Search (44 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Semantic Web"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.06
    0.059648834 = product of:
      0.11929767 = sum of:
        0.007145254 = weight(_text_:23 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007145254 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.007145254 = weight(_text_:23 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007145254 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.019575363 = weight(_text_:software in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019575363 = score(doc=1847,freq=10.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24502413 = fieldWeight in 1847, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.01616533 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01616533 = score(doc=1847,freq=70.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 1847, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.007145254 = weight(_text_:23 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007145254 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.019575363 = weight(_text_:software in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019575363 = score(doc=1847,freq=10.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24502413 = fieldWeight in 1847, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.0076784696 = product of:
          0.015356939 = sum of:
            0.015356939 = weight(_text_:allgemein in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015356939 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.10581345 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.1451322 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013018297 = weight(_text_:der in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013018297 = score(doc=1847,freq=44.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.28939712 = fieldWeight in 1847, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.019575363 = weight(_text_:software in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019575363 = score(doc=1847,freq=10.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24502413 = fieldWeight in 1847, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.0022737146 = product of:
          0.006821144 = sum of:
            0.006821144 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006821144 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(10/20)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Zusammenarbeit mit Bibliotheken Bereits früh setzte sich Tim Spalding für eine Zusammenarbeit mit Bibliotheken ein. Zum Eintragen von neuen Büchern in LibraryThing können zahlreiche Bibliothekskataloge ausgewählt werden, die via Z39.50 eingebunden werden - seit Oktober 2006 ist auch der GBV dabei. Im April 2007 veröffentlichte Tim Spalding mit LibraryThing for Libraries ein Reihe von Webservices, die Bibliotheken in ihre OPACs einbinden können.4 Ein Webservice ist eine Funktion, die von anderen Programmen über das Web aufgerufen werden kann und Daten zurückliefert. Bereits seit Juni 2006 können über verschiedene offene LibraryThing-Webservices unter Anderem zu einer gegebenen ISBN die Sprache und eine Liste von ISBNs anderer Auflagen und Übersetzungen ermittelt werden, die zum gleichen Werk gehören (thinglSBN). Damit setzt LibraryThing praktisch einen Teil der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) um, die in bibliothekswissenschaftlichen Fachkreisen bereits seit Anfang der 1990er diskutiert werden, aber bislang nicht so Recht ihre Umsetzung in Katalogen gefunden haben. Die Information darüber, welche Bücher zum gleichen Werk gehören, wird von der LibraryThing-Community bereitgestellt; jeder Benutzer kann einzelne Ausgaben mit einem Klick zusammenführen oder wieder trennen. Vergleiche mit dem ähnlichen Dienst xISBN von OCLC zeigen, dass sich thinglSBN und xISBN gut ergänzen, allerdings bietet LibraryThing seinen Webservice im Gegensatz zu OCLC kostenlos an. Neben Empfehlungen von verwandten Büchern ist es im Rahmen von LibraryThing for Libraries auch möglich, die von den Nutzern vergebenen Tags in den eigenen Katalog einzubinden. Ein Nachteil dabei ist allerdings die bisherige Übermacht der englischen Sprache und dass nur selbständige Titel mit ISBN berücksichtigt werden. Die VZG prüft derzeit, in welcher Form LibraryThing for Libraries am besten in GBV-Bibliotheken umgesetzt werden kann. Es spricht allerdings für jede einzelne Bibliothek nichts dagegen, schon jetzt damit zu experimentieren, wie der eigene OPAC mit zusätzlichen Links und Tags von LibraryThing aussehen könnte. Darüber hinaus können sich auch Bibliotheken mit einem eigenen Zugang als Nutzer in LibraryThing beteiligen. So stellt beispielsweise die Stadtbücherei Nordenham bereits seit Ende 2005 ihre Neuzugänge im Erwachsenenbestand in einer Sammlung bei LibraryThing ein.
    Beispiel für die Anwendung von LibraryThing for Libraries im Katalog des Waterford Institute of Technology (): Zu einer ISBN werden auf Basis der in LibraryThing gesammelten Daten andere Auflagen und Übersetzungen, ähnliche Bücher und Tags eingeblendet. Soziale Software lebt vom Mitmachen Vieles spricht dafür, dass LibraryThing auf dem besten Weg ist, sich zu einem der wichtigsten Web 2.0-Dienste für die Zusammenarbeit mit Bibliotheken zu entwickeln. Wie schon bei Wikipedia gibt es allerdings noch viel zu oft Berührungsängste und die Vorstellung, dass sich diese Dienste erst durch Hilfe von Außen in der eigenen Einrichtung einführen ließen. Soziale Software lebt jedoch von der Zusammenarbeit und dem freien Austausch von Gedanken und Informationen. Deshalb hilft nur eins: Ausprobieren und Mitmachen. Ebenso wie Wikipedia schwer zu beurteilen ist, ohne selbst mit anderen Wikipedianern einen Artikel erstellt und diskutiert zu haben, erschließt sich LibraryThing erst vollständig durch eine eigene dort angelegte Büchersammlung. Zum Kennenlernen reicht der kostenlose Zugang und mit 15 $ Jahresgebühr können auch Bibliotheken problemlos bis zu 5.000 Medieneinheiten pro Sammlung einstellen. Wenn Sie erstmal mehr mit Library-Thing vertraut sind, werden Ihnen sicherlich weitere Einsatzmöglichkeiten für Ihre Einrichtung und deren Nutzer einfallen. LibraryThing entwickelt sich beständig weiter und dürfte noch für einige Überraschungen gut sein.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2007, H.137, S.12-13
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  2. Raabe, A.: Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 (2009) 0.04
    0.04171019 = product of:
      0.16684076 = sum of:
        0.04632376 = weight(_text_:software in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04632376 = score(doc=4857,freq=14.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.5798329 = fieldWeight in 4857, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
        0.015457011 = weight(_text_:und in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015457011 = score(doc=4857,freq=16.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4857, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
        0.04632376 = weight(_text_:software in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04632376 = score(doc=4857,freq=14.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.5798329 = fieldWeight in 4857, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
        0.012412459 = weight(_text_:der in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012412459 = score(doc=4857,freq=10.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 4857, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
        0.04632376 = weight(_text_:software in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04632376 = score(doc=4857,freq=14.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.5798329 = fieldWeight in 4857, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Der Artikel beschäftigt sich zunächst mit dem derzeitigen und zukünftigen Einsatz von Social Software in Unternehmen. Nach dem großen Erfolg von Social Software im Web beginnen viele Unternehmen eigene Social Software-Initiativen zu entwickeln. Der Artikel zeigt die derzeit wahrgenommenen Einsatzmöglichkeiten von Social Software im Unternehmen auf, erörtert Erfolgsfaktoren für die Einführung und präsentiert mögliche Wege für die Zukunft. Nach der Diskussion des Spezialfalles Social Software in Unternehmen werden anschließend die globalen Trends und Zukunftsperspektiven des Web 2.0 in ihren technischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen dargestellt. Wie aus den besprochenen Haupttrends hervorgeht, wird die Masse an digital im Web verfügbaren Informationen stetig weiterwachsen. So stellt sich die Frage, wie es in Zukunft möglich sein wird, die Qualität der Informationssuche und der Wissensgenerierung zu verbessern. Mit dem Einsatz von semantischen Technologien im Web wird hier eine revolutionäre Möglichkeit geboten, Informationen zu filtern und intelligente, gewissermaßen "verstehende" Anwendungen zu entwerfen. Auf dem Weg zu einem intelligenten Web werden sich das Semantic Web und Social Software annähern: Anwendungen wie Semantic Wikis, Semantic Weblogs, lightweight Semantic Web-Sprachen wie Microformats oder auch kommerzielle Angebote wie Freebase von Metaweb werden die ersten Vorzeichen einer dritten Generation des Webs sein.
  3. Aufreiter, M.: Informationsvisualisierung und Navigation im Semantic Web (2008) 0.03
    0.033505183 = product of:
      0.111683935 = sum of:
        0.021010485 = weight(_text_:software in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021010485 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2629875 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.016063396 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016063396 = score(doc=4711,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4711, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.021010485 = weight(_text_:software in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021010485 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2629875 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.013322448 = weight(_text_:der in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013322448 = score(doc=4711,freq=8.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.021010485 = weight(_text_:software in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021010485 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2629875 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.019266631 = product of:
          0.038533263 = sum of:
            0.038533263 = weight(_text_:engineering in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038533263 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.10819342 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.35615164 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Der Anreiz und das Potential von Informationsvisualisierungen wird bereits häufig erkannt und der Wunsch nach deren Anwendung immer stärker. Gerade im Bereich des Wissensmanagements spielt dieses Gebiet eine immer wichtigere Rolle. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Informationsvisualisierung im Semantic Web und vermittelt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema Knowledge Visualization. Zun¨achst werden grundlegende Konzepte der Informationsvisualisierung vorgestellt und deren Bedeutung in Hinblick auf das Wissensmanagement erklärt. Aus den Anforderungen, die das Semantic Web an die Informationsvisualisierungen stellt, lassen sich Kriterien ableiten, die zur Beurteilung von Visualisierungstechniken herangezogen werden können. Die ausgewählten Kriterien werden im Rahmen dieser Arbeit zu einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Schließlich werden ausgewählte Werkzeuge beschrieben, die im Wissensmanagement bereits erfolgreich Anwendung finden. Die einzelnen Untersuchungsobjekte werden nach einer detailierten Beschreibung anhand der ausgewählten Kriterien analysiert und bewertet. Dabei wird besonders auf deren Anwendung im Kontext des Semantic Web eingegangen.
    Content
    Bachelorarbeit, eingereicht am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Software Engineering in Hagenberg
  4. Bettel, S.: Warum Web 2.0? Oder : Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird (2009) 0.02
    0.024780648 = product of:
      0.09912259 = sum of:
        0.022864813 = weight(_text_:23 in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022864813 = score(doc=4856,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 4856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4856)
        0.022864813 = weight(_text_:23 in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022864813 = score(doc=4856,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 4856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4856)
        0.015144716 = weight(_text_:und in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015144716 = score(doc=4856,freq=6.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4856, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4856)
        0.022864813 = weight(_text_:23 in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022864813 = score(doc=4856,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 4856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4856)
        0.015383439 = weight(_text_:der in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015383439 = score(doc=4856,freq=6.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4856, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4856)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag diskutiert die Entwicklungsgeschichte und den Facettenreichtum eines Begriffes, der gleichsam für technologische Innovation, soziale Modernisierung und eine schlaue Marketingstrategie steht. Es zeigt sich, dass die Verortung des Phänomens Web 2.0, gerade aufgrund der Polemik und Polarisierung, die der Begriff hervorgerufen hat, schwieriger ist, als man vermuten mag. Doch eines ist gewiss: Seit das Web 2.0 in unser Bewusstsein gelangt ist, ist das Internet wieder "in".
    Pages
    S.23-41
  5. Trkulja, V.: Suche ist überall, Semantic Web setzt sich durch, Renaissance der Taxonomien (2005) 0.02
    0.02434649 = product of:
      0.12173244 = sum of:
        0.034297217 = weight(_text_:23 in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034297217 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 3295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
        0.034297217 = weight(_text_:23 in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034297217 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 3295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
        0.034297217 = weight(_text_:23 in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034297217 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.47518367 = fieldWeight in 3295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
        0.018840788 = weight(_text_:der in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018840788 = score(doc=3295,freq=4.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 3295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Ein Schwerpunkt der Online Information 2004 bildete das Thema "Search": Wie wird die Suche in 2005 aussehen? Welche Bedeutung haben Taxonomien? Wie verändern sich Suchfunktionen?
    Source
    Password. 2005, H.1, S.23
  6. Web 2.0-Pionier ortet kollektive Intelligenz im Internet : Technologieschübe kommen über mobile Endgeräte und Spracherkennung (2007) 0.02
    0.019208612 = product of:
      0.0640287 = sum of:
        0.010505242 = weight(_text_:software in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010505242 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.13149375 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.014663808 = weight(_text_:und in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014663808 = score(doc=670,freq=40.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 670, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.010505242 = weight(_text_:software in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010505242 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.13149375 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.012008692 = weight(_text_:der in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012008692 = score(doc=670,freq=26.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2669536 = fieldWeight in 670, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.0058404715 = product of:
          0.011680943 = sum of:
            0.011680943 = weight(_text_:29 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011680943 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010505242 = weight(_text_:software in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010505242 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.13149375 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Content
    "Die Vision von der künstlichen Intelligenz wird Wirklichkeit, sagt Computerbuchverleger und Web 2.0-Pionier Tim O'Reilly. Das Leben mit dem Internet sei viel weiter als manche ahnungslose Nutzer meinten. Und es gebe keinen Weg zurück. O'Reilly ist sich allerdings nicht sicher, ob der nächste große Technologie-Schub mit dem WorldWideWeb verbunden ist. " Wenn wir über unseren Umgang mit Computern reden, verbinden wir das immer noch damit, vor einem Bildschirm zu sitzen und auf einer Tastatur zu tippen. Aber Computer werden immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Die offensichtliche Veränderung ist zunächst - was ja viele Menschen auch schon beschrieben haben-, dass auch mobile Endgeräte oder Mobiltelefone als Plattform dienen. Damit ist auch verbunden, dass Spracherkennung immer besser wird. Oder dass Fotoapparate mittlerweile mit GPS ausgestattet sind. Wenn Sie damit ein Foto machen, ist der Ort automatisch Teil des Fotos und damit Teil der Information, die Sie zum Beispiel auf eine Web-2.0-Anwendung wie flickr stellen. Und plötzlich lernt das globale Gehirn etwas, was Sie gar nicht beabsichtigt haben", betont O'Reilly. Microsoft habe eine Software vorgestellt, die Photosynth heißt. Mit ihr könnten aus aneinander gereihten Digitalfotos 3-D Modelle entworfen werden. Man müsse die Fotos nur mit "Tags" versehen, also markieren, und jemand anderes nutzt das und führt alles zu einem 3-D Modell zusammen. "Wir bewegen uns also in Richtung künstlicher Intelligenz. Allerdings ist immer noch ein Mensch dahinter, der dem Programm sagt, was es tun soll. Aber das Beispiel zeigt, was mit der Nutzung kollektiver Intelligenz gemeint ist. Wir geben immer mehr Daten in das globale Netzwerk ein, und Menschen schreiben Programme, die neue Verbindungen erstellen. Es ist, als würden die Synapsen des kollektiven Gehirns wachsen. Ich glaube, wir dürfen Überraschungen erwarten", meint O'Reilly.
    Die Informationen aus dem Internet werden nach seiner Erkenntnis auf viele verschiedene Arten zugänglich sein. "Wir denken immer, es gibt Milliarden Computer da draußen - aber das stimmt nicht. Es gibt eigentlich nur einen, und darum geht es im Web 2.0. Alles wird mit allem verbunden. Und was wir heute unter einem Computer verstehen ist eigentlich nur ein Zugangsgerät zu dem einen weltweiten elektronischen Gehirn, das wir erschaffen", sagt O'Reilly. Webexperten halten die Visionen von O'Reilly für realistisch: "So wird die Spracherkennung eine Schlüsseltechnologie sein für den Zugriff auf das vernetzte Weltwissen. Wie häufig hätten wir gerne im Alltag genaue Informationen zu Sportergebnissen, Telefonnummern oder Adressen. Unendlich viele Dinge, die wir, wenn wir gerade im Internet wären sofort 'er-googlen' würden. Da das aber in der Freizeit und von unterwegs selten der Fall ist und der Zugriff über das Handy mit Tastatur oder Touch-screen zu mühselig ist, verzichten wir meistens darauf unseren Wissenshunger sofort zu stillen. Anders wäre es, wenn wir mit einfachen gesprochenen Suchbefehlen unsere Anfrage starten und die Suche dann bei Bedarf eingrenzen könnten, genauso, wie wir es derzeitig mit der PC-Tastatur und der Maus tun und das ganze jederzeit und von jedem Ort aus", kommentiert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge, die Analysen des Web-2.0-Vordenkers.
    Die fehlenden Bausteine dafür seien jetzt schon verfügbar, so dass es nur eine Frage der Zeit seit, bis sich die Menschen weltweit an dieses neue Interface gewöhnt haben. "Die Spracherkennung im personalisierten Diktiermodus ist schon sehr weit gereift, die mobilen Datenzugriffe werden immer schneller und auch Flat-rates im Mobilfunk werden vermutlich bald genauso verbreitet sein wie im DSL-Geschäft", sagt Pape. Spannender werde es noch, wenn man in der nächsten Generation des Internets, dem SemanticWeb, auf eine gesprochene Frage nicht eine Flut von Weblinks angezeigt bekommt, sondern das Sprachdialogsystem gleich die richtige Antwort gibt. "Viele Informationen liegen bereits strukturiert vor wie Fahrplaninformationen, Telefonnummern, Sportergebnisse oder bewertete Restaurants und sonstige Adressen. Was fehlt, ist eine Art Yahoo des 'Voicewebs', über das sich jeder personalisiert seine gewünschten Angebote zusammenstellen und über Sprache oder Multimodale Interfaces abfragen kann.""
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 29(2007) Nr.141, S.11-12
  7. Feigenbaum, L.; Herman, I.; Hongsermeier, T.; Neumann, E.; Stephens, S.: ¬The Semantic Web in action (2007) 0.02
    0.017909676 = product of:
      0.08954838 = sum of:
        0.028013978 = weight(_text_:software in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028013978 = score(doc=3000,freq=8.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3000, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3000)
        0.028013978 = weight(_text_:software in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028013978 = score(doc=3000,freq=8.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3000, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3000)
        0.005506449 = product of:
          0.011012898 = sum of:
            0.011012898 = weight(_text_:29 in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011012898 = score(doc=3000,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3000)
          0.5 = coord(1/2)
        0.028013978 = weight(_text_:software in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028013978 = score(doc=3000,freq=8.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3000, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3000)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Six years ago in this magazine, Tim Berners-Lee, James Hendler and Ora Lassila unveiled a nascent vision of the Semantic Web: a highly interconnected network of data that could be easily accessed and understood by any desktop or handheld machine. They painted a future of intelligent software agents that would head out on the World Wide Web and automatically book flights and hotels for our trips, update our medical records and give us a single, customized answer to a particular question without our having to search for information or pore through results. They also presented the young technologies that would make this vision come true: a common language for representing data that could be understood by all kinds of software agents; ontologies--sets of statements--that translate information from disparate databases into common terms; and rules that allow software agents to reason about the information described in those terms. The data format, ontologies and reasoning software would operate like one big application on the World Wide Web, analyzing all the raw data stored in online databases as well as all the data about the text, images, video and communications the Web contained. Like the Web itself, the Semantic Web would grow in a grassroots fashion, only this time aided by working groups within the World Wide Web Consortium, which helps to advance the global medium. Since then skeptics have said the Semantic Web would be too difficult for people to understand or exploit. Not so. The enabling technologies have come of age. A vibrant community of early adopters has agreed on standards that have steadily made the Semantic Web practical to use. Large companies have major projects under way that will greatly improve the efficiencies of in-house operations and of scientific research. Other firms are using the Semantic Web to enhance business-to-business interactions and to build the hidden data-processing structures, or back ends, behind new consumer services. And like an iceberg, the tip of this large body of work is emerging in direct consumer applications, too.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  8. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.02
    0.015980618 = product of:
      0.07990309 = sum of:
        0.02451223 = weight(_text_:software in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451223 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 1026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.02451223 = weight(_text_:software in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451223 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 1026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.02451223 = weight(_text_:software in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451223 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 1026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.006366401 = product of:
          0.019099202 = sum of:
            0.019099202 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019099202 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    We have created software applications that allow users to both author and use Semantic Web metadata. To create and use a layer of semantic content on top of the existing Web, we have (1) implemented a user interface that expedites the task of attributing metadata to resources on the Web, and (2) augmented a Web browser to leverage this semantic metadata to provide relevant information and tasks to the user. This project provides a framework for annotating and reorganizing existing files, pages, and sites on the Web that is similar to Vannevar Bushrsquos original concepts of trail blazing and associative indexing.
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  9. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.02
    0.015411246 = product of:
      0.07705623 = sum of:
        0.0065578544 = weight(_text_:und in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0065578544 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.050701115 = weight(_text_:methoden in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050701115 = score(doc=4332,freq=4.0), product of:
            0.10436003 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.48582888 = fieldWeight in 4332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.011537581 = weight(_text_:der in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011537581 = score(doc=4332,freq=6.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 4332, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
        0.008259674 = product of:
          0.016519347 = sum of:
            0.016519347 = weight(_text_:29 in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016519347 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4332, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Date
    12. 2.2011 17:29:27
  10. Pellegrini, T.: Was ist das Semantic Web? (2006) 0.01
    0.011691654 = product of:
      0.07794436 = sum of:
        0.01874063 = weight(_text_:und in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01874063 = score(doc=1466,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1466, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1466)
        0.041826285 = weight(_text_:methoden in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041826285 = score(doc=1466,freq=2.0), product of:
            0.10436003 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 1466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1466)
        0.017377444 = weight(_text_:der in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017377444 = score(doc=1466,freq=10.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1466, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1466)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Die historischen Wurzeln des Semantic Web reichen zurück in die Artificial Intelligence Forschung der 1960er und -70er Jahre. Konzepte aus der Light Weight Artificial Intelligence wie Frames, Microworlds und Heuristic Programming stellten erste Versuche der maschinenverarbeitbaren Wissensrepräsentation dar. Hier ging es nicht darum, intelligentes Verhalten zu simulieren, sondern Methoden zu entwickeln, die den Menschen in seiner Entscheidungsfindung unterstützen. Durch die inhaltliche Beschreibung (semantische Anreicherung) von Datenbeständen mit maschinenlesbaren Metadaten und Scripts wurden Maschinen in die Lage versetzt autonom Daten zu verarbeiten. Der Computer sollte in der Lage sein, den Kontext, in dem Daten erzeugt und abgelegt werden, zu "verstehen" und darauf basierend für den Nutzer relevante Daten zu selektieren, zu verarbeiten und auszugeben.
  11. Granitzer, M.: Statistische Verfahren der Textanalyse (2006) 0.01
    0.0108683035 = product of:
      0.072455354 = sum of:
        0.013251626 = weight(_text_:und in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013251626 = score(doc=5809,freq=6.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5809, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
        0.041826285 = weight(_text_:methoden in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041826285 = score(doc=5809,freq=2.0), product of:
            0.10436003 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.40078837 = fieldWeight in 5809, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
        0.017377444 = weight(_text_:der in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017377444 = score(doc=5809,freq=10.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 5809, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse im Kontext des Semantic Webs. Als Einleitung erfolgt die Diskussion von Methoden und gängigen Techniken zur Vorverarbeitung von Texten wie z. B. Stemming oder Part-of-Speech Tagging. Die so eingeführten Repräsentationsformen dienen als Basis für statistische Merkmalsanalysen sowie für weiterführende Techniken wie Information Extraction und maschinelle Lernverfahren. Die Darstellung dieser speziellen Techniken erfolgt im Überblick, wobei auf die wichtigsten Aspekte in Bezug auf das Semantic Web detailliert eingegangen wird. Die Anwendung der vorgestellten Techniken zur Erstellung und Wartung von Ontologien sowie der Verweis auf weiterführende Literatur bilden den Abschluss dieses Artikels.
  12. Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006) 0.01
    0.008359712 = product of:
      0.05573141 = sum of:
        0.0065578544 = weight(_text_:und in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0065578544 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
        0.035851102 = weight(_text_:methoden in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035851102 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.10436003 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3435329 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
        0.013322448 = weight(_text_:der in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013322448 = score(doc=4333,freq=8.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4333, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Content
    Diplomarbeit am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund
  13. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.0054146238 = product of:
      0.03609749 = sum of:
        0.01874063 = weight(_text_:und in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01874063 = score(doc=4184,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.0109904595 = weight(_text_:der in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0109904595 = score(doc=4184,freq=4.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 4184, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.006366401 = product of:
          0.019099202 = sum of:
            0.019099202 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019099202 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Source
    Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
  14. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.00
    0.0048475843 = product of:
      0.03231723 = sum of:
        0.008743806 = weight(_text_:und in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008743806 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.012560525 = weight(_text_:der in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012560525 = score(doc=4550,freq=4.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4550, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.011012898 = product of:
          0.022025796 = sum of:
            0.022025796 = weight(_text_:29 in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022025796 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.8, S.42-49
  15. Weber, M.; Fröschl, K.: ¬Das Semantic Web als Innovation in der ökonomischen Koordination (2006) 0.00
    0.0038681196 = product of:
      0.038681194 = sum of:
        0.014663808 = weight(_text_:und in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014663808 = score(doc=5789,freq=10.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5789, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5789)
        0.024017384 = weight(_text_:der in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024017384 = score(doc=5789,freq=26.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.5339072 = fieldWeight in 5789, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5789)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Das Semantic Web stellt - dzt. noch weitgehend als Entwurf - das bislang letzte Glied einer langen Kette großtechnischer Kommunikationssysteme dar, dessen respektable Vorläufer u. A. die Telegrafie. die Telefonie, der Rundfunk und nicht zuletzt das Internet sind. Als technowissenschaftliche Ambition steht das Semantic Web in der gesellschaftlichen Tradition des abendländischen Aufklärungsprojekts der rationalen Bewirtschaftung von Raum, Zeit. Energie und Zeichen. Auf der Grundlage der sich in den letzten Jahrzehnten bereits weitgehend vollzogenen Medienkonvergenz in der digitalisierten Infrastruktur bildet das Semantic Web - zumindest konzeptiv - einen kongenialen` Gegenpart zur markant ansteigenden Vernetzung der sich globalisierenden Wertschöpfungssysteme, die ihre ökonomischen Potenziale in der fortschreitenden Arbeitsteilung (Spezialisierung) und, komplementär dazu, immer umfassenderen Prozessoptimierung nutzt, die sich beide wiederum in der Hauptsache auf konventionalisierte Bedeutungssysteme zur informationstechnischen - d. h. vor allem: algorithmischen - Koordination stützen. Die soziale Ausformung gerade der Kommunikations- (und Koordinations-) Technologien unterliegt entschieden dem Wechselspiel einzelwirtschaftlicher Akteure bzw. Kapitalverwertungsinteressen und gesamtgesellschaftlicher Technologieadoption, das folgerichtig die charakteristische Innovationsdynamik einschließlich der prävalenten Muster der Ressourcenallokation auch dieser spezifischen Technikgenese prägt.
  16. Wagner, S.: Barrierefreie und thesaurusbasierte Suchfunktion für das Webportal der Stadt Nürnberg (2007) 0.00
    0.0037776665 = product of:
      0.037776664 = sum of:
        0.01874063 = weight(_text_:und in 1724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01874063 = score(doc=1724,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1724, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1724)
        0.019036034 = weight(_text_:der in 1724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019036034 = score(doc=1724,freq=12.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1724, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1724)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Im Internetportal der Stadt Nürnberg wurde in einer vorausgehenden Diplomarbeit eine Suchmaschine auf Basis des Produktes e:IAS der Fa. empolis GmbH realisiert. Diese Lösung soll in verschiedenen Bereichen verbessert und erweitert werden. Es sollen aussagekräftige Logfiles generiert und ausgewertet werden, insbesondere sollen die Auswertungen mit denen der vorhergehenden Suchlösung vergleichbar sein. Bei der Ergebnispräsentation sollen die Erfordernisse der Barrierefreiheit beachtet werden und die vorhandenen Templates entsprechende Anpassung erfahren. Die Lösung soll um Ansätze semantischer Suche erweitert werden. Es ist angedacht die vorhandene Synonymverwendung auszubauen und um Taxonomien zu einem Theasurus zu erweitern. Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten untersucht werden und eine Möglichkeit, mindestens prototypisch, integriert werden.
  17. Lindstaedt, S.N.; Ulbrich, A.: Integration von Arbeiten und Lernen : Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (2006) 0.00
    0.003619124 = product of:
      0.03619124 = sum of:
        0.017350452 = weight(_text_:und in 5792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017350452 = score(doc=5792,freq=14.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5792, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5792)
        0.018840788 = weight(_text_:der in 5792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018840788 = score(doc=5792,freq=16.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 5792, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5792)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird behandelt, welche Rolle semantische Technologien bei der Integration von Arbeits- und Lernprozessen an einem modernen IT-basierten Arbeitsplatz spielen können. Die Reduktion der Wissenshalbwertszeit und der rasche Wandel von Technologien stellt die Forderung nach Life-Long-Learning und kontinuierlicher Kompetenzentwicklung immer mehr in den Vordergrund. Es wird dabei zunehmend deutlicher, dass diese Weiterentwicklung am Arbeitsplatz im Kontext der Arbeitsprozesse stattfinden muss, um die geforderte Geschwindigkeit und Qualität von Wissenstransfer sicherzustellen. Um diese Integration auch gerade in virtuellen Umgebungen zu erzielen, ist der Einsatz von semantischen Technologien unumgänglich. Aufbauend auf Beschreibungen aus anderen Kapiteln zum Thema Geschäftsprozesse & semantische Technologien wird hier besonders auf das Konzept des (Arbeits-)Kontextes von Wissensarbeitern eingegangen. Im ersten Schritt werden Nutzenpotenziale der Integration von Arbeiten und Lernen formuliert. Danach stellen wir Anwendungen von Technologien des Semantic Web vor, die geeignet sind, diese Nutzenpotenziale auszuschöpfen und diskutieren technische Herausforderungen, die sich in der Realisierung der vorgestellten Technologien ergeben können.
  18. Nagenborg, M..: Privacy im Social Semantic Web (2009) 0.00
    0.003586293 = product of:
      0.03586293 = sum of:
        0.015301661 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015301661 = score(doc=4876,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4876, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4876)
        0.020561269 = weight(_text_:der in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561269 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4876)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Schwerpunkt dieses Beitrages liegt auf dem Design von Infrastrukturen, welche es ermöglichen sollen, private Daten kontrolliert preiszugeben und auszutauschen. Zunächst wird daran erinnert, dass rechtliche und technische Maßnahmen zum Datenschutz stets auch dazu dienen, den Austausch von Daten zu ermöglichen. Die grundlegende Herausforderung besteht darin, der sozialen und politischen Bedeutung des Privaten Rechnung zu tragen. Privatheit wird aus der Perspektive der Informationsethik dabei als ein normatives, handlungsleitendes Konzept verstanden. Als Maßstab für die Gestaltung der entsprechenden Infrastrukturen wird auf Helen Nissenbaums Konzept der "privacy as contextual integrity" zurückgegriffen, um u. a. die Ansätze der "end-to-end information accountability" und des "Privacy Identity Management for Europe"- Projektes zu diskutieren.
  19. Baumer, C.; Reichenberger, K.: Business Semantics - Praxis und Perspektiven (2006) 0.00
    0.0035694463 = product of:
      0.03569446 = sum of:
        0.023133935 = weight(_text_:und in 6020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133935 = score(doc=6020,freq=14.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.51830536 = fieldWeight in 6020, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6020)
        0.012560525 = weight(_text_:der in 6020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012560525 = score(doc=6020,freq=4.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 6020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6020)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Artikel führt in semantische Technologien ein und gewährt Einblick in unterschiedliche Entwicklungsrichtungen. Insbesondere werden Business Semantics vorgestellt und vom Semantic Web abgegrenzt. Die Stärken von Business Semantics werden speziell an den Praxisbeispielen des Knowledge Portals und dem Projekt "Knowledge Base" der Wienerberger AG veranschaulicht. So werden die Anforderungen - was brauchen Anwendungen in Unternehmen heute - und die Leistungsfähigkeit von Systemen - was bieten Business Semantics - konkretisiert und gegenübergestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.359-366
  20. Brake, M.: ¬Das Semantische Web : Eine Vision in der Halbzeit (2005) 0.00
    0.003428349 = product of:
      0.03428349 = sum of:
        0.01874063 = weight(_text_:und in 4764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01874063 = score(doc=4764,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4764, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4764)
        0.015542857 = weight(_text_:der in 4764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015542857 = score(doc=4764,freq=8.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4764, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4764)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Mit der Veröffentlichung der ersten Website 1989 am CERN gab Timothy J. Berners-Lee den Startschuss für das WorldWideWeb, diesem ständig expandierenden Konvolut aus digitalisierten Daten, vernetzten Maschinen und Menschen. Mittlerweile nimmt das Netz für sich in Anspruch, das Weltwissen zu repräsentieren und hat in seiner Gesamtheit längst die klassische Vorstellung von einer Enzyklopädie abgelöst und übertroffen. Andererseits ist das Netz trotz geballter Wissensansammlung und Rechenpower immer noch dumm. Seit fast einer Dekade ist nun das "verständige" Internet in der Diskussion, die Semantic Web Days in München und die Semantics in Wien zogen eine Zwischenbilanz und zeigten ein mittlerweile weites Spektrum von Praxisanwendungen.