Search (10 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Retrievalstudien"
  1. Oberhauser, O.; Labner, J.: Einführung der automatischen Indexierung im Österreichischen Verbundkatalog? : Bericht über eine empirische Studie (2003) 0.06
    0.057357892 = product of:
      0.114715785 = sum of:
        0.114715785 = product of:
          0.22943157 = sum of:
            0.22943157 = weight(_text_:ii in 1878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22943157 = score(doc=1878,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.8355207 = fieldWeight in 1878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    MILOS II
  2. Bauer, G.; Schneider, C.: PADOK-II : Untersuchungen zur Volltextproblematik und zur interpretativen Analyse der Retrievalprotokolle (1990) 0.06
    0.05676959 = product of:
      0.11353918 = sum of:
        0.11353918 = product of:
          0.22707836 = sum of:
            0.22707836 = weight(_text_:ii in 4164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22707836 = score(doc=4164,freq=6.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.826951 = fieldWeight in 4164, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag baut auf dem Bericht über das methodische Konzept, über die Durchführung und die Ergebnisse der PADOK-II-Retrievaltests auf (Krause/Wormser-Hacker). Hier werden die Ergebnisse von Zusatztests zum Einfluß des Umfangs der zugrundeliegenden Dokumente (Volltext vs. Titel+Abstract) beschrieben, die eine deutliche Beeinträchtigung der Recall-Werte bei reduziertem Dokumentenumfang zeigen. Zur interpretativen Analyse der Retrievalprotokolle werden vor allem die methodische Einbindung, Ansatzpunkte der Analyse und erste Ergebnisse vorgestelt.
    Object
    PADOK-II
  3. Sachse, E.; Liebig, M.; Gödert, W.: Automatische Indexierung unter Einbeziehung semantischer Relationen : Ergebnisse des Retrievaltests zum MILOS II-Projekt (1998) 0.05
    0.04967339 = product of:
      0.09934678 = sum of:
        0.09934678 = product of:
          0.19869356 = sum of:
            0.19869356 = weight(_text_:ii in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19869356 = score(doc=3577,freq=6.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.72358215 = fieldWeight in 3577, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Rahmen von MILOS II wurde das erste MILOS-Projekt zur automatischen Indexierung von Titeldaten um eine semantischer Komponente erweitert, indem Thesaurusrelationen der Schlagwortnormdatei eingebunden wurden. Der abschließend zur Evaluierung durchgeführte Retrievaltest und seine Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieses Texts. Zusätzlich wird ein Überblick über bereits durchgeführte Retrievaltests (vorwiegend des anglo-amerikanischen Raums) gegeben und es wird erläutert, welche grundlegenden Fragestellungen bei der praktischen Durchführung eines Retrievaltests zu beachten sind
    Object
    MILOS II
  4. Gödert, W.; Liebig, M.: Maschinelle Indexierung auf dem Prüfstand : Ergebnisse eines Retrievaltests zum MILOS II Projekt (1997) 0.05
    0.04967339 = product of:
      0.09934678 = sum of:
        0.09934678 = product of:
          0.19869356 = sum of:
            0.19869356 = weight(_text_:ii in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19869356 = score(doc=1174,freq=6.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.72358215 = fieldWeight in 1174, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The test ran between Nov 95-Aug 96 in Cologne Fachhochschule fur Bibliothekswesen (College of Librarianship).The test basis was a database of 190,000 book titles published between 1990-95. MILOS II mechanized indexing methods proved helpful in avoiding or reducing numbers of unsatisfied/no result retrieval searches. Retrieval from mechanised indexing is 3 times more successful than from title keyword data. MILOS II also used a standardized semantic vocabulary. Mechanised indexing demands high quality software and output data
  5. Krause, J.; Womser-Hacker, C.: PADOK-II : Retrievaltests zur Bewertung von Volltextindexierungsvarianten für das deutsche Patentinformationssystem (1990) 0.03
    0.03277594 = product of:
      0.06555188 = sum of:
        0.06555188 = product of:
          0.13110375 = sum of:
            0.13110375 = weight(_text_:ii in 2653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13110375 = score(doc=2653,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.4774404 = fieldWeight in 2653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Oberhauser, O.; Labner, J.: OPAC-Erweiterung durch automatische Indexierung : Empirische Untersuchung mit Daten aus dem Österreichischen Verbundkatalog (2002) 0.02
    0.024581954 = product of:
      0.049163908 = sum of:
        0.049163908 = product of:
          0.098327816 = sum of:
            0.098327816 = weight(_text_:ii in 883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098327816 = score(doc=883,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.3580803 = fieldWeight in 883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Anlehnung an die in den neunziger Jahren durchgeführten Erschließungsprojekte MILOS I und MILOS II, die die Eignung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung für Bibliothekskataloge zum Thema hatten, wurde eine empirische Untersuchung anhand einer repräsentativen Stichprobe von Titelsätzen aus dem Österreichischen Verbundkatalog durchgeführt. Ziel war die Prüfung und Bewertung der Einsatzmöglichkeit dieses Verfahrens in den Online-Katalogen des Verbundes. Der Realsituation der OPAC-Benutzung gemäß wurde ausschließlich die Auswirkung auf den automatisch generierten Begriffen angereicherten Basic Index ("Alle Felder") untersucht. Dazu wurden 100 Suchanfragen zunächst im ursprünglichen Basic Index und sodann im angereicherten Basic Index in einem OPAC unter Aleph 500 durchgeführt. Die Tests erbrachten einen Zuwachs an relevanten Treffern bei nur leichten Verlusten an Precision, eine Reduktion der Nulltreffer-Ergebnisse sowie Aufschlüsse über die Auswirkung einer vorhandenen verbalen Sacherschließung.
  7. Fuhr, N.; Niewelt, B.: ¬Ein Retrievaltest mit automatisch indexierten Dokumenten (1984) 0.02
    0.024106542 = product of:
      0.048213083 = sum of:
        0.048213083 = product of:
          0.09642617 = sum of:
            0.09642617 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09642617 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20.10.2000 12:22:23
  8. Womser-Hacker, C.: Theorie des Information Retrieval III : Evaluierung (2004) 0.02
    0.01638797 = product of:
      0.03277594 = sum of:
        0.03277594 = product of:
          0.06555188 = sum of:
            0.06555188 = weight(_text_:ii in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06555188 = score(doc=2919,freq=2.0), product of:
                0.2745971 = queryWeight, product of:
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.2387202 = fieldWeight in 2919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4016213 = idf(docFreq=541, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Information-Retrieval-Systeme wurden bereits sehr früh aus einer bewertenden Perspektive betrachtet. Jede neu entwickelte Komponente sollte effektivitätssteigernd für das gesamte System wirken und musste ihre Funktionalität unter Beweis stellen oder den Vergleich zu existierenden Verfahren antreten (z.B. automatische Indexierung vs. manuelle Erschließung von Informationsobjekten). 1963 fanden die Cranfield-II-Experimente statt und begründeten die Evaluierungsprinzipien im Information Retrieval. Somit haben auch Bewertungsverfahren, -ansätze und -methoden bereits eine lange Tradition. Die von Sparck Jones eingebrachte Feststellung, dass die genauen Gründe für das Verhalten von Information-Retrieval-Systemen oft im Dunklen lägen, führte zu der Forderung nach einer exakten und expliziten Evaluierungsmethodologie und experimentellen Überprüfbarkeit. Als generelle Herangehensweise hat sich ein indirektes Verfahren zur Bewertung von InformationRetrieval-Systemen etabliert, bei welchem das System an sich als black box gesehen und nur der Retrievaloutput als Grundlage für die Bewertung herangezogen wird. In den Experimenten stand die Systemperspektive im Vordergrund, um zu einer bewertenden Aussage zu gelangen. Es wurde gemessen, wie gut die Systeme in der Lage sind, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen, relevante Dokumente zu liefern und nicht-relevante zurückzuhalten. Durch die zunehmende Komplexität der Systeme sowie die immer stärkere Einbeziehung von Benutzern, die nicht über die Kompetenz und Professionalität von Informationsfachleuten verfügen, wurde es immer schwieriger, Einzeleigenschaften vom Gesamtsystem zu isolieren und experimentell zu bewerten. Erst im Zeitalter der Suchmaschinen ist man zu der Ansicht gelangt, dass den Benutzern der Systeme eine entscheidende Rolle bei der Bewertung zukommt. Die Verfahren der Qualitätsbewertung müssen - wie dieses Beispiel zeigt - ständig weiterentwickelt werden. Die Benutzermerkmale können heterogen sein und sich einer genauen Kenntnis entziehen, was eine vollständige Formalisierung bzw. Quantifizierung erschwert. Neueren Datums sind Studien, die sich auf interaktive Information-Retrieval-Systeme oder auf die Qualitätsbestimmung bestimmter Teilkomponenten spezialisiert haben wie z.B. die Erschließungsoder Visualisierungskomponente, die Gestaltung der Benutzungsschnittstelle aus softwareergonomischer Sicht oder auch die Multilingua-Fähigkeit.
  9. Dresel, R.; Hörnig, D.; Kaluza, H.; Peter, A.; Roßmann, A.; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest (2001) 0.01
    0.013775167 = product of:
      0.027550334 = sum of:
        0.027550334 = product of:
          0.05510067 = sum of:
            0.05510067 = weight(_text_:22 in 261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05510067 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
  10. Reichert, S.; Mayr, P.: Untersuchung von Relevanzeigenschaften in einem kontrollierten Eyetracking-Experiment (2012) 0.01
    0.010331375 = product of:
      0.02066275 = sum of:
        0.02066275 = product of:
          0.0413255 = sum of:
            0.0413255 = weight(_text_:22 in 328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0413255 = score(doc=328,freq=2.0), product of:
                0.1780192 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050836053 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 328, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2012 19:25:54