Search (34 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Schöne Literatur"
  1. RSWK-Mitteilung Nr.4 : Diskussionsentwürfe zur Erschließung von Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur (1992) 0.00
    0.0029005099 = product of:
      0.0290051 = sum of:
        0.0290051 = weight(_text_:der in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0290051 = score(doc=5831,freq=18.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 5831, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5831)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Da das Interesse an den RSWK in den Öffentlichen Bibliotheken zunehmend größer wird, stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit der RSWK für die Erschließung der Schönen Literatur, Kinder- und Jugendliteratur. Das Regelwerk eröffnet im 3,2 prinzipiell diese Möglichkeit und biete auch bisher vier Formschlagwörter (Belletristische Darstellung, Anthologie, Bilderbuch und Kinderbuch) für die Erschließung dieser Literaturgruppen an. Die im folgenden vorgelegten Entwürfe sollen die Anwendung der RSWK für die Erschließung der genannten Literaturgruppen präzisieren und mit Beispielen veranschaulichen. Eine Erschließung Schöner Literatur und der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur durch Genrebegriffe ist dabei nicht vorgesehen. Ein Entwurf für die Erschließung von Schul- und Berufsschulbüchern nach RSWK soll folgen. Die hier vorgelegten Entwürfe wurden von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern Öffentlicher Bibliotheken, die bereits die RSWK anwenden, der Deutschen Bibliothek sowie von Kinder- und Jugendbibliotheken und -forschungseinrichtungen erarbeitet. Sie sollen hier in einer vorläufigen Fassung - noch ohne Bezug auf die Paragraphenzählung der RSWK - für eine breitere bibliothekarische Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden. Die Deutsche Bibliothek möchte ab 1993 die Schöne Literatur und die Kinder- und Jugendliteratur auf der Basis dieser durch einen möglichst breiten Konsens getragenen Regeln erschließen
  2. Sträter, H.; Sträter. E.: ¬Die Einsatzmöglichkeiten der neuen ekz-Datenbank für die Vermittlung und Erschließung Schöner Literatur (1990) 0.00
    0.0027071426 = product of:
      0.027071426 = sum of:
        0.027071426 = weight(_text_:der in 1015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=1015,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1015)
      0.1 = coord(1/10)
    
  3. Trucks, A.: Grenzfälle zwischen schöner Literatur und Sachliteratur als Problem der inhaltlichen Erschließung in Öffentlichen Bibliotheken (1988) 0.00
    0.0027071426 = product of:
      0.027071426 = sum of:
        0.027071426 = weight(_text_:der in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1133)
      0.1 = coord(1/10)
    
  4. Heinrich, G.: ¬Die "Allzweck-Annotation" und der annotierte Katalogzetteldienst : offene Fragen und mögliche Alternativen (1971) 0.00
    0.0027071426 = product of:
      0.027071426 = sum of:
        0.027071426 = weight(_text_:der in 4858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=4858,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4858)
      0.1 = coord(1/10)
    
  5. Schwarzer, C.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.00
    0.0027071426 = product of:
      0.027071426 = sum of:
        0.027071426 = weight(_text_:der in 5310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=5310,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5310)
      0.1 = coord(1/10)
    
  6. Greger, M.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.00
    0.0027071426 = product of:
      0.027071426 = sum of:
        0.027071426 = weight(_text_:der in 5311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=5311,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5311)
      0.1 = coord(1/10)
    
  7. Jonzeck, M.: Erschließung und Propagierung der Belletristik (1982) 0.00
    0.0027071426 = product of:
      0.027071426 = sum of:
        0.027071426 = weight(_text_:der in 5826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027071426 = score(doc=5826,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 5826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5826)
      0.1 = coord(1/10)
    
  8. Bös, K.: Aspektorientierte Inhaltserschließung von Romanen und Bildern : ein Vergleich der Ansätze von Annelise Mark Pejtersen und Sara Shatford (2012) 0.00
    0.0023682564 = product of:
      0.023682564 = sum of:
        0.023682564 = weight(_text_:der in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023682564 = score(doc=400,freq=12.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 400, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=400)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Für die inhaltliche Erschließung von Sach- und Fachliteratur stehen heutzutage etablierte Verfahren und Standards zur Verfügung. Anders verhält es sich dagegen mit der Erschließung von Schöner Literatur und Bildern. Beide Medien sind sehr verschieden und haben doch eines gemeinsam. Sie lassen sich mit den Regeln für Sach- und Fachliteratur nicht zufriedenstellend inhaltlich erschließen. Dieses Problem erkannten in den 1970er und 80er Jahren beide Autoren, deren Methoden ich hier verglichen habe. Annelise Mark Pejtersen bemühte sich um eine Lösung für die Schöne Literatur und wählte dabei einen empirischen Ansatz. Sara Shatford versuchte durch theoretische Überlegungen eine Lösung für Bilder zu erarbeiten. Der empirische wie der theoretische Ansatz führten zu Methoden, die das jeweilige Medium unter verschiedenen Aspekten betrachten. Diese Aspekten basieren in beiden Fällen auf denselben Fragen. Dennoch unterscheiden sie sich stark voneinander sowohl im Hinblick auf die Inhalte, die sie aufnehmen können, als auch hinsichtlich ihrer Struktur. Eine Anwendung einer der Methoden auf das jeweils andere Medium erscheint daher nicht sinnvoll. In dieser Arbeit werden die Methoden von Pejtersen und Shatford zunächst einzeln erläutert. Im Anschluss werden die Aspekte beider Methoden vergleichend gegenübergestellt. Dazu werden ausgewählte Beispiele mit beiden Methoden erschlossen. Abschließend wird geprüft, ob die wechselseitige Erschließung, wie sie im Vergleich angewendet wurde, in der Praxis sinnvoll ist und ob es Medien gibt, deren Erschließung mit beiden Methoden interessant wäre.
  9. Heiner-Freiling, M.: Beschlagwortung von Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur und Schulbüchern : ein neues Dienstleistungsangebot Der Deutschen Bibliothek (1993) 0.00
    0.002320408 = product of:
      0.023204079 = sum of:
        0.023204079 = weight(_text_:der in 2625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023204079 = score(doc=2625,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2625)
      0.1 = coord(1/10)
    
  10. Dusch, M.: ¬Die Schöne Literatur im Selbstverständnis der Öffentlichen Bibliotheken : Rolle, Funktion und Perspektive (2001) 0.00
    0.002320408 = product of:
      0.023204079 = sum of:
        0.023204079 = weight(_text_:der in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023204079 = score(doc=4573,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4573)
      0.1 = coord(1/10)
    
  11. Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007) 0.00
    0.0021619124 = product of:
      0.021619124 = sum of:
        0.021619124 = weight(_text_:der in 1406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021619124 = score(doc=1406,freq=10.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 1406, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1406)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit erläutert die Begriffe Belletristik und fiktionale Literatur und skizziert literaturwissenschaftliche Kategorisierungen fiktionaler Literatur sowie des Romans. Nach einem Kapitel, das historische Entwicklungen und Positionen der Literaturkritik erörtert, wird Heydebrands Modell zur Wertung literarischer Texte vorgestellt. Funktionen und Inhalte feuilletonistischer Literaturkritik sowie Analyseschritte zur Metakritik werden nach Anz referiert. Es folgt die Beschreibung von Arbeitsorganisation und Angebot des ID (Informationsdienst) der ekz (Einkaufszentrale für Bibliotheken). Funktionen der ID-Begutachtungen sowie die Arbeitsrichtlinien für Rezensenten Schöner Literatur werden dargelegt. Feuilleton-Rezensionen von Romanen Donna Leons, Henning Mankells, Michael Frayns und Ralf Rothmanns werden den entsprechenden Begutachtungen des ID gegenübergestellt. Daran schließt sich die Analyse von weiteren 80 ID-Rezensionen zur Belletristik aus den Jahren 2003-2005 an. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Feuilleton-Rezensionen bewerten in erster Linie die literarische Qualität der Romane. Die Unterhaltungsfunktion hat im Feuilleton Priorität, dann folgen Information, Beratung, Belehrung und Selbstdarstellung des Rezensenten. Die Begutachtungen des Informationsdienstes haben primär informierende Funktion für den Bestandsaufbau und sind nach den ID-Arbeitsrichtlinien für Rezensenten strukturiert. Inwieweit die 80 Rezensionen die einzelnen Aspekte der Arbeitsrichtlinien beachten, wird nach Genres differenziert untersucht und dargestellt. Insgesamt werden die analysierten ID-Rezensionen ihrer Informationsfunktion für Bibliothekarinnen und Bibliothekare gerecht.
  12. Galsterer, B.: Erschließung Schöner Literatur an Öffentlichen Bibliotheken : derzeitige Situation und Bericht über die Ergebnisse einer DBI-Projektgruppe (1984) 0.00
    0.0019336733 = product of:
      0.019336732 = sum of:
        0.019336732 = weight(_text_:der in 5821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019336732 = score(doc=5821,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 5821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5821)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    dazu: Brenner, M.: Schlagworterschließung der Schönen Literatur - für wen? In: Besprechungen, Annotationen. 1984, H.5, Umschlags.3
  13. Prohl, J.: Was ist Belletristik? (1985) 0.00
    0.0019142389 = product of:
      0.01914239 = sum of:
        0.01914239 = weight(_text_:der in 4373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914239 = score(doc=4373,freq=4.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 4373, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4373)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung von 'Literatur' und 'Belletristik' in der Fachwissenschaft und durch Bibliothekare
    Content
    "Was ist Belletristik? Haben Homer, Vergil, Dante, Shakespeare und Goethe, um nur einige europäische Klassiker zu nennen, Belletristik verfaßt? Ebenso Klopstock, Lessing und Wieland, um weitere deutsche Autoren zu nennen, Herder und Schiller oder Hölderlin und Kleist? Auch George, Hofmannsthal und Rilke oder Heinrich Mann, Döblin und Feuchtwanger? Kann man sie als Belletristen bezeichnen? Nach den Auffassungen einiger einflußreicher Bibliothekare und Bibliographen anscheinend ja! Und was ist Belletristik heute, einige Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg? Sind Böll, Grass, Uwe Johnson, der 1984 gestorben ist, Siegfried Lenz und Martin Walser, um wiederum nur einige stellvertretend zu nennen, wirklich Verfasser von Belletristik? Kann man Literatur von fachkundiger Seite so mißverstehen und herabwürdigen? Anscheinend ja!"
  14. Beck, H.: Zur Klassifikation der Belletristik (1991) 0.00
    0.0015469387 = product of:
      0.015469386 = sum of:
        0.015469386 = weight(_text_:der in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015469386 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
            0.07835022 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03507538 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 5819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5819)
      0.1 = coord(1/10)