Search (96 results, page 1 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Horny, S.: ¬Die Gestaltung sachlicher Zugriffsmöglichkeiten in Online-Benutzerkatalogen (1989) 0.05
    0.046484493 = product of:
      0.27890694 = sum of:
        0.27890694 = weight(_text_:gestaltung in 1302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27890694 = score(doc=1302,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            1.2889796 = fieldWeight in 1302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1302)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  2. Budnitz, H.: ¬Die Gestaltung der Benutzeroberfläche von Online-Bibliothekskatalogen (1988) 0.04
    0.03718759 = product of:
      0.22312555 = sum of:
        0.22312555 = weight(_text_:gestaltung in 2680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22312555 = score(doc=2680,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            1.0311837 = fieldWeight in 2680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2680)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  3. Schmitt, R. (Bearb.): OPACs für Kinder : Grundlagen für Planung und Gestaltung; Pflichtenheft (1996) 0.04
    0.03718759 = product of:
      0.22312555 = sum of:
        0.22312555 = weight(_text_:gestaltung in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22312555 = score(doc=4116,freq=8.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            1.0311837 = fieldWeight in 4116, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4116)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Die Nutzung herkömmlicher OPACs durch Kinder erweist sich in der Bibliothekspraxis als problematisch. Um die festgestellten Defizite aufzuheben, hat die DBI-Expertengruppe 'Gestaltung und Nutzung von OPACs in Kinderbibliotheken' das vorliegende Pflichtenheft zur kindgerechten Gestaltung von OPACs erarbeitet. In einem einleitenden Teil wird die internationale Forschung zum Thema reflektiert. Deren Ergebnisse bilden die Grundlage des Pflichtenheftes. Das Pflichtenheft soll Bibliotheken als Arbeitsgrundlage ihrer Anforderungen bei Ausschreibungen an Softwarefirmen diesen und diese zur kindgerechten Entwicklung von OPAC-Modulen animieren
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut / Expertengruppe 'Gestaltung und Nutzung von OPACs in Kinderbibliotheken'
  4. Jepkens, I.: CD-PACs: CD-ROM als Alternative zur Gestaltung von Online-Publikumskatalogen; eine vergleichende Diskussion gestützt auf das Beispield der UB Bielefeld (1991) 0.03
    0.032539144 = product of:
      0.19523485 = sum of:
        0.19523485 = weight(_text_:gestaltung in 8910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19523485 = score(doc=8910,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.90228575 = fieldWeight in 8910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8910)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Herrmann, T.: Zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion : Systemerklärung als kommunikatives Problem (1986) 0.03
    0.027890695 = product of:
      0.16734417 = sum of:
        0.16734417 = weight(_text_:gestaltung in 5124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16734417 = score(doc=5124,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.7733878 = fieldWeight in 5124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5124)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  6. Gattermann, G.: Nutzeroberflächen : ausgewählte Probleme bei der Gestaltung von Nutzeroberflächen in Online-Publikumskatalogen für wissenschaftliche Bibliotheken (1994) 0.03
    0.027890695 = product of:
      0.16734417 = sum of:
        0.16734417 = weight(_text_:gestaltung in 7856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16734417 = score(doc=7856,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.7733878 = fieldWeight in 7856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7856)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  7. Schulz, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen : fehlertolerante OPAC-Gestaltung (1995) 0.03
    0.027890695 = product of:
      0.16734417 = sum of:
        0.16734417 = weight(_text_:gestaltung in 935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16734417 = score(doc=935,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.7733878 = fieldWeight in 935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=935)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Oberhauser, O.; Labner, J.: Mit Symbolen angereichert : OPAC-Kurzanzeige im Verbundkatalog und in Lokalsystemen (2007) 0.03
    0.02605965 = product of:
      0.07817895 = sum of:
        0.069726735 = weight(_text_:gestaltung in 196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069726735 = score(doc=196,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
        0.008452214 = product of:
          0.025356641 = sum of:
            0.025356641 = weight(_text_:29 in 196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025356641 = score(doc=196,freq=2.0), product of:
                0.13048466 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bekanntlich kennt der Aleph-500-OPAC mehrere Arten der Darstellung der Ergebnisliste (Kurztitelanzeige), die - in Abhängigkeit von der entsprechenden Voreinstellung - bei Ergebnismengen von mehr als einem Treffer ausgegeben wird: Neben dem Display in tabellarischer Form gibt es auch eine Darstellung in Listenform, sogar mit einer Option zur Gestaltung durch berechtigte Endbenutzer. In den Online-Katalogen unseres Verbundes hat sich aber praktisch ausschliesslich die erstgenannte Variante durchgesetzt, auf die sich auch die folgenden Aussagen beschränken. Beim 6. SysBib-Treffen, das im Herbst 2002 an der Bibliothek der TU Wien stattfand, zeigten wir erstmals, wie mittels Tabellenparametrisierung und JavaScript (OPAC) die Ergebnisliste mit graphischen Symbolen für spezielle Titel (externe Links, "Sondermaterialien") angereichert werden kann. Diese zunächst für den Österreichischen Verbundkatalog (damals noch unter der Aleph-Version 14.2) erstellte Lösung stiess in systembibliothekarischen Kreisen auf grosses Interesse. Bald darauf wurde eine Variante für die OPACs der an der Verbundzentrale geführten Lokalsysteme erstellt. Diese Lösung wurde von mehreren Verbundbibliotheken mit eigenem Lokalsystem übernommen und mitunter auch weiter modifiziert. 2003 wurde sie bei der D-A-CH-Tagung in Wien vorgestellt. 2005 erfolgten die Anpassung an die Aleph-Version 16 und eine laufzeitorientierte Optimierung des Skripts. Im Februar 2007 wurde das Skript weiter verbessert, um auch bisher nicht berücksichtigte Sonderfälle der Datenstrukturen einzubinden. Da wir immer wieder Anfragen aus dem Verbund erhalten, wollen wir mit diesem Beitrag den aktuellen Stand dokumentieren. Die folgende Darstellung der Funktionsweise der Icon-Anreicherungen beschränkt sich auf eine verbale Beschreibung der zugrundeliegenden Parametrisierungen und Algorithmen. Die Detaildokumentation (Tabellen und Skripte) findet sich auf der Homepage der OBVSG.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.1, S.29-34
  9. Kreichgauer, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen : welche Hilfen bieten Standards? (1992) 0.02
    0.023242246 = product of:
      0.13945347 = sum of:
        0.13945347 = weight(_text_:gestaltung in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13945347 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.6444898 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  10. Schulz, U.: Endnutzerorientierte Gestaltung von Daten und Datenbankzugriff am Beispiel eines Online-Katalogs für Kinder (1996) 0.02
    0.023242246 = product of:
      0.13945347 = sum of:
        0.13945347 = weight(_text_:gestaltung in 7729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13945347 = score(doc=7729,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.6444898 = fieldWeight in 7729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7729)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.02
    0.02150375 = product of:
      0.06451125 = sum of:
        0.008729858 = product of:
          0.017459717 = sum of:
            0.017459717 = weight(_text_:web in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017459717 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
                0.121056244 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.037093874 = queryNorm
                0.14422815 = fieldWeight in 3269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
          0.5 = coord(1/2)
        0.055781387 = weight(_text_:gestaltung in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055781387 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 3269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
  12. Oberhauser, O.: ¬The International CIPAC List im neuen Gewand (2007) 0.02
    0.018789856 = product of:
      0.11273913 = sum of:
        0.11273913 = sum of:
          0.021824647 = weight(_text_:web in 407) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021824647 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
              0.121056244 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.037093874 = queryNorm
              0.18028519 = fieldWeight in 407, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=407)
          0.09091449 = weight(_text_:seite in 407) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09091449 = score(doc=407,freq=4.0), product of:
              0.20776512 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.037093874 = queryNorm
              0.43758303 = fieldWeight in 407, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=407)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Webseite The International CIPAC List besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), d.h. Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Das erste bekannte Beispiel eines solchen Katalogs war der 1994 realisierte Electronic Card Catalog der Universitätsbibliothek Princeton, NJ (USA). Seit der Mitte der 1990er Jahre begannen sich CIPACs auch in Europa zu etablieren. Das zunächst als Nebenprodukt meiner Master-Arbeit (MSc in Information& Library Management, University of Central England, Birmingham, 2002) erstellte Webverzeichnis aller bekannten Kataloge dieser Art begann mit etwa 20 Links. Anfang 2002 waren es bereits 50 Kataloge aus 11 Ländern, Anfang 2007 gar schon 110 Kataloge aus 19 Ländern. Auf den ersten Blick verzeichnet Deutschland mit 37 Links das stärkste Kontingent, doch bei genauerer Betrachtung hält Italien die Spitze, da eine der acht aus diesem Land angeführten Web-Adressen zu der Seite Cataloghi Storici führt, die ihrerseits 215 Kataloge von 35 italienischen Bibliotheken nachweist. Da die Auflistung von über hundert Links den Rahmen einer simplen Webseite, die nur Scroll- und Ankerfunktionen aufwies, sprengte, wurde das Verzeichnis kürzlich in eine neue Form gebracht, in der pro angezeigter Seite immer nur die Kataloge jeweils eines zuvor selektierten Landes angezeigt werden. Dadurch wird das Scrollen weitgehend vermieden; lediglich die Auflistung für Deutschland ist nun länger als eine Bildschirmseite. Wie man mittels einer Google-Recherche unschwer feststellen kann, ist das Verzeichnis inzwischen auf zahllosen Webseiten verlinkt und somit zu einem Service geworden, das weiterhin gepflegt und gewartet werden will. Hinweise auf neue bzw. noch nicht in dieser internationalen Liste verzeichnete CIPACs sind daher stets willkommen (bitte E-Mail an <oberh@web.de>).
  13. Klaus, H.G.; Runki, S.: Online public access cataloging (OPAC) und Verbund-Katalogisierung (1990) 0.02
    0.018593796 = product of:
      0.11156277 = sum of:
        0.11156277 = weight(_text_:gestaltung in 2119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11156277 = score(doc=2119,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 2119, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2119)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    OPACs haben in den vergangenen Jahren wesentlich zu einer größeren Auskunftsbereitschaft über vorhandene Bibliotheksbestände beigetragen. Sie sind inzwischen nützlich und erschwinglich als Arbeitsplatzsysteme für kleinere Bibliotheksbestände. Sie sind benutzerfreundlich und können dadurch u.a. Bibliothekspersonal von Routineaufgaben entlasten. Besonders wirkungsvoll läßt sich der OPAC im Rahmen einer Verbundkatalogisierung nutzen und als wichtiges Element für die Gestaltung regionaler Bibliotheksinformationssysteme einsetzen. Die Autoen geben Beispiele für neue Entwicklungen in den USA und beschreiben die damit zusammenhängenden Probleme der Verbundkatalogisierung. Außerdem wird das Problem der Benutzerakzeptanz für OPAC diskutiert
  14. Schulz, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen : fehlertolerante Suchprozesse in OPACs (1994) 0.02
    0.018593796 = product of:
      0.11156277 = sum of:
        0.11156277 = weight(_text_:gestaltung in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11156277 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Rekapituliert aus Ergebnissen der OOPAC-Nutzerforschung werden einige wesentliche Schwierigkeiten, die Endnutzer bei der Literaturrecherche in OPACs haben, und erklärt werden einige softwareseitige Maßnahmen zur fehlertoleranten OPAC-Gestaltung. Schwierigkeiten bei der OPAC-Nutzung sind: keine Treffer (kein recall), zu viele Treffer (Ballast), Orientierungslosigkeit, unverständliche Optionen, ungenügende Daten für Relevanzbeurteilung, Überschätzung des Datenbankinhaltes, unwirksame Hilfestellung. Einige in deutschen OPACs noch nicht implementierte Maßnahmen mit fehlertoleranter Auswirkung sind: automatische Wortformenreduktion, automatische Rechtschreibkorrektur, relevance ranking, Relevanzrückmeldung und Recherche mit Koindexaten
  15. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.02
    0.018593796 = product of:
      0.11156277 = sum of:
        0.11156277 = weight(_text_:gestaltung in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11156277 = score(doc=2195,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 2195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
  16. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.02
    0.018593796 = product of:
      0.11156277 = sum of:
        0.11156277 = weight(_text_:gestaltung in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11156277 = score(doc=2491,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 2491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden nach einem kurzen historischen Abriss der OPAC-Entwicklung die Prinzipien und Möglichkeiten zur Gestaltung von Interaktionsvorgängen zur inhaltlichen Suche diskutiert. Es wird dabei ein Plädoyer abgegeben, die OPACs nicht allein als Findeinstrumente für bibliografische Daten sondern auch als Systeme zur Wissenserkundung zu begreifen und die Interaktionsvorgänge darauf abzustimmen
  17. Frank, S.: Gestaltung von Benutzeroberflächen und Recherchemöglichkeiten bei OPACs : state of the art und trends (2006) 0.02
    0.018593796 = product of:
      0.11156277 = sum of:
        0.11156277 = weight(_text_:gestaltung in 2775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11156277 = score(doc=2775,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 2775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2775)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  18. Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACS) : Verbreitung und Charakteristika einer kostengünstigen OPAC-Alternative (2004) 0.02
    0.01722218 = product of:
      0.10333307 = sum of:
        0.10333307 = sum of:
          0.026189575 = weight(_text_:web in 2201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026189575 = score(doc=2201,freq=2.0), product of:
              0.121056244 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.037093874 = queryNorm
              0.21634221 = fieldWeight in 2201, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2201)
          0.0771435 = weight(_text_:seite in 2201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0771435 = score(doc=2201,freq=2.0), product of:
              0.20776512 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.037093874 = queryNorm
              0.3713015 = fieldWeight in 2201, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2201)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Obwohl CIPACs bislang keine weitverbreitete "Spezies" von Katalogen darstellen, hat ihre Zahl in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach einem etwas zögerlichen Start in der ersten Hälfte der 1990er jahre begann das eigentliche "take-off` erst mit 1999; über 80 Prozent aller CIPACS wurden seit damals installiert. Zur Zeit (Februar 2004) weist meine Web-Seite The International CipAC List Links zu 82 Card-Image Katalogen in 15 Staaten auf; ein weiteres Wachstum kann sicherlich erwartet werden. Obwohl mehr als die Hälfte aller CIPACS in deutschsprachigen Ländern realisiert wurde, nimmt die Verbreitung dieses Katalogtyps in anderen Staaten zu. Besonders häufig sind CIPACs auch in der Tschechischen Republik zu finden.
  19. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.02
    0.016269572 = product of:
      0.097617425 = sum of:
        0.097617425 = weight(_text_:gestaltung in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097617425 = score(doc=4725,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.45114288 = fieldWeight in 4725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
  20. Baptist, H.; Czövek, Z.; Katona, K.; Primas, H.; Rozsa, G.; Schadler, H.; Trivic, G.; Wedl, B.; Wöber, G.; Schlögl, C.; Sütheo, P.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft (1996) 0.02
    0.016269572 = product of:
      0.097617425 = sum of:
        0.097617425 = weight(_text_:gestaltung in 6117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097617425 = score(doc=6117,freq=2.0), product of:
            0.21637808 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.037093874 = queryNorm
            0.45114288 = fieldWeight in 6117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6117)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ein Projekt vorgestellt, bei dem ein Prototyp für einen hypertextbasierten Bibliothekskatalog entwickelt wird. Nach einer kurzen literarischen Erörterung werden die dem Projekt zugrunde liegenden Entwicklungsprinzipien erörtert. Schließlich wird die technische Realisierung beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der hypertextspezifischen Gestaltung der Benutzeroberfläche liegt. Benutzte Software: MS Access und ToolBook

Years

Types

  • a 81
  • x 8
  • m 4
  • el 2
  • s 2
  • d 1
  • r 1
  • More… Less…