6.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.6316513 = fieldWeight in 676, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=676)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wie läuft eine Produktion ab, von der Konzeption bis zur Realisierung? Welche Rolle(n) spielen Auftraggeber und Entwickler? Was muß man berücksichtigen? Gibt es Gestaltungsrichtlinien? Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie zu Ihrer multimedialen CD kommen. Auf der beiliegenden Hybrid-CD-Rom erleben Sie Top-Beispiele von Programmen, Gestaltung und Ergonomie. Ferner werden die Geheimnisse der Qualitätssicherung anhand einer Vielzahl von entsprechend aufbereiteten Beipsielen gelüftet und der Weg zu einem qualitativ hochwertigen Produkt gezeigt
    Pages
    200 S. + 1 CD
  3. Fette, H.: Abheben oder weiterdümpeln : Hat Multimedia eine Zukunft? (1997) 0.02
    0.023316408 = product of:
      0.116582036 = sum of:
        0.116582036 = weight(_text_:cd in 365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116582036 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.54702604 = fieldWeight in 365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=365)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    CD-ROMs verkaufen sich zäher als erwartet. Jetzt hofft die Multimedia-Branche auf den nächsten Boom: das Geschäft mit dem Internet. CHIP hat die neuesten Trends aufgespürt
  4. Wasem-Gutensohn, J.: Lernen, Spiel und Spaß : Multimedia interaktiv (1997) 0.02
    0.019430337 = product of:
      0.09715169 = sum of:
        0.09715169 = weight(_text_:cd in 6018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09715169 = score(doc=6018,freq=2.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.455855 = fieldWeight in 6018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6018)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Auf absehbare Zeit bleiben CD-ROMs das Multimedia-Medium Nummer 1. Grund Geng, sich einen Überblick im riesigen Angebot zu verschaffen. Wir stellen 75 empfehlenswesrte Produkte vor
  5. Bader, R.: Partizipation mit Multimedia : ein CD-ROM-Projekt mit arbeitslosen Jugendlichen (1996) 0.02
    0.019235056 = product of:
      0.096175276 = sum of:
        0.096175276 = weight(_text_:cd in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096175276 = score(doc=574,freq=4.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.45127347 = fieldWeight in 574, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=574)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Multimedia: für wen? - Medienpädagogik und Multimedia - 'Alte' Medien, Hypermedia und Netze - Ebenen der Kommunikation - Multimedia für alle: Partizipation der 'information poor' - Multimedia in die Jugendarbeit: soziale Utopien und kreative Konzepte - CD-ROM-Projekt 'Beteiligung in der Jugendhilfe' - Kommunikative Kompetenz
  6. Netz oder Scheibe? : Was Multimedia-Macher über die Zukunft von CD-ROM und Online-Diensten denken (1995) 0.02
    0.01554427 = product of:
      0.07772135 = sum of:
        0.07772135 = weight(_text_:cd in 2675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07772135 = score(doc=2675,freq=2.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.36468402 = fieldWeight in 2675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2675)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Rathert, T.; Rose, E.; Danner, G.: ¬Die Geschichte ist nur noch eine Datenbank : das Multimedia-Zeitalter des 'digital bohemian life style' (1995) 0.02
    0.01554427 = product of:
      0.07772135 = sum of:
        0.07772135 = weight(_text_:cd in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07772135 = score(doc=2919,freq=2.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.36468402 = fieldWeight in 2919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2919)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    'Multimedia' ist das Wort des Jahres. Die Künstler Elisa Rose und Gary Danner sind schon weiter. Sie kreieren Hypermedia, die Verknüpfung von Text, Bild und Ton auf Compact Discs, CD-ROMs und im Internet. Ihre Homepage hat etwa 20.000 Besucher pro Monat. 1988 gründeten die beiden Österreicher in Wien das Studio 'Station Rose', das sie zwischenzeitlich nach Kairo verlegten. Seit 4 Jahren befindet es sich in Frankfurt
  8. Hasebrook, J.: Multimedia-Psychologie : eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation (1995) 0.02
    0.01554427 = product of:
      0.07772135 = sum of:
        0.07772135 = weight(_text_:cd in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07772135 = score(doc=1627,freq=8.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.36468402 = fieldWeight in 1627, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1627)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Multimedia wird unser Leben vermutlich ähnlich einschneidend verändern, wie der Buchdruck im 15. Jahrhundert unsere gesamte Kultur revolutioniert hat. Welche Veränderungen die neue Kommunikationstechnologie bringen wird, hängt nicht nur von der Hard- und Software der Multimediasysteme ab, sondern auch von der Hard- und Software des Menschen - von Gehirnprozessen und psychologischen 'Programmen' beim Denken, Wahrnehmen und Fühlen. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen multimedialer Information werden deutlich, wenn man sich etwa vor Augen führt, wie viel Information wir allein beim Sehen ausblenden, wie wir Information im Gedächtnis abspeichern, wie wir verschiedenen Sinne synchronisieren. Auch für Medien gilt: Weniger ist manchmal mehr. Wenn man das Buch in die Hand nimmt und die Demonstrationsprogramme auf der beiliegenden CD-ROM dazu anschaut, wird man verstehen, warum es immer noch gewinnbringend ist, ein Buch zu lesen, und warum es durch ein elektronisches Medium sinnvoll ergänzt werden kann
    Pages
    XII,330 S. + 1 CD
    RSWK
    Multimedia / Psychologie / CD-ROM (BVB)
    Subject
    Multimedia / Psychologie / CD-ROM (BVB)
  9. Schmidhäusler, F.J.: Training ist (fast) alles : über Multimedia-Entwicklungssoftware (1996) 0.01
    0.013601236 = product of:
      0.06800618 = sum of:
        0.06800618 = weight(_text_:cd in 4373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06800618 = score(doc=4373,freq=2.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.3190985 = fieldWeight in 4373, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4373)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wenn man Presseveröffentlichungen als Basis nimmt, so deckt die Bezeichnung 'Multimedia' einen Bereich ab, der von der Spiele-CD-ROM über multimediale Shows und das Video-Document-Conferencing bis hin zum Internet und zum interaktiven Fernsehen reicht. Manche Experten betrachten zwar das Computer-Based-Training (CBT) als eine der zentralen Anwendungen im Bereich Multimedia, aber schaut man sich einmal die Anwendungen an, die aus der Sicht der Anbieter 'Zielmärkte' sind, so trifft man meist auf Begriffe wie Präsentation, Werbung, Verkaufsförderung, Unternehmenskommunikation und Schulung. Zu einer Definition oder Abgrenzung sind solche Schlagworte wertlos. Eine klare Definition ist aber unbedingt erforderlich, wenn es um die Anschaffung entsprechender Multimedia-Entwicklungs-Software geht
  10. Nur allmählich mogelt sich Multimedia in die Arbeitswelt : da hilft auch das Boomen nichts - das Beschäftigungswunder bleibt aus; mehr Stellen und neue Berufe 'vielleicht erst im Jahr 2005' (1997) 0.01
    0.011197394 = product of:
      0.055986967 = sum of:
        0.055986967 = weight(_text_:22 in 6137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055986967 = score(doc=6137,freq=2.0), product of:
            0.18088265 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 6137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6137)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr. 20 vom 24.1.1997, S.22
  11. Welsch, N.: Multimedia-Entwicklungen mit Macromedia Director (1997) 0.01
    0.009715169 = product of:
      0.048575845 = sum of:
        0.048575845 = weight(_text_:cd in 1533) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048575845 = score(doc=1533,freq=2.0), product of:
            0.21311972 = queryWeight, product of:
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.051653754 = queryNorm
            0.2279275 = fieldWeight in 1533, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1533)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    284 S. + 1 CD

Types

Classifications