Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval"
  1. Beier, H.: Vom Wort zum Wissen : Semantische Netze als Mittel gegen die Informationsflut (2004) 0.03
    0.026328396 = product of:
      0.105313584 = sum of:
        0.105313584 = weight(_text_:methode in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105313584 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.41665655 = fieldWeight in 2302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2302)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Thesaurus linguae latinae" - so heißt eine der frühesten Wort-Sammlungen. Seit Alters her beschäftigen sich Menschen mit der qualifizierten Aufbereitung von Information. Noch älter ist sogar das Konzept der Ontologie (wörtlich: die "Lehre vom Sein"), die sich als Disziplin der Philosophie bereits seit Aristoteles (384-322 v. Chr.) mit einer objektivistischen Beschreibung der Wirklichkeit beschäftigt. Ontologien - als Disziplin des modernen Wissensmanagements-sind eine Methode, in möglichst kompakter Form, d.h. unter Verwendung von Konzepten in verschiedenen Meta-Ebenen die reale Welt zu beschreiben. Thesaurus und Ontologie stellen zwei Konzepte dar, die auch heute noch in der Wissenschaft - und in jüngster Zeit mit zunehmender Bedeutung auch in der Wirtschaft - im Bereich des Informationsund Wissensmanagements zum Einsatz kommen. Beide spannen gewissermaßen den konzeptionellen Bogen, an dem sich ein pragmatisches Wissensmanagement heutzutage ausrichtet und sich in Form sogenannter semantischer Netze - auch Wissensnetze genannt - wiederfindet.
  2. Rädler, K.: In Bibliothekskatalogen "googlen" : Integration von Inhaltsverzeichnissen, Volltexten und WEB-Ressourcen in Bibliothekskataloge (2004) 0.02
    0.02194033 = product of:
      0.08776132 = sum of:
        0.08776132 = weight(_text_:methode in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08776132 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.34721377 = fieldWeight in 2432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausgangslage Die Katalog-Recherchen über Internet, also von außerhalb der Bibliothek, nehmen erwartungsgemäß stark zu bzw. sind mittlerweile die Regel. Damit ist natürlich das Bedürfnis und die Notwendigkeit gewachsen, über den Titel hinaus zusätzliche inhaltliche Informationen zu erhalten, die es erlauben, die Zweckmäßigkeit wesentlich besser abschätzen zu können, eine Bestellung vorzunehmen oder vielleicht auch 50 km in die Bibliothek zu fahren, um ein Buch zu entleihen. Dieses Informationsdefizit wird zunehmend als gravierender Mangel erfahren. Inhaltsverzeichnisse referieren den Inhalt kurz und prägnant. Sie sind die erste Stelle, welche zur Relevanz-Beurteilung herangezogen wird. Fast alle relevanten Terme einer Fachbuchpublikation finden sich bereits dort. Andererseits wird immer deutlicher, dass die dem bibliothekarischen Paradigma entsprechende intellektuelle Indexierung der einzelnen dokumentarischen Einheiten mit den engsten umfassenden dokumentationssprachlichen Termen (Schlagwörter, Klassen) zwar eine notwendige, aber keinesfalls hinreichende Methode darstellt, das teuer erworbene Bibliotheksgut Information für den Benutzer in seiner spezifischen Problemstellung zu aktivieren und als Informationsdienstleistung anbieten zu können. Informationen zu sehr speziellen Fragestellungen, die oft nur in kürzeren Abschnitten (Kapitel) erörtert werden, sind derzeit nur indirekt, mit großem Zeitaufwand und oft überhaupt nicht auffindbar. Sie liegen sozusagen brach. Die Tiefe der intellektuellen Indexierung bis in einzelne inhaltliche Details zu erweitern, ist aus personellen und damit auch finanziellen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Bibliotheken fallen deshalb in der Wahrnehmung von Informationssuchenden immer mehr zurück. Die enorme Informationsvielfalt liegt hinter dem Informations- bzw. Recherchehorizont der bibliographischen Aufnahmen im Katalog.
  3. Otto, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen : dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie (1998) 0.02
    0.017552264 = product of:
      0.070209056 = sum of:
        0.070209056 = weight(_text_:methode in 6625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070209056 = score(doc=6625,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.27777103 = fieldWeight in 6625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6625)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird eine Methode vorgestellt, wie sich Ordnungssysteme für die Suche in textbasierten Datenbeständen verwenden lassen. "Ordnungssystem" wird hier als Oberbegriff für beliebige geordnete Begriffssammlungen verwendet. Dies sind beispielsweise Thesauri, Klassifikationen und formale Systematiken. Weil Thesauri dabei die leistungsfähigsten Ordnungssysteme sind, finden sie eine besondere Berücksichtigung. Der Beitrag ist streng praxisbezogenen und auf die Nutzerschnittstelle konzentriert. Die Basis für die Nutzerschnittstelle bilden Ordnungssysteme, die über eine WWW-Schnittstelle angeboten werden. Je nach Fachgebiet kann der Nutzer ein spezielles Ordnungssystem für die Suche auswählen. Im Unterschied zu klassischen Verfahren werden die Ordnungssysteme nicht zur ausschließlichen Suche in Deskriptorenfeldern, sondern für die Suche in einem Basic Index verwendet. In der Anwendung auf den Basic Index sind die Ordnungssysteme quasi "entkoppelt" von der ursprünglichen Datenbank und den Deskriptorenfeldern, für die das Ordnungssystem entwickelt wurde. Die Inhalte einer Datenbank spielen bei der Wahl der Ordnungssysteme zunächst keine Rolle. Sie machen sich erst bei der Suche in der Anzahl der Treffer bemerkbar: so findet ein rechtswissenschaftlicher Thesaurus natürlicherweise in einer Medizin-Datenbank weniger relevante Dokumente als in einer Rechts-Datenbank, weil das im Rechts-Thesaurus abgebildete Begriffsgut eher in einer Rechts-Datenbank zu finden ist. Das Verfahren ist modular aufgebaut und sieht in der Konzeption nachgeordnete semantische Retrievalverfahren vor, die zu einer Verbesserung von Retrievaleffektivität und -effizienz führen werden. So werden aus einer Ergebnismenge, die ausschließlich durch exakten Zeichenkettenabgleich gefunden wurde, in einem nachfolgenden Schritt durch eine semantische Analyse diejenigen Dokumente herausgefiltert, die für die Suchfrage relevant sind. Die WWW-Nutzerschnittstelle und die Verwendung bereits bestehender Ordnungssysteme führen zu einer Minimierung des Arbeitsaufwands auf Nutzerseite. Die Kosten für eine Suche lassen sich sowohl auf der Input-Seite verringern, indem eine aufwendige "manuelle" Indexierung entfällt, als auch auf der Output-Seite, indem den Nutzern leicht bedienbare Suchoptionen zur Verfügung gestellt werden
  4. Hoppe, T.: Semantische Filterung : ein Werkzeug zur Steigerung der Effizienz im Wissensmanagement (2013) 0.00
    0.0036653248 = product of:
      0.014661299 = sum of:
        0.014661299 = product of:
          0.043983895 = sum of:
            0.043983895 = weight(_text_:29 in 2245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043983895 = score(doc=2245,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2245)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 9.2015 18:56:44
  5. Frederichs, A.: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen (2007) 0.00
    0.00323972 = product of:
      0.01295888 = sum of:
        0.01295888 = product of:
          0.038876638 = sum of:
            0.038876638 = weight(_text_:29 in 566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038876638 = score(doc=566,freq=4.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.2748193 = fieldWeight in 566, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    25.10.2007 9:51:29
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
  6. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.00
    0.0031783085 = product of:
      0.012713234 = sum of:
        0.012713234 = product of:
          0.0381397 = sum of:
            0.0381397 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0381397 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  7. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.00
    0.0031783085 = product of:
      0.012713234 = sum of:
        0.012713234 = product of:
          0.0381397 = sum of:
            0.0381397 = weight(_text_:22 in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0381397 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:58
  8. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.00
    0.0031783085 = product of:
      0.012713234 = sum of:
        0.012713234 = product of:
          0.0381397 = sum of:
            0.0381397 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0381397 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  9. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.00
    0.002290828 = product of:
      0.009163312 = sum of:
        0.009163312 = product of:
          0.027489934 = sum of:
            0.027489934 = weight(_text_:29 in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027489934 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez.in: KO 29(2002) no.2, S.103-104 (G.J.A. Riesthuis)
  10. Kasprzik, A.; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND (2018) 0.00
    0.002290828 = product of:
      0.009163312 = sum of:
        0.009163312 = product of:
          0.027489934 = sum of:
            0.027489934 = weight(_text_:29 in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027489934 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13.12.2018 13:29:07
  11. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.00
    0.0018161763 = product of:
      0.0072647054 = sum of:
        0.0072647054 = product of:
          0.021794116 = sum of:
            0.021794116 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021794116 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2017 10:16:49