Search (109 results, page 2 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multimedia"
  1. Homann, B.: ¬Der Wandel des universitären Lehr- und Lernkontextes durch Multimedia : Eindrücke und Folgerungen von der 'Learntec98' (1998) 0.03
    0.028342083 = product of:
      0.08502625 = sum of:
        0.04647851 = weight(_text_:und in 830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04647851 = score(doc=830,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 830, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=830)
        0.038547736 = weight(_text_:der in 830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038547736 = score(doc=830,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 830, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=830)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.586-592
  2. Altenhöner, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützten Lehr- und Lernform : Bericht aus einem laufenden Projekt des Fachbreichs Wirtschaft und der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster mit weiteren Partnern (2000) 0.03
    0.02737534 = product of:
      0.08212602 = sum of:
        0.050002914 = weight(_text_:und in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050002914 = score(doc=4710,freq=10.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.54756 = fieldWeight in 4710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4710)
        0.03212311 = weight(_text_:der in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03212311 = score(doc=4710,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 4710, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4710)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  3. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.03
    0.027023181 = product of:
      0.081069544 = sum of:
        0.037083156 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037083156 = score(doc=5522,freq=22.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5522, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
        0.043986384 = weight(_text_:der in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043986384 = score(doc=5522,freq=30.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 5522, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (luK) ist in der Aus- und Weiterbildung weltweit auf dem Vormarsch. In den Hochschulen, aber auch in den Medien, ist die Diskussion über den 'Mythos' Virtuelle Universität voll entbrannt. Unternehmen, Verlage und Netzprovider erhoffen Geschäfte. Die Erwartungen in bezug auf den Einsatz von luKTechnologien erreichen dabei z.T. schwindelerreggende Höhen. Auch die Politik denkt darüber nach, ob durch wiederverwendbare multimediale 'Lehrkonserven' eine Entlastung bei der Finanzierung von Hochschulbudgets erreichbar ist Es stellt sich mithin die Frage nach den realen Möglichkeiten der luK-gestützten Ausbildung, insbesondere im Routinebetrieb, abseits von manch spektakulären Events. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten technologieunterstützten Telelernens analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von "Computer Supported Cooperative Work" - Systemen (CSCW) sowie der Videokonferenztechnik. Telelernen hat viele Facetten, u.a. Einsatz von neuer luK-Technik, Analysen des Kommunikationsprozesses, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Ausbildungsgängen, Image der Bildungseinrichtung, Didaktische und Mediendidaktische Modelle. Beim Einsatz von luK-Technologien in der Ausbildung werden verschiedene Szenarien diskutiert
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  4. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.03
    0.02685263 = product of:
      0.08055789 = sum of:
        0.044499785 = weight(_text_:und in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044499785 = score(doc=5852,freq=22.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 5852, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.036058106 = weight(_text_:der in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036058106 = score(doc=5852,freq=14.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 5852, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  5. Kerres, M.: Multimediale und telemediale Lernumgebungen : Konzeption und Entwicklung (2000) 0.03
    0.026552087 = product of:
      0.07965626 = sum of:
        0.04031364 = weight(_text_:und in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04031364 = score(doc=6037,freq=26.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 6037, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.039342616 = weight(_text_:der in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039342616 = score(doc=6037,freq=24.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 6037, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in: c't 2001, H.12, S.244 (J. Loviscach): "In den USA sprießen virtuelle Universitäten wie Pilze aus dem Boden. In Deutschland lassen Politiker Steuergelder in ernst zu nehmender Höhe für computerund netzgestützte Projekte an Schulen und Hochschulen springen - am elektronischen Lernen muss wohl etwas dran sein. Kritische Literatur zu diesem Themenkreis hat bislang allerdings Seltenheitswert: Wer sich als Leser nicht mit unbegründeten Floskeln oder flauen Kochrezepten für Multimedia-Software zufrieden gibt, muss lange suchen. Michael Kerres, Professor für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Medien an der Ruhr-Universität Bochum und obendrein Gründer der Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen, ebnet mit seinem Buch den Weg für eine differenzierte Auseinandersetzung. Der dumpfen Schwarzweißmalerei à la 'Lehrer sind zu teuer' contra 'Computer sind dumm' stellt er die Ergebnisse der pädagogischen Forschung, die Erfahrungen aus der immerhin 40-jährigen Geschichte des computerunterstützen Lernens und Lehrens sowie den Stand der Technik entgegen. 'Multimediale und telemediale Lernumgebungen' spannt einen weiten Bogen. Dieser beginnt bei der Geschichte von Ansätzen wie Behaviourismus und Konstruktivismus sowie entsprechender Lernsoftware und führt über Konzeptionsfragen, insbesondere der Zielanalyse, bis hin zu konkreten Entwicklungsverfahren mit Prototypen und Evaluation. Sogar kurze Handreichungen etwa zur Filmproduktion und zur Kostenschätzung fehlen nicht. Der Schreibstil gerät hier und dort so akademisch-sperrig wie schon der Titel - hier liegt vielleicht eine Verbesserungsmöglichkeit für die nächste Auflage. Erfreulich ist, dass Kerres das Für und Wider nicht nur am grünen Tisch abwägt, sondem auf unzählige Studien zugreift und diese sogar noch kritisch einordnet. Er hütet sich vor Pauschalisierungen: Für ihn ist ein Medium nicht als solches gut oder schlecht; vielmehr lässt sich dessen Qualität nur an Hand der Kommunikationsziele beurteilen."
  6. Scholz, M.: Geschichte präsentieren : Multimedia in der Geschichtswissenschaft (2003) 0.03
    0.026354384 = product of:
      0.07906315 = sum of:
        0.030985674 = weight(_text_:und in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030985674 = score(doc=1825,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1825, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1825)
        0.04807747 = weight(_text_:der in 1825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04807747 = score(doc=1825,freq=14.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 1825, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1825)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ausgehend von den technischen Möglichkeiten bei der Präsentation von Geschichte mit Hilfe sogenannter Autorensysteme werden hier Perspektiven und Potenzial aber auch neue Schwierigkeiten z.B. hinsichtlich der Oualitätssicherung erörtert. Während dergrößte Vorteil sicher in der leichterzugänglichen mehrdimensionalen Rezeption zu sehen ist, gilt es künftig, auch bei der multimedialen Präsentation den wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen. Nach einer allgemeinen Betrachtung über den Einsatz multimedialer Techniken gibt der Beitrag einen Überblick über die Auswahl eines Autorensystems und den Beginn der Konzeptionsphase.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.341-344
  7. Mosdorf, S.: Zwischen Big Brother und dem Marktplatz von Athen : Interview mit D. Beste und M. Kälke (1996) 0.03
    0.026024904 = product of:
      0.07807471 = sum of:
        0.038732093 = weight(_text_:und in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038732093 = score(doc=4657,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4657, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4657)
        0.039342616 = weight(_text_:der in 4657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039342616 = score(doc=4657,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 4657, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4657)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Teil eines Themenschwerpunktes im Heft. - S. Mosdorf ist Vorsitzender der Enquete-Kommission 'Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft' des Deutschen Bundestages
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1996, H.8, S.42-46
  8. Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000) 0.03
    0.02584312 = product of:
      0.077529356 = sum of:
        0.033542972 = weight(_text_:und in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033542972 = score(doc=5559,freq=18.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
        0.043986384 = weight(_text_:der in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043986384 = score(doc=5559,freq=30.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.47792363 = fieldWeight in 5559, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  9. Dickhausen, G.; Imiela, U.: Wie Multimedia die Arbeitswelt verändern kann (1996) 0.03
    0.025763338 = product of:
      0.07729001 = sum of:
        0.038342815 = weight(_text_:und in 3011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038342815 = score(doc=3011,freq=12.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3011, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3011)
        0.038947202 = weight(_text_:der in 3011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038947202 = score(doc=3011,freq=12.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 3011, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3011)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Headlines einschlägiger Presseorgane und der sich in jüngster Zeit häufenden Veranstaltungen und Kongresse zum Thema Multimedia machen die Bandbreite von Einschätzungen und Empfindungen deutlich, die sich mit dem Leitbild der Informationsgesellschaft verbinden. Vom Aufbruch in ein neues Zeitalter oder aber auch von der zerstörung der demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft ist die Rede, von gigantischen Arbeitsplatzverlusten, die in der Folge zu erheblichen sozialen Verwerfungen führen und von völlig neuen Berufsperspektiven für Hunderttausende. Menschen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und Bildung fühlen sich berufen oder genötigt, die prognostizierten Entwicklungen zu kommentieren. Eigentlich eine gute Voraussetzung für einen breiten gesellschaftlichen Dialog, für eine Auseinandersetzung über Ziele und Schritte des sich andeutenden Weges auf der globalen Datenautobahn
  10. Stock, K.F.: Von der Lehrbuchsammlung zum multimedialen Lehrmittelnetzwerk (1998) 0.03
    0.025426378 = product of:
      0.07627913 = sum of:
        0.031306777 = weight(_text_:und in 700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031306777 = score(doc=700,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=700)
        0.044972356 = weight(_text_:der in 700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044972356 = score(doc=700,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 700, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=700)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 51(1998) H.3/4, S.96-101
  11. Heuser, U.J.: ¬Der Computer übernimmt (1993) 0.03
    0.025358243 = product of:
      0.07607473 = sum of:
        0.044274468 = weight(_text_:und in 5387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044274468 = score(doc=5387,freq=4.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 5387, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5387)
        0.03180026 = weight(_text_:der in 5387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03180026 = score(doc=5387,freq=2.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5387)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Multimedia: In den Vereinigten Staaten wollen Telephon- und Kabelgesellschaften das elektronische Schlaraffenland schaffen. Die totale Bild- und Tonkommunikation steht ins Haus
  12. Glotz, P.: Multimedia : Chancen und Risiken für die europäische Wirtschaft und Gesellschaft (1997) 0.03
    0.025165588 = product of:
      0.07549676 = sum of:
        0.030985674 = weight(_text_:und in 465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030985674 = score(doc=465,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 465, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=465)
        0.044511087 = weight(_text_:der in 465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044511087 = score(doc=465,freq=12.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 465, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=465)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In seinem Vortrag auf dem Europa Forum in Frankfurt am Main plädiert der Autor engagiert für die Stärkung von Medienkompetenz in der Bevölkerung anstelle der Verteufelung neuer Medien. In der Entwicklung des 'Netzes' selbst stecken emanzipatorische Potentials - der Dezentralisierung, der Stammesbildung ('Verspartung') und Pluralisierung. Diese Potentiale müssen aber freigelegt werden, durch Politik
  13. Eckelmann, S.: Neue Kommunikations- und Publikationsinfrastrukturen auf der Basis digitaler Medien : Schlußfolgerungen aus den Multimedia-Rundgesprächen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1999) 0.03
    0.025165588 = product of:
      0.07549676 = sum of:
        0.030985674 = weight(_text_:und in 4221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030985674 = score(doc=4221,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4221, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4221)
        0.044511087 = weight(_text_:der in 4221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044511087 = score(doc=4221,freq=12.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 4221, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4221)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der zunehmende Einsatz digitaler Medien im Prozeß des wissenschaftlichen Publizierens führt zu grundlegenden Veränderungen in der Landschaft der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Um ein klareres Bild der genewärtigen Lage zu gewinnen, hat die DFG 3 Rundgespräche zu dem Thema 'Multimedia - neue Publikationstechniken und -kulturen' durchgeführt
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.6, S.493-501
  14. Mandl, T.: Web- und Multimedia-Dokumente : Neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen (2003) 0.03
    0.02509815 = product of:
      0.07529445 = sum of:
        0.04382036 = weight(_text_:und in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04382036 = score(doc=1734,freq=12.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1734, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1734)
        0.031474095 = weight(_text_:der in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031474095 = score(doc=1734,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1734, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1734)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Menge an Daten im Internet steigt weiter rapide an. Damit wächst auch der Bedarf an qualitativ hochwertigen Information Retrieval Diensten zur Orientierung und problemorientierten Suche. Die Entscheidung für die Benutzung oder Beschaffung von Information Retrieval Software erfordert aussagekräftige Evaluierungsergebnisse. Dieser Beitrag stellt neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen vor und zeigt den Trend zu Spezialisierung und Diversifizierung von Evaluierungsstudien, die den Realitätsgrad derErgebnisse erhöhen. DerSchwerpunkt liegt auf dem Retrieval von Fachtexten, Internet-Seiten und Multimedia-Objekten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.4, S.203-210
  15. Blicke ins Netzwerk (1995) 0.02
    0.024681842 = product of:
      0.074045524 = sum of:
        0.02683438 = weight(_text_:und in 874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02683438 = score(doc=874,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=874)
        0.047211144 = weight(_text_:der in 874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047211144 = score(doc=874,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 874, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=874)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Von der Datenautobahn zu Multimedia, von der Telekooperation zum interaktiven Fernsehen - was ist Fiktion, was ist Wirklichkeit? Vernetzte Welten aus Bits und Bytes hat eine Gruppe begeisterter Computerfreaks vor kurzem in einer Veranstaltung präsentiert
    Series
    Spektrum der Wissenschaft; Dossier 1
  16. Schröter, W.: ¬Der Ulmer Tele-Bus : ... und andere Multimedia-Initiativen in Baden-Württemberg (1996) 0.02
    0.02445819 = product of:
      0.07337457 = sum of:
        0.031306777 = weight(_text_:und in 3705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031306777 = score(doc=3705,freq=8.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3705, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3705)
        0.04206779 = weight(_text_:der in 3705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04206779 = score(doc=3705,freq=14.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3705, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3705)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wer Technik gestalten möchte, muß sich einmischen und am besten dann, wenn die Technik erst am Anfang ihrer Entwicklung steht. Nach dieser Maxime hat sich das 'Forum Soziale Technikgestaltung' in Baden-Württemberg an der Diskussion über Multimedia von Anfang an beteiligt und mit seinen Vorschlägen große Resonanz sowohl in der Politik wie auch in der Industrie erfahren. Neben einer Initiative auf Landesebene soll nun auch der Ulmer TELE-BUS die regionale Beteiligung der Bevölkerung beim 'Bau' der Datenautobahnen sichern und in die Arbeitswelt hineinwirken
  17. Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995) 0.02
    0.023919052 = product of:
      0.07175715 = sum of:
        0.044499785 = weight(_text_:und in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044499785 = score(doc=711,freq=22.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 711, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
        0.027257364 = weight(_text_:der in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027257364 = score(doc=711,freq=8.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 711, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Multimedia, die Integration und interaktive Nutzung von Text, Bild, Bewegtbild und Ton, wird die Zukunft der Information, des Lernens und der Unterhaltung in hohem Maße bestimmen. Um zu verstehen, warum Multimedia eine wichtige Technologie ist, wie Multimedia funktioniert und was es einem selbst bringt, muß man kein EDV-Experte sein. Dieses Buch erleichtert den praktischen Einstieg in die Multimedia-Welt. Mit zahlreichen Bildbeispielen und Grafiken illustriert, beschreibt es aunschaulich, welche Anwendungen für Multimedia bereits heute verbreitet sind, mit welchen spezifisachen Applikationen und Softwarewerkzeugen man umgehen muß, um multimediale Anwendungen zu erstellen, und auf welchen technischen Grundlagen und Standards Multimedia basiert. Es schildert zudem, wie sich Multimedia in den weltweiten Datennetzen durchsetzt und nicht zuletz, wie sich durch Multimedia unsere Arbeits- und Informationswelt radikal verändert
    Classification
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
    RVK
    ST 325 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Multimedia
  18. Schifman, R.S.; Heinrich, Y.; Heinrich, G.: Multimedia Design interaktiv! : Von der Idee zum Produkt (1997) 0.02
    0.02387285 = product of:
      0.07161855 = sum of:
        0.030985674 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030985674 = score(doc=676,freq=6.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 676, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=676)
        0.040632877 = weight(_text_:der in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040632877 = score(doc=676,freq=10.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.44148692 = fieldWeight in 676, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=676)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie läuft eine Produktion ab, von der Konzeption bis zur Realisierung? Welche Rolle(n) spielen Auftraggeber und Entwickler? Was muß man berücksichtigen? Gibt es Gestaltungsrichtlinien? Schritt für Schritt wird erklärt, wie Sie zu Ihrer multimedialen CD kommen. Auf der beiliegenden Hybrid-CD-Rom erleben Sie Top-Beispiele von Programmen, Gestaltung und Ergonomie. Ferner werden die Geheimnisse der Qualitätssicherung anhand einer Vielzahl von entsprechend aufbereiteten Beipsielen gelüftet und der Weg zu einem qualitativ hochwertigen Produkt gezeigt
  19. Löwenberg, B.: Informationsdesign in der Praxis : worauf es bei der Formulierung von multimedialen Informationsangeboten ankommt (2002) 0.02
    0.023825478 = product of:
      0.07147643 = sum of:
        0.04000233 = weight(_text_:und in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04000233 = score(doc=1200,freq=10.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1200, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1200)
        0.031474095 = weight(_text_:der in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031474095 = score(doc=1200,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1200, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1200)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird anhand praktischer Beispiele von Internet-Angeboten aufgezeigt wie weitgehend und umfassend Informations-Design bei der Formung von multimedialen Kommunikationslösungen beteiligt ist und welche Aspekte dabei wichtig sind. Es werden konzeptionell-strategische Gesamtaspekte beleuchtet und funktional-optisch wichtige Details aufgezeigt. Die Bedeutung von Informations-Design für die Oualität von vor allem elektronischen Publikationen und Anwendungen wird im Hinblick auf den Anwendernutzen dargestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.8, S.457-460
  20. Qualitätssicherung bei Multimedia-Projekten (1999) 0.02
    0.023518603 = product of:
      0.070555806 = sum of:
        0.03500204 = weight(_text_:und in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03500204 = score(doc=4610,freq=10.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 4610, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4610)
        0.03555377 = weight(_text_:der in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03555377 = score(doc=4610,freq=10.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 4610, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4610)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In der boomenden Multimedia-Branche ist Qualität zunehmend ein wichtiger Differenzierungsfaktor. Das Buch verdeutlicht anhand der gebräuchlichsten Multimedia-Anwendungen, was unter dem Begriff Qualität zu verstehen ist, und wie sie von führenden Unternehmen der Branche bei verschiedenen Produktionen bereits erzielt wird. Das Buch gibt Anregungen für die Anwendbarkeit und Chancen der Zertifizierung nach ISO 9000 ff im Bereich der Multimedia-Produktion. Zudem stellt es praxisorientierte Checklisten und Flowcharts zur Eigenarbeit zur Verfügung und hilft, die eigenen Qualitätsleistungen nach außen deutlich zu kennzeichnen und damit das Image eines Qualitätsunternehmens zu ermöglichen

Authors

Types

  • a 81
  • m 16
  • s 10
  • el 3
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications