Search (14 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Verteilte bibliographische Datenbanken"
  1. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.11
    0.10945 = sum of:
      0.06023949 = product of:
        0.18071847 = sum of:
          0.18071847 = weight(_text_:2001 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18071847 = score(doc=4865,freq=3.0), product of:
              0.259562 = queryWeight, product of:
                4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                0.0605357 = queryNorm
              0.69624394 = fieldWeight in 4865, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.049210507 = product of:
        0.098421015 = sum of:
          0.098421015 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098421015 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
              0.2119857 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0605357 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
    Year
    2001
  2. Neuroth, H.; Lepschy, P.: ¬Das EU-Projekt Renardus (2001) 0.06
    0.063489676 = sum of:
      0.038884424 = product of:
        0.11665326 = sum of:
          0.11665326 = weight(_text_:2001 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11665326 = score(doc=5589,freq=5.0), product of:
              0.259562 = queryWeight, product of:
                4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                0.0605357 = queryNorm
              0.44942352 = fieldWeight in 5589, product of:
                2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                  5.0 = termFreq=5.0
                4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.024605254 = product of:
        0.049210507 = sum of:
          0.049210507 = weight(_text_:22 in 5589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049210507 = score(doc=5589,freq=2.0), product of:
              0.2119857 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0605357 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5589)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:32:15
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.1, S.49-63
    Year
    2001
  3. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.05
    0.05409736 = sum of:
      0.025099788 = product of:
        0.07529936 = sum of:
          0.07529936 = weight(_text_:2001 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07529936 = score(doc=5801,freq=3.0), product of:
              0.259562 = queryWeight, product of:
                4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                0.0605357 = queryNorm
              0.29010165 = fieldWeight in 5801, product of:
                1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                  3.0 = termFreq=3.0
                4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.02899757 = product of:
        0.05799514 = sum of:
          0.05799514 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05799514 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
              0.2119857 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0605357 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
    Year
    2001
  4. Kuberek, M.: KOBV: institutionalisiert (2001) 0.05
    0.045365162 = product of:
      0.090730324 = sum of:
        0.090730324 = product of:
          0.27219096 = sum of:
            0.27219096 = weight(_text_:2001 in 6511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27219096 = score(doc=6511,freq=5.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                1.0486549 = fieldWeight in 6511, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6511)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.9, S.1079-1088
    Year
    2001
  5. Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme : Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen (1996) 0.03
    0.03172616 = product of:
      0.06345232 = sum of:
        0.06345232 = product of:
          0.12690464 = sum of:
            0.12690464 = weight(_text_:200 in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12690464 = score(doc=3110,freq=4.0), product of:
                0.35059404 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.36197034 = fieldWeight in 3110, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    RVK
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
  6. Global Info : Nachfolgeprojekte (2001) 0.02
    0.023004334 = product of:
      0.04600867 = sum of:
        0.04600867 = product of:
          0.138026 = sum of:
            0.138026 = weight(_text_:2001 in 5805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.138026 = score(doc=5805,freq=7.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.5317651 = fieldWeight in 5805, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5805)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit dem 31. Dezember 2000 wurde das Förderkonzept "Global Info" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) beendet. Hierdurch wird weder die Förderung der Fachinformation beendet, noch wird der Bereich der Digitalen Bibliotheken aufgegeben. Einerseits wird durch die "lnformationsverbünde" die Versorgung mit fachspezifischen elektronischen Angeboten gezielt verbessert werden. Andererseits wird im Bereich der Digitalen Bibliotheken eine "Leitvision" formuliert werden, an der sich künftige Vorhaben ausrichten. Zur Vorbereitung dieser Leitvision wurde am 1.1.2001 ein Planungsprojekt gestartet, das unter dem Titel "Digital Library-Forum" für die Dauer eines Jahres die inhaltliche Ausgestaltung dieser Leitvision moderieren wird. Entsprechende Workshops und Arbeitsgruppen werden in nächster Zeit durchgeführt bzw. eingerichtet. Projekte im Digital Library-Bereich können weiterhin eingereicht werden. Entsprechend dem in Global Info etablierten Verfahren können Projektskizzen, nun aber beim Projektträger Fachinformation (PTF), eingereicht werden. Anträge werden weiterhin durch ein Gutachtergremium, das zweimal im Jahr zusammen kommt, begutachtet. Der Global Info-Server wird im Laufe des Jahres 2001 durch einen vom Projektträger Fachinformation betriebenen Server ersetzt, der darüber hinaus neue und weitreichendere Aufgaben übernimmt. Dieser Server unter der URL <www.di-forum.de> soll in Kooperation mit der DFG und weiteren Förderern betrieben werden und als Forum aller Digital Library-Aktivitäten in Deutschland fungieren
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.4, S.439-442,
    Year
    2001
  7. Tappenbeck, I.; Wessel, C.: CARMEN : Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Net-working. Ein Halbzeitbericht (2001) 0.02
    0.017389644 = product of:
      0.034779288 = sum of:
        0.034779288 = product of:
          0.104337856 = sum of:
            0.104337856 = weight(_text_:2001 in 5900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104337856 = score(doc=5900,freq=9.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.40197664 = fieldWeight in 5900, product of:
                  3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                    9.0 = termFreq=9.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5900)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Projekt CARMEN startete als Sonderfördermaßnahme im Rahmen von Global lnfo im Oktober 1999 mit einer geplanten Laufzeit von 29 Monaten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten und Verfahren der Dokumenterschließung, die den Zugriff auf heterogene, dezentral verteilte Informationsbestände und deren Verwaltung nach gemeinsamen Prinzipien ermöglichen sollen. Dabei geht CARMEN gezielt einen anderen Weg als die meisten bisherigen Ansätze in diesem Bereich, die versuchen, Homogenität und Konsistenz in einer dezentralen Informationslandschaft technikorientiert herzustellen, indem Verfahren entwickelt werden, durch die physikalisch auf verschiedene Dokumentenräume gleichzeitig zugegriffen werden kann. Eine rein technische Parallelisierung von Zugriffsmöglichkeiten reicht jedoch nicht aus, denn das Hauptproblem der inhaltlichen, strukturellen und konzeptionellen Differenz der einzelnen Datenbestände wird damit nicht gelöst. Um diese Differenzen zu kompensieren, werden Problemlösungen und Weiterentwicklungen innerhalb des Projekts CARMEN in drei Bereichen erarbeitet: (1) Metadaten (Dokumentbeschreibung, Retrieval, Verwaltung, Archivierung) (2) Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität der Datenbestände (3) Retrieval für strukturierte Dokumente mit Metadaten und heterogenen Datentypen. Diese drei Aufgabenbereiche hängen eng zusammen. Durch die Entwicklungen im Bereich der Metadaten soll einerseits die verlorengegangene Konsistenz partiell wiederhergestellt und auf eine den neuen Medien gerechte Basis gestellt werden. Andererseits sollen durch Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung Dokumente mit unterschiedlicher Datenrelevanz und Inhaltserschließung aufeinander bezogen und retrievalseitig durch ein Rechercheverfahren erganzt werden, das den unterschiedlichen Datentypen gerecht wird Innerhalb des Gesamtprojekts CARMEN werden diese Aspekte arbeitsteilig behandelt. Acht Arbeitspakete (APs) befassen sich in Abstimmung miteinander mit je verschiedenen Schwerpunkten. Um die Koordination der Arbeiten der verschiedenen APs untereinander zu unterstützen, trafen sich die ca. 40 Projektbearbeiter am 1. und 2. Februar 2001 zum "CARMEN middle OfTheRoad Workshop" in Bonn. Anlässlich dieses Workshops wurden die inhaltlichen und technischen Ergebnisse, die in der ersten Hälfte der Projektlaufzeit von den einzelnen APs erzielt worden sind, in insgesamt 17 Präsentationen vorgestellt
    Content
    Vgl. auch die korrigierte Fassung in: Bibliotheksdienst 35(2001) H.5, S.566-572.
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.4, S.447-452
    Year
    2001
  8. Tappenbeck, I.; Wessel, C.: CARMEN : Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Net-working. Bericht über den middleOfTheRoad Workshop (2001) 0.02
    0.017389644 = product of:
      0.034779288 = sum of:
        0.034779288 = product of:
          0.104337856 = sum of:
            0.104337856 = weight(_text_:2001 in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104337856 = score(doc=5901,freq=9.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.40197664 = fieldWeight in 5901, product of:
                  3.0 = tf(freq=9.0), with freq of:
                    9.0 = termFreq=9.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5901)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Projekt CARMEN startete als Sonderfördermaßnahme im Rahmen von Global lnfo im Oktober 1999 mit einer geplanten Laufzeit von 29 Monaten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten und Verfahren der Dokumenterschließung, die den Zugriff auf heterogene, dezentral verteilte Informationsbestände und deren Verwaltung nach gemeinsamen Prinzipien ermöglichen sollen. Dabei geht CARMEN gezielt einen anderen Weg als die meisten bisherigen Ansätze in diesem Bereich, die versuchen, Homogenität und Konsistenz in einer dezentralen Informationslandschaft technikorientiert herzustellen, indem Verfahren entwickelt werden, durch die physikalisch auf verschiedene Dokumentenräume gleichzeitig zugegriffen werden kann. Eine rein technische Parallelisierung von Zugriffsmöglichkeiten reicht jedoch nicht aus, denn das Hauptproblem der inhaltlichen, strukturellen und konzeptionellen Differenz der einzelnen Datenbestände wird damit nicht gelöst. Um diese Differenzen zu kompensieren, werden Problemlösungen und Weiterentwicklungen innerhalb des Projekts CARMEN in drei Bereichen erarbeitet: (1) Metadaten (Dokumentbeschreibung, Retrieval, Verwaltung, Archivierung) (2) Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität der Datenbestände (3) Retrieval für strukturierte Dokumente mit Metadaten und heterogenen Datentypen. Diese drei Aufgabenbereiche hängen eng zusammen. Durch die Entwicklungen im Bereich der Metadaten soll einerseits die verlorengegangene Konsistenz partiell wiederhergestellt und auf eine den neuen Medien gerechte Basis gestellt werden. Andererseits sollen durch Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung Dokumente mit unterschiedlicher Datenrelevanz und Inhaltserschließung aufeinander bezogen und retrievalseitig durch ein Rechercheverfahren erganzt werden, das den unterschiedlichen Datentypen gerecht wird Innerhalb des Gesamtprojekts CARMEN werden diese Aspekte arbeitsteilig behandelt. Acht Arbeitspakete (APs) befassen sich in Abstimmung miteinander mit je verschiedenen Schwerpunkten. Um die Koordination der Arbeiten der verschiedenen APs untereinander zu unterstützen, trafen sich die ca. 40 Projektbearbeiter am 1. und 2. Februar 2001 zum "CARMEN middle OfTheRoad Workshop" in Bonn. Anlässlich dieses Workshops wurden die inhaltlichen und technischen Ergebnisse, die in der ersten Hälfte der Projektlaufzeit von den einzelnen APs erzielt worden sind, in insgesamt 17 Präsentationen vorgestellt
    Content
    Korrigierte Fassung zu: Bibliotheksdienst 35(2001) H.4, S.447-452.
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.5, S.566-572
    Year
    2001
  9. Becker, H.-J.; Hengel, C.; Neuroth, H.; Weiß, B.; Wessel, C.: ¬Die Virtuelle Fachbibliothek als Schnittstelle für eine fachübergreifende Suche in den einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken : Definition eines Metadaten-Kernsets (VLib Application Profile) (2002) 0.01
    0.014491368 = product of:
      0.028982736 = sum of:
        0.028982736 = product of:
          0.08694821 = sum of:
            0.08694821 = weight(_text_:2001 in 2856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08694821 = score(doc=2856,freq=4.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.33498052 = fieldWeight in 2856, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2856)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag beschäftigt sich nicht mit einer konkreten Virtuellen Fachbibliothek, sondern mit dem übergreifenden Themenkomplex "Metadaten" und der Fragestellung, wie Metadaten für eine fachübergreifende Suche über alle Virtuellen Fachbibliotheken eingesetzt werden können. Im Rahmen des Aufbaus der Virtuellen Fachbibliotheken hat die Projektkoordinierung Unterarbeitsgruppen zur Lösung spezifischer Fragestellungen ins Leben gerufen. Der Arbeitsbereich "Metadaten" ist von dem von der DFG geförderten Projekt META-LIB (Metadaten-Initiative deutscher Bibliotheken) mit den Teilprojekten an Der Deutschen Bibliothek und der SUB Göttingen übernommen worden. META-LIB erhielt die Aufgabe, "Empfehlungen zur Definition eines Metadaten-Core-Sets für die verteilte Suche über die Virtuellen Fachbibliotheken" zu entwickeln. Im folgenden werden die Empfehlungen vorgestellt. Sie basieren auf den Ergebnissen und der Auswertung von Antworteng eines Internet-Fragebogens, in dem die Datenelemente erfragt wurden, die in den einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken zur Erschließung verwendet bzw. benötigt werden. Für die Formulierung der Empfehlungen und zur Abstimmung sind zwei MetadatenWorkshops (am 16. Mai 2001 in der SUB Göttingen und am 9./10. August 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main) durchgeführt worden, deren Ergebnisse und Diskussionen als Grundlage dienen.
  10. Strötgen, R.; Kokkelink, S.: Metadatenextraktion aus Internetquellen : Heterogenitätsbehandlung im Projekt CARMEN (2001) 0.01
    0.012549894 = product of:
      0.025099788 = sum of:
        0.025099788 = product of:
          0.07529936 = sum of:
            0.07529936 = weight(_text_:2001 in 5808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07529936 = score(doc=5808,freq=3.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.29010165 = fieldWeight in 5808, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5808)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2001
  11. Krause, J.: Heterogenität und Integration : Zur Weiterentwicklung von Inhaltserschließung und Retrieval in sich veränderten Kontexten (2001) 0.01
    0.012549894 = product of:
      0.025099788 = sum of:
        0.025099788 = product of:
          0.07529936 = sum of:
            0.07529936 = weight(_text_:2001 in 6071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07529936 = score(doc=6071,freq=3.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.29010165 = fieldWeight in 6071, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6071)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2001
  12. Meiert, M.: Elektronische Publikationen an Hochschulen : Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel der Universität Hildesheim (2006) 0.01
    0.012302627 = product of:
      0.024605254 = sum of:
        0.024605254 = product of:
          0.049210507 = sum of:
            0.049210507 = weight(_text_:22 in 5974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049210507 = score(doc=5974,freq=2.0), product of:
                0.2119857 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 9.2006 13:22:15
  13. Neuroth, H.: Suche in verteilten "Quality-controlled Subject Gateways" : Entwicklung eines Metadatenprofils (2002) 0.01
    0.010246946 = product of:
      0.020493891 = sum of:
        0.020493891 = product of:
          0.06148167 = sum of:
            0.06148167 = weight(_text_:2001 in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06148167 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.236867 = fieldWeight in 2522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2522)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die vorliegende Arbeit wurde als Hausarbeit am Institut für Bibliothekswissenschaft im Rahmen eines Postgradualen Fernstudiums an der Humboldt Universität im Frühjahr 2001 angefertigt. Der erste Teil dieser Arbeit, der sich mit cross-searchen beschäftigt, wird hier in gekürzter Fassung veröffentlicht.
  14. Hodoroaba, L.; Imhof, A.; Kuberek, M.: ¬Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg : Nachweis, parallele Suche und weiterführende Dienste (2004) 0.01
    0.008197556 = product of:
      0.016395112 = sum of:
        0.016395112 = product of:
          0.049185336 = sum of:
            0.049185336 = weight(_text_:2001 in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049185336 = score(doc=2813,freq=2.0), product of:
                0.259562 = queryWeight, product of:
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.0605357 = queryNorm
                0.1894936 = fieldWeight in 2813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2877507 = idf(docFreq=1650, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2813)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Projekt "KOBV-Informationsportal" In den vergangenen Jahren hat der Kooperative Bibliotheksverbund BerlinBrandenburg (KOBV) mit der KOBV-Suchmaschine eine Internet-Plattform mit einer offenen Architektur geschaffen. Auf dieser technischen Basis erweitert er kontinuierlich sein Dienstleistungsangebot, wobei die Prinzipien des KOBV - insbesondere Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Mitte 2001 hat die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den regionalen Bibliotheken das zweite große Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" gestartet. Zielsetzung war der Aufbau eines kooperativen regionalen Portals mit Einsatz von Linking-Mechanismen zur "nahtlosen" Navigation in freien und lizenzierten Dokumenten und mit Einsatz von Instrumenten zur dezentralen Authentifizierung und Autorisierung über das Internet. Im Dezember 2003 hat das "KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg" planmäßig in einer ersten Ausbaustufe den Routinebetrieb aufgenommen. Das KOBV-Portal bietet in dieser Stufe den Nachweis über die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-LinkingWerkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften. Die mit der verteilten Authentifizierung und Autorisierung verbundene Zielsetzung konnte im Rahmen des Projektes erst zum Teil umgesetzt werden. Realisiert wurde die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben möchte, über das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Bestände im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking möglich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBVZentrale mit den Bibliotheken einen Workflow für ein Metadata-Sharing abgestimmt und für die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-AustauschParser (KMA-Parser) entwickelt. Darüber hinaus sollen Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, in die Lage versetzt werden, strukturierte Metadaten anzulegen, zu liefern und nachzunutzen. Dazu hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete "Metadata-Tool" entwickelt, das im Herbst 2004 in Betrieb genommen wird. Die für das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die Möglichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten eröffnen.

Types