Search (241 results, page 2 of 13)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Janka, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web (1995) 0.05
    0.047177844 = product of:
      0.09435569 = sum of:
        0.0137827825 = weight(_text_:in in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0137827825 = score(doc=3201,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 3201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3201)
        0.056475073 = weight(_text_:u in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056475073 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 3201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3201)
        0.02409783 = product of:
          0.04819566 = sum of:
            0.04819566 = weight(_text_:retrieval in 3201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04819566 = score(doc=3201,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.33420905 = fieldWeight in 3201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Wissen in elektronischen Netzwerken: Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995. Hrsg.: H.-C. Hobohm u. H.-J. Wätjen
  2. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) : neue Dienstleistung im World Wide Web (1996) 0.04
    0.04102133 = product of:
      0.08204266 = sum of:
        0.011026227 = weight(_text_:in in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011026227 = score(doc=5217,freq=4.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 5217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
        0.045180056 = weight(_text_:u in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045180056 = score(doc=5217,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 5217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
        0.025836375 = product of:
          0.05167275 = sum of:
            0.05167275 = weight(_text_:22 in 5217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05167275 = score(doc=5217,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ziel des KVK ist es, über eine Suchanfrage in beliebigen Katalogen zugleich suchen zu können. Ein CGI-Programm formuliert die im KVK-Suchformular für mehrere Zielkataloge, schickt die Anfrage parallel an alle Kataloge, sammelt und analysiert die Trefferlisten, erstellt eine Gesamttrefferliste in einem einheitlichen Format
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  3. Knitel, M.; Labner, J.; Oberhauser, O.: Sachliche Erschließung und die neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (2010) 0.04
    0.03948444 = product of:
      0.118453324 = sum of:
        0.011816275 = weight(_text_:in in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011816275 = score(doc=4207,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
        0.106637046 = weight(_text_:indexierung in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106637046 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 4207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit der Einführung der neuen Suchmaschine Primo im Österreichischen Bibliothekenverbund wurde eine Neubewertung und Neuausrichtung der Anzeige, Indexierung und der erstmals möglichen Facettierung sacherschließender Elemente notwendig. Nach einem kurzen Überblick über die im Verbund zum Einsatz kommende Software sowie über Umfang und Art der inhaltlichen Erschließung im zentralen Katalog wird detailliert auf die angestrebte Umsetzung derselben in der neuen Suchmaschinenumgebung eingegangen, wobei der verbalen Erschließung durch RSWK-Ketten als wichtigste Form der intellektuellen Erschließung erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. In einem zweiten Teil wird die konkrete technische Umsetzung in Primo beleuchtet, um abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie projektierte Verbesserungen zu geben.
  4. Hora, M.: Methoden für das Ranking in Discovery-Systemen (2018) 0.04
    0.03948444 = product of:
      0.118453324 = sum of:
        0.011816275 = weight(_text_:in in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011816275 = score(doc=4968,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 4968, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4968)
        0.106637046 = weight(_text_:indexierung in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106637046 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 4968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4968)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Discovery-Systeme bieten meist als Standardeinstellung eine Sortierung nach Relevanz an. Wie die Relevanz ermittelt wird, ist häufig intransparent. Dabei wären Kenntnisse darüber aus Nutzersicht ein wichtiger Faktor in der Informationskompetenz, während Bibliotheken sicherstellen sollten, dass das Ranking zum eigenen Bestand und Publikum passt. In diesem Aufsatz wird dargestellt, wie Discovery-Systeme Treffer auswählen und bewerten. Dazu gehören Indexierung, Prozessierung, Text-Matching und weitere Relevanzkriterien, z. B. Popularität oder Verfügbarkeit. Schließlich müssen alle betrachteten Kriterien zu einem zentralen Score zusammengefasst werden. Ein besonderer Fokus wird auf das Ranking von EBSCO Discovery Service, Primo und Summon gelegt.
  5. Online-Benutzerkataloge : Vergleich von OPACs mit Ausleihfunktionen an deutschen Universitätsbibliotheken (1994) 0.04
    0.039406575 = product of:
      0.07881315 = sum of:
        0.007796719 = weight(_text_:in in 1242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007796719 = score(doc=1242,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1242)
        0.045180056 = weight(_text_:u in 1242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045180056 = score(doc=1242,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 1242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1242)
        0.025836375 = product of:
          0.05167275 = sum of:
            0.05167275 = weight(_text_:22 in 1242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05167275 = score(doc=1242,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1242)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 14(1994) H.3, S.269 (D. Schmidmaier); Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.65-66 (K. Niedermair); Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.1, S.127-128 (J. Nafzger-Glöser)
    Isbn
    3-924659-22-2
  6. Weidemüller, H.-U.: Schlagwortketten im OPAC (1996) 0.04
    0.03760069 = product of:
      0.11280206 = sum of:
        0.0790651 = weight(_text_:u in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0790651 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 3708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3708)
        0.033736963 = product of:
          0.067473926 = sum of:
            0.067473926 = weight(_text_:retrieval in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067473926 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.46789268 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  7. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.03
    0.031562835 = product of:
      0.0946885 = sum of:
        0.0058475393 = weight(_text_:in in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058475393 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 1709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
        0.08884096 = sum of:
          0.0500864 = weight(_text_:retrieval in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0500864 = score(doc=1709,freq=6.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.34732026 = fieldWeight in 1709, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.03875456 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03875456 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  8. Lorenz, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC? (1992) 0.03
    0.03090312 = product of:
      0.092709355 = sum of:
        0.0136442585 = weight(_text_:in in 3177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136442585 = score(doc=3177,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 3177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3177)
        0.0790651 = weight(_text_:u in 3177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0790651 = score(doc=3177,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.50648975 = fieldWeight in 3177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3177)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung: Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Hrsg.: H. Goebl u. M. Schader
  9. Kreichgauer, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen : welche Hilfen bieten Standards? (1992) 0.03
    0.029871237 = product of:
      0.089613706 = sum of:
        0.0097459 = weight(_text_:in in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0097459 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
        0.07986781 = weight(_text_:u in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07986781 = score(doc=8245,freq=4.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.5116319 = fieldWeight in 8245, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.03
    0.029632412 = product of:
      0.059264824 = sum of:
        0.012660295 = weight(_text_:in in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012660295 = score(doc=3556,freq=54.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.19523025 = fieldWeight in 3556, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.03808466 = weight(_text_:indexierung in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03808466 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.25638393 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14854543 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.008519869 = product of:
          0.017039739 = sum of:
            0.017039739 = weight(_text_:retrieval in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017039739 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.11816074 = fieldWeight in 3556, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
  11. Schnelling, H.M.: Möglichkeiten und Grenzen der Sacherschließung im Hinblick auf Online-Benutzerkataloge : Anmerkungen zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland (1989) 0.03
    0.02648839 = product of:
      0.079465166 = sum of:
        0.011695079 = weight(_text_:in in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=369)
        0.067770086 = weight(_text_:u in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067770086 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=369)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    LIBER-Bulletin. 32/33 [Festgabe für Franz Kroller zum 65. Geb. Hrsg.: S. Reinitzer u. H.-A. Koch]. S.142-162
  12. Schulz, U.: ¬Das Projekt 'Kinder-OPAC' am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg (1995) 0.03
    0.02648839 = product of:
      0.079465166 = sum of:
        0.011695079 = weight(_text_:in in 2480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011695079 = score(doc=2480,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2480)
        0.067770086 = weight(_text_:u in 2480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067770086 = score(doc=2480,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.43413407 = fieldWeight in 2480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2480)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Biblionota: 50 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg - 25 Jahre Fachbereich Bibliothek und Information. Hrsg.: Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg
  13. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.03
    0.025358643 = product of:
      0.07607593 = sum of:
        0.066526935 = weight(_text_:umfeld in 761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066526935 = score(doc=761,freq=2.0), product of:
            0.26788878 = queryWeight, product of:
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.2483379 = fieldWeight in 761, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=761)
        0.009548993 = weight(_text_:in in 761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009548993 = score(doc=761,freq=12.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 761, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=761)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  14. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.02
    0.022776514 = product of:
      0.06832954 = sum of:
        0.01193624 = weight(_text_:in in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01193624 = score(doc=374,freq=12.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 374, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0563933 = sum of:
          0.02409783 = weight(_text_:retrieval in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02409783 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.16710453 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.03229547 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03229547 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  15. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.02
    0.022528604 = product of:
      0.045057207 = sum of:
        0.009548993 = weight(_text_:in in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009548993 = score(doc=2672,freq=12.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 2672, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.022590028 = weight(_text_:u in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022590028 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.012918187 = product of:
          0.025836375 = sum of:
            0.025836375 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025836375 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  16. ¬Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Methodische Erkenntnisse und Erfahrungen; OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989 (1991) 0.02
    0.021486988 = product of:
      0.042973977 = sum of:
        0.0067521576 = weight(_text_:in in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0067521576 = score(doc=1645,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 1645, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
        0.022590028 = weight(_text_:u in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022590028 = score(doc=1645,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 1645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
        0.013631791 = product of:
          0.027263582 = sum of:
            0.027263582 = weight(_text_:retrieval in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027263582 = score(doc=1645,freq=4.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.18905719 = fieldWeight in 1645, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHULTE-GEERS, A.: Das OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf: Realisierungsverlauf und Design; DREIS, G.: Zur Retrievalorganisation des OPAC; BARTHOLOMÄUS, I.: Die Benutzeroberfläche; GATTUNG, B.: Datenbank-Aufbau und -Update; DREIS, G.: Formen des sachlichen Sachzugriffs. Probleme des automatischen Indexierens; STEDTNITZ, G.: Suchbarkeit von Namen; GATTUNG, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1; DREIS, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2; BINDER, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Bielefeld; SKIBBE, M.: Der OPAC der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr Hamburg; KRISTEN, H.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Karlsruhe; WÄTJEN, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog; KOWALK, W.: Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken; FUCHS, H.-J.; RIENAS, C. u. R. BOUCHÉ: Der OPAC der Universitätsbibliothek Tübingen; NIGGEMANN, E.: Die Diskussion während des Düsseldorfer Expertenkolloquiums
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.123-124 (W. Kowalk)
    RSWK
    Information Retrieval (BVB)
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    Subject
    Information Retrieval (BVB)
  17. Weidemüller, H.U.: Sinn und Unsinn von Ketten im OPAC (1996) 0.02
    0.021486107 = product of:
      0.06445832 = sum of:
        0.045180056 = weight(_text_:u in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045180056 = score(doc=2063,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 2063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2063)
        0.019278264 = product of:
          0.038556527 = sum of:
            0.038556527 = weight(_text_:retrieval in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038556527 = score(doc=2063,freq=2.0), product of:
                0.14420812 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.26736724 = fieldWeight in 2063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  18. Auer, G.: Online-Kataloge und Zeichensatz (1993) 0.02
    0.019619305 = product of:
      0.058857914 = sum of:
        0.0136442585 = weight(_text_:in in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136442585 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 7584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
        0.045213655 = product of:
          0.09042731 = sum of:
            0.09042731 = weight(_text_:22 in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09042731 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
                0.16694428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047673445 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Vgl. Replik in: Mitteilungen der VÖB 46(1993) H.3/4 S.69 (H. Wagner)
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare. 46(1993) H.2, S.21-22
  19. Schulz, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen : fehlertolerante Suchprozesse in OPACs (1994) 0.02
    0.019561458 = product of:
      0.05868437 = sum of:
        0.013504315 = weight(_text_:in in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013504315 = score(doc=6,freq=6.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 6, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6)
        0.045180056 = weight(_text_:u in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045180056 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.15610404 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Rekapituliert aus Ergebnissen der OOPAC-Nutzerforschung werden einige wesentliche Schwierigkeiten, die Endnutzer bei der Literaturrecherche in OPACs haben, und erklärt werden einige softwareseitige Maßnahmen zur fehlertoleranten OPAC-Gestaltung. Schwierigkeiten bei der OPAC-Nutzung sind: keine Treffer (kein recall), zu viele Treffer (Ballast), Orientierungslosigkeit, unverständliche Optionen, ungenügende Daten für Relevanzbeurteilung, Überschätzung des Datenbankinhaltes, unwirksame Hilfestellung. Einige in deutschen OPACs noch nicht implementierte Maßnahmen mit fehlertoleranter Auswirkung sind: automatische Wortformenreduktion, automatische Rechtschreibkorrektur, relevance ranking, Relevanzrückmeldung und Recherche mit Koindexaten
  20. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.02
    0.018029947 = product of:
      0.054089837 = sum of:
        0.0076273736 = weight(_text_:in in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076273736 = score(doc=3353,freq=10.0), product of:
            0.06484802 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.047673445 = queryNorm
            0.11761922 = fieldWeight in 3353, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.04646246 = sum of:
          0.023855632 = weight(_text_:retrieval in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023855632 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
              0.14420812 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.16542503 = fieldWeight in 3353, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.022606827 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022606827 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
              0.16694428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.047673445 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
    Theme
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval

Authors

Years

Types

  • a 207
  • x 18
  • el 7
  • m 7
  • s 6
  • n 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…