Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Schöne Literatur"
  1. Erschließung und Vermittlung der Schönen Literatur in Öffentlichen Bibliotheken (1984) 0.01
    0.012766208 = product of:
      0.10212966 = sum of:
        0.10212966 = weight(_text_:darstellung in 5836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10212966 = score(doc=5836,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 5836, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5836)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    In dieser Schrift sind u.a. die folgenden Aussagen enthalten: (1) "Zentrale computergestützte verbale Sacherschließung der SL ist die Konsequenz, daß diese Erschließung sinnvollerweise nur nach denselben Regeln wie die verbale Sacherschließung der Sachliteratur und, vom Programm her, mithin nur in derselben Kategorie des Datenformats erfolgen kann. Es wird hier davon ausgegangen, daß für die Sachliteratur RSWK durch zentrales Anbieten eine weite Verbreitung finden wird, und vorgeschlagen, RSWK auch für die Erschließung der SL anzuwenden." (S.19) - (2) Es muß betont werden, daß der hier vorgebrachte Vorschlag sich 'nur auf die inhaltliche Erschließung der SL' bezieht und nicht beabsichtigt, etwa die Art der Darstellung - die im übrigen bei Sachliteratur für die Erschließung auch keine Rolle spielt, mit einzubeziehen. Auch die sicher von Ort zu Ort unterschiedlich zu definierenden Benutzerinteressen sind davon nicht tangiert; wobei anzumerken ist, daß per se der Versuch, Literatur nach Art der Darstellung zu erschließen, nur bedingt als Erschließung angesehen werden kann, ebenesowening wie die Benutzerinteressen oder die userlibrarian communication von A.M. Pejtersen." (S.18)
  2. RSWK-Mitteilung Nr.4 : Diskussionsentwürfe zur Erschließung von Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur (1992) 0.01
    0.0075225597 = product of:
      0.060180478 = sum of:
        0.060180478 = weight(_text_:darstellung in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180478 = score(doc=5831,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 5831, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5831)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Da das Interesse an den RSWK in den Öffentlichen Bibliotheken zunehmend größer wird, stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit der RSWK für die Erschließung der Schönen Literatur, Kinder- und Jugendliteratur. Das Regelwerk eröffnet im 3,2 prinzipiell diese Möglichkeit und biete auch bisher vier Formschlagwörter (Belletristische Darstellung, Anthologie, Bilderbuch und Kinderbuch) für die Erschließung dieser Literaturgruppen an. Die im folgenden vorgelegten Entwürfe sollen die Anwendung der RSWK für die Erschließung der genannten Literaturgruppen präzisieren und mit Beispielen veranschaulichen. Eine Erschließung Schöner Literatur und der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur durch Genrebegriffe ist dabei nicht vorgesehen. Ein Entwurf für die Erschließung von Schul- und Berufsschulbüchern nach RSWK soll folgen. Die hier vorgelegten Entwürfe wurden von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern Öffentlicher Bibliotheken, die bereits die RSWK anwenden, der Deutschen Bibliothek sowie von Kinder- und Jugendbibliotheken und -forschungseinrichtungen erarbeitet. Sie sollen hier in einer vorläufigen Fassung - noch ohne Bezug auf die Paragraphenzählung der RSWK - für eine breitere bibliothekarische Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden. Die Deutsche Bibliothek möchte ab 1993 die Schöne Literatur und die Kinder- und Jugendliteratur auf der Basis dieser durch einen möglichst breiten Konsens getragenen Regeln erschließen
  3. Stünkel, M.: Neuere Methoden der inhaltlichen Erschließung schöner Literatur in öffentlichen Bibliotheken (1986) 0.00
    0.0048054946 = product of:
      0.038443957 = sum of:
        0.038443957 = product of:
          0.07688791 = sum of:
            0.07688791 = weight(_text_:22 in 5815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07688791 = score(doc=5815,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    4. 8.2006 21:35:22
  4. Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.00
    0.004204808 = product of:
      0.033638462 = sum of:
        0.033638462 = product of:
          0.067276925 = sum of:
            0.067276925 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067276925 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    5. 8.2006 13:07:22