Search (17 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  • × type_ss:"a"
  1. Mayer, M.: Kontextvisualisierung : BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web (2000) 0.02
    0.017756455 = product of:
      0.10653872 = sum of:
        0.10653872 = sum of:
          0.02062434 = weight(_text_:web in 6651) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02062434 = score(doc=6651,freq=2.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.18028519 = fieldWeight in 6651, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=6651)
          0.08591438 = weight(_text_:seite in 6651) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08591438 = score(doc=6651,freq=4.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.43758303 = fieldWeight in 6651, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=6651)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Zunächst werden neun unterschiedliche Umgebungen bzw. Kontexte von Webseiten eingeführt. Jeder Kontext soll die Orientierung und Navigation bezüglich eines bestimmten Aspekts ermöglichen. Der Linkkontext einer bestimmten Webseite besteht beispielsweise aus den Webseiten und Links, die von dieser Seite aus über eine definierte Anzahl von Links erreichbar sind. Die Darstellung dieses Kontexts soll die Orientierung und Navigation unter dem Aspekt der Links, des assoziativen Umfelds dieser Seite verbessern. Die Aspekte, unter denen die Kontexte die WWW-Benutzung verbessern sollen, betreffen entweder die Struktur, die Benutzung oder den Inhalt der Webseiten. Damit die Kontexte die gewünschte Wirkung erzielen können, muß ein Benutzer sie wahrnehmen können. Dazu wird eine neue Visualisierungstechnik vorgestellt: das Verfahren der BrowsingIcons und BrowsingGraphs. Während der Navigation im WWW entstehen wiedererkennbare, visuelle Zeichen für einzelne Sessions (Benutzersitzungen). Man kann schnell erkennen, wo man sich gerade innerhalb des jeweiligen Kontexts befindet (Orientierung). Ferner kann man direkt über mehrere Links hinweg einzelne Webseiten ansteuern (Navigation). Frühere Sitzungen können an der charakteristischen Form der BrowsingIcons erkannt werden. Die Metapher biologischer Kulturen wird auf BrowsingGraphs übertragen. Durch "Impfen" von "Nährlösungen" können Suchanfragen intuitiv gestellt werden. Die Ergebnisse kann man später "ernten"
  2. Thissen, F.: Designempfehlungen für bibliothekarische Web-Sites (2002) 0.01
    0.0061489902 = product of:
      0.03689394 = sum of:
        0.03689394 = product of:
          0.07378788 = sum of:
            0.07378788 = weight(_text_:web in 1097) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07378788 = score(doc=1097,freq=10.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.6450079 = fieldWeight in 1097, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1097)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der folgende Artikel möchte Erstellem von bibliothekarischen Web-Sites Hilfestellungen geben. Er basiert auf der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung des Autors mit dem Thema Web-Design und resultiert aus einer Anregung der "Kommission für Benutzung und Information" des EDBI im Rahmen eines Round Tables über bibliothekarische Websites. Ausführlichere und detaillierte Informationen über das Design von Web-Sites sind in Publikationen, u.a. des Autors, in der Literaturliste zu finden.
    Footnote
    Teil eines Heftschwerpunktes: 'Bibliothekarische Web-Sites'
  3. Wolff, C.: Leistungsvergleich der Retrievaloberflächen zwischen Web und klassischen Expertensystemen (2001) 0.00
    0.0034028427 = product of:
      0.020417055 = sum of:
        0.020417055 = product of:
          0.04083411 = sum of:
            0.04083411 = weight(_text_:web in 5870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04083411 = score(doc=5870,freq=4.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 5870, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die meisten Web-Auftritte der Hosts waren bisher für den Retrieval-Laien gedacht. Im Hintergrund steht dabei das Ziel: mehr Nutzung durch einfacheres Retrieval. Dieser Ansatz steht aber im Konflikt mit der wachsenden Datenmenge und Dokumentgröße, die eigentlich ein immer ausgefeilteres Retrieval verlangen. Häufig wird von Information Professionals die Kritik geäußert, dass die Webanwendungen einen Verlust an Relevanz bringen. Wie weit der Nutzer tatsächlich einen Kompromiss zwischen Relevanz und Vollständigkeit eingehen muss, soll in diesem Beitrag anhand verschiedener Host-Rechner quantifiziert werden
  4. Gliszczynski, S. von; Kaiser, D.: GRIPS-Funktionen : GRIPS-MainMenu: Benutzerführung von Anfang an (1994) 0.00
    0.0031662032 = product of:
      0.018997218 = sum of:
        0.018997218 = product of:
          0.05699165 = sum of:
            0.05699165 = weight(_text_:22 in 496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05699165 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=496)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 1.1999 19:23:22
  5. Lange, M.; Sandholzer, U.; Wiegandt, B.: Neue Oberfläche und Funktionalitäten für die GBV-Datenbanken (2008) 0.00
    0.0029851252 = product of:
      0.01791075 = sum of:
        0.01791075 = product of:
          0.05373225 = sum of:
            0.05373225 = weight(_text_:22 in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05373225 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1849, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26.10.2008 19:31:22
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.139, S.22-24
  6. Eibl, M.: Recherche in elektronischen Bibliothekskatalogen (1999) 0.00
    0.0026624533 = product of:
      0.01597472 = sum of:
        0.01597472 = product of:
          0.047924157 = sum of:
            0.047924157 = weight(_text_:29 in 3465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047924157 = score(doc=3465,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3465)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.2005 19:20:34
  7. Schwartz, D.: Mehr Information durch Visualisierung von Daten? : Konventionelle und innovative Visualisierungstechniken (1999) 0.00
    0.0026624533 = product of:
      0.01597472 = sum of:
        0.01597472 = product of:
          0.047924157 = sum of:
            0.047924157 = weight(_text_:29 in 5012) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047924157 = score(doc=5012,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5012, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5012)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2000 12:16:15
  8. Trachte, R.: Interface-Design : Nach welchen Bildern gestalten wir die Schnittstellen zwischen Maschine und Mensch? (2002) 0.00
    0.0026624533 = product of:
      0.01597472 = sum of:
        0.01597472 = product of:
          0.047924157 = sum of:
            0.047924157 = weight(_text_:29 in 206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047924157 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=206)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  9. Wenzel, A.: MIMOSA - eine einheitliche Benutzeroberfläche für CD-ROM Serien in der Patentinformation (1998) 0.00
    0.0026385027 = product of:
      0.015831016 = sum of:
        0.015831016 = product of:
          0.047493048 = sum of:
            0.047493048 = weight(_text_:22 in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493048 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  10. Mandl, T.; Stempfhuber, M.: Softwareergonomische Gestaltung von Wirtschaftsinformationssystemen am Beispiel von ELVIRA (1998) 0.00
    0.0026385027 = product of:
      0.015831016 = sum of:
        0.015831016 = product of:
          0.047493048 = sum of:
            0.047493048 = weight(_text_:22 in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493048 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  11. Heess, J.: Internet-Computer erleichtern Blinden, den Alltag zu bewältigen. Sehende können ihre Augen ausleihen : Surfen mit Fingerspitzengefühl (2002) 0.00
    0.0025312768 = product of:
      0.01518766 = sum of:
        0.01518766 = product of:
          0.03037532 = sum of:
            0.03037532 = weight(_text_:seite in 589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03037532 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
                0.19633847 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.15470895 = fieldWeight in 589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Wenn Marita Kessler im Internet surft, braucht sie beide Hände. Und ihre Ohren. Denn sie muss hören, was sich auf dem Bildschirm abbildet. Die 47-Jährige ist seit ihrer Geburt blind. Mit Hilfe bestimmter PC-Ausstattungen kann sie den Computer fast genauso nutzen wie Sehende. Bereits seit 19 Jahren arbeitet Marita Kessler in der Firma Audiodata in Oberhausen bei Speyer - und zwar hauptsächlich am Rechner. Unter anderem beantwortet sie die Zuschriften vieler blinder und sehbehinderter Menschen, die sich an das Unternehmen wenden - in der Hoffnung, Erleichterung in hrem Alltag oder ihrer Freizeit zu finden. Der Betrieb, ,der in einem ehemaligen Schweinestall seinen Hauptsitz hat, produziert seit 1983 Computer-Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte. Firmengründer Joachim Frank ist selbst sehbehindert und hat eigene Erfahrungen in seine Arbeit einfließen lassen. "Das erste Produkt war ein akustisches Blinden-Text-System, mit dem Blinde auch Texte verarbeiten können", erinnert er sich. "Doch dann haben wir gemerkt, dass es eigentlich zum viel mehr geht." Nämlich dass Menschen ohne Augenlicht, die gesamten Möglichkeiten des PCs intensiv nutzen können. Heute stellt Frank mit rund 50 sehenden und blinden Mitarbeitern 14 Hilfsmittel her - und zwar neun Geräte und fünf Programme. Beispielsweise die Software Blindows. Sie übersetzt die grafische Windows-Oberfläche in hörbare Sprache oder in die Blindenschrift Braille. Marita Kessler zeigt an ihrem Arbeitsplatz die Funktionsweise des Programms. Wenn sie ein neues Word-Dokument öffnen will, bewegt sie den Cursor mit der Tastatur auf die Menüleiste. Die Befehle werden von einer elektronischen Stimme mitgesprochen und gleichzeitig auf einer Schiene an der Unterseite der Tastatur in Braille-Schrift wiedergegeben. Marita Kessler kann also auf die Stimme hören und mit den Fingerspitzen die sich hebenden und senkenden Pünktchen spüren. Es ist für sie kein Problem, längere Texte am Schirm zu lesen oder Mails zu beantworten. Damit es flotter geht, stellt sie gerne die Geschwindigkeit der lesenden Stimme schneller - und lauscht nun einem Text, der in ungeübten Ohren so klingt, als würde man eine Kassette im Vorlauf abspielen. Doch Marita Kessler versteht jedes Wort. Nicht weniger beeindruckend ist ihre Bewegungssicherheit auf dem Monitor. Da-zu bedient sie mit beiden Händen einen vertikal sowie einen horizontal zur Tastatur angebrachten Schieber. Je nach Standort werden unterschiedliche Töne erzeugt. Leerzeilen erkennt Marita Kessler zum Beispiel an einem tiefen, Cursorzeilen an einem hellen Ton. "Die taktil-akustische Seiten-Orientierung erfasst den Bildschirm in zwei Dimensionalen", erklärt der Erfinder Joachim Frank. "Blinde wollen ja nicht, dass ihnen der Bildschirm wie ein Brief von oben nach unten vorgelesen wird, sondern sie wollen gezielt auf etwas zugreifen." Mit dem Hilfsmittel seien Blinde in der Lage, den Punkt ihrer Aufmerksamkeit selbst zu setzen. Was besonders beim Surfen im Internet sinnvoll angewendet werden kann. Denn gerade im Netz sucht man oft nach einer bestimmten Information und lässt überflüssigeTexte undLinks unbeachtet. Oder Bilder. Die sind für Blinde besonders störend, da sie nicht übersetzt werden können. An dieser Stelle erleichtert eine weitere Entwicklung Sehbehinderten das Dasein im Netz. Der Webformator blendet alle Bilder und Grafiken aus und stellt die komplette Internetseite in Textform dar. So können - wiederum mit Hilfe von Blindows - auch Links, die sich eventuell unter Icons oder Bildern verbergen, gezielt angewählt werden. Die Kombination der Hilfsmittel erlaubt dem Rennsport Fan Marita Kessler unter anderem, eine Formel-l-Seite mit Grafiken und Ergebnistabellen ohne Probleme zu lesen.
  12. Schulz, U.: Search engine usability : über die Nutzungsqualität von Suchmaschinen (2001) 0.00
    0.0024306017 = product of:
      0.01458361 = sum of:
        0.01458361 = product of:
          0.02916722 = sum of:
            0.02916722 = weight(_text_:web in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02916722 = score(doc=5776,freq=4.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.25496176 = fieldWeight in 5776, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Web Usability konnte sich als Forschungsbereich zunächst nur in größeren Firmen der Internet-Branche wie z. B. Icon Medialab etablieren. Mit zunehmender Konkurrenz und ersten Pleiten im E-Commerce entsteht die Einsicht oder bittere Erfahrung, dass bunte, multimediale Internetpräsenz nicht alles ist: Die Nutzungsqualität von Websites tritt in den Vordergrund und damit ein neuer Arbeitsmarkt für Informationsarchitekten und HCI- bzw. Usability-Spezialisten. Suchmaschinen sind eine besondere Kategorie von Website. Sie entstehen in einem Spannungsfeld zweier unterschiedlicher Interessen: Mit kommerziellen Websites teilen sie den Wettbewerb um Kunden und die Art der Kunden: den ungeduldigen gelegentlichen Anwender. Mit der akademischen Welt teilen sie das forschende Bemühen um die Optimierung von Features und Funktionen und die déformation professionelle der Eingeweihten. Am Beispiel zweier Untersuchungen wird deutlich, wie es der richtige 'Methodenmix' ermöglicht, bei der Evaluation der Nutzungsqualität von Suchmaschinen ganz unterschiedlicher Art (a) diesen Interessenkonflikt bewusst zu machen, (b) Empathie für die Nöte der Kunden zu entwickeln und c) allgemeingültige Kriterien zur Entwicklung gebrauchstauglicher Suchmaschinen aufzustellen. Beide Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts Jorschung und Forschungsumgebung für Web Usability« unter Mitwirkung von Studierenden am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg statt
  13. Heine, E.V.I.; Stock, W.G.; Oglou, Y.A.; Hackel, M.; Krasic, A.; Quack, S.; Rode, N.; Burghardt, S.; Manalodiparambil, M.; Röttger, M.; Schönhalz, D.; Valder, A.; Kühn, K.; Bachmaier, K.; Disli, S.; Punner, M.; Sabbagh, M.; Ströbele, U.; Bogen, C.; Rauter, J.; Schowe, K.; Steffen J.; Wiese, S.; Rohmen, S.; Wurzler, M.; Bülow, G.; Pudelko, F.; Roelvink, V.; Adjei-Kwarteng, C.; Jovanovic, M.; Kosmidou, M.; Hedwing, M.: Usability von Navigationssystemen im E-Commerce und bei informativen Websites - des Nutzers Odyssee (2003) 0.00
    0.0023814938 = product of:
      0.014288962 = sum of:
        0.014288962 = product of:
          0.028577924 = sum of:
            0.028577924 = weight(_text_:web in 1966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028577924 = score(doc=1966,freq=6.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.24981049 = fieldWeight in 1966, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    ""Kein Grundstück der Welt ist so wertvoll wie eine Homepage", denn diese ist "zugleich das Gesicht, das ein Unternehmen der Welt zeigt" (Nielsen 1999). Die Homepage ist die erste Möglichkeit, die ein potenzieller Kunde oder gewünschter Lieferant wahrnimmt, um sich ein Bild über ein Unternehmen zu verschaffen "ehe sie sich auf ein Geschäft einlassen" (ebd.). Hier wird der Grundstein für zukünftige Geschäfte gelegt, unabhängig davon ob dies "nun online geschieht oder in der realen Welt" (ebd.). Die Website stellt demnach die erste Verbindung zu unterschiedlichsten Interessenten, Kunden und Lieferanten dar, wird somit zu einem Kommunikations- und Werbemedium. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Benutzer auf sämtlichen Seiten einer Homepage zurecht finden, diese imstande ist, "die Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen" (ebd.), dass sie benutzerfähig und benutzerfreundlich ist. Diese Arbeit analysiert die Usability, d. h. die Benutzerfreundlichkeit und die Benutzbarkeit der deutschsprachigen Webauftritte der nachfolgenden Unternehmen bzw. Institutionen (nach Themenbereichen gegliedert), nicht nach künstlerischen, sondern nach funktionalen Kriterien: - Kataloge im E-Commerce: Otto (www.otto.de); Quelle (www.quelle.de); Amazon (www.amazon.de); eBay (www.eBay.de) - Informative Websites: HWWA (www.hwwa.de); Landtag NRW (www.landtag.nrw.de); Europäische Union (europa.eu.int); Kartoo Metasuchmaschine (www.kartoo.com). Von den unterschiedlichen Zielen der diversen Websites ausgehend wird untersucht, ob sich der alltägliche Web-Surfer, nachfolgend als "Otto Normalsurfer" gekennzeichnet, auf den einzelnen Webseiten zurecht findet, ob sein Informationsbedarf gedeckt und das Bedürfnis, sowohl nach allgemeiner als auch spezifischer Information befriedigt werden kann. Es geht demnach konkret um die Web-Zufriedenheit der Surfer, Mängel der Websites bezüglich Benutzerfreundlichkeit, des Designs und fehlende "Corporate Identity" aufzuzeigen und somit die Web-Usability der Websites zu vergleichen. Insbesondere das vergleichende Vorgehen im Anschluss an aufgabenbezogene Nutzertests sind wissenschaftliches Neuland."
  14. Crüger, I.: Farbentheorie und Farbgestaltung (2000) 0.00
    0.002110802 = product of:
      0.012664813 = sum of:
        0.012664813 = product of:
          0.037994437 = sum of:
            0.037994437 = weight(_text_:22 in 5499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037994437 = score(doc=5499,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5499)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    15.12.2000 20:22:37
  15. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.00
    0.0015974719 = product of:
      0.009584831 = sum of:
        0.009584831 = product of:
          0.028754493 = sum of:
            0.028754493 = weight(_text_:29 in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028754493 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  16. Zapilko, B.: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen (2010) 0.00
    0.0015831016 = product of:
      0.009498609 = sum of:
        0.009498609 = product of:
          0.028495826 = sum of:
            0.028495826 = weight(_text_:22 in 3744) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028495826 = score(doc=3744,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3744, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3744)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  17. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.00
    0.0013192514 = product of:
      0.007915508 = sum of:
        0.007915508 = product of:
          0.023746524 = sum of:
            0.023746524 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746524 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22