Search (12 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"el"
  1. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.01
    0.007914391 = product of:
      0.023743173 = sum of:
        0.023743173 = product of:
          0.047486346 = sum of:
            0.047486346 = weight(_text_:22 in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047486346 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
                0.15341885 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    19. 2.2019 17:22:00
  2. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.01
    0.0059357933 = product of:
      0.01780738 = sum of:
        0.01780738 = product of:
          0.03561476 = sum of:
            0.03561476 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03561476 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.15341885 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
  3. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.00
    0.0039571957 = product of:
      0.011871587 = sum of:
        0.011871587 = product of:
          0.023743173 = sum of:
            0.023743173 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023743173 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.15341885 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  4. Day, M.; Koch, T.: ¬The role of classification schemes in Internet resource description and discovery : DESIRE - Development of a European Service for Information on Research and Education. Specification for resource description methods, part 3 (1997) 0.00
    0.0027899165 = product of:
      0.008369749 = sum of:
        0.008369749 = product of:
          0.016739499 = sum of:
            0.016739499 = weight(_text_:of in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016739499 = score(doc=3067,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.24433708 = fieldWeight in 3067, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Tetzchner, J. von: As a monopoly in search and advertising Google is not able to resist the misuse of power : is the Internet turning into a battlefield of propaganda? How Google should be regulated (2017) 0.00
    0.002183455 = product of:
      0.006550365 = sum of:
        0.006550365 = product of:
          0.01310073 = sum of:
            0.01310073 = weight(_text_:of in 3891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01310073 = score(doc=3891,freq=20.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.19122401 = fieldWeight in 3891, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Let us start with your positive experiences with Google. I have known Google longer than most. At Opera, we were the first to add their search into the browser interface, enabling it directly from the search box and the address field. At that time, Google was an up-and-coming geeky company. I remember vividly meeting with Google's co-founder Larry Page, his relaxed dress code and his love for the Danger device, which he played with throughout our meeting. Later, I met with the other co-founder of Google, Sergey Brin, and got positive vibes. My first impression of Google was that it was a likeable company. Our cooperation with Google was a good one. Integrating their search into Opera helped us deliver a better service to our users and generated revenue that paid the bills. We helped Google grow, along with others that followed in our footsteps and integrated Google search into their browsers. Then the picture for you and for opera darkened. Yes, then things changed. Google increased their proximity with the Mozilla foundation. They also introduced new services such as Google Docs. These services were great, gained quick popularity, but also exposed the darker side of Google. Not only were these services made to be incompatible with Opera, but also encouraged users to switch their browsers. I brought this up with Sergey Brin, in vain. For millions of Opera users to be able to access these services, we had to hide our browser's identity. The browser sniffing situation only worsened after Google started building their own browser, Chrome. ...
    How should Google be regulated? We should limit the amount of information that is being collected. In particular we should look at information that is being collected across sites. It should not be legal to combine data from multiple sites and services. The fact that these sites and services are using the same underlying technology does not change the fact that the user's dealings is with a site at a time and each site should not have the right to share the data with others. I believe this the cornerstone of laws in many countries today, but these laws need to be enforced. Data about us is ours alone and it should not be possible to sell it. We should also limit the ability to target users individually. In the past, ads on sites were ads on sites. You might know what kind of users visited a site and you would place tech ads on tech sites and fashion ads on fashion sites. Now the ads follow you individually. That should be made illegal as it uses data collected from multiple sources and invades our privacy. I also believe there should be regulation as to how location data is used and any information related to our mobile devices. In addition, regulators need to be vigilant as to how companies that have monopoly power use their power. That kind of goes without saying. Companies with monopoly powers should not be able to use those powers when competing in an open market or using their monopoly services to limit competition."
  6. Bauckhage, C.: Marginalizing over the PageRank damping factor (2014) 0.00
    0.001972769 = product of:
      0.0059183068 = sum of:
        0.0059183068 = product of:
          0.0118366135 = sum of:
            0.0118366135 = weight(_text_:of in 928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0118366135 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.17277241 = fieldWeight in 928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In this note, we show how to marginalize over the damping parameter of the PageRank equation so as to obtain a parameter-free version known as TotalRank. Our discussion is meant as a reference and intended to provide a guided tour towards an interesting result that has applications in information retrieval and classification.
  7. Christensen, A.: Wissenschaftliche Literatur entdecken : was bibliothekarische Discovery-Systeme von der Konkurrenz lernen und was sie ihr zeigen können (2022) 0.00
    0.0013809383 = product of:
      0.004142815 = sum of:
        0.004142815 = product of:
          0.00828563 = sum of:
            0.00828563 = weight(_text_:of in 833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00828563 = score(doc=833,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.120940685 = fieldWeight in 833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren ist das Angebot an Academic Search Engines für die Recherche nach Fachliteratur zu allen Wissenschaftsgebieten stark angewachsen und ergänzt die beliebten kommerziellen Angebote wie Web of Science oder Scopus. Der Artikel zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen bibliothekarischen Discovery-Systemen und Academic Search Engines wie Base, Dimensions oder Open Alex auf und diskutiert Möglichkeiten, wie beide von einander profitieren können. Diese Entwicklungsperspektiven betreffen Aspekte wie die Kontextualisierung von Wissen, die Datenmodellierung, die automatischen Datenanreicherung sowie den Zuschnitt von Suchräumen.
  8. EU prüft Werbeabkommen (2008) 0.00
    0.0011836614 = product of:
      0.0035509842 = sum of:
        0.0035509842 = product of:
          0.0071019684 = sum of:
            0.0071019684 = weight(_text_:of in 111) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071019684 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.103663445 = fieldWeight in 111, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=111)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die EU-Kommission überprüft das geplante Werbeabkommen zwischen den amerikanischen Internet-Konzernen Google und Yahoo. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde sagte, dass man bereits im Juli auf eigene Initiative eine Untersuchung begonnen habe. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob das Abkommen Europa betreffe und europäisches Recht breche. Die Firmen hätten freiwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Yahoo hatte die Kooperation mit Google im Juni angekündigt, als Microsoft - vergeblich - versuchte, den Internet-Pionier zu kaufen. Google soll ab Ende September auf einigen Yahoo-Websites in den USA und Kanada seine Werbung platzieren. Die Unternehmen wollen den Umsatz teilen. Yahoo könnte daran nach Branchenberichten 800 Millionen Dollar pro Jahr verdienen. Die Kooperation wird von mehreren Seiten skeptisch gesehen. Das amerikanische Justizministerium hat nach Medienberichten einen der bekanntesten US-Kartellexperten mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragt. Vor zwei Wochen hatte die amerikanische Association of National Advertisers in einem Brief an das US-Justizministerium ihre Bedenken geäußert. Der Organisation gehören Großunternehmen wie die Einzelhandelskette Wal-Mart und der Autobauer General Motors an. Am Montag wendete sich auch der Welt-Zeitungsverband gegen das Abkommen."
  9. Semantische Suche über 500 Millionen Web-Dokumente (2009) 0.00
    0.0011836614 = product of:
      0.0035509842 = sum of:
        0.0035509842 = product of:
          0.0071019684 = sum of:
            0.0071019684 = weight(_text_:of in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0071019684 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.103663445 = fieldWeight in 2434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wissenschaftler an der University of Washington haben eine neue Suchmaschinen-Engine geschrieben, die Zusammenhänge und Fakten aus mehr als 500 Millionen einzelner Web-Seiten zusammentragen kann. Das Werkzeug extrahiert dabei Informationen aus Milliarden von Textzeilen, indem die grundlegenden sprachlichen Beziehungen zwischen Wörtern analysiert werden. Experten glauben, dass solche Systeme zur automatischen Informationsgewinnung eines Tages die Grundlage deutlich smarterer Suchmaschinen bilden werden, als sie heute verfügbar sind. Dazu werden die wichtigsten Datenhappen zunächst von einem Algorithmus intern begutachtet und dann intelligent kombiniert, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Das Projekt US-Forscher stellt eine deutliche Ausweitung einer zuvor an der gleichen Hochschule entwickelten Technik namens TextRunner dar. Sowohl die Anzahl analysierbarer Seiten als auch die Themengebiete wurden dabei stark erweitert. "TextRunner ist deshalb so bedeutsam, weil es skaliert, ohne dass dabei ein Mensch eingreifen müsste", sagt Peter Norvig, Forschungsdirektor bei Google. Der Internet-Konzern spendete dem Projekt die riesige Datenbank aus einzelnen Web-Seiten, die TextRunner analysiert. "Das System kann Millionen von Beziehungen erkennen und erlernen - und zwar nicht nur jede einzeln. Einen Betreuer braucht die Software nicht, die Informationen werden selbstständig ermittelt.""
  10. Sietmann, R.: Suchmaschine für das akademische Internet (2004) 0.00
    9.863845E-4 = product of:
      0.0029591534 = sum of:
        0.0029591534 = product of:
          0.0059183068 = sum of:
            0.0059183068 = weight(_text_:of in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0059183068 = score(doc=5742,freq=2.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.086386204 = fieldWeight in 5742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In Zusammenarbeit mit der norwegischen Suchtechnologie-Firma Fast Search & Transfer hat die Universitätsbibliothek Bielefeld den Prototyp einer Suchmaschine für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt. Dieser demonstriert jetzt mit dem öffentlichen Zugriff auf ausgewählte digitalisierte Sammlungen der Projektteilnehmer die neuen Möglichkeiten des akademischen Retrieval. <http://www.heise.de/RealMedia/ads/adstream_lx.ads/www.heise.de/newsticker/meldungen/wissenschaft/954604605/Middle1/he-test-contentads/zaehler.html/38363566383735383364653062323630?_RM_EMPTY_> Während kommerzielle Suchmaschinen wie Google oder Yahoo sich nicht an akademischen Kriterien orientieren, beschränkt sich die Bielefeld Academic Search Engine (BASE ) auf die von wissenschaftlichen Bibliotheken erschlossenen und aufbereiteten Inhalte. Dazu gehören Hochschulschriften, Preprints, elektronische Zeitschriften und digitale Sammlungen, wie beispielsweise die "Internet Library of Early Journals" des Oxford University Library Service und die "Wissenschaftlichen Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum" der UB Bielefeld. Wer etwa bei Google die Stichworte "Immanuel Kant" +Frieden eingibt, kommt zwar schnell an den Originaltext des Aufsatzes "Zum ewigen Frieden" heran, tut sich jedoch schwer, unter den bunt gemischten über 11.000 Treffern gezielt weiter zu recherchieren. Das BASE-Modell dagegen stellt dem Nutzer hierfür vielfältige Navigationshilfen und Metainformationen zur Verfügung. So erleichtert unter anderem die Verfeinerung der Suche auf das Erscheinungsjahr den Zugriff auf die zeitgenössische Diskussion der berühmten Schrift des Königsberger Philosophen. Derzeit ermöglicht der BASE-Prototyp das Retrieval in 15 verschiedenen Archivquellen. Darunter befinden sich die Zeitschriften der Aufklärung, die Elektronischen Dissertationen der Universität Bochum, das elektronische Journal Documenta Mathematica sowie die Mathematischen Volltexte des Springer-Verlags. Der geplante Ausbau soll sich auf eine verteilte Architektur stützen, in der von einzelnen Bibliotheken lokal erstellte Indexe gemeinsam zu einem virtuellen Master-Index beitragen. Dies würde dem Nutzer die nahtlose Navigation durch die verteilten Bestände erlauben."
  11. Sander-Beuermann, W.: Schürfrechte im Informationszeitalter : Google hin, Microsoft her v das Internet braucht eine freie Suchkultur (2005) 0.00
    8.542341E-4 = product of:
      0.0025627022 = sum of:
        0.0025627022 = product of:
          0.0051254043 = sum of:
            0.0051254043 = weight(_text_:of in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0051254043 = score(doc=3245,freq=6.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.07481265 = fieldWeight in 3245, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Artikel als Reaktion auf das Angebot von Google: http://scholar.google.com/. Begleitkommentar des Verfassers: Der "Google-Scholar" (http://scholar.google.com/) ist durchaus eine bemerkenswerte Entwicklung von Google, welche die Internet-Suchtechnik voranbringt - zumindest vordergruendig. Der Satz auf der Scholar Startseite "Stand on the shoulders of giants" drueckt es treffend aus: derart gigantische Ressourcen hat eben im Suchmaschinenbereich sonst niemand. Und genau DAS ist der Punkt: das Quasi-Monopol von Google (spaeter u.U. Microsoft) wird dadurch NOCH staerker werden. Ich halte diese Entwicklung fuer bedrohlich. An dieser Stelle ist kein Vorwurf an Google zu richten: dort verhaelt man sich nur so, wie es der Markt verlangt. Der Vorwurf ist dorthin zu richten, wo diese Entwicklung gesehen und ignoriert wird. Ich erlebe es immer wieder, auch in "hochrangigen" Gespraechen, dass als "Argument" gegen alternative Enticklungen vorgebracht wird "was wollt ihr da eigentlich - es gibt doch Google und die sind doch gut". Solche Kurzsichtigkeit ist kaum uebertreffbar. Von der Zeitschrift "Technology Review" des Heise-Verlages (das deutsche Pendant zum MIT-Review) wurde ich gebeten, hierzu einen Artikel zu schreiben. Sie finden diesen Artikel bei Interesse im WWW unter http://suma-ev.de/tech-rev1.html Daraus hat sich eine Diskussion ueber unabhaengige Suchmaschinen ergeben, die ich hier kurz skizzieren moechte: ----------------------------------------------------------------------- Unabhaengige Suchmaschinen sind in einem weiten Spektrum von Moeglichkeiten denkbar: 1. von voellig freien, nicht strukturierten, losen Zusammenschluessen, z.B. auf Peer-to-Peer Basis (a la YACY: http://suma-lab.de/) 2. bis hin zu staatlich gewollter Unabhaengigkeit durch gesetzliche Regelungen (aehnlich der Intention beim oeffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen); Stichwort: oeffentlich-rechtliche Suchmaschine 3. Dazwischen sind Optionen denkbar, die beides kombinieren: eine Vielzahl von Betreibern kleinerer Suchmaschinen (Mini-Sucher), die sich zu Verbuenden organisieren, in denen Organisationen des oeffentlich-rechtlichen Raumes, wie z.B. Bibliotheken und Universitaeten als klassische Wissensvermittler, eine tragende Rolle spielen. 4. Und moeglicherweise sehen SIE noch ganz andere Moeglichkeiten ...?
    Content
    Text des Artikels: "Wenn der Rohstoff des 21. Jahrhunderts wirklich Information ist, dann unterscheidet er sich grundlegend von seinen Vorgängern Eisenerz und Erdöl: Er verbraucht sich nicht, kann endlos wiederverwertet werden, ist einfach um die ganze Welt transportierbar, und kann sich sogar durch Neuzusammensetzung vermehren. Letztere Eigenschaft, so schön sie zunächst scheint, wird allmählich zur Plage. Die Menge der weltweit vorliegenden Information wächst seit Jahrhunderten stetig. Laut einem Bericht der University of California in Berkeley schafft die Menschheit derzeit ein bis zwei Exabyte (Milliarden Gigabyte) an Information pro Jahr. Dargestellt als Text entspricht das einem Stapel von rund einer Billion dicker Bücher - dessen Höhe etwa die 130-fachen Entfernung Erde-Mond erreichen würde. Die große Herausforderung ist, aus solch gigantischen Informationsmengen das subjektiv Wesentliche - also das Wissen - herauszusuchen. Die Wissensextraktion wird im digitalen Zeitalter zunehmend von Internet-Suchmaschinen übernommen. Sie verarbeiten den Rohstoff Information zu Wissen, kontrollieren und verteilen ihn. Es kann keinem Nutzer ganz geheuer sein, dass diese Schlüsselfunktion der Informationsgesellschaft in die Hände weniger Konzerne gerät: Google hat mit einem Marktanteil von mehr als 80 Prozent in Deutschland ein De-facto-Monopol erreicht, das nun Microsoft mit seiner "MSN Search" angreifen will. Aber diese Alternative weckt schwerlich mehr Vertrauen.
    Suchmaschinen-Monopolisten können bestimmen oder kontrollieren, welche Information wann und auf welchen Rechnern verfügbar ist, und in welcher Reihenfolge die Ergebnisse angezeigt werden. Durch Beobachtung der Abrufe können die Unternehmen genaue Profile ihrer Nutzer erstellen. Um die Vormacht der kommerziellen Wissenswächter zu brechen, bedarf es einer freien Suchkultur - so wie das offene Betriebssystem Linux die Welt vor einer reinen Windows-Monokultur bewahrt hat. Immerhin scheint man auch auf staatlicher Seite das Problem des "Information Overkill" erkannt zu haben. Die öffentliche Hand fördert zahlreiche Projekte, die Ordnung in den Datenwust bringen wollen. Doch die meisten davon sind mehr visionär als realistisch. Vom einst so gefeierten "Semantic Web" etwa ist auch nach Jahren kaum Handfestes zu sehen. Kein Wunder: Solche Vorhaben setzen voraus, dass die Daten zunächst eingesammelt und suchgerecht indiziert werden. Mangels freier Software fehlt diese Voraussetzung. Was also ist nötig, um im Informationszeitalter die freie Verfügbarkeit der Ressourcen sicherzustellen? Die Antwort ist die gleiche wie einst für Kohle, Eisen und Öl: eine Vielfalt von Anbietern. Der beste Weg dorthin führt über freie Suchmaschinen-Software, auf welche die Betreiber solcher Maschinen zurückgreifen können. Dann entstünde ganz von selbst ein offener und dynamischer Wettbewerb. Freie Suchmaschinen-Software ist jedoch sehr rar. Es gibt Ansätze dazu in Russland und ein einziges Projekt in den USA (nutch.org). Auch Europa ist weitgehend Ödnis - bis auf den Lichtblick Yacy, ein Vorhaben des Frankfurter Softwarespezialisten Michael Christen. Yacy ist meines Wissen der weltweit einzige proof-of-concept einer strikt dezentralen Peer-to-Peer-Suchmaschine (suma-lab.de:8080"). Um die Suchmaschinen-Landschaft zu beleben, haben nun 13 Forscher, Politiker und Unternehmer den "Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs" (kurz: SuMa-eV, suma-ev.de) mit Sitz in Hannover gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg, der Vizepräsident für Forschung der Universität Hannover Wolfgang Ertmer und ich selbst. Ziel des SuMa-eV ist die Etablierung einer auf möglichst viele autarke Systeme verteilten Suchmaschinen-Infrastruktur, die von ihrem Bauprinzip her kaum monopolisierbar ist. Der Kerngedanke dieser Struktur, die sich aus sehr vielen und sehr unterschiedlichen Bausteinen zusammensetzen kann, liegt in der Autarkie der Einzelsysteme: gesellschaftlicher Pluralismus wird netztopologisch abgebildet. Eigentlich wäre es im Interesse und in der Macht des Staats, die Meinungsvielfalt im Netz besser zu sichern. Während er - abgesehen von ein paar hellhörigen Parlamentariern - noch träumerische Visionen pflegt, müssen Initiativen wie SuMa-eV einspringen."
  12. Talbot, D.: Durchblick im Infodschungel (2009) 0.00
    8.3697494E-4 = product of:
      0.0025109248 = sum of:
        0.0025109248 = product of:
          0.0050218496 = sum of:
            0.0050218496 = weight(_text_:of in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0050218496 = score(doc=2865,freq=4.0), product of:
                0.06850986 = queryWeight, product of:
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.043811057 = queryNorm
                0.07330112 = fieldWeight in 2865, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wissenschaftler an der University of Washington haben eine neue Suchmaschinen-Engine geschrieben, die Zusammenhänge und Fakten aus mehr als 500 Millionen einzelner Web-Seiten zusammentragen kann. Das Werkzeug extrahiert dabei Informationen aus Milliarden von Textzeilen, indem die grundlegenden sprachlichen Beziehungen zwischen Wörtern analysiert werden. Experten glauben, dass solche Systeme zur automatischen Informationsgewinnung eines Tages die Grundlage deutlich smarterer Suchmaschinen bilden werden, als sie heute verfügbar sind. Dazu werden die wichtigsten Datenhappen zunächst von einem Algorithmus intern begutachtet und dann intelligent kombiniert. Das Projekt US-Forscher stellt eine deutliche Ausweitung einer zuvor an der gleichen Hochschule entwickelten Technik namens TextRunner dar. Sowohl die Anzahl analysierbarer Seiten als auch die Themengebiete wurden dabei stark erweitert. "TextRunner ist deshalb so bedeutsam, weil es skaliert, ohne dass dabei ein Mensch eingreifen müsste", sagt Peter Norvig, Forschungsdirektor bei Google. Der Internet-Konzern spendete dem Projekt die riesige Datenbank aus einzelnen Web-Seiten, die TextRunner analysiert. "Das System kann Millionen von Beziehungen erkennen und erlernen - und zwar nicht nur jede einzeln. Einen Betreuer braucht die Software nicht, die Informationen werden selbständig ermittelt." Damit unterscheidet sich der Ansatz von anderen semantischen Systemen, die die Hilfe ihrer Programmierer benötigen. Um beispielsweise aus Millionen von Dokumenten die Namen von Personen zu ermitteln, die als Geschäftsführer arbeiten, müsste eine solche Suchmaschine erst trainiert werden - etwa, in der man ihr beibringt, dass Steve Jobs der CEO von Apple, Steve Ballmer der von Microsoft ist. Bei TextRunner sei das nun nicht mehr nötig. (Google arbeitet an ähnlichen Ideen und setzt die Technik bereits im kleineren Maßstab ein.) TextRunners Algorithmen sorgen dafür, dass nicht mehr manuell eingegriffen werden muss. Ein Nutzer kann beispielsweise "tötet Bakterien" eingeben und die Suchmaschine spuckt Seiten aus, die Fakten nennen wie "Chlor tötet Bakterien", "ultraviolettes Licht tötet Bakterien" oder "Hitze tötet Bakterien". Diese von den Forschern als Dreiergruppen bezeichneten Ergebnisse lassen sich dann in einer Vorschau begutachten, bevor man die eigentliche Website betritt.
    Der Prototyp von TextRunner bietet noch eine eher karge Benutzerschnittstelle - er ist auch weniger für die Öffentlichkeit als Suchhilfe gedacht denn als Demonstrator, wie es gelingen kann, Informationen aus 500 Millionen Web-Seiten automatisch zu extrahieren. Oren Etzioni, Computerwissenschaftler und Leiter des Projekts, ist stolz auf das Ergebnis: "Was wir hier zeigen, ist die Fähigkeit einer Software, ein rudimentäres Textverständnis zu erzielen - und zwar in einem Maßstab und einer Ausdehnung, die es bislang noch nie gab." Die Fähigkeit, Inhalte und Bedeutungen schnell zu erkennen, entstammt einem Grundmodell von Wortbeziehungen in der englischen Sprache, das Etzioni und sein Team entwickelt haben. Es funktioniert bei nahezu jedem Thema. "Beispielsweise deckt das einfache Muster "Einheit 1, Verb, Einheit 2" den Satz "Edison erfand die Glühbirne" genauso ab wie "Microsoft kaufte Farecast" - und viele andere Satzmodelle auch." TextRunner nutze nun dieses Schablone, um automatisch aus Texten zu lernen, Sätze zu analysieren und solche Dreiergruppen mit hoher Genauigkeit zu erkennen. Die Software besitzt auch Elemente, um aus Anfragen in natürlicher Sprache einen Sinnzusammenhang abzuleiten. Daran arbeiten Etzioni und sein Team gerade. Findet das System dann beispielsweise eine Seite, auf der steht, dass Säugetiere Warmblüter sind und eine andere, auf der zu lesen ist, dass Hunde Säugetiere sind, kann es daraus schließen, dass Hunde vermutlich als Warmblüter herumlaufen. Der Ansatz ähnelt der Technik hinter dem semantischen Suchspezialisten Powerset, den Microsoft im vergangenen Jahr erworben hat. Kurz vor dem Aufkauf legte die Firma ein Werkzeug vor, das solche Fakten aus immerhin rund zwei Millionen Wikipedia-Seiten extrahieren konnte. TextRunner kann nun aber mit Wikipedia genauso umgehen wie mit jedem anderen Angebot, seien es nun Blog-Einträge, Produktkataloge oder Zeitungsartikel. Jon Kleinberg, IT-Forscher der Cornell University, der die University of Washington-Studie kennt, findet, dass das TextRunner-Projekt besonders bei der Skalierung einen großen Fortschritt bedeute. "Die Arbeit steht für einen wachsenden Trend hin zur Schaffung von Suchwerkzeugen, die Teilinformationen, die sie im Web finden, aktiv in einen größeren Zusammenhang bringen.""