Search (278 results, page 1 of 14)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × type_ss:"a"
  1. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.07
    0.07466726 = product of:
      0.14933452 = sum of:
        0.03775026 = weight(_text_:von in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03775026 = score(doc=374,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 374, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.11158426 = sum of:
          0.003525567 = weight(_text_:a in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.003525567 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.055348642 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.04800207 = queryNorm
              0.06369744 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.075540595 = weight(_text_:z in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.075540595 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.2562021 = queryWeight, product of:
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.04800207 = queryNorm
              0.29484767 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.032518093 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032518093 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.16809508 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04800207 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Type
    a
  2. Berberich, S.: Kosten und Nutzung der Optimierung von Erschließung (2006) 0.07
    0.069261655 = product of:
      0.13852331 = sum of:
        0.064728215 = weight(_text_:von in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064728215 = score(doc=6039,freq=12.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5054244 = fieldWeight in 6039, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6039)
        0.07379509 = product of:
          0.11069263 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=6039,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 6039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6039)
            0.105756834 = weight(_text_:z in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105756834 = score(doc=6039,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.41278675 = fieldWeight in 6039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6039)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Aktuell stehen Bibliotheken im Bereich Katalogmanagement und Erschließung mehrere Verfahren zur Optimierung ihrer Dienstleistungen zur Verfügung'. Häufig wird versucht, die kundenfreundlichen Dienstleistungsmerkmale von Suchmaschinen unter nicht-kommerziellen Bedingungen einzuführen. Dazu zählen: - Vereinfachung von Suchoberflächen - Anreicherung "magerer" bibliothekarischer Inhaltserschließungsdaten durch Digitalisierung von Inhaltsverzeichnissen und/oder Verknüpfung von Titeldaten mit entsprechender Fremdleistung (z.B. UB Konstanz, UB Heidelberg) - Angebot eines Recommending (z. B. UB Karlsruhe) - Einsatz automatischer Indexierungsverfahren (z.B. Vorarlberger Landesbibliothek) - Ranking von Treffern (z.B. UB Bielefeld)
    Type
    a
  3. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.05
    0.051883858 = product of:
      0.103767715 = sum of:
        0.03775026 = weight(_text_:von in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03775026 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 4368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
        0.06601746 = product of:
          0.09902618 = sum of:
            0.007051134 = weight(_text_:a in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007051134 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 4368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
            0.09197505 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09197505 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
    Source
    Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung: Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hrsg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Type
    a
  4. Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006) 0.05
    0.051242076 = product of:
      0.10248415 = sum of:
        0.039231222 = weight(_text_:von in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039231222 = score(doc=6047,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.30633342 = fieldWeight in 6047, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
        0.06325293 = product of:
          0.094879396 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 6047, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
            0.09064872 = weight(_text_:z in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09064872 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.35381722 = fieldWeight in 6047, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In dandelon.com werden im Gegensatz zu den bisherigen Federated Search-Portal-Ansätzen die Titel von Medien neu mittels intelligentCAPTURE dezentral und kollaborativ erschlossen und inhaltlich stark erweitert. intelligentCAPTURE erschließt maschinell bisher Buchinhaltsverzeichnisse, Bücher, Klappentexte, Aufsätze und Websites, übernimmt bibliografische Daten aus Bibliotheken (XML, Z.39.50), von Verlagen (ONIX + Cover Pages), Zeitschriftenagenturen (Swets) und Buchhandel (SOAP) und exportierte maschinelle Indexate und aufbereitete Dokumente an die Bibliothekskataloge (MAB, MARC, XML) oder Dokumentationssysteme, an dandelon.com und teils auch an Fachportale. Die Daten werden durch Scanning und OCR, durch Import von Dateien und Lookup auf Server und durch Web-Spidering/-Crawling gewonnen. Die Qualität der Suche in dandelon.com ist deutlich besser als in bisherigen Bibliothekssystemen. Die semantische, multilinguale Suche mit derzeit 1,2 Millionen Fachbegriffen trägt zu den guten Suchergebnissen stark bei.
    Type
    a
  5. Hora, M.: Methoden für das Ranking in Discovery-Systemen (2018) 0.05
    0.050110135 = product of:
      0.10022027 = sum of:
        0.026425181 = weight(_text_:von in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026425181 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20633863 = fieldWeight in 4968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4968)
        0.07379509 = product of:
          0.11069263 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 4968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4968)
            0.105756834 = weight(_text_:z in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105756834 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.41278675 = fieldWeight in 4968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4968)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Discovery-Systeme bieten meist als Standardeinstellung eine Sortierung nach Relevanz an. Wie die Relevanz ermittelt wird, ist häufig intransparent. Dabei wären Kenntnisse darüber aus Nutzersicht ein wichtiger Faktor in der Informationskompetenz, während Bibliotheken sicherstellen sollten, dass das Ranking zum eigenen Bestand und Publikum passt. In diesem Aufsatz wird dargestellt, wie Discovery-Systeme Treffer auswählen und bewerten. Dazu gehören Indexierung, Prozessierung, Text-Matching und weitere Relevanzkriterien, z. B. Popularität oder Verfügbarkeit. Schließlich müssen alle betrachteten Kriterien zu einem zentralen Score zusammengefasst werden. Ein besonderer Fokus wird auf das Ranking von EBSCO Discovery Service, Primo und Summon gelegt.
    Type
    a
  6. Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021) 0.05
    0.047642544 = product of:
      0.09528509 = sum of:
        0.03203216 = weight(_text_:von in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=375,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 375, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=375)
        0.06325293 = product of:
          0.094879396 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=375)
            0.09064872 = weight(_text_:z in 375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09064872 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.35381722 = fieldWeight in 375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=375)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
    Type
    a
  7. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.04
    0.041269418 = product of:
      0.082538836 = sum of:
        0.03775026 = weight(_text_:von in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03775026 = score(doc=3556,freq=32.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 3556, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.044788577 = product of:
          0.06718286 = sum of:
            0.0017627835 = weight(_text_:a in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017627835 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.03184872 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
            0.065420076 = weight(_text_:z in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065420076 = score(doc=3556,freq=6.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.25534558 = fieldWeight in 3556, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
    Type
    a
  8. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.03
    0.03461522 = product of:
      0.06923044 = sum of:
        0.06805525 = weight(_text_:von in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06805525 = score(doc=2475,freq=26.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.53140324 = fieldWeight in 2475, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
        0.001175189 = product of:
          0.003525567 = sum of:
            0.003525567 = weight(_text_:a in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003525567 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 2475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Folgenden wird die Dienstleistung BibTip (http://bibtip.org) beschrieben, die einem Bibliothekskatalog eine Empfehlungskomponente hinzufügt. Dieser innovative Dienst ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von bibliothekarischen Katalogen in Richtung des Web 2.0 und wird von der Universitätsbibliothek Karlsruhe als Dienst für andere Bibliotheken angeboten.
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
    Type
    a
  9. Payer, A.: Unmögliches möglich gemacht : Erfahrungen eines Benutzers mit MELVYL, dem Zentralkatalog der Universitäten von Kalifornien UC) (1994) 0.03
    0.03402652 = product of:
      0.06805304 = sum of:
        0.06406432 = weight(_text_:von in 6410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06406432 = score(doc=6410,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5002404 = fieldWeight in 6410, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6410)
        0.003988724 = product of:
          0.011966172 = sum of:
            0.011966172 = weight(_text_:a in 6410) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011966172 = score(doc=6410,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2161963 = fieldWeight in 6410, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6410)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheken, Service für die Zukunft: 5. Deutscher Bibliothekskongreß, 83. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 1993. Hrsg. von Hartwig Lohse
    Type
    a
  10. Gattermann, G.: Nutzeroberflächen : ausgewählte Probleme bei der Gestaltung von Nutzeroberflächen in Online-Publikumskatalogen für wissenschaftliche Bibliotheken (1994) 0.03
    0.03402652 = product of:
      0.06805304 = sum of:
        0.06406432 = weight(_text_:von in 7856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06406432 = score(doc=7856,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5002404 = fieldWeight in 7856, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7856)
        0.003988724 = product of:
          0.011966172 = sum of:
            0.011966172 = weight(_text_:a in 7856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011966172 = score(doc=7856,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2161963 = fieldWeight in 7856, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7856)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Jahrbuch für Internationale Germanistik; Reihe A: Kongreßberichte
    Source
    Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik. Zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung. Hrsg. von K. Barckow u.a
    Type
    a
  11. Eversberg, B.: Im Zweifel das Bewährte : Quergedanken über Datenbanken (1995) 0.03
    0.033442385 = product of:
      0.06688477 = sum of:
        0.06406432 = weight(_text_:von in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06406432 = score(doc=1467,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5002404 = fieldWeight in 1467, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1467)
        0.002820454 = product of:
          0.008461362 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=1467,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 1467, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1467)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
    Type
    a
  12. Rumpf, L.: Open Catalog : eine neue Präsentationsmöglichkeit von Bibliotheksdaten im Semantic Web? (2012) 0.03
    0.03318674 = product of:
      0.06637348 = sum of:
        0.064728215 = weight(_text_:von in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064728215 = score(doc=2444,freq=12.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.5054244 = fieldWeight in 2444, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit Jahrhunderten produzieren Bibliotheken mit großem Aufwand Metadaten zu ihren Beständen - Katalogdaten. Lange Zeit waren diese für spezielle Zwecke produzierten Informationen ausschließlich in Bibliothekskatalogen auffindbar und konnten von Anderen nicht nachgenutzt werden. Diese Situation ändert sich momentan durch die Freigabe von Katalogdaten und anderen von Bibliotheken produzierten Daten als linked open data (LOD). In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema LOD erläutert, welche Gründe es für die Freigabe von Bibliotheksdaten gibt und welche technischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen die Daten dafür erfüllen müssen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich inner- und außerhalb von Bibliotheken für deren Katalogdaten, kontrollierte Vokabulare und Nutzungsdaten ergeben. Anhand aktueller Projekte aus dem Bibliotheksumfeld werden Potenziale und Probleme der Datenfreigabe erläutert.
    Type
    a
  13. Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen : ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs (2008) 0.03
    0.032261796 = product of:
      0.06452359 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=1936,freq=18.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 1936, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
        0.019223286 = product of:
          0.028834928 = sum of:
            0.0028204536 = weight(_text_:a in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0028204536 = score(doc=1936,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 1936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
            0.026014473 = weight(_text_:22 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026014473 = score(doc=1936,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Viele Benutzer haben Probleme im Umgang mit OPACs - das dokumentieren zahlreiche Usability-Studien in ausreichendem Maße. Benutzer benötigen also Hilfe, genauer: sie benötigen ein Online-Hilfesystem, das ihnen beim "Discovery", "Locate" und "Request"' von Dokumenten im OPAC unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek situationsgerechte Online-Hilfen anbietet. Mit dem Ausdruck "Online-Hilfe" assoziieren viele nur einen Fragezeichen-Button oder Module wie die sprechende Büroklammer der Microsoft-Office-Applikationen. Doch Online-Hilfe umfasst viel mehr, von der Rechtschreibkorrektur in Suchfeldern bis hin zu Recommender-Systemen. Definieren lässt sich Online-Hilfe als ein computergestütztes Werkzeug im virtuellen Raum, das an kritischen Stellen den Nutzer bei der erfolgreichen Durchführung einer Aktion unterstützt und/oder kontextbezogene Informationen gibt. "Kritisch" für die erfolgreiche Nutzung eines Angebotes sind solche Stellen, "an denen bei den Nutzern ein jeweils spezifisches oder differenziertes Wissen vorausgesetzt wird"2. Eine einzelne Hilfe, etwa ein erklärender Text, kann dem Benutzer nicht auf allen Ebenen der Interaktion mit dem System helfen. Deshalb ist es notwendig, mehrere Online-Hilfen zu kombinieren; man spricht dann von einem Online-Hilfesystem. Online-Hilfe ist ein wichtiges Forschungsthema, doch ist es vor allem im Bibliotheksbereich nur mangelnd theoretisch fundiert. Eine präzise Unterscheidung und Klassifikation der verschiedenen Arten von Online-Hilfen ist dabei eine notwendige Grundlage für weiterführende Analysen. Der vorliegende Beitrag erläutert die einzelnen Arten von Online-Hilfen in OPACs anhand der von der Autorin entwickelten Klassifikation nach Funktionalitäten3. Es werden vier Arten von Online-Hilfen unterschieden: erklärende Hilfen, aufbereitende/visuelle Hilfen, sucheinschränkende Hilfen und sucherweiternde Hilfen. Während die ersten beiden am Suchergebnis nichts ändern, beeinflussen sowohl die einschränkenden als auch die erweiternden Hilfen das Suchergebnis. Abbildung 1 zeigt die Klassifikation mit ihrer weiteren Untergliederung. Die technische Komplexität der angeführten Online-Hilfen nimmt dabei - in grober Näherung - von oben nach unten zu.
    Date
    22. 6.2008 13:29:15
    Type
    a
  14. Spinas, P.: Benutzerfreundlichkeit von ETHICS : Ergebnisse einer Untersuchung des Online-Kataloges der ETH-Bibliothek (1992) 0.03
    0.03208051 = product of:
      0.06416102 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=491)
        0.003760605 = product of:
          0.011281814 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=491)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  15. Wiest, K.: ¬Der Einsatz von Online-Benutzerkatalogen : Erfahrungsbericht über den Einsatz in der Stadtbücherei Speyer (1987) 0.03
    0.03208051 = product of:
      0.06416102 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=711)
        0.003760605 = product of:
          0.011281814 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=711)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  16. Langefeld, J.: Zur Benutzung von Online-Katalogen in den USA (1986) 0.03
    0.03208051 = product of:
      0.06416102 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=984)
        0.003760605 = product of:
          0.011281814 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=984)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  17. Budnitz, H.: ¬Die Gestaltung der Benutzeroberfläche von Online-Bibliothekskatalogen (1988) 0.03
    0.03208051 = product of:
      0.06416102 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 2680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=2680,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 2680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2680)
        0.003760605 = product of:
          0.011281814 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 2680) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=2680,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 2680, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2680)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  18. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.03
    0.031376462 = product of:
      0.062752925 = sum of:
        0.03775026 = weight(_text_:von in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03775026 = score(doc=1942,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 1942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.025002666 = product of:
          0.037504 = sum of:
            0.0049859053 = weight(_text_:a in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049859053 = score(doc=1942,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.090081796 = fieldWeight in 1942, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
            0.032518093 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032518093 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
    Location
    A
    Type
    a
  19. Rospert, H.; Schmuck, H.: Online-Benutzerkatalog bietet schnellen Zugriff (1995) 0.03
    0.03114036 = product of:
      0.06228072 = sum of:
        0.060400415 = weight(_text_:von in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060400415 = score(doc=212,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.47163114 = fieldWeight in 212, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=212)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=212)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der Inbetriebnahme des Online-Benutzerkataloges im vergangenen Jahr konnte die UB Kaiserslautern ihr integriertes lokales Bibliotheksinformationssystem um einen wichtigen Baustein ergänzen. Wie auch durch die Installation eines CD-ROM Netzes zur Abfrage der lokal vorgehaltenen CD-ROM Datenbanken sowie die Durchführung von Rechercheseminaren zur Nutzung von Online-Literaturdatenbanken bei externen Hosts wird den Benutzern zunehmend der Zugriff auf rechnergestützte Bibliotheksdienste von Terminals und Arbeitsplatzrechnern in den Lesesälen der Bibliothek und von ihren Arbeitsplätzen aus ermöglicht
    Type
    a
  20. Mattmann, B.; Regenass, N.: ¬Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken : "Suchschlitz" contra Exploration - Reduktion statt Orientierung? (2021) 0.03
    0.030366883 = product of:
      0.060733765 = sum of:
        0.059088502 = weight(_text_:von in 432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059088502 = score(doc=432,freq=10.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.4613872 = fieldWeight in 432, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=432)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=432,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 432, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=432)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Suchportale von Bibliotheken haben im Laufe der Zeit immer stärker eine Reduktion auf einfachste Suchmöglichkeiten im Stile von Google erfahren. Das kommt zwar den Gewohnheiten der Nutzer:innen entgegen, schränkt aber die Möglichkeiten einer fundierten Recherche ein. Abhilfe schaffen explorative Suchinstrumente. Damit diese ökonomisch und bedarfsgerecht realisiert werden können, braucht es eine hohe Datenqualität und einen standardisierten Werkzeugkasten zur Umsetzung von Rechercheoberflächen. Anstelle eines Ausbaus der Funktionen von Suchportalen empfiehlt sich daher eine Ausrichtung und Individualisierung zusätzlicher Recherchetools auf konkrete Anwendungskontexte und Nutzertypen.
    Footnote
    Beitrag in einem Schwerpunktheft: Transfer und Transformation - Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Elmar Mittler.
    Type
    a

Authors

Years