Search (105 results, page 1 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Großjohann, K.: Gathering-, Harvesting-, Suchmaschinen (1996) 0.02
    0.018495299 = product of:
      0.110971786 = sum of:
        0.110971786 = weight(_text_:22 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110971786 = score(doc=3227,freq=4.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 3227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    7. 2.1996 22:38:41
    Pages
    22 S
  2. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.02
    0.018495299 = product of:
      0.110971786 = sum of:
        0.110971786 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110971786 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
  3. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.02
    0.018495299 = product of:
      0.110971786 = sum of:
        0.110971786 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110971786 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  4. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.017437533 = product of:
      0.104625195 = sum of:
        0.104625195 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104625195 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4686)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  5. Hosbach, W.: Gates gegen Google : Neue Suchmaschine von MSN (2005) 0.02
    0.016770888 = product of:
      0.05031266 = sum of:
        0.033964973 = weight(_text_:problem in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033964973 = score(doc=3221,freq=4.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.16580018 = fieldWeight in 3221, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
        0.016347688 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016347688 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 3221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Bei der Suche +Dell +Notebook -Pentium konnte Beta-MSN glänzen: Acht von zehn Treffern lieferten Informationen zu Dell-Notebooks ohne Pentium-Prozessor. Bei Google waren es nur sieben. Dann prüften wir weitere Operatoren. Die Anführungszeichen für einen genauen Ausdruck beherrschten alle Roboter fehlerfrei. Boolesche Operatoren wiederum können nur Beta-MSN, Yahoo und Web.de. Diese Suchhilfen werden zwar selten verwendet, liefern aber präzise Ergebnisse zu komplexen Fragestellungen -wenn die Suchmaschine die Syntax fehlerfrei beherrscht. Hier scheint BetaMSN noch zu schwächeln, den es kam zu drei Fehlern. Die nächsten Suchabfragen zielten auf Spam und Dialer: "last minute" "La Palma" und "bauanleitung vogelhäuschen" Es zeigte sich, dass alle Roboter mit Spam zu kämpfen haben, Beta-MSN vorneweg. Bauanleitungen stecken besonders gerne hinter Dialern, und so waren die ersten drei Google-Treffer kostenpflichtig (z.B. 29 Euro). Immerhin förderte Google fünf richtige Seiten hervor. Beta-MSN fand nur vier Seiten - alle unbrauchbar. Mit den letzten drei Fragen testeten wir die Aktualität der Ergebnisse. Als schwierige Testfrage stellte sich Schröder China heraus. Der erste Google-Treffer berichtet gleich von der Schröder-Reise - aber von der aus dem Jahr 2003. Denn der Kanzler reist traditionell jedes Jahr im Dezember nach China. Immerhin finden wir bei Google fünf Seiten zur aktuellen Chinafahrt, ebenso bei BetaMSN, je zwei bei Yahoo und Alt-MSN sowie drei bei Web.de. Bei der Eingabe merkel "cdu-parteitag" konnte Google nun wieder glänzen und warf zehn Treffer zum Dezember-Treffen in Düsseldorf aus. Beta-MSN kam nur auf vier. Vier weitere Seiten berichten von gar keinem Parteitag. Bei Beta-MSN tritt auffällig häufig das Problem auf (nicht nur bei dieser Suche), dass der Roboter Übersichtsseiten von Nachrichten indiziert. Zum Beispiel erschien häufiger www. spiegel.de/politik/deutschland. Doch diese Seite ändert sich stündlich. Wenn dort heute auf einen Artikel über den Parteitag hingewiesen wird, ist er morgen verschwunden. Beta-MSN müsste vielmehr die Artikel selbst in die Datenbank nehmen - so wie Google. Das angesprochene Problem ändert sich auch dann nicht, wenn der Anwender den Aktualitätsschieber hoch stellt. Denn Beta-MSN bietet die einzigartige Möglichkeit, in die Relevanz der Suche eingreifen zu können. Im Suchassistenten gibt der Anwender vor, ob ihm Aktualität, Popularität oder Präzision wichtig ist. Geholfen hat es in diesem Fall nicht. Inzwischen hat MSN ein Such-Tool für den Desktop vorgestellt. Auch hier ist Google ein Vorbild. Fazit Bislang kann sich die Beta noch nicht von anderen Suchmaschinen abheben. Sie liegt in puncto Relevanz, Präzision und Aktualität im Mittelfeld (siehe Tabelle), was an sich kein schlechter Start ist. Meist sind ihre Ergebnisse besser als die von Alt-MSN, aber noch weit von denen von Google entfernt. Links auf Seiten, die es nicht mehr gibt (Fehler 404), traten bei Beta-MSN gar nicht auf. Das spricht dafür, dass der Roboter den Index oft erneuert. Ein endgültiges Urteil schließt sich an dieser Stelle aus, denn es handelt sich um eine BetaVersion. Deswegen auch kein Test und keine Noten."
    Date
    22. 1.2005 17:11:04
  6. Metzger, C.: Gratis-Bildmaterial aus dem Web (2005) 0.02
    0.016145822 = product of:
      0.04843746 = sum of:
        0.028820235 = weight(_text_:problem in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028820235 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.14068612 = fieldWeight in 3412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
        0.019617224 = weight(_text_:22 in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019617224 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 3412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Lizenzfreie Bilder mit einer Suchmaschine aufstöbern Im Internet gibt es fast auf jeder Website Bilder, die Sie im Browser auf Ihrer Festplatte speichern und in anderen Anwendungen weiterverarbeiten können. Entsprechend riesig ist das Gesamtangebot an Fotos, Grafiken und Clipart-Elementen. Allerdings dürfen Sie Grafikelemente, die in eine Website eingebaut sind, nur dann für eigene Zwecke einsetzen, wenn der Urheber das ausdrücklich gestattet. Diese Erlaubnis ist normalerweise mit einem Begriff wie "rechtefrei", "lizenzfrei", "zur freien Nutzung" oder -englischsprachig - "royalty-free" gekennzeichnet. Das Problem: Auf den meisten Websites finden Sie keine Urheberrechtshinweise zu den eingebetteten Bildern. Am einfachsten ist die Suche nach lizenzfreien Web-Bildern mit einer für Grafiken und Fotos optimierten Suchmaschine wie Google (www.google.de), Fotos.de (www. fotos.de) oder Picsearch (www.picsearch. com). Für die Foto-Indizierung verwenden Suchmaschinen normalerweise den Text auf der Web-Seite, auf der sich auch das betreffende Bild befindet. Dabei werden doppelte Fundstellen automatisch aussortiert und Bilder mit der höchsten Qualität an den Anfang der Ergebnisliste gestellt. In Google sind laut Betreiber derzeit 880 Millionen Grafiken registriert. Zum Bildersuchdienst gelangen Sie auf der Google-Startseite per Klick auf die Registerkarte "Bilder". Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe - durch Leerzeichen getrennt - in das Suchfeld ein, und klicken Sie auf den Button "Google Suche". Die Fundstellenanzeige erfolgt in Form von Miniaturvorschaubildern. Ein Klick auf das gewünschte Motiv öffnet die Website mit dem Foto. Um eine Grafik auf Ihrer Festplatte abzuspeichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen anschlie ßend im Kontextmenü den Befehl "Bild speichern unter". Lizenzfreie Bilder oder ganze Online-Fotogalerien stöbern Sie auch ohne spezielle Bildersuchfunktion mit einer Standardrecherche in einer Suchmaschine wie Alltheweb (www.alltheweb.com) auf. Geben Sie dazu einen Begriff wie "Foto", "Bilder" oder "Picture" in Kombination mit "lizenzfrei" oder "royalty-free" in das Suchfeld der verwendeten Suchmaschine ein.
    Date
    22. 5.2005 10:06:58
  7. Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005) 0.02
    0.016145822 = product of:
      0.04843746 = sum of:
        0.028820235 = weight(_text_:problem in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028820235 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.14068612 = fieldWeight in 5177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
        0.019617224 = weight(_text_:22 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019617224 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 5177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Das Erfolgsrezept von Google ist die ursprüngliche Suchsoftware Pagerank. Sie sucht mit atemberaubender Geschwindigkeit nicht nur nach Schlagworten, sondern auch nach Empfehlungen anderer Web-Seiten; ihrer Relevanz sowie ihrer Abfrage und listet sie danach auf. Jeder Link von außen, der auf eine Webseite verweist, wird als Votum für diese angerechnet. Je höher die Relevanz der verweisenden Webseite ist, desto mehr Gewicht hat ihre "Stimme". Dies hat allerdings auch zu viel Kritik geführt. Insbesondere deshalb, weil es möglich sein soll, die Ergebnisse einer Suche zu manipulieren. Das Werbeprogramm AdWords, bei dem Werbetreibende Kontext bezogen - also abhängig vom Suchbegriff - Anzeigen schälten, die am rechten Rand der Suchergebnisse auftauchen, sei von außen steuerbar, so Werbekunden. Ferner sollen auch bei den eigentlichen Suchergebnissen nicht immer die wirklich relevantesten an vorderster Stelle stehen, so die Kritiker. Laut Google wird die Technik ständig so verbessert, dass derartige Manipulationen kaum noch vorkommen können. Auch beim Jugendschutz muss sich bei Google noch einiges tun. Eine Internet-Recherche von Professor Marcel Machill von der Universität Leipzig ergab, dass die Eingabe des Begriffes "Teenies" den User zunächst auf pornographische Seiten führt. Doch laut Google will man auch dieses Problem schnellstmöglich beheben. Für Internet-User Thomas Schick ist die Kritik an Google allerdings nicht relevant. "Selbst wenn es so sein sollte, dass einige Ergebnisse weniger interessant für mich sind oder auf kommerzielle Webseiten führen - bei Google habe ich noch immer die größte Trefferquote, wenn ich im Netz recherchiere." Übrigens waren im Jahr 2004 die meist gesuchten Begriffe bei Google Routenplaner, Wetter und Telefonbuch."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. ap: Suchmaschinen in neuem Gewand : Metaspinner kennt 600 Millionen Seiten (1999) 0.02
    0.015257841 = product of:
      0.09154704 = sum of:
        0.09154704 = weight(_text_:22 in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09154704 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 4224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Auf der Suche nach Suchmaschinen (1996) 0.01
    0.013078149 = product of:
      0.0784689 = sum of:
        0.0784689 = weight(_text_:22 in 5583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0784689 = score(doc=5583,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 5583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5583)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.5, S.19-22
  10. Bager, J.: Weniger ist mehr : Internet-Suchmaschinen richtig einsetzen (1998) 0.01
    0.013078149 = product of:
      0.0784689 = sum of:
        0.0784689 = weight(_text_:22 in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0784689 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 1489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1489)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:00
  11. Lob, S.: Per Mausklick auf die neusten Nachrichten : Internet-Suchmaschinen liefern Presse-Überblicke und stellen persönliche Zeitungen zusammen (1998) 0.01
    0.013078149 = product of:
      0.0784689 = sum of:
        0.0784689 = weight(_text_:22 in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0784689 = score(doc=1622,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 1622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1622)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:25
  12. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.01
    0.013078149 = product of:
      0.0784689 = sum of:
        0.0784689 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0784689 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Stalder, F.; Mayer, C.: ¬Der zweite Index : Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung (2009) 0.01
    0.011321658 = product of:
      0.067929946 = sum of:
        0.067929946 = weight(_text_:problem in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067929946 = score(doc=22,freq=4.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.33160037 = fieldWeight in 22, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Googles Anspruch ist bekanntermaßen, "die auf der Welt vorhandene Information zu organisieren". Es ist aber unmöglich, die Information der Welt zu organisieren, ohne über ein operatives Modell der Welt zu verfügen. Am Höhepunkt der westlichen Kolonialmacht konnte Melvil(le) Dewey (1851-1931) einfach die viktorianische Weltsicht als Grundlage eines universalen Klassifikationssystems heranziehen, das zum Beispiel alle nicht-christlichen Religionen in eine einzige Kategorie zusammenfasste (Nr. 290 "Andere Religionen"). Ein derartig einseitiges Klassifizierungssystem kann, bei all seiner Nützlichkeit in Bibliotheken, in der multikulturellen Welt der globalen Kommunikation nicht funktionieren. Tatsächlich kann ein uniformes Klassifizierungssystem grundsätzlich nicht funktionieren, da es unmöglich ist, sich auf einen einzigen kulturellen Begriffsrahmen zu einigen, aufgrund dessen die Kategorien definiert werden könnten. Dies ist neben dem Problem der Skalierung der Grund, weshalb Internet-Verzeichnisse, wie sie von Yahoo! und dem Open Directory Project (demoz) eingeführt wurden, nach einer kurzen Zeit des Erfolgs zusammenbrachen. Suchmaschinen umgehen dieses Problem, indem sie die Ordnung der Ausgabe für jede Anfrage neu organisieren und die selbstreferenzielle Methode der Linkanalyse einsetzen, um die Hierarchie der Ergebnisse zu konstruieren (vgl. Katja Mayers Beitrag in diesem Band). Dieses Ranking hat den Anspruch, objektiv zu sein und die reale Topologie des Netzwerks zu spiegeln, die sich ungeplant aus den Verlinkungen, die durch die einzelnen Informationsproduzenten gesetzt werden, ergibt. Aufgrund ihrer Kenntnis dieser Topologie bevorzugen Suchmaschinen stark verlinkte Knoten gegenüber wenig verlinkten peripheren Seiten. Diese spezifische Art der Objektivität ist eines der Kernelemente von Suchmaschinen, denn sie ist problemlos skalierbar und genießt das Vertrauen der Nutzer.
  14. Carnevali, M.: Lost in Cyberspace? : Informationssuche mit Search Engines im World Wide Web (1996) 0.01
    0.011207869 = product of:
      0.06724721 = sum of:
        0.06724721 = weight(_text_:problem in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06724721 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
            0.20485485 = queryWeight, product of:
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.3282676 = fieldWeight in 5033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5033)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das WWW hat sich in den vergangenen Monaten zum größten und wohl auch populärsten Online-Medium entwickelt. Eine riesige Informationsmenge scheint nur auf den Abruf zu warten. Diese Informationsflut führt im chaotische organisierten Internet zwangsläufig auch zu einem schwerwiegenden Problem: wie lassen sich relevante Dokumente im Dickicht von Millionen Web-Seiten auffinden? Abhilfe versprechen hier die 'Search engines' genannten Suchwerkzeuge, deren effektive Nutzung in diesem Beitrag geschildert wird
  15. Wätjen, H.-J.: Mensch oder Maschine? : Auswahl und Erschließung vonm Informationsressourcen im Internet (1996) 0.01
    0.010898459 = product of:
      0.06539075 = sum of:
        0.06539075 = weight(_text_:22 in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06539075 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 3161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    2. 2.1996 15:40:22
  16. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.01
    0.010898459 = product of:
      0.06539075 = sum of:
        0.06539075 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06539075 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  17. Hüskes, R.; Kleber, D.: ¬Den Server im Griff (1999) 0.01
    0.010898459 = product of:
      0.06539075 = sum of:
        0.06539075 = weight(_text_:22 in 4008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06539075 = score(doc=4008,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4008)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 8.1999 21:21:10
  18. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.01
    0.010898459 = product of:
      0.06539075 = sum of:
        0.06539075 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06539075 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9. 7.2000 14:06:22
  19. Poulakos, I.: ¬"Die Leute suchen immer dasselbe" (2001) 0.01
    0.010898459 = product of:
      0.06539075 = sum of:
        0.06539075 = weight(_text_:22 in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06539075 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 5541, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  20. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.01
    0.010898459 = product of:
      0.06539075 = sum of:
        0.06539075 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06539075 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
            0.1690115 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04826377 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    11.11.2001 17:25:22

Types

  • a 90
  • m 6
  • el 5
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…