Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Melichar, F.: ¬Die Bibliothek als elektronischer Verlag : Fragen im Zusammenhagng mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken (1998) 0.02
    0.02061309 = product of:
      0.061839264 = sum of:
        0.061839264 = weight(_text_:b in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061839264 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
            0.15797661 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.044588853 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1845, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1845)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln. 2., erw. Aufl. Hrsg.: B. Jedwabski u. J. Nowak
  2. Ecker, R.: European Copyright User Platform, ECUP und ECUP+ (1997) 0.02
    0.02061309 = product of:
      0.061839264 = sum of:
        0.061839264 = weight(_text_:b in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061839264 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
            0.15797661 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.044588853 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1871)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  3. Müller, H.: ¬Die rechtlichen Aspekte des Internet für Bibliotheken (1997) 0.02
    0.020027213 = product of:
      0.06008164 = sum of:
        0.06008164 = product of:
          0.12016328 = sum of:
            0.12016328 = weight(_text_:u.a in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12016328 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.5977449 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Internet: Grundlagen, Technik, Anwendungen. Hrsg.: M. Rothe u.a
  4. Weltbibliothek Internet? (1997) 0.02
    0.01649047 = product of:
      0.04947141 = sum of:
        0.04947141 = weight(_text_:b in 1659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04947141 = score(doc=1659,freq=2.0), product of:
            0.15797661 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.044588853 = queryNorm
            0.31315655 = fieldWeight in 1659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1659)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LYNCH, C.: Strategien der Informationssuche; STIX, G.: Das Auffinden von Bildern; OUDET, B.: Globales Medium Englisch - welche Chancen haben andere Sprachen?; LESK, M.: Die digitale Bücherwelt; STEFIK, M.: Systeme zum Schutz des Urheberrechts
  5. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.01
    0.010068623 = product of:
      0.03020587 = sum of:
        0.03020587 = product of:
          0.06041174 = sum of:
            0.06041174 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06041174 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.15614256 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
  6. Zahrt, M.: ¬Der urheberrechtliche Schutz elektronischer Printmedien : Unter besonderer Berücksichtigung der Priveligierungstatbestände §§ 49,53 UrhG (1999) 0.01
    0.010013606 = product of:
      0.03004082 = sum of:
        0.03004082 = product of:
          0.06008164 = sum of:
            0.06008164 = weight(_text_:u.a in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06008164 = score(doc=2826,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.29887244 = fieldWeight in 2826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kern der Arbeit ist die Frage, inwieweit elektronische Printmedien urheberrechtlichen Schutz genießen und wo die Grenzen der Priveligierungstatbestände der §§ 49,53 UrhG verlaufen. Die Probleme sind aktuell, weil große Verlagshäuser ihre Produkte zunehmend offensiv of CD-ROMs oder im Internet anbieten. Die u.a. daraus resultierenden Herausforderungen an das tradierte urheberrechtliche System sind beachtlich. Auftretende Konflikte zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit an einem freien Informationszugriff sucht die Arbeit durch ein Balancemodell zu lösen, das aus Art.5 GG abgeleitet wird. Anmerkungen zum flankierenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz und zum internationalen Rechtsrahmen ergänzen die Ausführungen
  7. Müller, I.: Lizenzen für elektronische Medien (1999) 0.01
    0.010013606 = product of:
      0.03004082 = sum of:
        0.03004082 = product of:
          0.06008164 = sum of:
            0.06008164 = weight(_text_:u.a in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06008164 = score(doc=5009,freq=2.0), product of:
                0.20102769 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.29887244 = fieldWeight in 5009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im österreichischen Urheberrecht sind die Verwertungsrechte der Urheber taxativ aufgezählt gemeinsame Basis der Rechte verbunden mit den Einschränkungen, die als die sogenannte, gesetzlichen Lizenzen bekannt sind. Die Entwicklung der neuen Medien brachte eine Veränderung in das bisherige Urheberrechtsgefüge insofeme, als sich die gewohnte Balance zwischen Urhebern und der Offentlichkeit zugunsten der Rechtsinhaber verlagert hat. Damit hat eine neu Rechtsform, die der Lizenz an Bedeutung gewonnen. Bei der Aushandlung von Lizenzverträgen stehen die Bibliotheks- Informations- und Dokumentationseinrichtungen BDI zurückgedrängt in eine schwächere Position gegenüber dem Lizenzgeber, der zumeist als Monopolist auftritt, vor de Schwierigkeit, derartige Verträge zu einem für alle Beteiligten befriedigenden Abschluß zu bringen. Beim Abschluß eines Lizenzvertrages, mit dem die Befugnis, fremde Schutzrechte zu nutzen, übertragen wird, sind verschiedene Aspekte besonders zu beachten: U.a. die Rechte und Pflichten des Lizenzgebers- und nehmers, Störungen, Abtretung, Lizenzgebühr, Geheimhaltungsklauseln und bei internationalen Verträgen insbesondere die Wahl des Rechtssystems und de Gerichtsstands sowie die Vereinbarung von Schiedstellen. Bei der Charakterisierung des Lizenzvertrages als synallagmatischen Vertrag gilt es, in Zukunft eine der Öffentlichkeit auf Zugang zu Information wahrzunehmen
  8. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.01
    0.006041174 = product of:
      0.01812352 = sum of:
        0.01812352 = product of:
          0.03624704 = sum of:
            0.03624704 = weight(_text_:22 in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03624704 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.15614256 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044588853 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)