Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  • × type_ss:"m"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.06
    0.057624742 = product of:
      0.115249485 = sum of:
        0.100198984 = weight(_text_:engineering in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100198984 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.23872319 = queryWeight, product of:
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.044434052 = queryNorm
            0.41972876 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.015050502 = product of:
          0.030101003 = sum of:
            0.030101003 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030101003 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.15560047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
  2. Preim, B.: Grundlagen, Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder : Entwicklung interaktiver Systeme (1999) 0.02
    0.020816434 = product of:
      0.08326574 = sum of:
        0.08326574 = product of:
          0.16653147 = sum of:
            0.16653147 = weight(_text_:lehrbuch in 6567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16653147 = score(doc=6567,freq=4.0), product of:
                0.30775926 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.54110956 = fieldWeight in 6567, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie geht der Mensch mit komplexen Computersystemen um? Wovon hängt die Effizienz der Interaktion ab? Ausgehend von Erkenntnissen der kognitiven Psychologie charakterisiert das Buch den Gestaltungsspielraum beim Entwurf interaktiver Systeme und erläutert die Anwendung verschiedener Interaktionstechniken und -stile. - Zunächst werden grundlegende Konzepte der Interaktion anhand von Beispielen aus dem alltäglichen Leben, wie Auto und Telefon, behandelt. Aus der nachfolgenden Problemanalyse werden Entwurfsprinzipien abgeleitet und in einem technischen Teil allgemeine Konzepte der Arbeitsweise von Fenstersystemen und deren Bestandteile detailliert erläutert: Fenster, Icons, Menüs, Zeigegeräte. Es wird argumentiert, daß der Prozeß der Entwicklung interaktiver Systeme stark iterativ ist und Zyklen aus Analyse, Entwurf und Testverfahren enthält. Konkrete Methoden für diese Schritte werden erläutert, wobei Testverfahren, Methoden zur Spezifikation interaktiver Systeme und Werkzeuge, die die Entwicklung unterstützen, einen breiten Raum einnehmen. Umfassend werden im abschließenden Teil moderne Anwendungsfelder, wie die Interaktion mit sehr großen Datenmengen (die Visualisierung großer Informationsräume), die Interaktion im WWW und die Interaktion mit 3D-Daten (die Entwicklung von 3D-Widgets), behandelt. Lehrbuch mit hohem Praxisbezug: Fallbeispiele aus der industriellen Praxis mit umsetzbaren Hinweisen und Methoden zur Entwicklung und Evaluierung interaktiver Systeme zugeschnitten auf die konstruktiven Aspekte der Interaktion Mensch - Computer mit hochaktuellen Themen wie die Entwicklung von 3D-Widgets und die Visualisierung großer Informationsräume mit hilfreichen gründlichen, oft tabellarischen Zusammenfassungen und einem ausführlichen Glossar zusätzlicher Service: auf einer zu dem Buch eingerichteten Web-Site stehen Folien zur Verfügung
    Series
    Springer-Lehrbuch
  3. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.00
    0.00451515 = product of:
      0.0180606 = sum of:
        0.0180606 = product of:
          0.0361212 = sum of:
            0.0361212 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0361212 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.15560047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044434052 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21