Search (25 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2003) 0.02
    0.021672416 = product of:
      0.05418104 = sum of:
        0.021676177 = weight(_text_:retrieval in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021676177 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1795)
        0.03250486 = product of:
          0.06500972 = sum of:
            0.06500972 = weight(_text_:netz in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06500972 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.28939167 = fieldWeight in 1795, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1795)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND erweitert sein Produktangebot um eine innovative Neuheit, den Assoziativ-OPAC SpiderSearch. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe, kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Software BIBLIOTHECA2000 von BOND und setzt auf den Web-OPAL auf. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Erste Anwender bieten Ihren Lesern bereits dieses neue Sucherlebnis.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  2. AssoziativOPAC : SpiderSearch von BOND (2003) 0.02
    0.021672416 = product of:
      0.05418104 = sum of:
        0.021676177 = weight(_text_:retrieval in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021676177 = score(doc=2029,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 2029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
        0.03250486 = product of:
          0.06500972 = sum of:
            0.06500972 = weight(_text_:netz in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06500972 = score(doc=2029,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.28939167 = fieldWeight in 2029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND erweitert sein Produktangebot um den Assoziativ-OPAC SpiderSearch. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinnoder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart: SpiderSearch navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Software BIBLIOTHECA2000 von BOND und setzt auf den Web-OPAC auf."
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  3. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.02
    0.015049557 = product of:
      0.07524779 = sum of:
        0.07524779 = sum of:
          0.052007776 = weight(_text_:netz in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052007776 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.23151334 = fieldWeight in 323, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.02324001 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02324001 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Quantitativer Umfang des Bestandes Dass die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) eine bedeutende Sammlung an Handschriften besitzt und die an Exemplaren reichste Inkunabelsammlung aufzuweisen hat, ist allgemein bekannt. Demgegenüber weit weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass dort auch umfangreiche Bestände anderer Bibliotheken auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche vorhanden sind, die in den vergangenen Jahrzehnten von Firmen wie World Microfilm Publications kommerziell vertrieben und von der BSB erworben wurden. Dabei handelt es sich - grob geschätzt - um 6.000 Handschriften (ohne Musikhandschriften) und über 5.000 Inkunabeln auf insgesamt ca. 1.850 Filmrollen und knapp 25.000 Mikrofiches. Listenartige Erfassungsmöglichkeiten Die frühesten Erwerbungen wurden in der Handschriftenabteilung im Freihandmagazin aufgestellt; ein Nachweis im Katalog war seinerzeit nicht erfolgt. Der größere - katalogisierte - Teil befand sich hingegen, räumlich getrennt, im allgemeinen Magazin; dieser wurde nach und nach in die Handbibliothek der Handschriftenabteilung (Hbh) verbracht und - zusammen mit den bereits in der Abteilung befindlichen Filmen - mit entsprechenden Signaturen versehen. Am Ende stand der katalogmäßige Nachweis der gesamten Mikroformen. Aufgrund der ursprünglich disparaten Aufstellung und unterschiedlichen Erschließung war es teilweise recht schwierig gewesen, die entsprechenden Verfilmungen (zumal Sammlungen) ausfindig zu machen. Auf der Basis einer bereits vorhandenen Liste wurde daher ein "Verzeichnis der Mikrofilmsammlungen in der Handschriftenabteilung der BSB" analog den Verzeichnissen der Mikroformen zur Geschichte bzw. zur Musikwissenschaft ins Netz gestellt. Unter der Adresse http://www.bsb-muenchen.de/mikro/hand.htm kann man sich einen nach Provenienzen geordneten Überblick über diese wichtigen, bis dato aber zu wenig genutzten Bestände verschaffen.
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  4. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.01
    0.0144804735 = product of:
      0.036201183 = sum of:
        0.021676177 = weight(_text_:retrieval in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021676177 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.0145250065 = product of:
          0.029050013 = sum of:
            0.029050013 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029050013 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  5. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.01
    0.012650329 = product of:
      0.031625822 = sum of:
        0.021458318 = weight(_text_:retrieval in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021458318 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.16542503 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.010167504 = product of:
          0.020335007 = sum of:
            0.020335007 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020335007 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  6. Rosenberger, B.: ¬Die neue Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen (2000) 0.01
    0.01213866 = product of:
      0.060693298 = sum of:
        0.060693298 = weight(_text_:retrieval in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060693298 = score(doc=4354,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 4354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4354)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  7. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.01
    0.012014157 = product of:
      0.060070787 = sum of:
        0.060070787 = weight(_text_:retrieval in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060070787 = score(doc=2195,freq=6.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  8. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.01
    0.012014157 = product of:
      0.060070787 = sum of:
        0.060070787 = weight(_text_:retrieval in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060070787 = score(doc=2491,freq=6.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  9. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.01
    0.009809518 = product of:
      0.04904759 = sum of:
        0.04904759 = weight(_text_:retrieval in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04904759 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  10. Heinz, S.: Realisierung und Evaluierung eines virtuellen Bibliotheksregals für die Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Hildesheim (2003) 0.01
    0.008583328 = product of:
      0.042916637 = sum of:
        0.042916637 = weight(_text_:retrieval in 5982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042916637 = score(doc=5982,freq=4.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.33085006 = fieldWeight in 5982, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5982)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  11. Jele, H.: Externe Indizierung von OPAC-Inhalten (2005) 0.01
    0.0069363764 = product of:
      0.034681883 = sum of:
        0.034681883 = weight(_text_:retrieval in 3583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034681883 = score(doc=3583,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 3583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3583)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird gezeigt, dass durch eine externe Indizierung von bibliographischen Daten außerhalb der üblichen OPAC-Systeme sowohl Vorteile im Retrieval als auch deutliche Kostenersparnisse im Bereich der typischen Lizenzkosten erwartbar sind. Die Rahmenbedingungen - unter denen dieser Ansatz verfolgt wird - sind: -ein zeitgemäßer Web-OPAC, mit dem die gängigen Funktionen eines solchen angeboten werden -ein Bibliotheks(verwaltungs)system, in dem bibliographische Daten in standardisierter Form (hier. MAB2) angeboten werden -die externe Indizierung von ca. 370.000 bibliographischen Datensätze durch ein Open-Source-Produkt (hier: Swish-e sowie alternativ Lucene).
  12. BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2005) 0.01
    0.006500972 = product of:
      0.03250486 = sum of:
        0.03250486 = product of:
          0.06500972 = sum of:
            0.06500972 = weight(_text_:netz in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06500972 = score(doc=3370,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.28939167 = fieldWeight in 3370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "BOND bietet den Assoziativ-Web-OPAC SpiderSearch als ein Zusatzmodul zu seiner Bibliothekssoftware. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der angebotenen Assoziative kann sich der Leser einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern von Suchergebnislisten ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende und nach Relevanz geordnete Medien. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten u.a. die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herten ihren Lesern. Interessenten erhalten nähere Informationen bei BOND unter der Telefonnummer: 06324 9612-311 oder E-Mail: bond@bond-online.de"
  13. BOND: Assoziativ-Opac SpiderSearch (2005) 0.01
    0.006500972 = product of:
      0.03250486 = sum of:
        0.03250486 = product of:
          0.06500972 = sum of:
            0.06500972 = weight(_text_:netz in 3429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06500972 = score(doc=3429,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.28939167 = fieldWeight in 3429, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND bietet zusätzlich zum bewährten WebOpac den Assoziativ-Web-Opac SpiderSearch. Dieser graphische Web-Opac sucht zu einem Stichwort Assoziative, das heißt sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriffherum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, sodass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen WebOpac, enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Bibliothekssoftware von BOND. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten unter anderem die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herren ihren Lesern.
  14. Grafische Medienrecherche in Öffentlichen Bibliotheken via Internet (2005) 0.01
    0.006500972 = product of:
      0.03250486 = sum of:
        0.03250486 = product of:
          0.06500972 = sum of:
            0.06500972 = weight(_text_:netz in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06500972 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.28939167 = fieldWeight in 3585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware, BOND, bietet zwei Tools, mit denen die Bürger via Internet im Medienbestand ihrer Stadtbibliothek recherchieren können: den bewährten Web-OPAC und den Assoziativ-Web-OPAC SpiderSearch. Der graphische Web-OPAC SpiderSearch sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinnoder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Bürger sehr einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand seiner Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe, kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhalten die Bürger Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Bibliothekssoftware von BOND. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten u.a. die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herten ihren Lesern. Interessenten erhalten nähere Informationen bei BOND unter der Telefonnummer: (0 63 24) 961 23 11 oder E-Mail: bond@bond-online.de.
  15. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.01
    0.0052022827 = product of:
      0.026011413 = sum of:
        0.026011413 = weight(_text_:retrieval in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026011413 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
  16. Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006) 0.01
    0.0052022827 = product of:
      0.026011413 = sum of:
        0.026011413 = weight(_text_:retrieval in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026011413 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 6047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  17. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (2) : Ein einfaches Interface für den Online-Katalog (2007) 0.01
    0.0052022827 = product of:
      0.026011413 = sum of:
        0.026011413 = weight(_text_:retrieval in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026011413 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  18. Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (3) : automatisierte Anzeige der Klassenbenennungen (2007) 0.01
    0.0052022827 = product of:
      0.026011413 = sum of:
        0.026011413 = weight(_text_:retrieval in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026011413 = score(doc=1402,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 1402, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1402)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  19. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.00
    0.004648002 = product of:
      0.02324001 = sum of:
        0.02324001 = product of:
          0.04648002 = sum of:
            0.04648002 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04648002 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  20. Rädler, K.: In Bibliothekskatalogen "googlen" : Integration von Inhaltsverzeichnissen, Volltexten und WEB-Ressourcen in Bibliothekskataloge (2004) 0.00
    0.0043352353 = product of:
      0.021676177 = sum of:
        0.021676177 = weight(_text_:retrieval in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021676177 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 2432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval