Search (9 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.01263469 = product of:
      0.088442825 = sum of:
        0.088442825 = sum of:
          0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058065377 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.1809185 = queryWeight, product of:
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.3209477 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.030377446 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030377446 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.13085791 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037368443 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
  2. Klose, A.: Sprachennamen im Schlagwortkatalog : Anmerkungen zu § 701 RSWK (2003) 0.01
    0.007183728 = product of:
      0.050286092 = sum of:
        0.050286092 = product of:
          0.100572184 = sum of:
            0.100572184 = weight(_text_:anwendung in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100572184 = score(doc=1684,freq=6.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5558977 = fieldWeight in 1684, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Nachdem mehr als 20 Jahre seit der Einführung der RSWK vergangen sind, ist die Frage wohl berechtigt, wie die RSWK oder einzelne ihrer Regeln sich bewährt haben. Dies soll hier an einem Beispiel versucht werden, indem die Ansetzungspraxis für Sprachennamen (weiterhin GN = Glottonym) im Schlagwortkatalog (SWK) nach § 701 RSWK untersucht wird. Denn dieser Paragraph will die korrekte Ansetzung von Sprachen im Schlagwörter (künftig SWW) regeln und legt dazu nicht nur die sprachliche Form, sondern auch bestimmte Prioritäten für die richtige Ansetzung bei mehreren, möglichen Namensformen fest. Gegen die Anwendung dieser Vorgaben lassen sich verschiedene Einwände erheben, die im folgenden formuliert werden sollen: 1. dass bestimmte Aussagen im Text des § 701 der RSWK die sprachlichen Gegebenheiten nicht treffen, 2. dass gegen die Logik der Prioritäten bei der Anwendung der Regeln verstoßen wird, 3. dass für die Suche mit dem Computer und das Wiederfinden der mit den SWW übermittelten Informationen die Regeln des § 701 unzweckmäßig sind, 4. dass die Bibliothekare bei der Anwendung des § 701 RSWK willkürlich verfahren.
  3. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.01
    0.005062908 = product of:
      0.035440356 = sum of:
        0.035440356 = product of:
          0.07088071 = sum of:
            0.07088071 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07088071 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
  4. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2007) 0.00
    0.0041475273 = product of:
      0.029032689 = sum of:
        0.029032689 = product of:
          0.058065377 = sum of:
            0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058065377 = score(doc=1841,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.3209477 = fieldWeight in 1841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
  5. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.00
    0.0041475273 = product of:
      0.029032689 = sum of:
        0.029032689 = product of:
          0.058065377 = sum of:
            0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058065377 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.3209477 = fieldWeight in 2222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
  6. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.00
    0.002765018 = product of:
      0.019355126 = sum of:
        0.019355126 = product of:
          0.03871025 = sum of:
            0.03871025 = weight(_text_:anwendung in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03871025 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.21396513 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
  7. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.00
    0.0018081815 = product of:
      0.01265727 = sum of:
        0.01265727 = product of:
          0.02531454 = sum of:
            0.02531454 = weight(_text_:22 in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02531454 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    13.10.2006 13:26:22
  8. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    0.0018081815 = product of:
      0.01265727 = sum of:
        0.01265727 = product of:
          0.02531454 = sum of:
            0.02531454 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02531454 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 5.2007 11:30:27
  9. Ackermann, A.: Zur Rolle der Inhaltsanalyse bei der Sacherschließung : theoretischer Anspruch und praktische Wirklichkeit in der RSWK (2001) 0.00
    0.001382509 = product of:
      0.009677563 = sum of:
        0.009677563 = product of:
          0.019355126 = sum of:
            0.019355126 = weight(_text_:anwendung in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019355126 = score(doc=2061,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.10698257 = fieldWeight in 2061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Bei der Diskussion über Zielgruppen und Weltanschauungen waren es ebenfalls inhaltliche Argumente, die Anlaß zur Kritik an deren mangelhafter Repräsentation in den Schlagwortketten lieferten. Die fehlende Verschlagwortung von Klassikern hingegen machte noch auf ein ganz anderes Problem aufmerksam: die kanonisierende Funktion von Bibliothekskatalogen. Gerade weil die Vorstellung einer Universalbibliothek längst verabschiedet ist, tragen Bibliotheken mit ihren beschränkten Beständen und deren inhaltlicher Erschließung mehr denn je zu einer Kanonisierung des Wissens bei. Daß nun gerade die Klassiker mit Hinweis auf ihre Bekanntheit aus diesem Kanon des Sachkatalogs herausgenommen werden, ist vor allem aus inhaltsanalytischer Sicht absurd. Langridge's Befund einer generell unzureichenden Berücksichtigung von inhaltsanalytischen Gesichtspunkten in gängigen angelsächsischen Klassifikationen wie auch seiner häufig konstatierten Inkompetenz von Indexierem kann ich mit Blick auf die RSWK nur zum Teil zustimmen. Das Problem des "engen Schlagworts" und die Behandlung von Klassikern sollten tatsächlich ganz neu überdacht werden, während gerade die Diskussion über Zielgruppen deutlich machte, daß etwas mehr Kulanz bei der Anwendung schon vorhandener Mittel eine erhebliche Verbesserung für das Regelwerk mit sich brächte. Auch die dritte Auflage der RSWK ist meines Erachtens noch deutlich Problemen und Anforderungen traditioneller, physisch verkörperter Kataloge verpflichtet. Die immer noch fakultativ eingeräumte Permutation von Schlagwortketten verdankt sich einem Denken, das sich in Listenkatalogen, aber gewiß nicht in einer Datenbank bewegt. Ebenso scheint das enge Schlagwort und die oft zu knappe Vergabe beispielsweise von Formschlagwörtern (vgl. die Diskussion zu "Einführung" in 4.3.2.3) zumindest zu einem Teil einer Arbeitsökonomie verpflichtet, die noch bei der aufwendigen Pflege von Zettelkatalogen Sinn machte, wo jeder zusätzliche Eintrag ein zeitraubendes Einlegen von mehr Zetteln erforderte. Angesichts der immer größeren Kapazität von Datenbanken, stellt sich die Frage, ob diese immens erweiterten technischen Möglichkeiten nicht auch Konsequenzen für die künftige intellektuelle Erschließung von Dokumenten haben werden. Inzwischen ist es kein Problem mehr, umfangreiche Eintragungen wie etwa Abstracts auch in Bibliothekskatalogen vollständig zu indexieren, wie dies professionelle Datenbankanbieter längst tun oder gar Inhaltsverzeichnisse und Resümees von Arbeiten vollständig einzuscannen. Inwieweit diese Möglichkeiten die traditionelle intellektuelle Erschließung in Form von Schlagwörtern bzw. Notationen von Klassifikationen obsolet machen oder eben nicht, darüber sollten sich die betroffenen Indexierer verständigen."