Search (16 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  • × type_ss:"a"
  1. Crüger, I.: Farbentheorie und Farbgestaltung (2000) 0.05
    0.04582478 = product of:
      0.09164956 = sum of:
        0.09164956 = sum of:
          0.034941807 = weight(_text_:20 in 5499) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034941807 = score(doc=5499,freq=2.0), product of:
              0.1438149 = queryWeight, product of:
                2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                0.05231876 = queryNorm
              0.24296375 = fieldWeight in 5499, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5499)
          0.05670776 = weight(_text_:22 in 5499) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05670776 = score(doc=5499,freq=2.0), product of:
              0.18321139 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05231876 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5499, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5499)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    15.12.2000 20:22:37
  2. Zapilko, B.: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen (2010) 0.03
    0.034368586 = product of:
      0.06873717 = sum of:
        0.06873717 = sum of:
          0.026206357 = weight(_text_:20 in 3744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026206357 = score(doc=3744,freq=2.0), product of:
              0.1438149 = queryWeight, product of:
                2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                0.05231876 = queryNorm
              0.18222281 = fieldWeight in 3744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3744)
          0.042530816 = weight(_text_:22 in 3744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042530816 = score(doc=3744,freq=2.0), product of:
              0.18321139 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05231876 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3744)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  3. Gliszczynski, S. von; Kaiser, D.: GRIPS-Funktionen : GRIPS-MainMenu: Benutzerführung von Anfang an (1994) 0.02
    0.021265408 = product of:
      0.042530816 = sum of:
        0.042530816 = product of:
          0.08506163 = sum of:
            0.08506163 = weight(_text_:22 in 496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08506163 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
                0.18321139 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 1.1999 19:23:22
  4. Lange, M.; Sandholzer, U.; Wiegandt, B.: Neue Oberfläche und Funktionalitäten für die GBV-Datenbanken (2008) 0.02
    0.02004922 = product of:
      0.04009844 = sum of:
        0.04009844 = product of:
          0.08019688 = sum of:
            0.08019688 = weight(_text_:22 in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08019688 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
                0.18321139 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1849, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.10.2008 19:31:22
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.139, S.22-24
  5. Krause, J.: Metaphern versus visual formalisms : zwei konträre Gestaltungskonzepte für visuelle Benutzungsoberflächen? (1996) 0.02
    0.018530691 = product of:
      0.037061382 = sum of:
        0.037061382 = product of:
          0.074122764 = sum of:
            0.074122764 = weight(_text_:20 in 5247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074122764 = score(doc=5247,freq=4.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.5154039 = fieldWeight in 5247, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    28. 9.1996 20:12:47
    23. 1.1999 19:48:20
  6. Wenzel, A.: MIMOSA - eine einheitliche Benutzeroberfläche für CD-ROM Serien in der Patentinformation (1998) 0.02
    0.017721174 = product of:
      0.03544235 = sum of:
        0.03544235 = product of:
          0.0708847 = sum of:
            0.0708847 = weight(_text_:22 in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0708847 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
                0.18321139 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  7. Mandl, T.; Stempfhuber, M.: Softwareergonomische Gestaltung von Wirtschaftsinformationssystemen am Beispiel von ELVIRA (1998) 0.02
    0.017721174 = product of:
      0.03544235 = sum of:
        0.03544235 = product of:
          0.0708847 = sum of:
            0.0708847 = weight(_text_:22 in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0708847 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
                0.18321139 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  8. Heinz, M.; Voigt, H.: Aufbau einer Suchmaschine für ein Forschungsinstitut : Aufgabe für die Bibliothek? (2000) 0.01
    0.012353795 = product of:
      0.02470759 = sum of:
        0.02470759 = product of:
          0.04941518 = sum of:
            0.04941518 = weight(_text_:20 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04941518 = score(doc=5234,freq=4.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.34360263 = fieldWeight in 5234, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 9.2000 20:35:17
  9. Gödert, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Suchen und Navigieren (1996) 0.01
    0.010919315 = product of:
      0.02183863 = sum of:
        0.02183863 = product of:
          0.04367726 = sum of:
            0.04367726 = weight(_text_:20 in 277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04367726 = score(doc=277,freq=2.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.30370468 = fieldWeight in 277, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  10. Eibl, M.: Recherche in elektronischen Bibliothekskatalogen (1999) 0.01
    0.010919315 = product of:
      0.02183863 = sum of:
        0.02183863 = product of:
          0.04367726 = sum of:
            0.04367726 = weight(_text_:20 in 3465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04367726 = score(doc=3465,freq=2.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.30370468 = fieldWeight in 3465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29. 1.2005 19:20:34
  11. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.01
    0.008860587 = product of:
      0.017721174 = sum of:
        0.017721174 = product of:
          0.03544235 = sum of:
            0.03544235 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03544235 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.18321139 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  12. Schulz, U.: Search engine usability : über die Nutzungsqualität von Suchmaschinen (2001) 0.01
    0.007721122 = product of:
      0.015442244 = sum of:
        0.015442244 = product of:
          0.030884488 = sum of:
            0.030884488 = weight(_text_:20 in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030884488 = score(doc=5776,freq=4.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.21475165 = fieldWeight in 5776, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 5.2001 20:01:20
  13. Krause, J.: Software-Ergonomie (2004) 0.01
    0.0061768973 = product of:
      0.012353795 = sum of:
        0.012353795 = product of:
          0.02470759 = sum of:
            0.02470759 = weight(_text_:20 in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02470759 = score(doc=2932,freq=4.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.17180131 = fieldWeight in 2932, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Menschen- versus Technikzentrierung ist die eigentliche Leitlinie, die das Aufkommen der Ergonomie als wissenschaftliche Disziplin bestimmte. Die industrielle Revolution hatte mit ihrem ökonomiefördernden Einsatz von Maschinen dazu geführt, dass Menschen nur noch Lücken füllten, die die technologischen Werkzeuge offen ließen. Die Maschinen standen im Vordergrund, der Arbeitnehmer hatte sich anzupassen. Die Folgen traten als gesundheitliche Schädigungen zutage. Deshalb begann man über Gestaltungsrichtlinien für die Bedienung der technischen Werkzeuge und den Ablauf der Arbeitsprozesse nachzudenken und sie zum Schutz der Menschen rechtsverbindlich festzulegen. Mit dem Aufkommen der Computer wurden diese Überlegungen auf die neuen Werkzeuge übertragen (Hardware-Ergonomie). Die klassische Software-Ergonomie (international human factors-Forschung) tat dann im Kern nichts anderes, als den Schutzgedanken vom Körper auf den Geist des Menschen, von den anthropometrischen und psychologischen Faktoren auf die menschliche Informationsverarbeitung auszudehnen. Arbeitswissenschaft, Psychologie und Informatik verbinden sich zu einem neuen Wissenschaftsfeld, das den Menschen zum Ausgangspunkt nimmt, nicht die Technik. Negative Auswirkungen wie unnötige geistige Belastungen, hoher Einarbeitungsaufwand, erzwungenes Arbeiten gegen die gewohnten und natürlichen Arbeitsweisen, sinnlose Teilarbeiten als Anpassung an programmtechnische Effizienzüberlegungen, geistige Fließbandarbeit und ähnliches sollen vermieden werden. Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Bedienung werden zu Kernbegriffen der Softwareergonomie. Nicht der Mensch soll sich an den Computer anpassen, sondern der Computer an die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen. Auch wenn die Softwareergonomie erst in den achtziger Jahren stärker Fuß fasst, induziert durch das Paradigma der grafischen Benutzungsoberflächen, gibt es bereits 20 Jahre vorher ein eigenständiges Paradigma, das die Forderung nach einem benutzerfreundlichen Zugang nicht visuell-grafisch, sondern sprachlich interpretiert, die natürlichsprachlichen Benutzungsoberflächen. Sie entstanden schwerpunktmäßig in einer eigenen Teildisziplin, der Computerlinguistik, wurden aber schon immer auch der human factors-Forschung zugeordnet.
    Date
    5. 4.2013 10:20:09
  14. Mayer, M.: Kontextvisualisierung : BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web (2000) 0.01
    0.0054596574 = product of:
      0.010919315 = sum of:
        0.010919315 = product of:
          0.02183863 = sum of:
            0.02183863 = weight(_text_:20 in 6651) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02183863 = score(doc=6651,freq=2.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.15185234 = fieldWeight in 6651, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6651)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10.10.2001 9:09:20
  15. Keim, D.A.: Datenvisualisierung und Data Mining (2004) 0.01
    0.0054596574 = product of:
      0.010919315 = sum of:
        0.010919315 = product of:
          0.02183863 = sum of:
            0.02183863 = weight(_text_:20 in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02183863 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.15185234 = fieldWeight in 2931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    5. 4.2013 10:20:03
  16. Heess, J.: Internet-Computer erleichtern Blinden, den Alltag zu bewältigen. Sehende können ihre Augen ausleihen : Surfen mit Fingerspitzengefühl (2002) 0.00
    0.0027298287 = product of:
      0.0054596574 = sum of:
        0.0054596574 = product of:
          0.010919315 = sum of:
            0.010919315 = weight(_text_:20 in 589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010919315 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.07592617 = fieldWeight in 589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Während Blinde das Leben im Cyberspace mit diesen Hilfsmitteln nahezu mühelos bewältigen können, bietet der Alltag nach wie vor Hürden, die sie nur mit der Unterstützung von Sehenden überwinden. Halte ich gerade die Dose mit den Erbsen oder das Hundefutter in der Hand? Habe ich zwei verschiedenfarbige Socken an? Auch eine handgeschriebene Postkarte müssen sich gehbehinderte immer noch vorlesen lassen-was voraussetzt, dass gerade jemand da ist. Um die Abhängigkeit der Blinden von ihrem Umfeld zu lockern, hat sich Joachim Frank "Klickblick" ausgedacht. Die Erfindung erinnert in ihrer Kreativität ein wenig an die verrückten Schöpfzungen von Walt Disneys Daniel Düsentrieb. Im Gegensatz zu den Einfällen der Erfinder-Ente funktioniert Franks Entwicklung aber tatsächlich. Was Marita Kessler beweist. Mit Hilfe einer Webcam, die sie an ihrem PC angebracht hat, und der nötigen Software ist sie in der Lage, ein Bild der Postkarte ins Internet zu übermitteln. Daraufhin kann ihr ein so genannter Blicker, der auch online ist, die Postkarte vorlesen - entweder über eine TelefonInternet-Verbindung oder in Form eines getippten Textes. "Somit können Blinde jederzeit auf die Unterstützung Sehender zurückgreifen - auch wenn gerade keiner in der Nähe ist", erklärt Joachim Frank. Damit Klickblick funktioniert, muss sich der Blicker lediglich die entsprechende kostenlose Software herunterladen und ein Mikrofon fier die Sprachverbindung anschaffen. Der blinde Frager benötigt zusätzlich die Webcam und muss - je nach Benutzungsfrequenz - einen kleinen Be-trag bezahlen. Natürlich brauchen beide einen Internet-Zugang oder zumindest einen Zugriff zu einem lokalen Netzwerk. Derzeit ist die aktive Klickblick-Gemeinschaft überschaubar. An der Testphase des Projekts, das im vergangenen Jahr mit dem "Start Social, einem Sozialpreis der Bundesregierung, ausgezeichnet wurde, beteiligen sich seit Januar 20 Blinde und 50 Blicker. Die Gefahr ist noch groß, dass in dem Moment, in dem der Blinde sich das Auge eines anderen Users leihen möchte, keiner online ist. Deshalb will Joachim Frank mehr sehende Menschen für seine Idee begeistern. Unterstützung von den deutschen Blinden-Selbsthilfeverbänden hat er bereits: Mit ihnen hat Frank den gemeinnützigen Verein "Klickblick Plus" gegründet. Wir haben uns hauptsächlich die' Förderung von Klickblick und die internationale Verbreitung der Erfindung zum Ziel gesetzt", erklärt Frank. Gerade hat er Klickblick auf einer Messe in Los Angeles vorgestellt. "Wir, wollen keine verschiedensprachigen Netzwerke, sondern eine einzige Community einrichten, beschreibt er. Dort könne man sich mit seiner Muttersprache und seinen Zweitsprache registrieren. "Das wird dann zu einer transnationalen Brücke führen°, hofft Frank. Die Namen für Klickblick, die sind allerdings noch unterschiedlich: Auf Spanisch heißt die Entwicklung "Los ojos", die Augen Und das Englische kommt der eigentlichen: Bedeutung, nämlich der Idee des ausgeliehenen Auges, vielleiht am nächsten: Hier heißt Klickblick schlicht "See for me"."