Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Visualisierung"
  • × type_ss:"x"
  1. Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.04
    0.04246623 = product of:
      0.16986492 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=790,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
        0.08561225 = product of:
          0.1712245 = sum of:
            0.1712245 = weight(_text_:visualisierung in 790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1712245 = score(doc=790,freq=6.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.80416155 = fieldWeight in 790, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
    Theme
    Visualisierung
  2. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.02
    0.023659816 = product of:
      0.18927853 = sum of:
        0.18927853 = sum of:
          0.14122358 = weight(_text_:visualisierung in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14122358 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.6632612 = fieldWeight in 3406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.04805495 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04805495 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
    Theme
    Visualisierung
  3. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.02
    0.018583145 = product of:
      0.14866516 = sum of:
        0.14866516 = sum of:
          0.11983219 = weight(_text_:visualisierung in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11983219 = score(doc=1709,freq=4.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.5627958 = fieldWeight in 1709, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.028832966 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028832966 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
    Theme
    Visualisierung
  4. Sieber, W.: Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views (2004) 0.02
    0.015134251 = product of:
      0.121074006 = sum of:
        0.121074006 = product of:
          0.24214801 = sum of:
            0.24214801 = weight(_text_:visualisierung in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24214801 = score(doc=1456,freq=12.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                1.1372561 = fieldWeight in 1456, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wenige Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Thesaurus-Strukturen sind über das prototypische Stadium hinaus gelangt. Konkrete Implementationen entsprechender Anwendungen werden evaluiert. Aus den Gebieten Thesaurus-Entwicklung, Visualisierung, Interaktion, Informations- und Graphenvisualisierung werden Kriterien ermittelt, an denen die Implementierungen gemessen werden. Ein generisches Werkzeug zur Visualisierung dreidimensionaler hyperbolischer Bäume wird dazu verwendet, die Strukturen eines Thesaurus darzustellen. Dieses Werkzeug wird mit in die Evaluation einbezogen. Es hat sich gezeigt, dass die Visualisierung der Thesaurus-Strukturen auf Basis weniger unterschiedlicher Verfahren erfolgt. Der generische Visualisierer ist für Thesaurus-Strukturen prinzipiell geeignet, doch fehlen ihm spezifische Möglichkeiten der Domäne Thesaurus.
    Theme
    Visualisierung
  5. Eibl, M.: Visualisierung im Dokument Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.01
    0.009986015 = product of:
      0.07988812 = sum of:
        0.07988812 = product of:
          0.15977624 = sum of:
            0.15977624 = weight(_text_:visualisierung in 5639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15977624 = score(doc=5639,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.7503944 = fieldWeight in 5639, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  6. Wachsmann, L.: Entwurf und Implementierung eines Modells zur Visualisierung von OWL-Properties als Protégé-PlugIn mit Layoutalgorithmen aus Graphviz (2008) 0.01
    0.009986015 = product of:
      0.07988812 = sum of:
        0.07988812 = product of:
          0.15977624 = sum of:
            0.15977624 = weight(_text_:visualisierung in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15977624 = score(doc=4173,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.7503944 = fieldWeight in 4173, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  7. Maas, J.F.: SWD-Explorer : Design und Implementation eines Software-Tools zur erweiterten Suche und grafischen Navigation in der Schlagwortnormdatei (2010) 0.01
    0.006241259 = product of:
      0.049930073 = sum of:
        0.049930073 = product of:
          0.09986015 = sum of:
            0.09986015 = weight(_text_:visualisierung in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09986015 = score(doc=4035,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.4689965 = fieldWeight in 4035, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4035)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) stellt als kooperativ erstelltes, kontrolliertes Vokabular ein aus dem deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenkendes Mittel zur Verschlagwortung von Medien dar. Die SWD dient primär der Vereinheitlichung der Verschlagwortung. Darüber hinaus sind in der Struktur der SWD Relationen zwischen Schlagwörtern definiert, die eine gut vorbereitete Suche stark erleichtern können. Beispiel für solche Relationen sind die Unterbegriff-/Oberbegriffrelationen (Hyponym/Hyperonym) oder die Relation der Ähnlichkeit von Begriffen. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, durch die Erstellung eines Such- und Visualisierungstools den Umgang mit der SWD zu erleichtern. Im Fokus der Arbeit steht dabei zum einen die Aufgabe des Fachreferenten, ein Medium geeignet zu verschlagworten. Diese Aufgabe soll durch die Optimierung der technischen Suchmöglichkeiten mit Hilfe von Schlagwörtern geschehen, z.B. durch die Suche mit Hilfe Regulärer Ausdrücke oder durch die Suche entlang der hierarchischen Relationen. Zum anderen sind die beschriebenen Relationen innerhalb der SWD oft unsauber spezifiziert, was ein negativer Seiteneffekt der interdisziplinären und kooperativen Erstellung der SWD ist. Es wird gezeigt, dass durch geeignete Visualisierung viele Fehler schnell auffindbar und korrigierbar sind, was die Aufgabe der Datenpflege um ein Vielfaches vereinfacht. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Theme
    Visualisierung
  8. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.01
    0.006115161 = product of:
      0.048921287 = sum of:
        0.048921287 = product of:
          0.097842574 = sum of:
            0.097842574 = weight(_text_:visualisierung in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097842574 = score(doc=3402,freq=6.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.45952088 = fieldWeight in 3402, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
    Theme
    Visualisierung
  9. Aufreiter, M.: Informationsvisualisierung und Navigation im Semantic Web (2008) 0.01
    0.0052958843 = product of:
      0.042367075 = sum of:
        0.042367075 = product of:
          0.08473415 = sum of:
            0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08473415 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.39795673 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  10. Rohner, M.: Betrachtung der Data Visualization Literacy in der angestrebten Schweizer Informationsgesellschaft (2018) 0.01
    0.0052958843 = product of:
      0.042367075 = sum of:
        0.042367075 = product of:
          0.08473415 = sum of:
            0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08473415 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.39795673 = fieldWeight in 4585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  11. Hemmje, M.: Unterstützung von Information-Retrieval-Dialogen mit Informationssystemen durch interaktive Informationsvisualisierung (1999) 0.00
    0.0049930075 = product of:
      0.03994406 = sum of:
        0.03994406 = product of:
          0.07988812 = sum of:
            0.07988812 = weight(_text_:visualisierung in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07988812 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.3751972 = fieldWeight in 5002, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Anforderungsanalyse, die Modellierung, der Entwurf und die exemplarische Realisierung, Integration und Bewertung eines Interaktiven Informationsvisualisierungsmodells zur Unterstützung von Informationsdialogen mit Information-Retrieval-Systemen, von darauf aufbauenden interaktiven Informationsvisualisierungsbeispielen, den dazu korrespondierenden Softwarekomponenten sowie deren integriertem Einsatz und Bewertung in einer exemplarischen Anwendungslösung für die Unterstützung interaktiver visuelldirekt manipulative Informationsdialoge mit einem Informations-Retrieval-System. Die Arbeit enthält den Entwurf und die Implementierung der prototypischen Anwendung LyberWorld zur computergraphischen Visualisierung von inhaltsorientierten Informationsdialogen zwischen naiven Benutzern und Datenbanksystemen mit Information-Retrieval-Funktionen. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, naiven Benutzern innerhalb eines visuell direkt manipulativen Informationsdialoges eine Unterstützung bei der Benutzung von Information-Retrieval- und Data-Mining-Funktionen auf der Basis von interaktiven Informationsvisualisierungskomponenten zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der kognitiven Effizienz der Benutzung solcher Informationsvisualisierungskomponenten durch einen naiven Benutzer, ist es die Grundannahme der Arbeit, daß bei unveränderter Informations-Retrieval-Basisfunktionalität mit Hilfe einer geeigneten graphischen Benutzungsschnittstelle durch Ausnutzung der menschlichen Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung und direktmanipulativen Interaktion ein natürlicherer und kognitiv effizienterer Informationsdialog erzielt wird, als dies mit herkömmlichen z.B. Formblatt oder formalsprachlich orientierten Interaktionsparadigmen der Fall ist. Aus diesem Grund werden in der Arbeit visuell direkt manipulative Informationsvisualisierungs- und Darstellungsmethoden sowie visuell direkt manipulative Metaphern für elementare Funktionen des Informationsdialoges hergeleitet, implementiert und miteinander integriert.
    Theme
    Visualisierung