Search (369 results, page 19 of 19)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. RSWK-Gesamtausgabe in elektronischer Form : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    4.6643437E-4 = product of:
      0.0032650405 = sum of:
        0.0032650405 = weight(_text_:a in 1284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0032650405 = score(doc=1284,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 1284, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1284)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    a
  2. Kipple, E.: ¬Die Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Deutschen Nationalbibliothek : Von 1991 bis 2008 (2008) 0.00
    4.6643437E-4 = product of:
      0.0032650405 = sum of:
        0.0032650405 = weight(_text_:a in 2185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0032650405 = score(doc=2185,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.07643694 = fieldWeight in 2185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2185)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    a
  3. RSWK-Mitteilung Nr.4 : Diskussionsentwürfe zur Erschließung von Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur (1992) 0.00
    3.8869528E-4 = product of:
      0.0027208668 = sum of:
        0.0027208668 = weight(_text_:a in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0027208668 = score(doc=5831,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.06369744 = fieldWeight in 5831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5831)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    a
  4. Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung : Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (2004) 0.00
    3.8478876E-4 = product of:
      0.002693521 = sum of:
        0.002693521 = weight(_text_:a in 3553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.002693521 = score(doc=3553,freq=4.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.06305726 = fieldWeight in 3553, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3553)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    A Einleitung Eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken. Dies gilt gerade im Kontext weltweit vernetzter digitaler Informationsstrukturen, an denen Bibliotheken seit Beginn partizipieren und in denen sie sich medial neu konstituieren. Denn die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. Für jedermann intuitiv einsichtig ist dies bei Internetrecherchen mit ihren oft nach Tausenden zählenden, fragmentierten Treffermengen, die eine Folge diverser und inhomogener, unzureichend beschriebener Materialien sind. In elektronischen Bibliothekskatalogen, im Unterschied zu den Zettelkatalogen, sind mehr als die Hälfte aller Recherchen sachliche Suchanfragen. Hierauf durch Maßnahmen zur sachlichen Erschließung der eigenen Bestände einzugehen, liegt sowohl im Benutzerinteresse' wie auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken. Von ihnen verlangt ökonomische Rationalität und Verantwortlichkeit, ihrem mit hohem Aufwand an Ressourcen systematisch aufgebauten Dokumentenbestand umfassend Wirksamkeit zu verleihen, indem sie ihn gerade auch sachlich anbieten. Dabei soll das thematische Literaturinteresse der Benutzer zuerst mit den vor Ort verfügbaren Dokumenten befriedigt werden können. Diese konsequente und zielgerichtete, möglichst umfassende Nutzung des eigenen Bibliothekspotentials vermögen bestandsunabhängige Formen der Sacherschließung wie etwa die fachbibliographische nicht zu gewährleisten. Sie leiten im Gegenteil von vornherein auf Literatur, die vor Ort häufig nicht vorhanden ist und die durch die für Bibliotheken und Benutzer gleichermaßen kostenintensive Fernleihe oder andere Formen der Dokumentenlieferung beschafft werden muss. Das Interesse der Bibliothek an der Sacherschließung ihrer Bestände korreliert auch ansonsten mit dem Benutzerinteresse. So bleibt denjenigen, deren Suche sich konkret auf das am Ort vorhandene, bedarfsorientierte Literatur- und Medienangebot der Bibliothek richtet, die aufwendigere bibliographische Recherche erspart. Doch liegt es auch generell im Nutzerinteresse, die unmittelbar verfügbare Literatur ballastfrei, schnell und vor allem vergleichsweise einfach sachlich ermitteln zu können. Hierfür bietet die bibliothekarische Sacherschließung über alle Fächer hinweg einheitliche und gleichförmige Recherchemöglichkeiten. Gegenüber den vielen, insofern disparaten, komplizierteren, umständlicheren und langwierigen Suchen in gedruckten oder elektronischen Fachbibliographien bedeutet dies nicht nur eine Reduktion von Komplexität, sondern auch einen rechenbaren Zeitgewinn.
    Type
    a
  5. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.00
    3.109562E-4 = product of:
      0.0021766934 = sum of:
        0.0021766934 = weight(_text_:a in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021766934 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 5949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    a
  6. Wiesenmüller, H.: Schlagwortketten in Online-Katalogen : Realität und Potenzial (2008) 0.00
    3.109562E-4 = product of:
      0.0021766934 = sum of:
        0.0021766934 = weight(_text_:a in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021766934 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 2410, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    a
  7. Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Digitalen Dienste der Deutschen Nationalbibliothek : Ergänzungslieferung zu den "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" (2010) 0.00
    3.109562E-4 = product of:
      0.0021766934 = sum of:
        0.0021766934 = weight(_text_:a in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021766934 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 3934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3934)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    a
  8. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.00
    2.3321719E-4 = product of:
      0.0016325202 = sum of:
        0.0016325202 = weight(_text_:a in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016325202 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.03821847 = fieldWeight in 3555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Type
    a
  9. Ackermann, A.: Zur Rolle der Inhaltsanalyse bei der Sacherschließung : theoretischer Anspruch und praktische Wirklichkeit in der RSWK (2001) 0.00
    1.554781E-4 = product of:
      0.0010883467 = sum of:
        0.0010883467 = weight(_text_:a in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0010883467 = score(doc=2061,freq=2.0), product of:
            0.04271548 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03704574 = queryNorm
            0.025478978 = fieldWeight in 2061, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2061)
      0.14285715 = coord(1/7)
    

Authors

Years

Types

  • a 336
  • m 10
  • l 8
  • el 5
  • s 5
  • x 4
  • u 3
  • d 1
  • h 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…