Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Visualisierung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.05
    0.046324544 = product of:
      0.06948681 = sum of:
        0.045130465 = weight(_text_:management in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045130465 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.2606825 = fieldWeight in 2500, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
  2. Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.02
    0.015043489 = product of:
      0.045130465 = sum of:
        0.045130465 = weight(_text_:management in 790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045130465 = score(doc=790,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.2606825 = fieldWeight in 790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
  3. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.011598263 = product of:
      0.03479479 = sum of:
        0.03479479 = product of:
          0.06958958 = sum of:
            0.06958958 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06958958 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  4. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.01
    0.0069589573 = product of:
      0.020876871 = sum of:
        0.020876871 = product of:
          0.041753743 = sum of:
            0.041753743 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041753743 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  5. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.00
    0.0037528453 = product of:
      0.011258536 = sum of:
        0.011258536 = product of:
          0.022517072 = sum of:
            0.022517072 = weight(_text_:system in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022517072 = score(doc=3402,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.13919188 = fieldWeight in 3402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Imprint
    Konstanz : Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)
  6. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.00
    0.0023455285 = product of:
      0.007036585 = sum of:
        0.007036585 = product of:
          0.01407317 = sum of:
            0.01407317 = weight(_text_:system in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01407317 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.08699492 = fieldWeight in 2678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Wenn die Maschine denkt Zur Hybris des Projekts passt, dass der eyePlorer ursprünglich HAL heißen sollte - wie der außer Rand und Band geratene Bordcomputer aus Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum". Wenn man die Buchstaben aber jeweils um eine Alphabetposition nach rechts verrückt, ergibt sich IBM. Was passiert mit unserem Wissen, wenn die Maschine selbst anfängt zu denken? Ralf von Grafenstein macht ein ernstes Gesicht. "Es ist nicht unser Ansinnen, sie alleinzulassen. Es geht bei uns ja nicht nur darum, zu finden, sondern auch mitzumachen. Die Community ist wichtig. Der Dialog ist beiderseitig." Der Lotse soll in Form einer wachsamen Gemeinschaft also an Bord bleiben. Begünstigt wird diese Annahme auch durch die aufkommenden Anfasstechnologien, mit denen das iPhone derzeit so erfolgreich ist: "Allein zehn Prozent der menschlichen Gehirnleistung gehen auf den Pinzettengriff zurück." Martin Hirsch wundert sich, dass diese Erkenntnis von der IT-Branche erst jetzt berücksichtigt wird. Auf berührungssensiblen Bildschirmen sollen die Nutzer mit wenigen Handgriffen bald spielerisch Inhalte schaffen und dem System zur Verfügung stellen. So wird aus der Suchmaschine ein "Sparringspartner" und aus einem Informationsknopf ein "Knowledge Nugget". Wie auch immer man die Erkenntniszutaten des Internetgroßmarkts serviert: Wissen als Zeitwort ist ein länglicher Prozess. Im Moment sei die Maschine noch auf dem Stand eines Zweijährigen, sagen ihre Schöpfer. Sozialisiert werden soll sie demnächst im Internet, ihre Erziehung erfolgt dann durch die Nutzer. Als er Martin Hirsch mit seiner Scheibe zum ersten Mal gesehen habe, dachte Ralf von Grafenstein: "Das ist überfällig! Das wird kommen! Das muss raus!" Jetzt ist es da, klein, unschuldig und unscheinbar. Man findet es bei Google."