Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Semantic Web"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.09
    0.088457115 = product of:
      0.17691423 = sum of:
        0.060314562 = weight(_text_:digital in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060314562 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.30507088 = fieldWeight in 1026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.116599664 = sum of:
          0.069064304 = weight(_text_:project in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.069064304 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
              0.21156175 = queryWeight, product of:
                4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                0.050121464 = queryNorm
              0.32644984 = fieldWeight in 1026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.047535364 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047535364 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
              0.17551683 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050121464 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    We have created software applications that allow users to both author and use Semantic Web metadata. To create and use a layer of semantic content on top of the existing Web, we have (1) implemented a user interface that expedites the task of attributing metadata to resources on the Web, and (2) augmented a Web browser to leverage this semantic metadata to provide relevant information and tasks to the user. This project provides a framework for annotating and reorganizing existing files, pages, and sites on the Web that is similar to Vannevar Bushrsquos original concepts of trail blazing and associative indexing.
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  2. Koutsomitropoulos, D.A.; Solomou, G.D.; Alexopoulos, A.D.; Papatheodorou, T.S.: Semantic metadata interoperability and inference-based querying in digital repositories (2009) 0.03
    0.025849098 = product of:
      0.10339639 = sum of:
        0.10339639 = weight(_text_:digital in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10339639 = score(doc=3731,freq=8.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.52297866 = fieldWeight in 3731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Metadata applications have evolved in time into highly structured "islands of information" about digital resources, often bearing a strong semantic interpretation. Scarcely however are these semantics being communicated in machine readable and understandable ways. At the same time, the process for transforming the implied metadata knowledge into explicit Semantic Web descriptions can be problematic and is not always evident. In this article we take upon the well-established Dublin Core metadata standard as well as other metadata schemata, which often appear in digital repositories set-ups, and suggest a proper Semantic Web OWL ontology. In this process the authors cope with discrepancies and incompatibilities, indicative of such attempts, in novel ways. Moreover, we show the potential and necessity of this approach by demonstrating inferences on the resulting ontology, instantiated with actual metadata records. The authors conclude by presenting a working prototype that provides for inference-based querying on top of digital repositories.
  3. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.01
    0.0110122245 = product of:
      0.022024449 = sum of:
        0.013535989 = weight(_text_:library in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013535989 = score(doc=1847,freq=4.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.1027101 = fieldWeight in 1847, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.008488459 = product of:
          0.016976917 = sum of:
            0.016976917 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016976917 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Beispiel für die Anwendung von LibraryThing for Libraries im Katalog des Waterford Institute of Technology (): Zu einer ISBN werden auf Basis der in LibraryThing gesammelten Daten andere Auflagen und Übersetzungen, ähnliche Bücher und Tags eingeblendet. Soziale Software lebt vom Mitmachen Vieles spricht dafür, dass LibraryThing auf dem besten Weg ist, sich zu einem der wichtigsten Web 2.0-Dienste für die Zusammenarbeit mit Bibliotheken zu entwickeln. Wie schon bei Wikipedia gibt es allerdings noch viel zu oft Berührungsängste und die Vorstellung, dass sich diese Dienste erst durch Hilfe von Außen in der eigenen Einrichtung einführen ließen. Soziale Software lebt jedoch von der Zusammenarbeit und dem freien Austausch von Gedanken und Informationen. Deshalb hilft nur eins: Ausprobieren und Mitmachen. Ebenso wie Wikipedia schwer zu beurteilen ist, ohne selbst mit anderen Wikipedianern einen Artikel erstellt und diskutiert zu haben, erschließt sich LibraryThing erst vollständig durch eine eigene dort angelegte Büchersammlung. Zum Kennenlernen reicht der kostenlose Zugang und mit 15 $ Jahresgebühr können auch Bibliotheken problemlos bis zu 5.000 Medieneinheiten pro Sammlung einstellen. Wenn Sie erstmal mehr mit Library-Thing vertraut sind, werden Ihnen sicherlich weitere Einsatzmöglichkeiten für Ihre Einrichtung und deren Nutzer einfallen. LibraryThing entwickelt sich beständig weiter und dürfte noch für einige Überraschungen gut sein.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
  4. Raabe, A.: Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 (2009) 0.01
    0.010770457 = product of:
      0.043081827 = sum of:
        0.043081827 = weight(_text_:digital in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043081827 = score(doc=4857,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21790776 = fieldWeight in 4857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel beschäftigt sich zunächst mit dem derzeitigen und zukünftigen Einsatz von Social Software in Unternehmen. Nach dem großen Erfolg von Social Software im Web beginnen viele Unternehmen eigene Social Software-Initiativen zu entwickeln. Der Artikel zeigt die derzeit wahrgenommenen Einsatzmöglichkeiten von Social Software im Unternehmen auf, erörtert Erfolgsfaktoren für die Einführung und präsentiert mögliche Wege für die Zukunft. Nach der Diskussion des Spezialfalles Social Software in Unternehmen werden anschließend die globalen Trends und Zukunftsperspektiven des Web 2.0 in ihren technischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen dargestellt. Wie aus den besprochenen Haupttrends hervorgeht, wird die Masse an digital im Web verfügbaren Informationen stetig weiterwachsen. So stellt sich die Frage, wie es in Zukunft möglich sein wird, die Qualität der Informationssuche und der Wissensgenerierung zu verbessern. Mit dem Einsatz von semantischen Technologien im Web wird hier eine revolutionäre Möglichkeit geboten, Informationen zu filtern und intelligente, gewissermaßen "verstehende" Anwendungen zu entwerfen. Auf dem Weg zu einem intelligenten Web werden sich das Semantic Web und Social Software annähern: Anwendungen wie Semantic Wikis, Semantic Weblogs, lightweight Semantic Web-Sprachen wie Microformats oder auch kommerzielle Angebote wie Freebase von Metaweb werden die ersten Vorzeichen einer dritten Generation des Webs sein.
  5. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.0059419204 = product of:
      0.023767682 = sum of:
        0.023767682 = product of:
          0.047535364 = sum of:
            0.047535364 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047535364 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
  6. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.01
    0.0059419204 = product of:
      0.023767682 = sum of:
        0.023767682 = product of:
          0.047535364 = sum of:
            0.047535364 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047535364 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    S.3-22