Search (68 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × type_ss:"a"
  1. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Kataloganreicherung in Europa : Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme in einer digitalen Welt (2010) 0.01
    0.013662704 = product of:
      0.04781946 = sum of:
        0.037944146 = weight(_text_:retrieval in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037944146 = score(doc=3571,freq=6.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.34732026 = fieldWeight in 3571, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3571)
        0.009875315 = product of:
          0.029625945 = sum of:
            0.029625945 = weight(_text_:29 in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029625945 = score(doc=3571,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3571, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3571)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vor allem bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, die einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen wird. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Der Siegeszug der digitalen Information-Retrieval-Systeme im Internet hat in den letzten zehn Jahren Erwartungen und Märkte geschaffen, die weder Karteikarten, noch deren digitales Ebenbild, die heutigen Bibliotheksmanagement-Systeme befriedigen können. Es genügt nicht mehr, dass Google und andere kostenlos das aufsammeln und nachweisen, was im Internet frei zugänglich ist. Alte, noch »marktfähige« Inhalte werden neu aufbereitet, mit neuen Inhalten kombiniert, um neue Geschäftsfelder zu schaffen. Es geht um Verdrängung und Neuverteilung, und die älteren Inhalte der Bibliotheken sind meist noch hinreichend »marktfähig«.
    Date
    3. 6.2010 10:29:09
  2. Schweikl, G.: ¬Die Pilotierung des SISIS-OPAC-ONL V 1.0 an der Universitätsbibliothek Regensburg (1994) 0.01
    0.012073731 = product of:
      0.042258058 = sum of:
        0.029209416 = weight(_text_:retrieval in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029209416 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 1422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1422)
        0.01304864 = product of:
          0.03914592 = sum of:
            0.03914592 = weight(_text_:22 in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03914592 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1422)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Within the SOKRATES project Bavarian state, university and regional libraries are being equipped with locally automated systems. Regensburg university library has piloted the SISIS-OPAC-ONL version 1.0, adapted from the SINIX-based software SISIS-SE, with a machine readable stock of 1,66 million titles. OPAC-ONL offers 3 retrieval functions of different grades. Tests have been approved by Bavarian state libraries provided that certain faults are rectified statewide use of the OPAC should follow
    Source
    Bibliotheksforum Bayern. 22(1994) H.3, S.358-376
  3. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.01
    0.00908068 = product of:
      0.031782378 = sum of:
        0.021907061 = weight(_text_:retrieval in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021907061 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.009875315 = product of:
          0.029625945 = sum of:
            0.029625945 = weight(_text_:29 in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029625945 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
    Date
    17. 7.2005 10:29:46
  4. Kowalk, W.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken (1989) 0.01
    0.008345548 = product of:
      0.058418833 = sum of:
        0.058418833 = weight(_text_:retrieval in 569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058418833 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.5347345 = fieldWeight in 569, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=569)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  5. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.01
    0.007546082 = product of:
      0.026411286 = sum of:
        0.018255886 = weight(_text_:retrieval in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018255886 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.0081554 = product of:
          0.0244662 = sum of:
            0.0244662 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0244662 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  6. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.01
    0.007546082 = product of:
      0.026411286 = sum of:
        0.018255886 = weight(_text_:retrieval in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018255886 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0081554 = product of:
          0.0244662 = sum of:
            0.0244662 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0244662 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  7. Kowalk, W.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken (1991) 0.01
    0.007302354 = product of:
      0.051116478 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=766)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  8. Buchholz, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld Bibliothek (1988) 0.01
    0.007302354 = product of:
      0.051116478 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 2053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2053)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  9. Weidemüller, H.-U.: Schlagwortketten im OPAC (1996) 0.01
    0.007302354 = product of:
      0.051116478 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 3708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3708)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  10. Rosenberger, B.: ¬Die neue Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen (2000) 0.01
    0.007302354 = product of:
      0.051116478 = sum of:
        0.051116478 = weight(_text_:retrieval in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051116478 = score(doc=4354,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 4354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4354)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  11. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.01
    0.0072274567 = product of:
      0.050592195 = sum of:
        0.050592195 = weight(_text_:retrieval in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050592195 = score(doc=2195,freq=6.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  12. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.01
    0.0072274567 = product of:
      0.050592195 = sum of:
        0.050592195 = weight(_text_:retrieval in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050592195 = score(doc=2491,freq=6.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  13. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.01
    0.006794624 = product of:
      0.023781182 = sum of:
        0.018072402 = weight(_text_:retrieval in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018072402 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.16542503 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.0057087797 = product of:
          0.017126339 = sum of:
            0.017126339 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017126339 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.1264726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  14. Buchholz, T.: Retrieval-Ablaufbeschreibung des CD-ROM-Publikumskataloges der Universität Bielefeld (1988) 0.01
    0.0062591606 = product of:
      0.043814123 = sum of:
        0.043814123 = weight(_text_:retrieval in 2048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043814123 = score(doc=2048,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 2048, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2048)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  15. Dikovich, W.; Labner, J.; Schmidt, A.: Schlagwortketten-Recherche für den BIBOS-OPAC (1993) 0.01
    0.0062591606 = product of:
      0.043814123 = sum of:
        0.043814123 = weight(_text_:retrieval in 4690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043814123 = score(doc=4690,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 4690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4690)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  16. Erdei, K.: Systematik im Online-Katalog der UB Kiel : Ein Werkstattbericht (1999) 0.01
    0.0062591606 = product of:
      0.043814123 = sum of:
        0.043814123 = weight(_text_:retrieval in 4772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043814123 = score(doc=4772,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 4772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4772)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  17. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.01
    0.0059011932 = product of:
      0.04130835 = sum of:
        0.04130835 = weight(_text_:retrieval in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04130835 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  18. Gödert, W.: Inhaltliche Dokumenterschließung, Information Retrieval und Navigation in Informationsräumen (1995) 0.01
    0.0059011932 = product of:
      0.04130835 = sum of:
        0.04130835 = weight(_text_:retrieval in 4438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04130835 = score(doc=4438,freq=4.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 4438, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4438)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  19. Janka, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web (1995) 0.01
    0.0052159675 = product of:
      0.03651177 = sum of:
        0.03651177 = weight(_text_:retrieval in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03651177 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
            0.109248295 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.036116153 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 3201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3201)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Wissen in elektronischen Netzwerken: Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995. Hrsg.: H.-C. Hobohm u. H.-J. Wätjen
  20. Entwicklungsprojekt "Online-Benutzerkatalog" : ein Zwischenbericht (1989) 0.00
    0.0047025317 = product of:
      0.03291772 = sum of:
        0.03291772 = product of:
          0.098753154 = sum of:
            0.098753154 = weight(_text_:29 in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098753154 = score(doc=2140,freq=2.0), product of:
                0.12704533 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036116153 = queryNorm
                0.77730644 = fieldWeight in 2140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=2140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Tübinger Bibliotheksinformationen. 11(1989), S.29-32

Years