Search (2 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Regelwerke"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Wiesenmüller, H.: Baustelle RDA : die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung (2017) 0.04
    0.037629798 = product of:
      0.075259596 = sum of:
        0.05945961 = weight(_text_:description in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05945961 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
            0.23150103 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.04979191 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 4000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4000)
        0.015799982 = product of:
          0.031599965 = sum of:
            0.031599965 = weight(_text_:access in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031599965 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
                0.16876608 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.04979191 = queryNorm
                0.18724121 = fieldWeight in 4000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt die dynamische Entwicklung des Katalogisierungsregelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und die weitreichenden Konsequenzen, die sich daraus für den deutschsprachigen Raum ergeben. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA erheblich verändert. Größere Regeländerungen wurden bisher einmal jährlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal jährlich. Im Rahmen des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restructure and Redesign Project) erfolgt derzeit eine umfassende Umstrukturierung und Neugestaltung des Regelwerkstextes. Auch danach ist nicht mit einem merklichen Nachlassen der Dynamik zu rechnen. Jede Änderung am Standard muss verarbeitet und für die D-A-CH-Länder aufbereitet werden. Der Aufwand dafür ist hoch: Vielfach müssen Anwendungsregeln angepasst werden, und neben der deutschen Übersetzung sind zahlreiche weitere Dokumente zu aktualisieren. Teilweise wirken sich Änderungen auch auf die Implementierung aus. Schließlich müssen alle Neuerungen umfassend kommuniziert werden. Zur Unterstützung der komplexen Prozesse werden professionelle und mächtige Werkzeuge benötigt. Noch wichtiger ist es jedoch, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass für die Arbeiten dauerhaft ausreichende Personalressourcen bereitgestellt werden müssen. Denn nur der Umstieg auf RDA ist abgeschlossen - die kontinuierliche Arbeit am Regelwerk geht weiter.
  2. Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Digitalen Dienste der Deutschen Nationalbibliothek : Ergänzungslieferung zu den "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" (2010) 0.01
    0.00686101 = product of:
      0.02744404 = sum of:
        0.02744404 = weight(_text_:26 in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02744404 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
            0.17584132 = queryWeight, product of:
              3.5315237 = idf(docFreq=3516, maxDocs=44218)
              0.04979191 = queryNorm
            0.15607277 = fieldWeight in 3934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5315237 = idf(docFreq=3516, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3934)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 7. Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung. ISBN 978-3-941113-24-4 <urn:nbn:de:101-2010040900> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_7_el_20100518.pdf (7. Erg.-Lfg.) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040900 Die elektronische Gesamtausgabe wurde an den Stand der 7. Ergänzungslieferung angepasst und steht ebenso kostenfrei zur Verfügung. ISBN-978-3-941113-25-1 <urn:nbn:de:101-2010040913> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe_stand_7e1_2010.pdf (Grundwerk) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040913 Bei der 7. Ergänzungslieferung handelt es sich in erster Linie um Änderungen aufgrund der 6. Ergänzungslieferung der RSWK. Die Revision dieser grundlegenden Paragrafen hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen. Die geänderten Paragrafen 13-15 RSWK haben zu einer deutlichen Verschlankung des Regelwerks geführt. Außerdem wurden Korrekturen aufgrund der geänderten RAK-Musik in den RSWK-Paragrafen zu Musikalien, die auf RAK-Musik basieren, nachgeführt. Der § 715 wurde gemäß einer bereits im Mai 2007 getroffenen Entscheidung angepasst. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihrer Sitzung am 2. Februar 2010 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im April 2010 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Die Papierausgabe der 7. Ergänzungslieferung ist zum Preis von EUR 14,00 zzgl. Versandkosten erhältlich. ISBN 978-3-941113-26-8 Ebenso wie die 3. Auflage des Grundwerks auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung zum Preis von EUR 60,00 zzgl. Versandkosten. ISBN 978-3-941113-27-5 Bestellungen der beiden Ausgaben richten Sie bitte an: Deutsche Nationalbibliothek, Digitale Dienste,Adickesallee 1,60322 Frankfurtam Main,Telefon:+49-69-15 25 -16 34, Fax: +49-69-15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de