Search (9 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Klose, A.: Sprachennamen im Schlagwortkatalog : Anmerkungen zu § 701 RSWK (2003) 0.01
    0.013606205 = product of:
      0.06803102 = sum of:
        0.06803102 = weight(_text_:2003 in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06803102 = score(doc=1684,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.45489684 = fieldWeight in 1684, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.5, S.629-645
    Year
    2003
  2. Wolf, S.: ¬Ein Kessel Buntes 2002 (2003) 0.01
    0.010539319 = product of:
      0.052696597 = sum of:
        0.052696597 = weight(_text_:2003 in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052696597 = score(doc=1546,freq=3.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.35236156 = fieldWeight in 1546, product of:
              1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                3.0 = termFreq=3.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1546)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Year
    2003
  3. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.01
    0.005669252 = product of:
      0.02834626 = sum of:
        0.02834626 = weight(_text_:2003 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02834626 = score(doc=2203,freq=5.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.18954036 = fieldWeight in 2203, product of:
              2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                5.0 = termFreq=5.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.5, S.295-297 (E. Scheven):"In ihrem Buch »Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken« entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken. Dafür untersucht sie die Verwendung von Zeitbegriffen (Epochenbezeichnungen, historiografischen Begriffen) und Zeitcodierungen (Jahreszahlen, Datumsangaben) bei der Indexierung von Dokumenten in allgemeinbibliografischen Datenbanken und deren Retrievalmöglichkeiten. Durch Globalisierung und Internet ist der Zugang zu den Katalogen unterschiedlichster lnstitutionen weit überdie Landesgrenzen hinaus möglich geworden. Dadurch ist der Zwang zur Standardisierung der bibliothekarischen Regeln weltweit verschärft, um Daten-Interoperabilität zu gewährleisten. Hauptziel der Sacherschließung muss immer die optimale Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sein. - Kompetente Einführung - Nach einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Zeitrechnung an sich und der bibliothekarischen Regelentwicklung wendet sich die Autorin den wichtigsten Sacherschließungswerkzeugen der westlichen WeIt zu, zum einen den beiden internationalen Universalklassifikationen, DDC und UDK, und zum anderen den drei Schlagwortsystemen LCSH, Rameau und SWD,wobei sieden Schwerpunkt auf die verbalen Sacherschließungssysteme legt. LCSH, Rameau und SWD mit RSWK werden kompetent und ausführlich in 164 von 316 Seiten mit ihrer Entwicklungsgeschichte und ihren Unterschieden dargestellt. Jutta Frommeyer ist hier eine gute vergleichende Einführung in die großen verbalen Sacherschließungssysteme gelungen und zwar nicht nur für Anfänger, sondern auch für praxis-erfahrene Sacherschließer. Die Darstellung von Zeitaspekten nach LCSH kann nach sechs verschiedenen Varianten erfolgen. Es gibt keine allgemeinen subdivisions für Zeitangaben. Rameau stimmt in seiner Struktur mit den LCSH überein, weicht aber bei der Indexierung bezüglich der subdivisions von den LCSH ab. Rameau hat eine allgemein zu verwendende Liste (subdivision) mit ca. 40 Unterteilungen für den Zeitaspekt. Nach RSWK wird der Zeitaspekt durch so genannte Zeitschlagwörter wiedergegeben, die wie auch bestimmte Formalschlagwörter durch Jahreszahlen erweitert werden können. Der im Dokument behandelte Zeitabschnitt wird für die Beschlagwortung herangezogen. Vorgegebene Zeituntergliederungen für bestimmte Themenbereiche wie bei LCSH und Rameau gibt es bei RSWK nicht. Zwischen den Schlagwortsystemen gibt es unterschiedliche Indexierungsregeln, wann ein Zeitschlagwort benutzt werden soll oder nicht.
    Year
    2003
  4. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.00
    0.004357518 = product of:
      0.021787591 = sum of:
        0.021787591 = product of:
          0.065362774 = sum of:
            0.065362774 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065362774 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
  5. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.00
    0.0043026595 = product of:
      0.021513296 = sum of:
        0.021513296 = weight(_text_:2003 in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021513296 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
            0.14955263 = queryWeight, product of:
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.034459375 = queryNorm
            0.14385101 = fieldWeight in 3555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.339969 = idf(docFreq=1566, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Was den Aufsatz von Flachmann aber über die konkrete Ist-Analyse hinaus so interessant macht, sind seine Überlegungen zur Weiterentwicklung, zu den Desideraten und den Perspektiven. Dabei sind folgende Bereiche zu unterscheiden: 1. Verbesserungen, die das Erschließungsverfahren betreffen. 2. Verbesserte Nutzung des SWD-Potenzials für das Schlagwortkettenretrieval. 3. Bessere Nutzung des Input (= bei der RSWK-Erschließung erfassten Daten) für die Recherchierbarkeit des Output (= retrievalfähige Daten im OPAC). 4. Ausweitung der RSWK-Erschließung. Diese Punkte sollen uns im Folgenden noch näher beschäftigen, denn die Überlebensfähigkeit der RSWK und SWD hängt vor allem davon ab, welche Antworten sie auf die Herausforderungen der Zukunft geben können. Deshalb hat die "Expertengruppe RSWK-SWD" (EG RSWK-SWD) im April 2003 die "Arbeitsgruppe SWD" (AG SWD) ins Leben gerufen, die vor allem auch die Aufgabe hat, ein zukunftsfähiges Konzept zu entwerfen. Bevor aber ein zukunftsfähiges Konzept entworfen werden kann, ist zunächst eine Bestandsanalyse der Stärken und Schwächen der SWD und der RSWK erforderlich, denn vor allem hieraus lassen sich Anregungen und Prioritäten für notwendige Entwicklungsarbeiten unter dem Diktat schrumpfender Ressourcen ableiten. Diese Analyse lässt sich am besten auf der Basis eines Vergleichs der SWD / RSWK mit anderen Normdateien einschließlich der Thesaurusnorm durchführen.
  6. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.00
    0.0018844598 = product of:
      0.0094222985 = sum of:
        0.0094222985 = product of:
          0.028266896 = sum of:
            0.028266896 = weight(_text_:29 in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028266896 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
                0.1212173 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 7.2005 10:29:46
  7. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.00
    0.0018675078 = product of:
      0.009337539 = sum of:
        0.009337539 = product of:
          0.028012617 = sum of:
            0.028012617 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028012617 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
  8. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.00
    0.0015562567 = product of:
      0.007781283 = sum of:
        0.007781283 = product of:
          0.023343848 = sum of:
            0.023343848 = weight(_text_:22 in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023343848 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13.10.2006 13:26:22
  9. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    0.0015562567 = product of:
      0.007781283 = sum of:
        0.007781283 = product of:
          0.023343848 = sum of:
            0.023343848 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023343848 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.12067086 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034459375 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.2007 11:30:27