Search (35 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Oberhauser, O.; Labner, J.: Relevance Ranking in Online-Katalogen : Informationsstand und Perspektiven (2003) 0.02
    0.015560301 = product of:
      0.155603 = sum of:
        0.155603 = weight(_text_:ranking in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.155603 = score(doc=2188,freq=10.0), product of:
            0.16634533 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.9354215 = fieldWeight in 2188, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2188)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Bekanntlich führen Suchmaschinen wie Google &Co. beider Auflistung der Suchergebnisse ein "Ranking" nach "Relevanz" durch, d.h. die Dokumente werden in absteigender Reihenfolge entsprechend ihrer Erfüllung von Relevanzkriterien ausgeben. In Online-Katalogen (OPACs) ist derlei noch nicht allgemein übliche Praxis, doch bietet etwa das im Österreichischen Bibliothekenverbund eingesetzte System Aleph 500 tatsächlich eine solche Ranking-Option an (die im Verbundkatalog auch implementiert ist). Bislang liegen allerdings kaum Informationen zur Funktionsweise dieses Features, insbesondere auch im Hinblick auf eine Hilfestellung für Benutzer, vor. Daher möchten wir mit diesem Beitrag versuchen, den in unserem Verbund bestehenden Informationsstand zum Thema "Relevance Ranking" zu erweitern. Sowohl die Verwendung einer Ranking-Option in OPACs generell als auch die sich unter Aleph 500 konkret bietenden Möglichkeiten sollen im folgenden näher betrachtet werden.
  2. Mikosch, M.: Relevance Ranking in Bibliothek-OPACs : ein aktueller Überblick (2008) 0.01
    0.011929332 = product of:
      0.119293325 = sum of:
        0.119293325 = weight(_text_:ranking in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119293325 = score(doc=5999,freq=8.0), product of:
            0.16634533 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.71714264 = fieldWeight in 5999, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5999)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die Suchmaschinentechnologie der Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo haben die Erwartungen der Benutzer von Bibliotheks OPACs verändert. Relevance Ranking Sortierung bei der Ausgabe von Trefferlisten wird von den Benutzern vermehrt als normal angesehen. Bibliotheks-OPACs sind durch die Erwartungen der Benutzer im Zugzwang, sich den Erwartungen anzupassen. Bibliotheken, die damit begonnen haben Relevance Ranking in ihr System zu implementieren, verwenden dabei verschiedene Lösungsansätze. Sowohl die Darstellung als auch die Funktionalität ist ungleich und noch im Stadium der Erprobung und Entwicklung. Die Kataloganreicherung durch Inhaltsverzeichnisse und Abstracts geht tendenziell mit der effektiven Nutzung von bekannten Relevance Ranking Algorithmen in der Umgebung der Bibliotheks-OPACs einher. Um mit den Erwartungen der Benutzer, die sich durch die Nutzung der Internetsuchmaschinen ändern, müssen Bibliotheken sich der Aufgabe stellen, neue Funktionen in ihre OPACs zu implementieren ohne dabei die Hauptfunktionen des OPACs zu behindern.
  3. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.01
    0.010009734 = product of:
      0.03336578 = sum of:
        0.007404097 = weight(_text_:information in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007404097 = score(doc=1942,freq=4.0), product of:
            0.05398669 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1942, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.015545071 = weight(_text_:retrieval in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015545071 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.01041661 = product of:
          0.02083322 = sum of:
            0.02083322 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02083322 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
                0.107692726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030753274 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.4, S.241-242
  4. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.01
    0.008710253 = product of:
      0.043551262 = sum of:
        0.00837678 = weight(_text_:information in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00837678 = score(doc=886,freq=2.0), product of:
            0.05398669 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
        0.03517448 = weight(_text_:retrieval in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03517448 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  5. Berberich, S.: Kosten und Nutzung der Optimierung von Erschließung (2006) 0.01
    0.0069587776 = product of:
      0.069587775 = sum of:
        0.069587775 = weight(_text_:ranking in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069587775 = score(doc=6039,freq=2.0), product of:
            0.16634533 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.4183332 = fieldWeight in 6039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6039)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Aktuell stehen Bibliotheken im Bereich Katalogmanagement und Erschließung mehrere Verfahren zur Optimierung ihrer Dienstleistungen zur Verfügung'. Häufig wird versucht, die kundenfreundlichen Dienstleistungsmerkmale von Suchmaschinen unter nicht-kommerziellen Bedingungen einzuführen. Dazu zählen: - Vereinfachung von Suchoberflächen - Anreicherung "magerer" bibliothekarischer Inhaltserschließungsdaten durch Digitalisierung von Inhaltsverzeichnissen und/oder Verknüpfung von Titeldaten mit entsprechender Fremdleistung (z.B. UB Konstanz, UB Heidelberg) - Angebot eines Recommending (z. B. UB Karlsruhe) - Einsatz automatischer Indexierungsverfahren (z.B. Vorarlberger Landesbibliothek) - Ranking von Treffern (z.B. UB Bielefeld)
  6. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.00
    0.0045360923 = product of:
      0.022680461 = sum of:
        0.015388835 = weight(_text_:retrieval in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015388835 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.16542503 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.007291627 = product of:
          0.014583254 = sum of:
            0.014583254 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014583254 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.107692726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030753274 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  7. Rosenberger, B.: ¬Die neue Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen (2000) 0.00
    0.00435262 = product of:
      0.0435262 = sum of:
        0.0435262 = weight(_text_:retrieval in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0435262 = score(doc=4354,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 4354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4354)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  8. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.00
    0.004307977 = product of:
      0.043079767 = sum of:
        0.043079767 = weight(_text_:retrieval in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043079767 = score(doc=2195,freq=6.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  9. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.00
    0.004307977 = product of:
      0.043079767 = sum of:
        0.043079767 = weight(_text_:retrieval in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043079767 = score(doc=2491,freq=6.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  10. Rädler, K.: In Bibliothekskatalogen "googlen" : Integration von Inhaltsverzeichnissen, Volltexten und WEB-Ressourcen in Bibliothekskataloge (2004) 0.00
    0.0041561117 = product of:
      0.020780558 = sum of:
        0.005235487 = weight(_text_:information in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005235487 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
            0.05398669 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
        0.015545071 = weight(_text_:retrieval in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015545071 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 2432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Ausgangslage Die Katalog-Recherchen über Internet, also von außerhalb der Bibliothek, nehmen erwartungsgemäß stark zu bzw. sind mittlerweile die Regel. Damit ist natürlich das Bedürfnis und die Notwendigkeit gewachsen, über den Titel hinaus zusätzliche inhaltliche Informationen zu erhalten, die es erlauben, die Zweckmäßigkeit wesentlich besser abschätzen zu können, eine Bestellung vorzunehmen oder vielleicht auch 50 km in die Bibliothek zu fahren, um ein Buch zu entleihen. Dieses Informationsdefizit wird zunehmend als gravierender Mangel erfahren. Inhaltsverzeichnisse referieren den Inhalt kurz und prägnant. Sie sind die erste Stelle, welche zur Relevanz-Beurteilung herangezogen wird. Fast alle relevanten Terme einer Fachbuchpublikation finden sich bereits dort. Andererseits wird immer deutlicher, dass die dem bibliothekarischen Paradigma entsprechende intellektuelle Indexierung der einzelnen dokumentarischen Einheiten mit den engsten umfassenden dokumentationssprachlichen Termen (Schlagwörter, Klassen) zwar eine notwendige, aber keinesfalls hinreichende Methode darstellt, das teuer erworbene Bibliotheksgut Information für den Benutzer in seiner spezifischen Problemstellung zu aktivieren und als Informationsdienstleistung anbieten zu können. Informationen zu sehr speziellen Fragestellungen, die oft nur in kürzeren Abschnitten (Kapitel) erörtert werden, sind derzeit nur indirekt, mit großem Zeitaufwand und oft überhaupt nicht auffindbar. Sie liegen sozusagen brach. Die Tiefe der intellektuellen Indexierung bis in einzelne inhaltliche Details zu erweitern, ist aus personellen und damit auch finanziellen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Bibliotheken fallen deshalb in der Wahrnehmung von Informationssuchenden immer mehr zurück. Die enorme Informationsvielfalt liegt hinter dem Informations- bzw. Recherchehorizont der bibliographischen Aufnahmen im Katalog.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  11. Heinz, S.: Realisierung und Evaluierung eines virtuellen Bibliotheksregals für die Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Hildesheim (2003) 0.00
    0.003077767 = product of:
      0.03077767 = sum of:
        0.03077767 = weight(_text_:retrieval in 5982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03077767 = score(doc=5982,freq=4.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.33085006 = fieldWeight in 5982, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5982)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  12. Jele, H.: Externe Indizierung von OPAC-Inhalten (2005) 0.00
    0.0024872115 = product of:
      0.024872115 = sum of:
        0.024872115 = weight(_text_:retrieval in 3583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024872115 = score(doc=3583,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 3583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3583)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird gezeigt, dass durch eine externe Indizierung von bibliographischen Daten außerhalb der üblichen OPAC-Systeme sowohl Vorteile im Retrieval als auch deutliche Kostenersparnisse im Bereich der typischen Lizenzkosten erwartbar sind. Die Rahmenbedingungen - unter denen dieser Ansatz verfolgt wird - sind: -ein zeitgemäßer Web-OPAC, mit dem die gängigen Funktionen eines solchen angeboten werden -ein Bibliotheks(verwaltungs)system, in dem bibliographische Daten in standardisierter Form (hier. MAB2) angeboten werden -die externe Indizierung von ca. 370.000 bibliographischen Datensätze durch ein Open-Source-Produkt (hier: Swish-e sowie alternativ Lucene).
  13. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.00
    0.0018654086 = product of:
      0.018654086 = sum of:
        0.018654086 = weight(_text_:retrieval in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018654086 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
  14. Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006) 0.00
    0.0018654086 = product of:
      0.018654086 = sum of:
        0.018654086 = weight(_text_:retrieval in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018654086 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 6047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  15. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (2) : Ein einfaches Interface für den Online-Katalog (2007) 0.00
    0.0018654086 = product of:
      0.018654086 = sum of:
        0.018654086 = weight(_text_:retrieval in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018654086 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  16. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (3) : automatisierte Anzeige der Klassenbenennungen (2007) 0.00
    0.0018654086 = product of:
      0.018654086 = sum of:
        0.018654086 = weight(_text_:retrieval in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018654086 = score(doc=1402,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 1402, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1402)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  17. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.00
    0.0016666576 = product of:
      0.016666576 = sum of:
        0.016666576 = product of:
          0.033333153 = sum of:
            0.033333153 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033333153 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.107692726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030753274 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  18. BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2003) 0.00
    0.0015545072 = product of:
      0.015545071 = sum of:
        0.015545071 = weight(_text_:retrieval in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015545071 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1795)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  19. AssoziativOPAC : SpiderSearch von BOND (2003) 0.00
    0.0015545072 = product of:
      0.015545071 = sum of:
        0.015545071 = weight(_text_:retrieval in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015545071 = score(doc=2029,freq=2.0), product of:
            0.093026035 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.030753274 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 2029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  20. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.00
    0.0012499932 = product of:
      0.012499932 = sum of:
        0.012499932 = product of:
          0.024999864 = sum of:
            0.024999864 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024999864 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.107692726 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030753274 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    30. 1.2007 18:22:15