Search (36 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Gattermann, G.: Probleme des Online-Benutzerkatalogs : Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1989) 0.05
    0.05098723 = product of:
      0.10197446 = sum of:
        0.10197446 = product of:
          0.20394892 = sum of:
            0.20394892 = weight(_text_:probleme in 365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20394892 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.83848774 = fieldWeight in 365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Schäfer, U.; Skalski, D.: Lokale, stand-alone Online-Benutzerkataloge (OPAC) : Entwicklungsstand, Grundlagen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Mikrocomputereinsatzes (1986) 0.05
    0.05098723 = product of:
      0.10197446 = sum of:
        0.10197446 = product of:
          0.20394892 = sum of:
            0.20394892 = weight(_text_:probleme in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20394892 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.83848774 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen : ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs (2008) 0.04
    0.039389238 = product of:
      0.078778476 = sum of:
        0.078778476 = sum of:
          0.05098723 = weight(_text_:probleme in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05098723 = score(doc=1936,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.20962194 = fieldWeight in 1936, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
          0.027791243 = weight(_text_:22 in 1936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027791243 = score(doc=1936,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1936, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1936)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Viele Benutzer haben Probleme im Umgang mit OPACs - das dokumentieren zahlreiche Usability-Studien in ausreichendem Maße. Benutzer benötigen also Hilfe, genauer: sie benötigen ein Online-Hilfesystem, das ihnen beim "Discovery", "Locate" und "Request"' von Dokumenten im OPAC unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek situationsgerechte Online-Hilfen anbietet. Mit dem Ausdruck "Online-Hilfe" assoziieren viele nur einen Fragezeichen-Button oder Module wie die sprechende Büroklammer der Microsoft-Office-Applikationen. Doch Online-Hilfe umfasst viel mehr, von der Rechtschreibkorrektur in Suchfeldern bis hin zu Recommender-Systemen. Definieren lässt sich Online-Hilfe als ein computergestütztes Werkzeug im virtuellen Raum, das an kritischen Stellen den Nutzer bei der erfolgreichen Durchführung einer Aktion unterstützt und/oder kontextbezogene Informationen gibt. "Kritisch" für die erfolgreiche Nutzung eines Angebotes sind solche Stellen, "an denen bei den Nutzern ein jeweils spezifisches oder differenziertes Wissen vorausgesetzt wird"2. Eine einzelne Hilfe, etwa ein erklärender Text, kann dem Benutzer nicht auf allen Ebenen der Interaktion mit dem System helfen. Deshalb ist es notwendig, mehrere Online-Hilfen zu kombinieren; man spricht dann von einem Online-Hilfesystem. Online-Hilfe ist ein wichtiges Forschungsthema, doch ist es vor allem im Bibliotheksbereich nur mangelnd theoretisch fundiert. Eine präzise Unterscheidung und Klassifikation der verschiedenen Arten von Online-Hilfen ist dabei eine notwendige Grundlage für weiterführende Analysen. Der vorliegende Beitrag erläutert die einzelnen Arten von Online-Hilfen in OPACs anhand der von der Autorin entwickelten Klassifikation nach Funktionalitäten3. Es werden vier Arten von Online-Hilfen unterschieden: erklärende Hilfen, aufbereitende/visuelle Hilfen, sucheinschränkende Hilfen und sucherweiternde Hilfen. Während die ersten beiden am Suchergebnis nichts ändern, beeinflussen sowohl die einschränkenden als auch die erweiternden Hilfen das Suchergebnis. Abbildung 1 zeigt die Klassifikation mit ihrer weiteren Untergliederung. Die technische Komplexität der angeführten Online-Hilfen nimmt dabei - in grober Näherung - von oben nach unten zu.
    Date
    22. 6.2008 13:29:15
  4. Franken, K.: Einige Probleme benutzerorientierter Sacherschließung : dargestellt an Recherchemitschnitten der Universitätsbibliothek Konstanz (1990) 0.04
    0.03824042 = product of:
      0.07648084 = sum of:
        0.07648084 = product of:
          0.15296169 = sum of:
            0.15296169 = weight(_text_:probleme in 2279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15296169 = score(doc=2279,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.62886584 = fieldWeight in 2279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Kowalk, W.: Probleme beim Einstieg in die EDV-Sacherschließung unf Lösungsvorschläge nach dem Eppelsheimer System (1990) 0.04
    0.03824042 = product of:
      0.07648084 = sum of:
        0.07648084 = product of:
          0.15296169 = sum of:
            0.15296169 = weight(_text_:probleme in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15296169 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.62886584 = fieldWeight in 2987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Dreis, G.: Formen des sachlichen Zugriffs : Probleme des automatischen Indexierens (1991) 0.04
    0.03824042 = product of:
      0.07648084 = sum of:
        0.07648084 = product of:
          0.15296169 = sum of:
            0.15296169 = weight(_text_:probleme in 2995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15296169 = score(doc=2995,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.62886584 = fieldWeight in 2995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Gattermann, G.: Nutzeroberflächen : ausgewählte Probleme bei der Gestaltung von Nutzeroberflächen in Online-Publikumskatalogen für wissenschaftliche Bibliotheken (1994) 0.04
    0.03824042 = product of:
      0.07648084 = sum of:
        0.07648084 = product of:
          0.15296169 = sum of:
            0.15296169 = weight(_text_:probleme in 7856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15296169 = score(doc=7856,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.62886584 = fieldWeight in 7856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Klaus, H.G.; Runki, S.: Online public access cataloging (OPAC) und Verbund-Katalogisierung (1990) 0.03
    0.025493614 = product of:
      0.05098723 = sum of:
        0.05098723 = product of:
          0.10197446 = sum of:
            0.10197446 = weight(_text_:probleme in 2119) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10197446 = score(doc=2119,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.41924387 = fieldWeight in 2119, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2119)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    OPACs haben in den vergangenen Jahren wesentlich zu einer größeren Auskunftsbereitschaft über vorhandene Bibliotheksbestände beigetragen. Sie sind inzwischen nützlich und erschwinglich als Arbeitsplatzsysteme für kleinere Bibliotheksbestände. Sie sind benutzerfreundlich und können dadurch u.a. Bibliothekspersonal von Routineaufgaben entlasten. Besonders wirkungsvoll läßt sich der OPAC im Rahmen einer Verbundkatalogisierung nutzen und als wichtiges Element für die Gestaltung regionaler Bibliotheksinformationssysteme einsetzen. Die Autoen geben Beispiele für neue Entwicklungen in den USA und beschreiben die damit zusammenhängenden Probleme der Verbundkatalogisierung. Außerdem wird das Problem der Benutzerakzeptanz für OPAC diskutiert
  9. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.02
    0.024564222 = product of:
      0.049128443 = sum of:
        0.049128443 = product of:
          0.098256886 = sum of:
            0.098256886 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098256886 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
  10. Wagner, H.: OPAC für jedermann? (1993) 0.02
    0.024317337 = product of:
      0.048634674 = sum of:
        0.048634674 = product of:
          0.09726935 = sum of:
            0.09726935 = weight(_text_:22 in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09726935 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Eine Replik zu Auer: OPAC und Zeichensatz (Mitteilungen der VÖB 46(1993) H.2, S.21-22)
  11. Auer, G.: Online-Kataloge und Zeichensatz (1993) 0.02
    0.024317337 = product of:
      0.048634674 = sum of:
        0.048634674 = product of:
          0.09726935 = sum of:
            0.09726935 = weight(_text_:22 in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09726935 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare. 46(1993) H.2, S.21-22
  12. Ostendorp, C.; Trinks-Schulz, H.: Integriertes Bibliothekssystem BABSY/i3v an der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Gelsenkirchen (1999) 0.02
    0.024317337 = product of:
      0.048634674 = sum of:
        0.048634674 = product of:
          0.09726935 = sum of:
            0.09726935 = weight(_text_:22 in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09726935 = score(doc=4513,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 3.2000 15:22:58
  13. Schuhböck, H.P.: EDV-Katalogisierung und Online-Benutzerkatalog : Möglichkeiten und Probleme neuer Erschließungstechniken in Öffentlichen Bibliotheken (1989) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 2517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=2517,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 2517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. Franke-Maier, M.; Rüter, C.: Discover Sacherschließung! : Was machen suchmaschinenbasierte Systeme mit unseren inhaltlichen Metadaten? (2015) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=1706,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 1706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Discovery Systeme erlauben einen neuen und anderen Zugriff auf verfügbare Ressourcen einer Bibliothek als die traditionellen Online-Kataloge. Daraus ergeben sich Probleme, aber auch Chancen für die Nutzung und Sichtbarkeit der bibliothekarischen Sacherschließung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionalitäten und Funktionsweisen von Discovery Systemen am Beispiel eines großen Players, Primo von ExLibris, sowie die Auswirkungen auf bibliothekarische inhaltliche Metadaten. Es werden Chancen und Grenzen der Technik beleuchtet. Der Vortrag schließt mit der Reflektion der Implikationen für die Arbeit im Fachreferat.
  15. Birkner, M.: VuFind an der AK Bibliothek Wien (2015) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Artikel geht es um die bisherigen Tests der AK Bibliothek Wien mit dem Discovery System VuFind. Es handelt sich um eine mögliche Alternative zu Primo, einer weit verbreiteten proprietären Suchlösung an österreichsischen Bibliotheken. Nach einem kurzen technischen Überblick wird beschrieben, welche Entwicklungen und Anpassungen vorgenommen werden mussten, um eine Kompatibilität zwischen VuFind und den in der AK Bibliothek vorherrschenden Bedingungen zu schaffen. Dabei wird näher auf die Verarbeitung des Datenformats MAB2 sowie die Schnittstellen zum Bibliothekssystem Aleph und dem Bibliotheks-Repository eingegangen. Die ersten Ergebnisse werden präsentiert und noch zu lösende Probleme angesprochen. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Vorhaben gegeben.
  16. Rumpf, L.: Open Catalog : eine neue Präsentationsmöglichkeit von Bibliotheksdaten im Semantic Web? (2012) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 2444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=2444,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 2444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit Jahrhunderten produzieren Bibliotheken mit großem Aufwand Metadaten zu ihren Beständen - Katalogdaten. Lange Zeit waren diese für spezielle Zwecke produzierten Informationen ausschließlich in Bibliothekskatalogen auffindbar und konnten von Anderen nicht nachgenutzt werden. Diese Situation ändert sich momentan durch die Freigabe von Katalogdaten und anderen von Bibliotheken produzierten Daten als linked open data (LOD). In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einführung in das Thema LOD erläutert, welche Gründe es für die Freigabe von Bibliotheksdaten gibt und welche technischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen die Daten dafür erfüllen müssen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Nutzungsmöglichkeiten sich inner- und außerhalb von Bibliotheken für deren Katalogdaten, kontrollierte Vokabulare und Nutzungsdaten ergeben. Anhand aktueller Projekte aus dem Bibliotheksumfeld werden Potenziale und Probleme der Datenfreigabe erläutert.
  17. Kneissl, J.; Wiesenmüller, H.: Resource Discovery Systeme im Zusammenspiel mit anderen Rechercheinstrumenten : Herausforderung für Wissenschaftler/innen und Bibliotheken (2019) 0.02
    0.022306912 = product of:
      0.044613823 = sum of:
        0.044613823 = product of:
          0.08922765 = sum of:
            0.08922765 = weight(_text_:probleme in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08922765 = score(doc=5407,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.3668384 = fieldWeight in 5407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In einer 2018 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg durchgeführten Studie wurde das Zusammenspiel unterschiedlicher Rechercheinstrumente nach der Einführung eines Resource Discovery Systems ("OPACplus") untersucht. Eine Online-Nutzerbefragung ergab einerseits - trotz verschiedener Probleme - eine große Zufriedenheit sowohl mit dem OPAC als auch mit dem OPACplus, zeigte aber auch, dass das Nebeneinander Schwierigkeiten macht und der OPACplus noch intensiver genutzt werden könnte. Ein Fokusgruppengespräch mit den Mitarbeitenden zeigte u.a., dass der OPACplus besser beworben werden muss. Es werden einige Vorschläge für Verbesserungen der Nutzeroberfläche des OPACplus und eine Marketingstrategie gemacht. Jedoch kann das Resource Discovery System derzeit weder die Fachdatenbanken noch den OPAC vollständig ersetzen.
  18. Wimmer, W.: Mit dem 'Surfbrett' in die Bibliothek : der World-Wide-Web Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1996) 0.02
    0.020843431 = product of:
      0.041686863 = sum of:
        0.041686863 = product of:
          0.083373725 = sum of:
            0.083373725 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083373725 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  19. Recker, I.; Ronthaler, M.; Zillmann, H.: OSIRIS - Osnabrück Intelligent Research Information System : ein Hyperbase Front End System für OPACs (1996) 0.02
    0.020843431 = product of:
      0.041686863 = sum of:
        0.041686863 = product of:
          0.083373725 = sum of:
            0.083373725 = weight(_text_:22 in 4106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083373725 = score(doc=4106,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  20. Diedrichs, R.: Arbeitsbericht AG Indexierung der Konferenz für Regelwerksfragen (2000) 0.02
    0.01912021 = product of:
      0.03824042 = sum of:
        0.03824042 = product of:
          0.07648084 = sum of:
            0.07648084 = weight(_text_:probleme in 5526) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07648084 = score(doc=5526,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.31443292 = fieldWeight in 5526, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5526)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Suchmaschinen für bibliothekarische Datenbanken - KvK, KOBV, etc. - ergeben sich aus der unterschiedlichen Konstruktion der angegangenen Indexsysteme einige Probleme: - inkonsistente Suchergebnisse bei scheinbar gleichen Suchschlüsseln Autor: Müller-Udenscheid -> müller, Udenscheid, mueller? - Titelstichworte: sind Zusätze zum Sachtitel indexiert oder nicht? - unterschiedliche Suchschlüssel: Beschränkung auf die kleinste gemeinsame Schnittmenge. Die Verwendung einer einheitlichen Oberfläche gaukelt an dieser Stelle aber konsistente Ergebnisse vor. Auf Grund dieser Ausgangslage hat die KM eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Empfehlungen für eine einheitliche Indexierung bibliothekarischer Datenbanken erarbeiten soll. Diese Arbeitsgruppe hat sich bisher dreimal getroffen und Entwürfe für erste Festlegungen erarbeitet.

Years

Types

  • a 31
  • el 2
  • m 2
  • s 2
  • x 2
  • More… Less…