Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. dpa: Benutzer können künftig mit Google sprechen : Konzern stellt Neuerungen auf Entwicklerkonferenz vor (2013) 0.02
    0.021878326 = product of:
      0.043756653 = sum of:
        0.043756653 = product of:
          0.087513305 = sum of:
            0.087513305 = weight(_text_:maps in 765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087513305 = score(doc=765,freq=4.0), product of:
                0.28477904 = queryWeight, product of:
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.30730247 = fieldWeight in 765, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.619245 = idf(docFreq=435, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Diese "soziale" Ebene legt Google künftig über quasi alle seine Produkte. So zeigen die neu gestalteten Google Maps einem Kunstliebhaber einen Stadtplan mit allen Galerien und Museen, während einem Shopaholic dagegen bevorzugt Boutiquen und Kaufhäuser auf denselben Karten ausschnitt gezeichnet werden. Außerdem werden Informationen über Unfälle auf den Straßen direkt in Google Maps eingebunden . Zudem wurde ein neuer Streaming-Musikdienst vorgestellt, bei dem die Songs direkt aus dem Netz abgespielt werden. Das Abo-Angebot mit dem Namen Google Play Music All Access ist zunächst in den USA verfügbar. Für die Google-Anwender heißt dies zunächst, dass die Dienste des Internet-Giganten im Zweifelsfall noch praktischer werden als sie es heute ohnehin schon sind. Gleichzeitig müssen sich die User aber auch vor Augen halten, wie sehr sie sich vom Wohl und Wehe eines einzelnen Un- ternehmens abhängig machen und welche Datenschätze sie diesem Konzern anvertrauen. Diese Befürchtungen dürften auch der Grund dafür gewesen sein, dass Google-Chef Larry Page sich zum Ende der Keynote mit der grundsätzlichen Frage beschäftigte, welche Ängste neue Technologien wie die Cyberbrille Google Glass bei Menschen auslösen können. Page räumte ein, dass die rasanten Veränderungsprozesse Menschen in eine unkom- fortable Lage versetzten. "In der Technologie(entwicklung) sollten wir einige sichere Plätze haben, an denen wir neue Dinge ausprobieren und herausfinden können, wie der Effekt auf die Gesellschaft und auf die Menschen ist. Dazu sollten wir nicht gezwungen sein, diese Neuheiten auf der ganzen Welt ausrollen." "
  2. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.01
    0.0137326745 = product of:
      0.027465349 = sum of:
        0.027465349 = product of:
          0.054930698 = sum of:
            0.054930698 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054930698 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
  3. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.01
    0.0137326745 = product of:
      0.027465349 = sum of:
        0.027465349 = product of:
          0.054930698 = sum of:
            0.054930698 = weight(_text_:22 in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054930698 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 2.2019 17:22:00
  4. Lewandowski, D.: ¬Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen (2014) 0.01
    0.010299506 = product of:
      0.020599011 = sum of:
        0.020599011 = product of:
          0.041198023 = sum of:
            0.041198023 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041198023 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2014 18:54:11
  5. epd: Kaiserslauterer Forscher untersuchen Google-Suche (2017) 0.01
    0.008582922 = product of:
      0.017165843 = sum of:
        0.017165843 = product of:
          0.034331687 = sum of:
            0.034331687 = weight(_text_:22 in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034331687 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  6. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.01
    0.007282851 = product of:
      0.014565702 = sum of:
        0.014565702 = product of:
          0.029131403 = sum of:
            0.029131403 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029131403 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
  7. Averesch, D.: Googeln ohne Google : Mit alternativen Suchmaschinen gelingt ein neutraler Überblick (2010) 0.01
    0.005149753 = product of:
      0.010299506 = sum of:
        0.010299506 = product of:
          0.020599011 = sum of:
            0.020599011 = weight(_text_:22 in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020599011 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
                0.17747006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050679237 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22