Search (1 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Visualisierung"
  • × type_ss:"el"
  1. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.01
    0.010572828 = product of:
      0.021145657 = sum of:
        0.0044657104 = product of:
          0.013397131 = sum of:
            0.013397131 = weight(_text_:k in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013397131 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
                0.13587062 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.038061365 = queryNorm
                0.098602116 = fieldWeight in 2678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016679946 = product of:
          0.033359893 = sum of:
            0.033359893 = weight(_text_:intelligent in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033359893 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
                0.21440355 = queryWeight, product of:
                  5.633102 = idf(docFreq=429, maxDocs=44218)
                  0.038061365 = queryNorm
                0.15559393 = fieldWeight in 2678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.633102 = idf(docFreq=429, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Skelett mit Sonnenbrille Hirsch sitzt in einem grell erleuchteten Konferenzraum. In der rechten Ecke steht ein Skelett, dem jemand eine Sonnenbrille aufgeklemmt hat. In der Hand hält Hirsch ein Modellgehirn, auf dem er im Rhythmus seines Sprachflusses mit den Fingern trommelt. Obwohl im Verlauf der nächsten Stunden erschreckend verwickelte Netzdiagramme zum Einsatz kommen, hält Hirsch sich an die Suggestivkraft des Bildes. Er sagt: "Das Primärerlebnis der Maschine ist bei Google das eines Jägers. Sie pirscht sich an eine Internetseite heran." Man denkt: "Genauso fühlt es sich an: Suchbegriff eingeben, 'enter' drücken, Website schießen!", schon kommt die Komplementärmetapher geschmeidig aus dem Köcher: Im Gegensatz zum Google-Jäger, sagt Hirsch, sei der eyePlorer ein Sammler, der stöbere, organisiere und dann von allem nasche. Hier werden Informationen, auf die handelsübliche Suchmaschinen nur verweisen, kulinarisch aufbereitet und zu Schwerpunkten verknüpft. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern ist die Maschine ansatzweise intelligent. Sie findet im Laufe einer Sitzung heraus, worum es dem Benutzer geht, versteht den Zusammenhang von Suche und Inhalt und ist deshalb in der Lage, Empfehlungen auszusprechen.