Search (49 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Visualisierung"
  1. Eibl, M.: Visualisierung im Dokument Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.01
    0.009986015 = product of:
      0.07988812 = sum of:
        0.07988812 = product of:
          0.15977624 = sum of:
            0.15977624 = weight(_text_:visualisierung in 5639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15977624 = score(doc=5639,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.7503944 = fieldWeight in 5639, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  2. Wachsmann, L.: Entwurf und Implementierung eines Modells zur Visualisierung von OWL-Properties als Protégé-PlugIn mit Layoutalgorithmen aus Graphviz (2008) 0.01
    0.009986015 = product of:
      0.07988812 = sum of:
        0.07988812 = product of:
          0.15977624 = sum of:
            0.15977624 = weight(_text_:visualisierung in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15977624 = score(doc=4173,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.7503944 = fieldWeight in 4173, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  3. Eibl, M.: Recherche in elektronischen Bibliothekskatalogen (1999) 0.01
    0.008826474 = product of:
      0.07061179 = sum of:
        0.07061179 = product of:
          0.14122358 = sum of:
            0.14122358 = weight(_text_:visualisierung in 3465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14122358 = score(doc=3465,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.6632612 = fieldWeight in 3465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  4. Reiterer, H.; Jetter, H.-C.: Informationsvisualisierung (2013) 0.01
    0.008826474 = product of:
      0.07061179 = sum of:
        0.07061179 = product of:
          0.14122358 = sum of:
            0.14122358 = weight(_text_:visualisierung in 714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14122358 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.6632612 = fieldWeight in 714, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  5. Burkhard, R.: Knowledge Visualization : Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? (2006) 0.01
    0.008737763 = product of:
      0.06990211 = sum of:
        0.06990211 = product of:
          0.13980421 = sum of:
            0.13980421 = weight(_text_:visualisierung in 5794) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13980421 = score(doc=5794,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.6565951 = fieldWeight in 5794, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5794)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wer wird als erster die Vision des "Semantic Web" zur Realität machen? Vielleicht diejenigen Semantic Web Forschenden, die sich auf Knowledge Visualization konzentrieren. Dieser Artikel vermittelt einen ordnenden Überblick über das Thema Visualisierung für Semantic Web Forschende und beschreibt die wichtigen Perspektiven des optimalen Wissenstransfers. Der Artikel beschreibt die Vorteile von Visualisierungen und die Forschungsrichtungen, die für Semantic Web Forschende wichtig sind. Schließlich werden aktuelle Beispiele aus der Praxis, in denen das Nutzen, Finden oder Transferieren von Information eine Herausforderung war, beschrieben. Der Artikel vermittelt Praktikern in Firmen Lösungsansätze und zeigt Semantic Web Forschenden einen neuen Forschungsschwerpunkt, der nach der Etablierung von technischen Standards wichtig werden wird: Knowledge Visualization.
    Theme
    Visualisierung
  6. Frederichs, A.: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen (2007) 0.01
    0.0076439506 = product of:
      0.061151605 = sum of:
        0.061151605 = product of:
          0.12230321 = sum of:
            0.12230321 = weight(_text_:visualisierung in 566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12230321 = score(doc=566,freq=6.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5744011 = fieldWeight in 566, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Eine der größten Herausforderungen für alle technischen Anwendungen ist die sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle, also der Problemkreis, wie der bedienende Mensch mit der zu bedienenden Technik kommunizieren kann. Waren die Benutzungsschnittstellen bis Ende der Achtziger Jahre vor allem durch die Notwendigkeit des Benutzers geprägt, sich an die Erfordernisse der Maschine anzupassen, so wurde mit Durchsetzung grafischer Benutzungsoberflächen zunehmend versucht, die Bedienbarkeit so zu gestalten, dass ein Mensch auch ohne größere Einarbeitung in die Lage versetzt werden sollte, seine Befehle der Technik - letztlich also dem Computer - zu übermitteln. Trotz aller Fortschritte auf diesem Gebiet blieb immer die Anforderung, der Mensch solle auf die ihm natürlichste Art und Weise kommunizieren können, mit menschlicher Sprache. Diese Anforderung gilt gerade auch für das Retrieval von Informationen: Warum ist es nötig, die Nutzung von Booleschen Operatoren zu erlernen, nur um eine Suchanfrage stellen zu können? Ein anderes Thema ist die Frage nach der Visualisierung von Wissenszusammenhängen, die sich der Herausforderung stellt, in einem geradezu uferlos sich ausweitenden Informationsangebot weiterhin den Überblick behalten und relevante Informationen schnellstmöglich finden zu können.
    Theme
    Visualisierung
  7. Rudolph, S.; Hemmje, M.: Visualisierung von Thesauri zur interaktiven Unterstüzung von visuellen Anfragen an Textdatenbanken (1994) 0.01
    0.0076439506 = product of:
      0.061151605 = sum of:
        0.061151605 = product of:
          0.12230321 = sum of:
            0.12230321 = weight(_text_:visualisierung in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12230321 = score(doc=2382,freq=6.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5744011 = fieldWeight in 2382, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In der folgenden Studie wird eine Komponente für eine visuelle Benutzerschnittstelle zu Textdatenbanken entworfen. Mit Hilfe einer Terminologievisualisierung wird dem Benutzer eine Hilfestellung bei der Relevanzbewertung von Dokumenten und bei der Erweiterung seiner visuellen Anfrage an das Retrieval-System gegeben. Dazu werden zuerst die grundlegenden Information-Retrieval-Modelle eingehender vorgestellt, d.h., generelle Retrieval-Modelle, Retrievaloperationen und spezielle Retrieval-Modelle wie Text-Retrieval werden erläutert. Die Funktionalität eines Text-Retrieval-Systems wird vorgestellt. Darüber hinaus werden bereits existierende Implementierungen visueller Information-Retrieval-Benutzerschnittstellen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden mögliche Visualisierungen der mit Hilfe eines Text-Retrieval-Systems gefundenen Dokumente aufgezeigt. Es werden mehrere Vorschläge zur Visualisierung von Thesauri diskutiert. Es wird gezeigt, wie neuronale Netze zur Kartierung eines Eingabebereiches benutzt werden können. Klassifikationsebenen einer objekt-orientierten Annäherung eines Information-Retrieval-Systems werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Eigenschaften von Thesauri sowie die Architektur und Funktion eines Parsersystems erläutert. Mit diesen Voraussetzung wird die Implementierung einer visuellen Terminologierunterstützung realisiert. Abschließend wird ein Fazit zur vorgestellten Realisierung basierend auf einem Drei-Schichten-Modell von [Agosti et al. 1990] gezogen.
    Theme
    Visualisierung
  8. Wild, F.: Visuelle Verfahren im Information Retrieval (2005) 0.01
    0.0074895117 = product of:
      0.059916094 = sum of:
        0.059916094 = product of:
          0.11983219 = sum of:
            0.11983219 = weight(_text_:visualisierung in 3182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11983219 = score(doc=3182,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5627958 = fieldWeight in 3182, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3182)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Bislang wird dem Studium bestehender Verfahren in der Visualisierung des Document Retrieval von Suchmaschinen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Studium von acht Systemen und Prototypen, um die best-practice-Auslese und die Identifikation erfolgsrelevanter Features und Element zu erleichtern. Er legt dazu ein Modell für das visuelle Information Retrieval in Suchmaschinen vor, beschreibt und analysiert die ausgewählten Verfahren und deduziert Herausforderungen für künftige Forschungen. Die wichtigsten Erkenntnisse dabei sind, dass zwar zu wenig integrale Systeme existieren, die den gesamten Retrievalprozess integriert visuell unterstützen, die vorhandenen aber bereits (trotz ihrer Unvollständigkeit) einen Ausweg aus der linearen Krise der Ergebnispräsentation textbasierter Suchmaschinen aufzeigen. Wenngleich noch nicht alle Informationsbedürfnisse von den untersuchten Verfahren erfüllt werden, so zeichnet sich doch ab, dass insbesondere durch die Innovation von Interaktions- und Manipulationsformen neue Wege beschritten werden, die sich auf Effektivität und Effizienz derRetrievalverfahren auswirken.
    Theme
    Visualisierung
  9. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2003) 0.01
    0.0074895117 = product of:
      0.059916094 = sum of:
        0.059916094 = product of:
          0.11983219 = sum of:
            0.11983219 = weight(_text_:visualisierung in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11983219 = score(doc=5996,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5627958 = fieldWeight in 5996, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5996)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  10. Schek, M.: Automatische Klassifizierung in Erschließung und Recherche eines Pressearchivs (2006) 0.01
    0.007061179 = product of:
      0.05648943 = sum of:
        0.05648943 = product of:
          0.11297886 = sum of:
            0.11297886 = weight(_text_:visualisierung in 6043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11297886 = score(doc=6043,freq=8.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.53060895 = fieldWeight in 6043, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6043)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Süddeutsche Zeitung (SZ) verfügt seit ihrer Gründung 1945 über ein Pressearchiv, das die Texte der eigenen Redakteure und zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen dokumentiert und für Recherchezwecke bereitstellt. Die DIZ-Pressedatenbank (www.medienport.de) ermöglicht die browserbasierte Recherche für Redakteure und externe Kunden im Intra- und Internet und die kundenspezifischen Content Feeds für Verlage, Rundfunkanstalten und Portale. Die DIZ-Pressedatenbank enthält z. Zt. 7,8 Millionen Artikel, die jeweils als HTML oder PDF abrufbar sind. Täglich kommen ca. 3.500 Artikel hinzu, von denen ca. 1.000 durch Dokumentare inhaltlich erschlossen werden. Die Informationserschließung erfolgt im DIZ nicht durch die Vergabe von Schlagwörtern am Dokument, sondern durch die Verlinkung der Artikel mit "virtuellen Mappen", den Dossiers. Insgesamt enthält die DIZ-Pressedatenbank ca. 90.000 Dossiers, die untereinander zum "DIZ-Wissensnetz" verlinkt sind. DIZ definiert das Wissensnetz als Alleinstellungsmerkmal und wendet beträchtliche personelle Ressourcen für die Aktualisierung und Qualitätssicherung der Dossiers auf. Im Zuge der Medienkrise mussten sich DIZ der Herausforderung stellen, bei sinkenden Lektoratskapazitäten die Qualität der Informationserschließung im Input zu erhalten. Auf der Outputseite gilt es, eine anspruchsvolle Zielgruppe - u.a. die Redakteure der Süddeutschen Zeitung - passgenau und zeitnah mit den Informationen zu versorgen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigt. Bezogen auf die Ausgangssituation in der Dokumentation der Süddeutschen Zeitung identifizierte DIZ drei Ansatzpunkte, wie die Aufwände auf der Inputseite (Lektorat) zu optimieren sind und gleichzeitig auf der Outputseite (Recherche) das Wissensnetz besser zu vermarkten ist: - (Teil-)Automatische Klassifizierung von Pressetexten (Vorschlagwesen) - Visualisierung des Wissensnetzes - Neue Retrievalmöglichkeiten (Ähnlichkeitssuche, Clustering) Im Bereich "Visualisierung" setzt DIZ auf den Net-Navigator von intelligent views, eine interaktive Visualisierung allgemeiner Graphen, basierend auf einem physikalischen Modell. In den Bereichen automatische Klassifizierung, Ähnlichkeitssuche und Clustering hat DIZ sich für das Produkt nextBot der Firma Brainbot entschieden.
    Theme
    Visualisierung
  11. Tscherteu, G.; Langreiter, C.: Explorative Netzwerkanalyse im Living Web (2009) 0.01
    0.007061179 = product of:
      0.05648943 = sum of:
        0.05648943 = product of:
          0.11297886 = sum of:
            0.11297886 = weight(_text_:visualisierung in 4870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11297886 = score(doc=4870,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.53060895 = fieldWeight in 4870, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  12. Eibl, M.; Mandl, T.: ¬Die Qualität von Visualisierungen : eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten (2004) 0.01
    0.006241259 = product of:
      0.049930073 = sum of:
        0.049930073 = product of:
          0.09986015 = sum of:
            0.09986015 = weight(_text_:visualisierung in 3139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09986015 = score(doc=3139,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.4689965 = fieldWeight in 3139, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zweidimensionale Karten dienen im Information Retrieval (IR) immer häufiger der Visualisierung von Dokumentbeständen. Über die Qualität der verschiedenen Methoden zur Erzeugung dieser Karten ist wenig bekannt. In diesem Artikel werden nach einem Überblick über Stand der Forschung und Technik zu Visualisierungen und ihrer Bewertung zwei Verfahren hinsichtlich ihrer Unterschiede verglichen. Die Evaluierung basiert auf der Perspektive des Benutzers beim Browsing in einer Karte. Das Experiment zeigt, dass die Methoden sowohl bei großen als auch bei kleinen Dokumentenmengen zu sehr unterschiedlichen Karten führen und zwischen den Karten keine Korrelation besteht. Das Ergebnis der Untersuchung ist in zweifacher Hinsicht interpretierbar. zum einen kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich ein spezielles Verfahren der Dimensionsreduktion eindeutig anbietet, es muss also auf den speziellen Anwendungsfall hin überprüft werden, welches Verfahren anzuwenden ist. Zum anderen scheint aber auch kein Verfahren zu vollkommen unbrauchbaren Ergebnissen zu führen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die einzelnen Verfahren einander ergänzend unterschiedliche Aspekte des Dokumentbestandes beleuchten. Hierzu sollten weitere Tests folgen.
    Theme
    Visualisierung
  13. Maas, J.F.: SWD-Explorer : Design und Implementation eines Software-Tools zur erweiterten Suche und grafischen Navigation in der Schlagwortnormdatei (2010) 0.01
    0.006241259 = product of:
      0.049930073 = sum of:
        0.049930073 = product of:
          0.09986015 = sum of:
            0.09986015 = weight(_text_:visualisierung in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09986015 = score(doc=4035,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.4689965 = fieldWeight in 4035, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4035)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) stellt als kooperativ erstelltes, kontrolliertes Vokabular ein aus dem deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenkendes Mittel zur Verschlagwortung von Medien dar. Die SWD dient primär der Vereinheitlichung der Verschlagwortung. Darüber hinaus sind in der Struktur der SWD Relationen zwischen Schlagwörtern definiert, die eine gut vorbereitete Suche stark erleichtern können. Beispiel für solche Relationen sind die Unterbegriff-/Oberbegriffrelationen (Hyponym/Hyperonym) oder die Relation der Ähnlichkeit von Begriffen. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, durch die Erstellung eines Such- und Visualisierungstools den Umgang mit der SWD zu erleichtern. Im Fokus der Arbeit steht dabei zum einen die Aufgabe des Fachreferenten, ein Medium geeignet zu verschlagworten. Diese Aufgabe soll durch die Optimierung der technischen Suchmöglichkeiten mit Hilfe von Schlagwörtern geschehen, z.B. durch die Suche mit Hilfe Regulärer Ausdrücke oder durch die Suche entlang der hierarchischen Relationen. Zum anderen sind die beschriebenen Relationen innerhalb der SWD oft unsauber spezifiziert, was ein negativer Seiteneffekt der interdisziplinären und kooperativen Erstellung der SWD ist. Es wird gezeigt, dass durch geeignete Visualisierung viele Fehler schnell auffindbar und korrigierbar sind, was die Aufgabe der Datenpflege um ein Vielfaches vereinfacht. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Theme
    Visualisierung
  14. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval (2015) 0.01
    0.0061785313 = product of:
      0.04942825 = sum of:
        0.04942825 = product of:
          0.0988565 = sum of:
            0.0988565 = weight(_text_:visualisierung in 2615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0988565 = score(doc=2615,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428284 = fieldWeight in 2615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  15. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.01
    0.006115161 = product of:
      0.048921287 = sum of:
        0.048921287 = product of:
          0.097842574 = sum of:
            0.097842574 = weight(_text_:visualisierung in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097842574 = score(doc=3402,freq=6.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.45952088 = fieldWeight in 3402, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
    Theme
    Visualisierung
  16. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.01
    0.0052958843 = product of:
      0.042367075 = sum of:
        0.042367075 = product of:
          0.08473415 = sum of:
            0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08473415 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.39795673 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  17. Kösel, S.; Rieth, D.: ¬Die betriebliche Wissenskommunikation durch Visualisierungstools beleben (2006) 0.01
    0.0052958843 = product of:
      0.042367075 = sum of:
        0.042367075 = product of:
          0.08473415 = sum of:
            0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 5953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08473415 = score(doc=5953,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.39795673 = fieldWeight in 5953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  18. Aufreiter, M.: Informationsvisualisierung und Navigation im Semantic Web (2008) 0.01
    0.0052958843 = product of:
      0.042367075 = sum of:
        0.042367075 = product of:
          0.08473415 = sum of:
            0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08473415 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.39795673 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  19. Brockelmann, M.; Wolff, C.: 3D-Visualisierungen : Potenziale in Forschung und Lehre im Kontext von Informationswissenschaft und Medieninformatik (2013) 0.01
    0.0052958843 = product of:
      0.042367075 = sum of:
        0.042367075 = product of:
          0.08473415 = sum of:
            0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 1022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08473415 = score(doc=1022,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.39795673 = fieldWeight in 1022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  20. Jaklitsch, M.: Informationsvisualisierung am Beispiel des Begriffs Informationskompetenz : eine szientometrische Untersuchung unter Verwendung von BibExcel und VOSviewer (2016) 0.01
    0.0052958843 = product of:
      0.042367075 = sum of:
        0.042367075 = product of:
          0.08473415 = sum of:
            0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08473415 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.39795673 = fieldWeight in 3067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung

Years

Types