Search (77 results, page 2 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Bekavac, B.: Suchverfahren und Suchdienste des World Wide Web (1996) 0.01
    0.013391832 = product of:
      0.040175494 = sum of:
        0.005354538 = weight(_text_:in in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005354538 = score(doc=4803,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 4803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
        0.034820955 = weight(_text_:und in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034820955 = score(doc=4803,freq=12.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4803, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das WWW ermöglicht den einfachen Zugriff auf eine große und stark wachsende Menge an Informationen. Die gezielte Suche nach relevanten WWW-Dokumenten wird zunehmens zu einer zentralen Aufgabe innerhalb des WWW. Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Verfahren, die zur lokalen und globalen Suche im WWW verwendet werden. Client-basierte Suchtools mit automatischer Navigation, die bei einigen wenigen WWW-Browsern fest implementiert sind, ermöglichen eine Suche ausgehend von einer Startseite. Weitaus breiter Anwendung finden aber Server-basierte Suchverfahren, die sowohl die lokale Suche innerhalb eines WWW-Servers als auch die weltweite Suche über WWW-Kataloge und roboterbasiertes Suchmaschinen ermöglichen. In diesem Beitrag werden gängige verzeichnis- und roboterbasierte Suchdienste des WWW von ihrer Funktionalität her untersucht und verglichen. Erwähnt werden aber auch Beispiele alternativer Suchmaschinen sowie erweiterter Suchdienste, die eine zusätzliche Suche auch außerhalb des Internet ermöglichen
  2. Wegner, J.: Recherche online : Ein Handbuch für Journalisten (1998) 0.01
    0.01318196 = product of:
      0.03954588 = sum of:
        0.010820055 = weight(_text_:in in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010820055 = score(doc=3317,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 3317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
        0.028725822 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028725822 = score(doc=3317,freq=6.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3317)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Kompetenter Überblick über die verschiedenen Werkzeuge, die für die Informationssuche im Netz zur Verfügung stehen. Er beschränkt sich nicht nur auf die übliche Beschreibung von Yahoo, Altavista & Co., sondern geht auf alle wichtigen Informationsquellen im Internet und den Onlinediensten ein. So beschäftigt sich der Autor auch mit der Recherche im Usenet oder in Mailinglisten und erläutert die unterschiedlichen Newsquellen in Compuserve, AOL und T-Online
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.3/4, S.373 (W. Ubbens)
  3. Rusch-Feja, D.: Informationsvermittlung, Informationsretrieval und Informationsqualität im Internet (1996) 0.01
    0.013119834 = product of:
      0.0393595 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=4873,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.031787038 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031787038 = score(doc=4873,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4873, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Eingangs werden einige Aspekte des Informationsretrievals im Internet hinsichtlich der Suche nach Informationen behandelt, bei denen die Art der Information die Suchmethode bestimmt. Die Suche nach themenorietierten Fachinformationen im Internet wird anschließend in ihrer besonderen Problematik vorgestellt, zusammen mit der Nutzung verschiedener Suchmethoden, Arten von Quellen und Suchhilfen. Außerdem wird die Handhabung von Suchmechanismen und -strukturen im Internet inklusive Suchinstrumenten wie Search engines erläutert. Nach einer kurzen Diskussion der Problematik der Informationsfilterung für den Nutzer bzw. der Erstellung bleibender Suchhilfen, wie Clearinghouses und ähnlichen Meta-Informationsstrukturen, soll anschließend auf die Qualität der Informationsressourcen im Internet eingegangen werden. Die gegenwärtige Diskussion über Qualitätskriterien wird zusammengefaßt. Zum Schluß werden die Mehrwertaspekte, die durch die Ergänzung der herkömmlichen Erfassung der Hauptdaten entstehen, sowie die Aufbereitung der Rechercheergebnisse in bleibenden Informationssammelstellen als neue Anforderungen innerhalb der bibliothekarischen Berufe besprochen
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.4, S.329-360
  4. Dresler, S.; Grosse, A.G.; Rösner, A.: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel von www.crawler.de (1997) 0.01
    0.013119834 = product of:
      0.0393595 = sum of:
        0.0075724614 = weight(_text_:in in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075724614 = score(doc=716,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.12752387 = fieldWeight in 716, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=716)
        0.031787038 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031787038 = score(doc=716,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 716, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=716)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Datenmenge im WWW, welche in Form von Internet-Seiten über URLs zugänglich ist, wächst derzeit stark an. Um aus dieser Menge effizient eine Liste von URLs zu einem Thema oder Stichwort zu extrahieren, sind leistungsfähige Internet-Suchmaschinen mit einem möglichst umfassenden und aktuellen Datenbestand notwendig. Diese sind jedoch sowohl in ihren Eigenschaften wie Verarbeitungskapazität und Netzanbindung beschränkt als auch durch administrative Hindernisse wie das Robots Exclusion Agreement. Es ist daher notwendig, neuartige Algorithmen zur Sammlung von Internet-Seiten zu verwenden, welche empirisch gewonnenes Wissen über die Seitenstruktur berücksichtigen. Dieser Bericht präsentiert den aktuellen Stand der Optimierung des Datenbeschaffungsteils der bekannten deutschen Suchmaschine www.crawler.de durch die Integration von Mechanismen, welche die Aktualisierungsrate und die Verzeichnistiefe von Internet-Links berücksichtigen
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  5. Kuhn, H.C.: eJournals, Suchmaschinen und die Katalogisierung des WWW (1996) 0.01
    0.013046755 = product of:
      0.039140265 = sum of:
        0.010709076 = weight(_text_:in in 5282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010709076 = score(doc=5282,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5282)
        0.02843119 = weight(_text_:und in 5282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02843119 = score(doc=5282,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5282)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Vortrag, gehalten auf der GfKl-Tagung in Freiburg am 7.3.1996
  6. Hüskes, R.; Kleber, D.: ¬Den Server im Griff (1999) 0.01
    0.012832299 = product of:
      0.038496897 = sum of:
        0.008924231 = weight(_text_:in in 4008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008924231 = score(doc=4008,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4008)
        0.029572664 = product of:
          0.059145328 = sum of:
            0.059145328 = weight(_text_:22 in 4008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059145328 = score(doc=4008,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ausgereifte Suchfunktionen auf dem eigenen Webserver sind wichtiger der je. Dabei ist es gar nicht schwer, eine eigene Suchfunktion in den Server zu integrieren
    Date
    22. 8.1999 21:21:10
  7. Hülsmann, M.: So suchen die Profis : Suchanfragen optimieren (1998) 0.01
    0.012300599 = product of:
      0.036901798 = sum of:
        0.010096614 = weight(_text_:in in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=2409,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2409, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2409)
        0.026805183 = weight(_text_:und in 2409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026805183 = score(doc=2409,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2409, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2409)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Man kann im Internet alles finden, wenn man richtig sucht. Dabei ist nicht nur die Auswahl des geeigneten suchdienstes und das Ausknobeln der besten Suchbegriffe von Bedeutung, sondern auch das Ausnutzen der vielfältigen Möglichkeiten, die diese Dienste bieten. Wie Sie mit 3 der wichtigsten Suchmaschinen zu optimalen Ergebnissen kommen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel
    Footnote
    In einem Anhang (S.52-53) gibt es eine tabellarische Übersicht Suchinstrumente und -kommandos der 3 Suchdienste
  8. Gamperl, J.: Javascript-Suche : Eine Suchmaschine in Javascript (1998) 0.01
    0.012104477 = product of:
      0.03631343 = sum of:
        0.012620768 = weight(_text_:in in 2374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012620768 = score(doc=2374,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 2374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2374)
        0.02369266 = weight(_text_:und in 2374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02369266 = score(doc=2374,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2374)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Sie würden gerne eine suchmaschine für Ihre Webseiten anbieten, aber bei Ihrem Provider haben Sie nicht die Möglichkeit, eigene CGI-Skripte einzubinden? In diesem Fall kann Ihnen Javascript weiterhelfen. Internet Professionell zeigt Ihnen, wie Sie ein entsprechendes Skript erstellen und selbst anpassen können
  9. Esser, M.: Was Sie über Suchmaschinen wissen sollten (1998) 0.01
    0.011314856 = product of:
      0.033944566 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=2335,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 2335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2335)
        0.026805183 = weight(_text_:und in 2335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026805183 = score(doc=2335,freq=4.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2335, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2335)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Internet gibt es fast so viele Web-Seiten wie Menschen auf der Welt. Sie sind verteilt auf Millionen Computer rund um den Globus. Tomorrow zeigt, wie Sie in diesem Labyrinth der Informationen die Orientierung behalten und die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen finden
    Content
    Mit den Einzelbeiträgen: Pfadfinder im Datendschungel; So arbeitet eine Suchmaschine; Wer nutzt Suchmaschinen und wozu; Wenn Profis auf die Suche gehen; Welche Arten von Suchmaschinen gibt es? Die Spezialisten: Suchmaschinen für besondere Fälle; Persönliche Datenagenten: Lizenz zum Finden; Suchmaschinen im Tomorrow-Test
  10. Hülsmann, M.: Suchen wie die Profis : Die besten Suchmaschinen im Detail (1999) 0.01
    0.009683581 = product of:
      0.029050741 = sum of:
        0.010096614 = weight(_text_:in in 3904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010096614 = score(doc=3904,freq=4.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 3904, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3904)
        0.018954126 = weight(_text_:und in 3904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018954126 = score(doc=3904,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3904)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Egal, was Sie suchen, im Internet finden sie es. Fragt sich bloß, wie? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Suchmaschine und der besten Suchstrategie in Zukunft viel Zeit bei der Suche im Web sparen können
    Footnote
    In einem Anhang gibt es eine tabellarische Übersicht der verschiedenen Web-Suchwerkzeuge
  11. Carnevali, M.: Lost in Cyberspace? : Informationssuche mit Search Engines im World Wide Web (1996) 0.01
    0.0091349725 = product of:
      0.027404916 = sum of:
        0.010820055 = weight(_text_:in in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010820055 = score(doc=5033,freq=6.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 5033, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5033)
        0.01658486 = weight(_text_:und in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01658486 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 5033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5033)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das WWW hat sich in den vergangenen Monaten zum größten und wohl auch populärsten Online-Medium entwickelt. Eine riesige Informationsmenge scheint nur auf den Abruf zu warten. Diese Informationsflut führt im chaotische organisierten Internet zwangsläufig auch zu einem schwerwiegenden Problem: wie lassen sich relevante Dokumente im Dickicht von Millionen Web-Seiten auffinden? Abhilfe versprechen hier die 'Search engines' genannten Suchwerkzeuge, deren effektive Nutzung in diesem Beitrag geschildert wird
  12. Hülsmann, M.: Suchen im Web : 68 Suchmaschinen (1998) 0.01
    0.008697838 = product of:
      0.02609351 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
        0.018954126 = weight(_text_:und in 882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018954126 = score(doc=882,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=882)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wer suchet, der findet. Eine alte Weisheit, die gerade im Zusammenhang mit dem Internet leider nur noch bedingt Gültigkeit hat. Für das chaotischste Netzwerk der Welt muß man den Satz umformulieren: Wer suchet, der findet - wenn es weiß, wo und vor allem womit er zu suchen hat!
    Footnote
    In einem Anhang (S.44-45) gibt es eine tabellarische Übersicht von 68 Suchwerkzeugen
  13. Chakrabarti, S.; Dom, B.; Kumar, S.R.; Raghavan, P.; Rajagopalan, S.; Tomkins, A.; Kleinberg, J.M.; Gibson, D.: Neue Pfade durch den Internet-Dschungel : Die zweite Generation von Web-Suchmaschinen (1999) 0.01
    0.008697838 = product of:
      0.02609351 = sum of:
        0.0071393843 = weight(_text_:in in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071393843 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 3, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
        0.018954126 = weight(_text_:und in 3) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018954126 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die im WWW verfügbare Datenmenge wächst mit atemberaubender Geschwindigkeit; entsprechend schwieriger wird es, relevante Informationen zu finden. ein neues Analyseverfahren stellt nahezu automatische Abhilfe in Aussicht
    Content
    Ausnutzen der Hyperlinks für verbesserte Such- und Findeverfahren; Darstellung des HITS-Algorithmus
  14. Großjohann, K.: Gathering-, Harvesting-, Suchmaschinen (1996) 0.01
    0.008364413 = product of:
      0.050186478 = sum of:
        0.050186478 = product of:
          0.100372955 = sum of:
            0.100372955 = weight(_text_:22 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100372955 = score(doc=3227,freq=4.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3227, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    7. 2.1996 22:38:41
    Pages
    22 S
  15. Sander-Beuermann, W.: Findemaschinen: Level3 : Themenorientierte Suchmaschinen (1998) 0.01
    0.0076106074 = product of:
      0.022831822 = sum of:
        0.006246961 = weight(_text_:in in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006246961 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
            0.059380736 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 2901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
        0.01658486 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01658486 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 2901, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ohne Suchmaschinen ist das WWW kaum noch die Hälfte wert. die Crux mit den Suchmaschinen kennt trotzdem jeder: Entweder das Gesuchte ist auf der gewählten Suchmaschine (zufällig?) gerade nicht erfaßt, oder Suchende werden von der Menge des Gefundenen 'erschlagen' - wesentlich mehr als 100 'Treffer' sind sinnlos, da unüberschaubar. Die Forderungen an eine hochwertige Suche müssen daher heißen: Die Suchmaschine muß ein definiertes Gebiet vollständig absuchen, und die Ergebnisse müssen für Suchende qualitativ hochwertig sein. Das vollständige Absuchen darf dabei trotzdem nicht zu unüberschaubar langen Trefferlisten führen. Die Kombination dieser beiden Forderungen wird in einem Teilbereich des DFN-Expo Projektes unter dem Stichwort 'Level3' untersucht. Level3 erlaubt die Generierung spezieller Suchmaschinen für definierte, thematisch eingegrenzte Sachgebiete
  16. Fichtner, M.: Im Land der Raketenwürmer (1997) 0.01
    0.006318042 = product of:
      0.037908252 = sum of:
        0.037908252 = weight(_text_:und in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=6462,freq=8.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 6462, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6462)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sie rasen wie gestört durchs Netz, klicken aus alles, was sich bewegt, merken sich jeden noch so unwichtigen Blödsinn - und sind damit zum wichtigsten und zugleich umstrittensten Stückchen Software im Internet geworden: die sog. Crawlers, Robots, Spiders, Worms und Ants
    Content
    Beitrag zu den verschiedenen search engines des Internet mit Erläuterung der 'META-Tags' im HEAD-Bereich von HTML-Dokumenten: <META name="description" content="..."> ("..." nicht länger als 200 Zeichen) und <META name="keywords" content="..."> ("..." als Komma separierte Stichwortliste, die nicht länger als 1000 Zeichen sein soll)
  17. Karzauninkat, S.: Inflation der Metasucher (1999) 0.01
    0.006318042 = product of:
      0.037908252 = sum of:
        0.037908252 = weight(_text_:und in 4134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037908252 = score(doc=4134,freq=2.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4134)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Vorstellung verschiedener deutscher und internationaler Meta-Suchmaschinen
  18. Krüger, C.: Evaluation des WWW-Suchdienstes GERHARD unter besonderer Beachtung automatischer Indexierung (1999) 0.01
    0.006243564 = product of:
      0.037461385 = sum of:
        0.037461385 = weight(_text_:und in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037461385 = score(doc=1777,freq=20.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1777, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1777)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Beschreibung und Evaluation des WWW - Suchdienstes GERHARD (German Harvest Automated Retrieval and Directory). GERHARD ist ein Such- und Navigationssystem für das deutsche World Wide Web, weiches ausschließlich wissenschaftlich relevante Dokumente sammelt, und diese auf der Basis computerlinguistischer und statistischer Methoden automatisch mit Hilfe eines bibliothekarischen Klassifikationssystems klassifiziert. Mit dem DFG - Projekt GERHARD ist der Versuch unternommen worden, mit einem auf einem automatischen Klassifizierungsverfahren basierenden World Wide Web - Dienst eine Alternative zu herkömmlichen Methoden der Interneterschließung zu entwickeln. GERHARD ist im deutschsprachigen Raum das einzige Verzeichnis von Internetressourcen, dessen Erstellung und Aktualisierung vollständig automatisch (also maschinell) erfolgt. GERHARD beschränkt sich dabei auf den Nachweis von Dokumenten auf wissenschaftlichen WWW - Servern. Die Grundidee dabei war, kostenintensive intellektuelle Erschließung und Klassifizierung von lnternetseiten durch computerlinguistische und statistische Methoden zu ersetzen, um auf diese Weise die nachgewiesenen Internetressourcen automatisch auf das Vokabular eines bibliothekarischen Klassifikationssystems abzubilden. GERHARD steht für German Harvest Automated Retrieval and Directory. Die WWW - Adresse (URL) von GERHARD lautet: http://www.gerhard.de. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit soll eine Beschreibung des Dienstes mit besonderem Schwerpunkt auf dem zugrundeliegenden Indexierungs- bzw. Klassifizierungssystem erfolgen und anschließend mit Hilfe eines kleinen Retrievaltests die Effektivität von GERHARD überprüft werden.
    Footnote
    Diplomarbeit im Fach Inhaltliche Erschließung, Studiengang Informationsmanagement der FH Stuttgart - Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
    Imprint
    Stuttgart : FH - Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
  19. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1999) 0.01
    0.006180813 = product of:
      0.037084877 = sum of:
        0.037084877 = weight(_text_:und in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037084877 = score(doc=3856,freq=10.0), product of:
            0.09675359 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.043654136 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3856, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses Buch bietet einen sehr guten Überblick, wie man sich Informationen schnell und effizient verschaffen kann. Neben Suchmaschinen werden auch Mailing-Listen und Newsgroups (Diskussionforen) vorgestellt. Es wird anschaulich beschrieben, wie sie gegliedert sind und wie man daran teilnehmen kann. Rund die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit Spezialrecherchen, wie etwa die Suche nach Software, Personen oder Jobs. Im Kapitel 'Quellen für Aus- und Fortbildung' findet man neben der 'Free Internet Encyclopdedia' und den 'Online Dictionaries' viele weitere nützliche Adressen. Obwohl sich das Buch primär an Profis richtet, ist es auch für Einsteiger geeignet. Die Recherchestrategien werden allgemein verständlich erklärt
  20. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.01
    0.0059145326 = product of:
      0.035487194 = sum of:
        0.035487194 = product of:
          0.07097439 = sum of:
            0.07097439 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07097439 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.15286934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043654136 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Types

  • a 57
  • m 13
  • el 4
  • p 2
  • x 1
  • More… Less…