Search (29 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Beger, G.: Zweiter Korb zur Änderung des Urheberrechts : Der Referentenentwurf des BMJ und seine Auswirkungen auf die Informationswissenschaft und Informationspraxis (2004) 0.01
    0.0061823204 = product of:
      0.012364641 = sum of:
        0.012364641 = product of:
          0.024729282 = sum of:
            0.024729282 = weight(_text_:g in 3049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024729282 = score(doc=3049,freq=2.0), product of:
                0.14897966 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.165991 = fieldWeight in 3049, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3049)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.01
    0.0053740605 = product of:
      0.010748121 = sum of:
        0.010748121 = product of:
          0.021496242 = sum of:
            0.021496242 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021496242 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.13890009 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  3. Müller, I.: Lizenzen für elektronische Medien (1999) 0.00
    0.004905466 = product of:
      0.009810932 = sum of:
        0.009810932 = product of:
          0.068676524 = sum of:
            0.068676524 = weight(_text_:de in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068676524 = score(doc=5009,freq=4.0), product of:
                0.17045991 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.4028896 = fieldWeight in 5009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im österreichischen Urheberrecht sind die Verwertungsrechte der Urheber taxativ aufgezählt gemeinsame Basis der Rechte verbunden mit den Einschränkungen, die als die sogenannte, gesetzlichen Lizenzen bekannt sind. Die Entwicklung der neuen Medien brachte eine Veränderung in das bisherige Urheberrechtsgefüge insofeme, als sich die gewohnte Balance zwischen Urhebern und der Offentlichkeit zugunsten der Rechtsinhaber verlagert hat. Damit hat eine neu Rechtsform, die der Lizenz an Bedeutung gewonnen. Bei der Aushandlung von Lizenzverträgen stehen die Bibliotheks- Informations- und Dokumentationseinrichtungen BDI zurückgedrängt in eine schwächere Position gegenüber dem Lizenzgeber, der zumeist als Monopolist auftritt, vor de Schwierigkeit, derartige Verträge zu einem für alle Beteiligten befriedigenden Abschluß zu bringen. Beim Abschluß eines Lizenzvertrages, mit dem die Befugnis, fremde Schutzrechte zu nutzen, übertragen wird, sind verschiedene Aspekte besonders zu beachten: U.a. die Rechte und Pflichten des Lizenzgebers- und nehmers, Störungen, Abtretung, Lizenzgebühr, Geheimhaltungsklauseln und bei internationalen Verträgen insbesondere die Wahl des Rechtssystems und de Gerichtsstands sowie die Vereinbarung von Schiedstellen. Bei der Charakterisierung des Lizenzvertrages als synallagmatischen Vertrag gilt es, in Zukunft eine der Öffentlichkeit auf Zugang zu Information wahrzunehmen
  4. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.00
    0.004702303 = product of:
      0.009404606 = sum of:
        0.009404606 = product of:
          0.018809212 = sum of:
            0.018809212 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018809212 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.13890009 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  5. Beger, G.: Charta zum Verständnis von § 52a UrhG (2003) 0.00
    0.0046367403 = product of:
      0.009273481 = sum of:
        0.009273481 = product of:
          0.018546961 = sum of:
            0.018546961 = weight(_text_:g in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018546961 = score(doc=2037,freq=2.0), product of:
                0.14897966 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.12449324 = fieldWeight in 2037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    0.0040305452 = product of:
      0.0080610905 = sum of:
        0.0080610905 = product of:
          0.016122181 = sum of:
            0.016122181 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016122181 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.13890009 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  7. Himmelsbach, G.: Suchmaschinen : Rechtliche Grauzone (2002) 0.00
    0.0038639505 = product of:
      0.007727901 = sum of:
        0.007727901 = product of:
          0.015455802 = sum of:
            0.015455802 = weight(_text_:g in 569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015455802 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
                0.14897966 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.10374437 = fieldWeight in 569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018) 0.00
    0.0034686886 = product of:
      0.006937377 = sum of:
        0.006937377 = product of:
          0.048561636 = sum of:
            0.048561636 = weight(_text_:de in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048561636 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
                0.17045991 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.28488597 = fieldWeight in 5664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Imprint
    Berlin : De Gruyter Saur
  9. Klimpel, A.: Abzocker im Netz ignorieren : Geschäft mit Abmahnungen (2002) 0.00
    0.002312459 = product of:
      0.004624918 = sum of:
        0.004624918 = product of:
          0.032374427 = sum of:
            0.032374427 = weight(_text_:de in 842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032374427 = score(doc=842,freq=2.0), product of:
                0.17045991 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.18992399 = fieldWeight in 842, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=842)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Links: www abmahnungswelle.de; Portal zum Onlinerecht: www.e-recht24.de/news/abmahnungen; Assistent zum Erstellen eines korrekten Webimpressums: www.digi-info.de/webimpressum

Types

  • a 21
  • m 6
  • s 3
  • el 1
  • x 1
  • More… Less…